AT142945B - Anschlußöse für od. dgl. - Google Patents

Anschlußöse für od. dgl.

Info

Publication number
AT142945B
AT142945B AT142945DA AT142945B AT 142945 B AT142945 B AT 142945B AT 142945D A AT142945D A AT 142945DA AT 142945 B AT142945 B AT 142945B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
chain
ball
web
slot
eye
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Kettenfabrik Joh Rusch & Soehn
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kettenfabrik Joh Rusch & Soehn filed Critical Kettenfabrik Joh Rusch & Soehn
Application granted granted Critical
Publication of AT142945B publication Critical patent/AT142945B/de

Links

Landscapes

  • Pinball Game Machines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Ansclussose   für   I {ugelketten 0 (1.   dgl. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 an einer Stelle so breit ist, dass die letzte Kugel 14'der Kugelkette durchgesteckt werden kann. Die die Öffnung 13'umschliessenden, den   rautenförmigen   Mittelteil   bildenden Arme 15'müssen   (wie mit unterbrochenen Linien angedeutet ist) gegeneinander gedrückt werden, um ein Austreten der eingeführten Kugel   M' aus   der Mittelöffnung   13'auszuschliessen.   
 EMI2.2 
 des Steges 10 verläuft (Fig. 2). Der Schlitz 16 ist so breit, dass er zwar die Verbindungsteile 17 aufeinanderfolgender Kugeln 14 der Kette, nicht aber die Kugeln selbst aufzunehmen vermag. 



   Das nach Fig. 2 ausgebildete Werkstück (aus beliebigem Material) wird, wie Fig. 5 zeigt, teilweise vorgebogen und kann nun an der Kette befestigt werden. Zu diesem Zwecke wird die letzte Kettenkugel14 in das Auge 11, dessen lichte Weite grösser ist als der Kugeldurchmesser, eingeführt und die Kette dann in dem Schlitz 16 gegen die Stegmitte verschoben, wobei nur das Verbindungsstück 17 zwischen der ersten und der zweiten Kugel 14 vom Schlitz 16 erfasst wird. Dann wird der Steg 10 in die in den Fig. 3 und 4 dargestellte Form umgebogen, wobei die erste Kettenkugel vom Steg umschlossen wird, dessen mit den Augen 11, 12 versehene Enden nunmehr so aufeinander zu liegen kommen, dass diese die zur Befestigung der Kette an einem andern Gegenstand dienende   Anschlussdose   bilden. 



   Die Fig. 6-8 zeigen eine Öse, die mit beiden Enden einer Kugelkette oder mit den Enden mehrerer Ketten verbunden werden kann. Bei dieser ist im Werkstück ausser dem   Längsschlitz   16 zweckmässig in der Mitte des Steges 10 ein Querschlitz 18 ausgespart, der ebenso oder   annähernd gleich   breit ist wie der 
 EMI2.3 
 Schlitz bildet. Es ist aber auch möglich, einen vom Längsschlitz 16 nur nach einer Seite reichenden Querschlitz vorzusehen. In beiden Fällen aber ist der Steg 10, der Aufnahme von zwei oder mehr Kugeln entsprechend, breiter ausgebildet als bei der Ausführungsform nach Fig. 2-5. 



   Auch das Werkstück nach Fig. 6 wird vor dem Einführen der die Endkugel der Kette mit den übrigen Gliedern vereinigenden Verbindungsstücke 17 vorgebogen und ihm danach die in den Fig. 7 und 8 wiedergegebene Gestalt gegeben. 



   Die   Anschlussdose   nach der Erfindung ist nicht auf die veranschaulichten Ausführungsformen beschränkt. So ist es z. B. möglich, die Augen oder eines derselben zur Aufnahme von walzenartig oder andersgeformten Kettenelementen oval, elliptisch, viereckig oder anders zu gestalten. Ferner kann der zur Aufnahme des Verbindungsstückes aufeinanderfolgender Kettenglieder dienende Schlitz von einem Auge durch den ganzen Steg zum andern Auge geführt werden, wobei die Befestigung der Kette oder der Kettenenden-vorausgesetzt, dass beide Augen eine lichte Weite aufweisen, die den Kettengliedern den Durchtritt gestattet-von jedem der beiden Augen her erfolgen kann. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1.   Anschlussdose   für Kugelketten od. dgl., die ähnlich einem Laschenkettengliede aus einem Steg 
 EMI2.4 
 Durchgangsöffnung aufweist, dass es einer Kettenkugel den Durchtritt gestattet, und von diesem Auge gegen die Stegmitte oder zum andern Auge ein Längsschlitz   (16)   verläuft, der so breit ist, dass zwar der Verbindungsteil   (17)   der Kugel   (14)   mit der nächstfolgenden in den Schlitz   (16)   eingreifen, nicht aber die Kugel (14) selbst durchtreten kann, die, nach Einführen in das Auge   (11)   längs des Schlitzes verschoben, vom umgebogenen Steg   (10)   umschlossen und festgehalten wird (Fig. 2 bis 5). 
 EMI2.5 


Claims (1)

  1. in der Stegmitte eine oder mehrere Erweiterungen aufweist oder im Steg an dieser Stelle ein Querschlitz (18) vorgesehen ist, der die die Kugeln zweier (mehrerer) Ketten oder Kettenenden vereinigenden, aus dem Längsschlitz (16) übergeführten Verbindungsteile (17) aufnimmt.
AT142945D 1934-12-15 1934-12-15 Anschlußöse für od. dgl. AT142945B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT142945T 1934-12-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT142945B true AT142945B (de) 1935-10-10

Family

ID=3642405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT142945D AT142945B (de) 1934-12-15 1934-12-15 Anschlußöse für od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT142945B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19521444A1 (de) * 1995-06-16 1997-01-02 Huck Manfred Gmbh Co Kg Vorrichtung zur Befestigung eines Netzes und Verfahren zur Anbringung der Vorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19521444A1 (de) * 1995-06-16 1997-01-02 Huck Manfred Gmbh Co Kg Vorrichtung zur Befestigung eines Netzes und Verfahren zur Anbringung der Vorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT142945B (de) Anschlußöse für od. dgl.
DE645966C (de) Bandmatrize mit Spannvorrichtung
DE549166C (de) Dreifachhaken
DE214133C (de) Weblitze
DE1164532B (de) Umkehrbares Kontaktelement fuer elektrische Steckvorrichtungen
DE345656C (de) Litze fuer Webstuehle
DE675919C (de) Aus einzelnen Stahldrahthaken bestehender Verbinder fuer Treibriemen
DE956273C (de) Ziehgliederband
DE396100C (de) Gliederband fuer Schmucksachen
DE679549C (de) Sicherheitsnadel mit zwei Durchtrittsoeffnungen
DE670914C (de) Riemenverbinder
DE401319C (de) Verfahren zur Herstellung von Metallgeflecht, z.B. fuer Boersen und Taschen, aus ungeloeteten, ausgestanzten Einzelgliedern
AT96535B (de) Verschluß für Ohrenschmuck.
AT120077B (de) Läufer für Reißverschlüsse.
DE171782C (de)
CH150595A (de) Verschlussglied für Durchziehbänder.
DE977202C (de) Hakenverbinder fuer Foerderbaender in Gestalt eines V-foermigen Doppeldrahthakens
AT39079B (de) Weblitze.
DE237991C (de)
DE548026C (de) Gliedertreibriemen
AT73777B (de) Knebel zur Verbindung geschlaufter Seile, insbesondere Drahtseile.
DE546030C (de) Geflechtsband fuer Schmuckgegenstaende
DE589791C (de) Aufrollbarer Stab fuer Stative, Stuetzen, Traeger u. dgl.
DE324617C (de) Kettenverbindungsglied aus zwei gleichen Teilen
DE443595C (de) Riemen-Verbinder