DE401319C - Verfahren zur Herstellung von Metallgeflecht, z.B. fuer Boersen und Taschen, aus ungeloeteten, ausgestanzten Einzelgliedern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Metallgeflecht, z.B. fuer Boersen und Taschen, aus ungeloeteten, ausgestanzten Einzelgliedern

Info

Publication number
DE401319C
DE401319C DEM73637D DEM0073637D DE401319C DE 401319 C DE401319 C DE 401319C DE M73637 D DEM73637 D DE M73637D DE M0073637 D DEM0073637 D DE M0073637D DE 401319 C DE401319 C DE 401319C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
row
links
link
individual links
individual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM73637D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALFRED EDUARD MEYER
IRMA PAULINE BOPPEL GEB MEYER
LUCIE SERAPHINE MEYER
MARGARETHE MARIE BOOS GEB MEYE
WOLFGANG DIETRICH ARTHUR MEYER
Original Assignee
ALFRED EDUARD MEYER
IRMA PAULINE BOPPEL GEB MEYER
LUCIE SERAPHINE MEYER
MARGARETHE MARIE BOOS GEB MEYE
WOLFGANG DIETRICH ARTHUR MEYER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALFRED EDUARD MEYER, IRMA PAULINE BOPPEL GEB MEYER, LUCIE SERAPHINE MEYER, MARGARETHE MARIE BOOS GEB MEYE, WOLFGANG DIETRICH ARTHUR MEYER filed Critical ALFRED EDUARD MEYER
Priority to DEM73637D priority Critical patent/DE401319C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE401319C publication Critical patent/DE401319C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F43/00Making bands, e.g. bracelets, or wire

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braiding, Manufacturing Of Bobbin-Net Or Lace, And Manufacturing Of Nets By Knotting (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Metallgeflecht, z. B. für Börsen und Taschen, aus ungelöteten, ausgestanzten Einzelgliedern. Es sind schon einzelne Kettenstränge ohne Lötung bekannt, deren Glieder, durch Ausstanzen aus Blech hergestellt, eine symmetrische Längsgestalt mit öffnungen anbeiden Enden haben, in der Mitte um i8o' zusammengebogen werden, so daß die öffnungen sich decken und dann geschlossen werden, indem man das folgende Glied durch diese öffnungen hindurchzieht und in gleicher Weise zusammenbiegt. Aber einesteils haben diese Ketten ein meist unschönes Aussehen. sind ihrer Sprödigkeit wegen zum Bruch geneigt und für Geflechte überhaupt nicht verwendbar, weil eine Verbindung zu Parallelsträngen unausführbar ist. Die Metallgeflechte aus Ringen aber müssen gelötet werden, was fast nie ohne Fehler zustande kommt und, wenn ein Ring sich löst, in der Regel das Entstehen größerer schadhafter Stellen die Folge is'. Auch ist das Steiflöten einzelner kleiner Flächenteile nicht immer zu vermeiden.
  • Die in der Zeichnung beispielsweise dargestellte Erfindung ermöglicht die Verbindung der einzelnen Glieder zu einem Geflecht ohne Anwendung von Löten, indem sie dem Einzelgliede in der Richtung der wagerechten Reihe wie auch in der senkrechten erst nach der Verbindung mit dem vorhergehenden Gliede eine symmetrische Form gibt, welche zugleich das Erfassen des darübeiliegenden Einzelgliedes. ermöglicht.
  • In der Zeichnung stellen dar Abb. i das ganze Geflecht in Ansicht in etwa dreifacher natürlicher Größe, Abb.= die Ansicht eines einzelnen ausgestanzten Gliedes in derselben Vergrößerung, Abb. ; einen Wagerechtschnitt nach der Linie i in Abb. ?, Abb. q. einen Senkrechtschnitt nach der Linie c in Abb, a, Abb.5 eine Ansicht des Geflechts in natürlicher Größe, Abb.6 eine stark vergrößerte Ansicht der Verbindung der beiden Endglieder einer Wagerechtreihe bei einem Geflecht in Schlauchform, falls die in Abb.7 dargestellte Verbindung keine genügende Sicherheit gegen zufällige Trennung bieten sollte.
  • Das in Abb. 2 gezeigte ausgestanzte flache Einzelglied besteht aus zwei Armen a, a', von welchen der eine nach links abwärts, der andere nach rechts. aufwärts gerichtet ist. Beide nehmen jedoch einen solchen Verlauf, daß die gleichartig ausgebildeten Endteile d, d' wieder in gleicher Höhe stehen und die darin ausgestanzten Schlitze e, e' sich, nachdem das Glied auf der Mittellinie c um t go° zusammengebogen ist, vollkommen decken. Vor diesem Zusammenlegen werden die flachen Glieder kurz ausgeglüht und in einem Scheuerfaß zwecks Entfernung des Grats und der scharfen Kanten längere Zeit mit Sand bearbeitet. Nachdem das erste Glied über die Linie c so gebogen ist, daß an der Biegestelle eine kleine Ausbauchung verbleibt ( Abb. 3), wird nunmehr dasselbe vollends zusammengepreßt, so daß der Arm a vor dem Arm a' zu liegen kommt und das Ende d' von dem Ende d gedeckt wird. Hierauf schiebt man ein zweites, ebenso behandeltes Glied von der Rückseite her mit dem Endstück d' voraus durch die beiden Schlitze e, e' hindurch, was natürlich bedingt, daß das Ende d' nirgend breiter sein darf, als der Schlitz e lang ist, wenngleich möglichst wenig Spielraum vorhanden sein soll. Ist der Arm a bis zur Mittellinie c durch e, e' eingeführt, so vollendet man nahezu die Umbiegung desse_ben um i8o, hängt den Arm a' in den tiefsten Teil des darüber befindlichen oberen Gliedes ein, indem man ihn in verschränkter Stellung durchsteckt, und bringt hiernach die Endigungen d, d' wieder zum Decken. So ist das ganze Glied wieder zum Einführen eines neuen Gliedes der Wagerechtreihe bereit, und dieser Arbeitsgang kann beliebig fortgesetzt werden.
  • Hat nun die Wagerechtreihe der Glieder die gewünschte Länge erreicht, so entsteht die Frage, wie das erste und letzte der Glieder verbunden werden sollen. Denn das erste ist ja schongeschlossen, gestattet also nicht mehr die bisherige Art der Verbindung, welche nunmehr in ganz anderer Weise erfolgen muß. Diese ist in Abb. 6 und 7 dargestellt. Da Arm a eine Stelle hat, w -o er bedeutend schmaler als der Schlitz e lang ist, so stanzt man an der äußeren Seite des Schlitzes aus dem Steg f gerade so viel heraus, um die Endigung d über den Arm schieben zu können, so daß dieser ins Innere von e eintreten kann, wie Abb.7 zeigt. Man bewegt alsdann den Arm a nebst a' mit der Endigung d, d' nach links abwärts den punktierten parallelen Linien entlang, bis er die in Abb. 6 und 7 angegebene endgültige Stellung erlangt, aus welcher er durch zufällige Verschiebung kaum wieder in die Aus- oder Einhängestellun` _ (Abb. 7) zurückkehren kann. Dies läßt sich' vielmehr nur durch absichtliche Bewegung des Armes a erreichen, und die Verbindung der beiden Endglieder darf daher als eine genügend gesicherte gelten. Für den Fall, daß dennoch einmal eine solche Trennung einträte, könnte sie durch Bindung beider Glieder durch einen feinen Draht (f, wvelcher der ganzen Senkrechtnaht entlangläuft, unmöglich gemacht werden (Abb. 6). In gleicher Weise kann ein gebrochenes Glied durch ein neues ersetzt werden. Das Aussehen des Geflechts sowie dessen Dichtigkeit sind bei Hinderung der Einzelabmessungen leicht allen Wünschen anzupassen.

Claims (2)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von Metallgeflecht, z. B. für Börsen und Taschen aus ungelöteten, ausgestanzten Einzelgliedern, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst Einzelglieder unsymmetrischer Gestalt gebildet werden, die von der Mitte nach entgt-gengesetzten Seiten sich erstreckende Arme (a,a') halbkreisförmiger Form besitzen, deren verdickte Enden (d, d') mit Schlitzen (e, e') versehen sind, alsdann zur Bildung einer -wagerechten Ringreihe ein Glied so zusammengebogen wird, daß ein Ringglied von symmetrischer Form mit sich deckenden Schlitzen entsteht, durch die ein ungebogenes Glied hindurchgeführt und danach zusammengebogen wird usf., zur Bildung der nächsten Reihe die einzelnen Glieder vor der Vereinigung mit dem folgenden der gleichen Reihe in die vorhergehende Reihe eingehängt und die Schließung des. Geflechtsstücke; zu einem Schlauch dadurch bewirkt wird, daß die verdickten, mit Schlitz versehenen Enden der einen äußersten Senkrechtreihe eine Aussparung erhalten, so daß eine Einführung der Glieder der anderen Senkrechtreihe erfolgen kann.
  2. 2. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zur Sicherung der Verbindung der beiden äußersten Senkrechtreihen ein Draht (g, Abb. 6) an der ganzen Senkrechtnaht entlanggeführt und um die einzelner, miteinander zu verbindenden Glieder geschlungen wird.
DEM73637D 1921-05-03 1921-05-03 Verfahren zur Herstellung von Metallgeflecht, z.B. fuer Boersen und Taschen, aus ungeloeteten, ausgestanzten Einzelgliedern Expired DE401319C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM73637D DE401319C (de) 1921-05-03 1921-05-03 Verfahren zur Herstellung von Metallgeflecht, z.B. fuer Boersen und Taschen, aus ungeloeteten, ausgestanzten Einzelgliedern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM73637D DE401319C (de) 1921-05-03 1921-05-03 Verfahren zur Herstellung von Metallgeflecht, z.B. fuer Boersen und Taschen, aus ungeloeteten, ausgestanzten Einzelgliedern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE401319C true DE401319C (de) 1924-09-02

Family

ID=7315158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM73637D Expired DE401319C (de) 1921-05-03 1921-05-03 Verfahren zur Herstellung von Metallgeflecht, z.B. fuer Boersen und Taschen, aus ungeloeteten, ausgestanzten Einzelgliedern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE401319C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030137200A1 (en) * 2002-01-24 2003-07-24 Visteon Global Technologies, Inc. Flow path for a liquid cooled alternator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030137200A1 (en) * 2002-01-24 2003-07-24 Visteon Global Technologies, Inc. Flow path for a liquid cooled alternator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2135258C3 (de) Elektromagnetisches Umschaltrelais
EP0842096B1 (de) Magazinierbarer streifen von verschlussklammern für schläuche und beutel
DE2327979B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Plattenverbindern für Transportbänder o.dgl
DE401319C (de) Verfahren zur Herstellung von Metallgeflecht, z.B. fuer Boersen und Taschen, aus ungeloeteten, ausgestanzten Einzelgliedern
EP0300289B1 (de) Verfahren zum Verbinden zweier Abschnitte einer Gleitschutzkette und Verbindungselement zu seiner Ausführung
DE503650C (de) Gliederband
DE415340C (de) Aus einem einzigen Stueck bestehendes Glied fuer zerlegbare Ketten oder Riemen
DE678047C (de) Querverbindung fuer die Schenkel von V-foermigen Drahthakenverbindern fuer Foerderbaender, Treibriemen u. dgl.
DE977202C (de) Hakenverbinder fuer Foerderbaender in Gestalt eines V-foermigen Doppeldrahthakens
DE635626C (de) Vorrichtung zum Zusammenhalten loser gelochter Blaetter mittels Aufreihringe aus Draht
DE620657C (de) Aus Blech gestanzter Riemenverbinder
DE686285C (de) Verbinder aus V-foermigen Drahthaken fuer Riemen oder Foerderbaender
DE673568C (de) Riemenverbinder aus einzelnen V-foermigen Drahthaken
DE850631C (de) Elektrischer Hohlleiter, insbesondere fuer koaxiale Hochfrequenzleitungen
DE2438808A1 (de) Bindevorrichtung aus kunststoff
DE609196C (de) Kleiderhaken mit Quersteg
DE8208585U1 (de) Geduldsspiel
DE171782C (de)
DE568376C (de) Verfahren zur Herstellung von Patentketten
DE3304539C1 (de) Elektrische Verbindung eines Anschlußstücks mit mindestens einer Leitung durch elektrisches Widerstandsschweißen
DE555983C (de) Drahtgeflecht, insbesondere fuer Drahtzaeune
DE534705C (de) Verfahren zur Herstellung einer nahtlosen Verbindung der Enden von Metalltuechern fuer Papiermaschinen
DE2011020A1 (de) Gitterrost
DE644701C (de) Verfahren zur Herstellung von Patrizenteilen eines druckknopfartigen Verschlusses
DE546030C (de) Geflechtsband fuer Schmuckgegenstaende