DE568376C - Verfahren zur Herstellung von Patentketten - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von PatentkettenInfo
- Publication number
- DE568376C DE568376C DESCH95509D DESC095509D DE568376C DE 568376 C DE568376 C DE 568376C DE SCH95509 D DESCH95509 D DE SCH95509D DE SC095509 D DESC095509 D DE SC095509D DE 568376 C DE568376 C DE 568376C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- eyelet
- production
- links
- chains
- small
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21L—MAKING METAL CHAINS
- B21L11/00—Making chains or chain links of special shape
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21L—MAKING METAL CHAINS
- B21L3/00—Making chains or chain links by bending the chain links or link parts and subsequently welding or soldering the abutting ends
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21L—MAKING METAL CHAINS
- B21L5/00—Making chains or chain links by working the starting material in such a way that integral, i.e. jointless, chains links are formed
- B21L5/02—Making chains or chain links by working the starting material in such a way that integral, i.e. jointless, chains links are formed in such a way that interconnected links are formed
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Wire Processing (AREA)
Description
Die sogenannten Patentketten, deren Glieder eine größere und eine rechtwinklig dazu stehende
kleine Öse aus Flachmetall aufweisen und die dadurch zusammengefügt sind, daß jeweils die
Schmalseite eines Gliedes durch die größere öse des benachbarten Gliedes gesteckt ist,
haben im Verhältnis zu ihrer Größe und ihrem Gewicht eine große Zugfestigkeit. Sie werden
daher für viele Zwecke bevorzugt und haben große Verbreitung gefunden. Bisher besteht
aber der Übelstand, daß die Herstellung dieser
Ketten umständlich und unwirtschaftlich ist. Ein fernerer Nachteil besteht darin, daß der
Werkstoff an der kleinen öse nur einfach liegt)
so daß jedes Glied hier eine schwache Stelle aufweist und nicht die bei dem gegebenen
Werkstoffaufwand mögliche größte Zugfestigkeit hat. Die schon bekannte Herstellungsart
der Patentketten ist unwirtschaftlich, weil nach ihr die Kettenglieder aus Blech, Bandoder
Flacheisen gestanzt werden und dabei ein sehr großer Prozentsatz des Werkstoffes
Abfall bildet. Außerdem müssen für jede Form besondere und zum Teil sehr kostspielige Stanzwerkzeuge
vorhanden sein, die starkem Verschleiß unterworfen sind. Die verschiedenartigen Versuche, Patentketten durch billiger herzustellende,
andersartige Ketten aus Runddraht oder Flachdraht zu ersetzen, haben zu keinem brauchbaren Ergebnis geführt, weil keine der
Ersatzketten die Eigenschaften und besonders die Zugkraft der Patentkette auch nur annähernd
erreicht.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Patentketten, bei welchem
die obengenannten Nachteile vermieden sind und bei geringstem Werkstoffverbrauch unter
Vermeidung jeglichen Abfalls Patentketten der oben angegebenen Form erzeugt werden, die
eine noch höhere Zugfestigkeit besitzen als die bekannten Patentketten.
Xach der Erfindung werden die Glieder der Patentkette aus Rund- oder Flachdrahtstücken
mit durchgängig gleichem Querschnitt hergestellt und durch Walzen, Plätten o. dgl. so
geformt, daß der Werkstoff an den kleinen ösen gleiche Zugbeanspruchung verträgt wie
an den großen Ösen, und es werden dabei die Glieder während oder nach der Fertigstellung
durch Schweißen oder Löten geschlossen. Es ' kann dabei ein beliebiges Metall, auch Eisen
oder Stahl, verwendet werden. Das Verfahren kann man in verschiedener Weise ausführen.
Es wird beispielsweise zunächst durch Schweißen oder Löten eine geschlossene Öse von Kreisform
oder beliebiger anderer Form aus Rundoder Flachdraht gebildet und diese dann zur
Form der Patentkettenglieder gebogen bzw. gepreßt und zusammengelegt. Man kann 'aber
auch die Glieder zunächst in diese Form bringen und dann das Verschweißen oder Verlöten vornehmen.
Man kann ferner von einem Metallstreifen ausgehen, der an beiden Enden tief
eingeschnitten ist, und kann dann aus den eingeschnittenen Enden durch Biegen und Verschweißen
oder Verlöten die Ösen bilden. Man
kann auch zunächst aus Flachmetäll die große
öse herstellen und deren freie Enden dann zur
Bildung der kleinen Öse umbiegen und verschweißen oder verlöten, oder man kann zu-5
nächst die großen und die kleinen ösen aus Flachmetall herstellen und diese in der gewünschten
Lage senkrecht zueinander durch Verschweißen oder Löten miteinander verbinden.
to In der Zeichnung sind die verschiedenen
Ausführungsformen des Verfahrens als Beispiele veranschaulicht, und es ist außerdem zum
-— besseren Verständnis auch eine Ausführungsform der bekannten Patentkette dargestellt.
t5 Die Fig. la und ib zeigen das gestanzte
Glied einer Patentkette vor dem Zusammenlegen. In den Fig. ic und ιd ist die zugehörige
bekannte-Patentkette dargestellt. Da die Glieder etwa aus Bandmetall aus dem vollen ausgestanzt
werden, ergibt sich, wie ohne weiteres ersichtlich ist, ein erheblicher Abfall. Außerdem
liegt der Werkstoff an der großen öse α doppelt, an der kleinen Öse δ nur einfach, und deshalb
bildet die kleine öse eine schwache Stelle, an welcher die Kette zuerst reißt.
In Fig. 2 ist eine Ausführungsform der neuen
Ketten dargestellt, wobei angenommen ist, daß als Ausgangswerkstoff Runddraht verwendet
wird. Es wird bei diesem Ausführungsbeispiel zunächst eine geschlossene Drahtöse d
hergestellt und durch Verschweißen etwa bei e geschlossen. Das Verschweißen kann aber
gegebenenfalls auch zu einem späteren Zeitpunkt des Herstellungsverfahrens erfolgen. Die geschlossene
öse wird dann in die in Fig. 2b dargestellte
Form gebracht und dann geplättet, so daß sich die Form ze, 2d ergibt. Wie die
Fig. ad erkennen läßt, ist der Runddraht an den Enden stärker geplättet als in der Mitte
bei f, so daß die kleine öse b (Fig. 2e, 2f)
verhältnismäßig dicken Werkstoff aufweist.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 wird von einem Flachdraht g ausgegangen, und
dieser wird in die Form der Kettenglieder 3e gebogen, worauf die öse durch Verschweißen
etwa bei h geschlossen wird. Hier kann beispielsweise
der Werkstoff so geplättet werden, daß der mittlere Teil breiter und dünner ist,
wie aus Fig. 3c und 3d ersichtlich ist. Bei der Aüsführungsform nach Fig. 4 werden
die großen Ösen aus den vom Rand aus eingeschnittenen
Enden η eines Metallstreifens i
gebildet, und es erfolgt ihre Schließung ebenfalls wieder durch Verschweißen, so daß ein
gestrecktes Kettenglied nach der Form 4 c entsteht, welches in bekannter Weise weiterverarbeitet
werden kann. Das Verschweißen kann auch nach dem Zusammenbiegen des Kettengliedes
erfolgen; ebenso kann die Schweißung in allen Fällen auch die zusammengelegten
ösen verbinden.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 besteht das Kettenglied aus zwei offenen Ösen al,
b1, deren Form z. B. aus den Fig. 5 a, 5 b ersichtlich
ist und die durch Löten oder Verschweißen miteinander verbunden werden, so
daß sich die Kette nach den Fig. 5 c, 5 d ergibt.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 6 werden die Enden k einer durch Zusammenbiegen
eines Metallstreifens gebildeten öse zur Bildung der kleinen öse aufgerollt. Der Verschluß erfolgt
wiederum durch Verschweißen bei der" Stelle m. Die dargestellten Atisführungsformen
sind nur Beispiele, und der Erfindungsgedanke kann auch in anderer Weise verwirklicht
werden. Wesentlich ist immer wieder die Bildung
einer Kette; die in Art und Form der Paten tkette entspricht, deren Glieder aber
nicht aus dem vollen ausgestanzt, sondern unter Verschweißung oder Verlötung, geschlossen
werden.
Claims (4)
- Patentansprüche:i. Verfahren zur Herstellung von Patentketten, deren Glieder aus einer größeren öse und einer rechtwinklig zu dieser stehenden kleinen öse durch "Zusammenbiegen von Metallstücken gebildet und vor dem letzten Zusammenbiegen durch Hindurchstecken der Schmälseite eines Gliedes durch go die größere öse des benachbarten, bereits fertiggestellten Gliedes miteinander in Verbindung gebracht werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Glieder aus Rund- oder Flachdrahtstücken mit durchgängig gleichem Querschnitt ohne jeden Verlust an- Werkstoff hergestellt und- so durch Walzen, Plätten 0. dgl. geformt werden, daß der Werkstoff an den kleinen ösen gleiche Zugbeanspruchung erfährt wie der an den 100 größen Ösen und daß die Glieder während ■ oder nach der Fertigstellung durch Schweißen . oder Löten geschlossen werden. ,
- 2. Verfahren zur Herstellung von Patentketten nach Anspruch r, dadurch gekenn-105 zeichnet, daß die Glieder aus einer ringförmigen, durch Schweißen oder Löten geschlossenen Öse aus Rund- oder FlacKdraht hergestellt und zur Form der Patentkettenglieder gebogen oder gepreßt oder zusammengelegt werden. . ■
- 3. Verfahren zur Herstellung von Patentketten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Metallstreifen (i) an beiden Enden tief eingeschnitten wird, daß die dadurch entstehenden vier Streifen (n) zur großen öse auseinander- und wieder zusammengebogen und deren freie Enden dann miteinander zusammengeschweißt-oder -gelötet werden. .
- 4. Verfahren zur Herstellung von Patentketten nach Anspruch τ, dadurch gekenn-zeichnet, daß zwei offene, aus Metallstreifen bestehende ösen ("α1, b1) senkrecht zueinander durch Schweißen oder Löten verbunden werden.5, Verfahren zur Herstellung von Patentketten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden (k) einer aus Flachdraht bestehenden großen Öse zu einer senkrecht zu dieser stehenden kleinen öse gebogen und daß diese kleine Öse durch Verschweißen oder Verlöten an der Stelle (m) geschlossen wird.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DESCH95509D DE568376C (de) | 1931-10-01 | 1931-10-01 | Verfahren zur Herstellung von Patentketten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DESCH95509D DE568376C (de) | 1931-10-01 | 1931-10-01 | Verfahren zur Herstellung von Patentketten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE568376C true DE568376C (de) | 1933-01-18 |
Family
ID=7445643
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DESCH95509D Expired DE568376C (de) | 1931-10-01 | 1931-10-01 | Verfahren zur Herstellung von Patentketten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE568376C (de) |
-
1931
- 1931-10-01 DE DESCH95509D patent/DE568376C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1947345A1 (de) | Verfahren zur Herstellung und zum Befestigen von Begrenzungsteilen von Reissverschluessen und Maschine zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE568376C (de) | Verfahren zur Herstellung von Patentketten | |
EP0300289B1 (de) | Verfahren zum Verbinden zweier Abschnitte einer Gleitschutzkette und Verbindungselement zu seiner Ausführung | |
DE1950903A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Weblitzen | |
DE2532404C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von für eine Sägekette vorgesehenen Schneidezähnen | |
DE2066024C3 (de) | Biegewerkzeug zum Herstellen von Plattengliedern für Plattenbandförderer | |
DE247579C (de) | ||
DE459970C (de) | Verfahren zur Herstellung von zickzackfoermigen Blechkoerpern | |
DE320091C (de) | Verfahren zur Herstellung gewundener Rohre mit zwei oder mehreren Hohlraeumen aus Metallbaendern oder -platten | |
DE885240C (de) | Verfahren zur Herstellung von Gabeln | |
AT137292B (de) | Verfahren zur Herstellung der Metallglieder von Reißverschlüssen. | |
DE673568C (de) | Riemenverbinder aus einzelnen V-foermigen Drahthaken | |
DE573838C (de) | Verfahren zur schweisslosen Herstellung der ersten Glieder von Ankerketten | |
DE977202C (de) | Hakenverbinder fuer Foerderbaender in Gestalt eines V-foermigen Doppeldrahthakens | |
DE747956C (de) | Verfahren zur Herstellung von gewalzten Spaten mit zwei Federn | |
AT153643B (de) | Verfahren zur Herstellung von Gliederketten, insbesondere von Armbändern od. dgl. | |
DE606526C (de) | Verfahren zur Herstellung von Patentkettengliedern | |
DE605117C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Auseinanderspreizen der Fuesse von Reissverschlussgliedern | |
DE483924C (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Stabgliederketten | |
DE495442C (de) | Verfahren zur Herstellung von Heu-, Duengergabeln u. dgl. | |
DE458157C (de) | Vorbereitungsverfahren zur Herstellung von Ketten aus schlaufenfoermigen Blechgliedern | |
DE507985C (de) | Verfahren zur Herstellung von Koksgabeln | |
DE2640819C2 (de) | Flexibles metallisches Uhrarmband | |
DE442606C (de) | Verfahren zur Herstellung von Taschenkaefigen fuer Kugellager | |
DE534705C (de) | Verfahren zur Herstellung einer nahtlosen Verbindung der Enden von Metalltuechern fuer Papiermaschinen |