DE686285C - Verbinder aus V-foermigen Drahthaken fuer Riemen oder Foerderbaender - Google Patents

Verbinder aus V-foermigen Drahthaken fuer Riemen oder Foerderbaender

Info

Publication number
DE686285C
DE686285C DE1937T0048953 DET0048953D DE686285C DE 686285 C DE686285 C DE 686285C DE 1937T0048953 DE1937T0048953 DE 1937T0048953 DE T0048953 D DET0048953 D DE T0048953D DE 686285 C DE686285 C DE 686285C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hooks
beads
belts
connector according
hook
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1937T0048953
Other languages
English (en)
Inventor
Victor Tobolla
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1937T0048953 priority Critical patent/DE686285C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE686285C publication Critical patent/DE686285C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G3/00Belt fastenings, e.g. for conveyor belts
    • F16G3/02Belt fastenings, e.g. for conveyor belts with series of eyes or the like, interposed and linked by a pin to form a hinge
    • F16G3/04Belt fastenings, e.g. for conveyor belts with series of eyes or the like, interposed and linked by a pin to form a hinge in which the ends of separate U-shaped or like eyes are attached to the belt by parts penetrating into it

Description

  • Verbinder aus V-förmigen Drahthaken für Riemen oder Förderbänder Die Erfindung betrifft Verbinder aus V-förmigen Drahthalten für Riemen oder Förderbänder, bei welchen benachbarte Haken durch Querverbindungen fest im Abstand zusammengehalten sind. Solche Haken haben gegenüber den bekannten einzelnen V-förmigen Drahthaken, die bei starker Beanspruchung z. B. des Förderbandes beim Übergang über die Führungs- und Umkehrrollen besonders am Außenrande des Bandes sich leicht lockern und allmählich lösen, den Vorteil, daß sie widerstandsfähiger sind und den auftretenden Zugkräften besser standhalten.
  • Nach der Erfindung werden zwei oder mehrere der Drahthaken aus einem aus runden Längswulsten und flachen Verbindungsstegen bestehenden profilierten Metallstreifen durch Auswalzen, Pressen und Ausstanzen hergestellt, so daß die der Anzahl der Längswulste entsprechenden Haken durch stehengelassene Streifen als Zwischenstege untereinander verbunden sind. Auf diese Weise unterstützen sich die zusammenhängenden Verbinderhaken gegenseitig, wodurch ihre Zugkraft in der Gesamtheit wesentlich .erhöht wird. Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in mehreren Ausführungsbeispielen dargestellt. Es zeigen Fig. i einen profilierten Metallstreifen der ersten Ausführungsform, Fig. a den aus diesem Streifen gebogenen Verbinderhaken in Seitenansicht, Fig.3 mehrere Verbinderhaken eingepreßt in zwei Förderbänder in Längsschnitt, Fig. q. eine Draufsicht zu Fig. 3, Fig.5 und 6 in Längsschnitt und Draufsicht eine besondere Befestigung der Hakenpaare auf den Bandenden,-Fig.7 eine weitere Ausführungsform des profilierten Metallstreifens oder Drahtes als Ausgangsstück, Fig.8 die Verbinderhaken nach dem Ausgangsstück in Fig.7 in Seitenansicht, Fig. g und i o in Längsschnitt und Draufsicht die Verbinderhaken in einem Förderband eingepreßt, Fig. i i eine vierte Ausführungsform des Ausgangsstückes, Fig. 1z eine Seitenansicht der fertigen Verbinderhaken aus dem Ausgangsstück nach Fig. i i hergestellt, Fig: 13 und 1.1 in Längsschnitt und Draufsieht die Verbinderhaken in das Ende eines Förderbandes eingepreßt.
  • Aus einem profilierten Draht oder Metall streifen gemäß Fig. i a wird der neue . binderhaken durch Ausstanzen und Presse iin seine erste Form nach Fig. i gebracht. D'iu verstärkten Wulste z des Ausgangsstückes bilden die eigentlichen Haken, die durch anstehend gelassene Teile 2 des Zwischensteges 3 zu einem Paar verbunden sind. Die Hakenspitzen sind in der Längsrichtung zueinander versetzt und ,durch etwas zurückspringende schräg liegende Stege 2 verbunden. In Fig.2 ist das fertige Hakenpaar in Seitenansicht dargestellt. Fig. 3 und 4 zeigen die Hakenpaare in die Enden von Förderbändern 6 eingepreßt, wobei die am Scheitelpunkt der Haken durch Zusammenbiegen geschaffenen Augen durch einen durchgesteckten Stift 5 verbunden sind. Die Wulste desprofilierten Metallstreifens können gleiche oder verschiedene Dicke und ebenso gleichen oder verschiedenen Abstand voneinander haben.
  • in Fig.5 und 6 ist die Verbindung von zwei Transportbändern mittels Verbinderhaken dargestellt, die aus einem Ausgangsstück wie vorstehend beschrieben hergestellt sind. Nur sind die die Haken verbindenden Teile 7 der beim Ausstanzen stehengelassenen Zwischenstege breiter gehalten und durch ausgeklinkte und nach innen in das Band umgepreßte Zacken oder Krampen 8 oder auch durch Spezialnieten 8a an dem Transport 6 befestigt.
  • Zwischen den äußeren Hakenkörpern können noch ein oder mehrere zusätzliche, ebenfalls aus Wulsten des profilierten Metallstreifens bestehende Hakenspitzen vorgesehenwerden. Beispielsweise zeigen die Fig. 7 bis i o eine Ausführung, bei der eine mittlere Längsrippe io des Ausgangsstückes gemäß Fig. 7a von gleicher Drahtstärke wie die Haken i im mittleren Teil fortgestanzt ist, wobei nur schmale Stege 2 zur Verbindung der äußeren Wülste anstehen gelassen sind. Nur an den äußeren Enden des Verbinderhakens ist die mittlere Rippe i o durch breitere Zwischenstege 2 mit den beiden äußeren Wulsten verbunden. Die Spitzen der Rippen i o überragen die Spitzen der äußeren, ungleich längen Wulste. Fig.-8 zeigt den fertigen Drahthaken mit je drei untereinander verbundenen Hakenspitzen. Die Anwendung dieses dreifachen Hakens ist in den Fig. c) und i o dargestellt. Ein. vierfacher Verbinderhaken aus einem Ausgangsstück nach Fig. i i a ist in den Fig. ii bis 14 --dargestellt. Das Ausgangs-'etück hat zwei äußere stärkere Wülste i und vei dazwischenliegende dünnere Längsrippen i I, die untereinander durch Zwischenstege verbunden sind. Die Zwischenrippen i i haben nach außen einseitig abgeschrägte Spitzen, so daß sie sich beim Einpressen in das Bänd auseinanderspreizen.

Claims (6)

1@AT1iNTANSPRÜC11L: i. Verbinder aus V-förmigen Drahthaken für Riemen oder Förderbänder, bei dem benachbarte Haken durch Querverbindungen fest im Abstand zusammengehalten sind, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehrere der Drahthaken aus einem aus runden Längswulsten (i-) und Bächen Verbindungsstegen bestehenden profilierten Metallstreifen ausgestanzt sind, so daß .die der Anzahl der Längswulste (i) entsprechenden Haken durch stehengelassene Streifen (2) als Zwischenstege untereinander verbunden sind.
2. Verbinder nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Wulste des profilierten Metallstreifens gleiche oder verschiedene Dicke und gleichen oder verschiedenen Abstand haben.
3. Verbinder nach Anspruch i; dadurch gekennzeichnet, daß die Hakenspitzen von den einzelnen Längswulsten in der Längsrichtung zueinander versetzt sind, wobei die Längswulste durch schräg liegende Streifen (2) verbunden sind (Fig. ¢ und 7 bis aö).
4. Verbinder nach Anspruch i und 2. dadurch gekennzeichnet, ' daß die die Haken verbindenden Teile der Zwischenstege an dem Förderband. oder Riemen mittels Niete (8) o. dgl: angeschlossen sind (Fig. 5 und 6).
5. Verbinder nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den äußeren Hakenkörpern ein oder mehrere zusätzliche, aus Wulsten des profilierten Metallstreifens bestehende Hakenspitzen (i i) an den Zwischenstegen (2) vorgesehen sind.
6. Verbinder nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das zwischen den äußeren längeren Hakenkörpern liegende kürzere Hakenpaar (i i ) an den Zwischenstegen nach außen einseitig abgeschrägte Hakenspitzen hat zum Zweck der Spreizung beider Spitzen beim Einpressen.
DE1937T0048953 1937-07-28 1937-07-28 Verbinder aus V-foermigen Drahthaken fuer Riemen oder Foerderbaender Expired DE686285C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937T0048953 DE686285C (de) 1937-07-28 1937-07-28 Verbinder aus V-foermigen Drahthaken fuer Riemen oder Foerderbaender

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937T0048953 DE686285C (de) 1937-07-28 1937-07-28 Verbinder aus V-foermigen Drahthaken fuer Riemen oder Foerderbaender

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE686285C true DE686285C (de) 1940-01-06

Family

ID=7562993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1937T0048953 Expired DE686285C (de) 1937-07-28 1937-07-28 Verbinder aus V-foermigen Drahthaken fuer Riemen oder Foerderbaender

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE686285C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1008540B (de) * 1953-02-27 1957-05-16 Meta Gelria Nv Drahthakenverbinder fuer Riemen
DE1082778B (de) * 1954-12-20 1960-06-02 Hans Ziller Doppelhaken zum Verbinden von Transportbaendern od. dgl.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1008540B (de) * 1953-02-27 1957-05-16 Meta Gelria Nv Drahthakenverbinder fuer Riemen
DE1082778B (de) * 1954-12-20 1960-06-02 Hans Ziller Doppelhaken zum Verbinden von Transportbaendern od. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1400753B2 (de)
DE1993998U (de) Elektrischer klemmenblock.
DE2004332A1 (de) Anschlußstecker für einsteckbare gedruckte Schaltungen
DE686285C (de) Verbinder aus V-foermigen Drahthaken fuer Riemen oder Foerderbaender
DE949909C (de) Bandkoerper fuer Schmuck- und Gebrauchszwecke
DE1490166A1 (de) Steckerverbindung
DE1187255B (de) Spannband fuer hoelzerne Eisenbahnschwellen od. dgl. und Verfahren zum Verbinden der sich ueberlappenden Bandteile
DE373268C (de) Bandeisenverschnuerung fuer Pakete u. dgl.
DE673568C (de) Riemenverbinder aus einzelnen V-foermigen Drahthaken
DE635626C (de) Vorrichtung zum Zusammenhalten loser gelochter Blaetter mittels Aufreihringe aus Draht
DE619880C (de) Gelenkiger, aus Blech gestanzter Riemenverbinder
AT164869B (de) Glieder-Feilband
DE415340C (de) Aus einem einzigen Stueck bestehendes Glied fuer zerlegbare Ketten oder Riemen
DE651138C (de) Aus V-foermigen Drahthaken bestehender gelenkiger Riemenverbinder
DE605609C (de) Schuppenband fuer Schmuckgegenstaende aus gleichartigen Einzelgliedern
DE620657C (de) Aus Blech gestanzter Riemenverbinder
DE581313C (de) Riemenverbinder aus Metallband mit Zaehnen
AT51706B (de) Rohrschelle für Abfallrohre oder dgl.
DE1208785B (de) Loetfahne von Steckkontaktfedern, insbesondere fuer Steckverbindungen bei gedruckten Schaltungen
AT125520B (de) Metalldachplatte mit Versteifungsrippen.
AT113400B (de) Verfahren zum Verbinden von Eisenbändern und Vorrichtung zur Umreifung von Kisten nach diesem Verfahren.
DE334273C (de) Metallband als Treibriemen, Transportband, Schutzband o. dgl.
DE410425C (de) Einrichtung zur Verbindung von Freileitungen
AT75880B (de) Zange zum Verbinden von Metallbändern und übereinander stoßenden Blechen ohne Anwendung von Nieten.
DE537968C (de) Stahlband-Treibriemen