DE1208785B - Loetfahne von Steckkontaktfedern, insbesondere fuer Steckverbindungen bei gedruckten Schaltungen - Google Patents

Loetfahne von Steckkontaktfedern, insbesondere fuer Steckverbindungen bei gedruckten Schaltungen

Info

Publication number
DE1208785B
DE1208785B DEST20011A DEST020011A DE1208785B DE 1208785 B DE1208785 B DE 1208785B DE ST20011 A DEST20011 A DE ST20011A DE ST020011 A DEST020011 A DE ST020011A DE 1208785 B DE1208785 B DE 1208785B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
soldering
contact
contact spring
eye
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEST20011A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Steinbach
Juergen Waeder
Johannes Bernutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DEST20011A priority Critical patent/DE1208785B/de
Priority to GB4621563A priority patent/GB1029640A/en
Publication of DE1208785B publication Critical patent/DE1208785B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/112Resilient sockets forked sockets having two legs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/72Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/721Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures cooperating directly with the edge of the rigid printed circuits

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)

Description

  • Lötfahne von Steckkontaktfedern, insbesondere für Steckverbindungen bei gedruckten Schaltungen Zusatz zum Zusatzpatent: 1081098 Das Hauptpatent 1081098 betrifft eine Steckkontaktfeder für elektrische Schalteinrichtungen, insbesondere für Steckverbindungen bei gedruckten Schaltungen, deren kontaktgebender Teil U-förmig ausgebildet ist und den Gegenkontakt (Messerkontakt) klammerartig umfaßt. Die sich gegenüberliegenden kontaktgebenden Federenden sind von einem den Kontaktdruck maßgebend bewirkenden flachen Bügel außen umspannt. Dieser Bügel liegt in Schlitzen der Federenden und gleitet beim Steckvorgang in diesen. Der die Kontaktfederenden umspannende Bügel ist innerhalb des kontaktgebenden Teiles angeordnet, wobei er mit seinem Ansatz am '.Mittelteil in den Mittelteil des kontaktgebenden Teiles eingreift. Das Anschlußende der Steckkontaktfeder ist seitlich angeordnet und besteht aus zwei Lötfahnenhälften, die durch Zusammenpunkten aufeinanderliegender Stellen eine Öse bzw. ein Lötauge bilden.
  • Das Zusatzpatent hat die Aufgabe, die Anschlußniöglichkeit an der Anschlußfahne der Steckkontaktfeder nach dem Hauptpatent zu verbessern. Dies geschieht erfindungsgemäß dadurch, daß das Lötauge durch Schlitzen, Freischneiden, Prägen, Ausbauchen bzw. Ausknacken eines Teiles einer oder Leider Lötfahnenhälften vergrößert ist, wobei es in ;ei!ien formgebenden Seiten symmetrisch oder unymnietrisch aufgebaut sein kann.
  • Gemäß einer Ausbildung der Erfindung weist das Lötauge eine mehreckige, z. B. sechseckige Form auf. Gemäß einer Ausbildung der Erfindung wird das Lötauge durch wechselseitiges Ausklinken und Ausöauclien der Anschlußfahnenenden gebildet. Ab-esehen von einer Lötzinneinsparung ergeben sich für die Ausbildung des Lötauges der Anschlußfahne der Steckkontaktfeder beim Einlöten von Drähten bessere Lötergebnisse, und es läßt sich die hüte der Lötstellen durch die Formgebung des Lötauges besser beurteilen. Durch das schräge Auseinanderziehen des Lötauges lassen sich außerdem dickere Anschlußdrähte oder mehr Anschlußdrähte für ein Lötauge verwenden.
  • Die Erfindung wird an Hand von Zeichnungen beschrieben. In den Zeichnungen zeigt F i g. 1 eine Steckkontaktfeder nach dem Hauptpatent, in seitlicher Darstellung, F i g. 2 bis 7 verschiedene Formen des Lötauges der Anscblußfahne der Steckkontaktfeder nach der Erfindung, in perspektivischer Darstellung.
  • In F i g. 1 ist eine Steckkontaktfeder dargestellt, die aus einer Kontaktfeder 1 und einem Spannbügel 2 besteht. Der Spannbügel 2 ist in bekannter Weise in dementsprechenden Schlitzen der Kontaktfeder 1 gehalten. Das Ende 2' des Spannbügels 2 kann in bekannter Weise verlängert sein und zur Befestigung der gesamten Steckkontaktfeder innerhalb einer Federleiste dienen. Die seitlich verlängerte Anschlußfahne 3 der Steckkontaktfeder 1 weist an ihrem Ende ein annähernd ovales bzw. rund ausgebildetes Lötauge 4 auf. Ein Lötauge 4 dieser Form ist aber nur beschränkt verwendbar, d. h., es lassen sich nur bestimmte Stärken von Drahtenden einlöten, und außerdem läßt eine vollzogene Lötstelle innerhalb dieses Lötauges 4 keine genaue Beurteilung der Güte der Lötstelle zu, da die nur von den beiden Stirnseiten zu übersehende Lötstelle schlecht zugänglich ist.
  • Die F i g. 2 bis 7 zeigen die seitlich herausgeführten Anschlußfahnen 3 der Kontaktfeder 1 mit verschiedenen Formen der Lötaugen 4 unter Beibehaltung der äußeren Breite a (F i g. 1) des Lötauges und der Breite b der Anschlußfahne 3.
  • F i g. 2 zeigt z. B. als Ausgangsform ein sechseckiges Lötauge 4. Die Anschlußfahne 3 der Steckkontaktfeder ist, wie im Hauptpatent beschrieben, an den aufeinanderliegenden Stellen zusammengepunktet.
  • In F i g. 3 ist ein Lötauge 4 gezeigt, dessen seitliche Ausbauchung an den Stellen 5 und 6 geschlitzt und freigeschnitten ist. F i g. 4 zeigt ein Lötauge 4, das durch Einschneiden und wechselseitiges Ausbauchen beider Federhälften 7 und 8 bzw. 7' und 8' der Anschlußfahne 3 entstanden ist.
  • F i g. 5 zeigt ein Lötauge, dessen äußere Form durch symmetrisches Ausklinken der Breite b entstanden ist, wobei im Bedarfsfalle die seitlichen Lappen 9 und 9' stehenbleiben können.
  • F i g. 6 zeigt ein Lötauge 4, dessen Form durch unsymmetrisches Ausklinken der Breite b entstanden ist, wobei im Bedarfsfalle der seitliche Lappen 9 stehenbleiben kann. Die Tiefe des Lötauges 4 ist in F i g. 5 und 6 und auch in der nachfolgenden F i g. 7 mit c angegeben.
  • F i g. 7 zeigt ein Lötauge 4, das durch wechselseitiges Ausklinken und Ausbauchen entstanden ist. Diese Ausführung bietet für die Anschlußdrähte die größtmögliche Öffnung. Eine in diesem Lötauge ausgeführte Lötstelle ist übersichtlich und läßt sich im Hinblick auf ihre Güte sehr gut beurteilen.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Lötfahne von einer Steckkontaktfeder, deren kontaktgebender Teil U-förmig ausgebildet ist und deren beide Kontaktfederenden von einem den Kontaktdruck maßgebend bestimmenden flachen Bügel umspannt sind, der bei dem Steckvorgang in Schlitzen der Federenden gleitet und bei dem der die Kontaktfederenden umspannende Bügel innerhalb des kontaktgebenden Teiles angeordnet ist, wobei er mit seinem Ansatz am Mittelteil in den Mittelteil des kontaktgebenden Teiles eingreift, und bei dem das Anschlußende der Steckkontaktfeder seitlich angeordnet ist, für elektrische Schalteinrichtungen, insbesondere für Steckverbindungen bei gedruckten Schaltungen, wobei das Anschlußende der Lötfahne aus zwei Lötfahnenhälften besteht, die durch das Zusammenpunkten aufeinanderliegender Stellen eine Öse bzw. ein Lötauge bilden, nach Patent 1081098, dadurch gekennzeichnet,daßdasLötauge (4) durch Schlitzen, Freischneiden, Prägen, Ausbauchen bzw. Ausklinken eines Teiles einer oder beider Lötfahnenhälften (z. B. 7, 8 und 7', 8') vergrößert ist, wobei es in seinen formgebenden Seiten symmetrisch oder unsymmetrisch aufgebaut sein kann.
  2. 2. Lötfahne von einer Steckkontaktfeder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lötauge (4) eine mehreckige, z. B. sechseckige Form aufweist.
  3. 3. Lötfahne von einer Steckkontaktfeder nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Lötauge (4) durch wechselseitiges Ausklinken und Ausbauchen gebildet wird.
DEST20011A 1962-11-28 1962-11-28 Loetfahne von Steckkontaktfedern, insbesondere fuer Steckverbindungen bei gedruckten Schaltungen Pending DE1208785B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST20011A DE1208785B (de) 1962-11-28 1962-11-28 Loetfahne von Steckkontaktfedern, insbesondere fuer Steckverbindungen bei gedruckten Schaltungen
GB4621563A GB1029640A (en) 1962-11-28 1963-11-22 Soldering lug, particularly of plug-in contact springs for printed circuits

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST20011A DE1208785B (de) 1962-11-28 1962-11-28 Loetfahne von Steckkontaktfedern, insbesondere fuer Steckverbindungen bei gedruckten Schaltungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1208785B true DE1208785B (de) 1966-01-13

Family

ID=7458411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST20011A Pending DE1208785B (de) 1962-11-28 1962-11-28 Loetfahne von Steckkontaktfedern, insbesondere fuer Steckverbindungen bei gedruckten Schaltungen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1208785B (de)
GB (1) GB1029640A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3696323A (en) * 1970-02-27 1972-10-03 Amp Inc Dip header
FR2331935A1 (fr) * 1975-11-11 1977-06-10 Amp Inc Montage de plaquettes a circuit imprime

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29613738U1 (de) * 1996-08-08 1996-09-19 Weidmueller Interface Stromschiene für Reihenklemmen, Klemmverbinder u.dgl.
DE19900759A1 (de) * 1999-01-12 2000-07-27 Krone Ag Überspannungsableitermagazin für die Telekommunikations- und Datentechnik

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3696323A (en) * 1970-02-27 1972-10-03 Amp Inc Dip header
FR2331935A1 (fr) * 1975-11-11 1977-06-10 Amp Inc Montage de plaquettes a circuit imprime

Also Published As

Publication number Publication date
GB1029640A (en) 1966-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2145881A1 (de) Elektrische Flachsteckbuchse
DE112011100997T5 (de) Struktur zur Verbindung von Anschluss mit einem Draht
DE1590047A1 (de) Elektrische Flachsteckhuelse
DE2005826A1 (de) Anschlußklemmenbuchse für ein Isoliergehäuse. Aim: AMP Inc., Harrisburg, Pa. (V.St.A.)
DE2247498C3 (de)
DE2360822C2 (de) Halterung für Sicherungspatronen
DE1208785B (de) Loetfahne von Steckkontaktfedern, insbesondere fuer Steckverbindungen bei gedruckten Schaltungen
DE3028809A1 (de) Steckeranordnung bei flachen leitern mit einem flachstecker
DE2914242A1 (de) Elektrische kontaktbuchse
DE19816502A1 (de) Elektrische Anschlußklemme
DE1082645B (de) Gabelfoermige Kontaktfeder
DE7613119U1 (de) Verbindungsklemme für elektrische Leitungen
DE1268247B (de) Steckerteil zum Herstellen elektrischer Verbindungen
DE1615864A1 (de) Elektrischer Steckerkontakt und Verfahren zum Herstellen desselben
DE1058119B (de) Steckkontaktfedern
DE1147643B (de) Kontaktfeder
DE2148534A1 (de) Anschlussfahne fuer transformatoren, drosseln od. dgl
DE2852141A1 (de) Elektrischer kontakt
DE1164532B (de) Umkehrbares Kontaktelement fuer elektrische Steckvorrichtungen
DE936524C (de) Federnder Kontakt zur Aufnahme von Steckerstiften
DE2643112A1 (de) Klemmelement zum abisolierfreien anschluss elektrischer leiter
DE808252C (de) Klemme fuer elektrische Leiter
DE686285C (de) Verbinder aus V-foermigen Drahthaken fuer Riemen oder Foerderbaender
DE1117193B (de) Elektrische Presshuelsen-Verbindung und Vorrichtung zur Herstellung der Verbindung
AT365376B (de) Loetfreier elektrischer kontakt und verfahren zu seiner herstellung