DE747956C - Verfahren zur Herstellung von gewalzten Spaten mit zwei Federn - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von gewalzten Spaten mit zwei Federn

Info

Publication number
DE747956C
DE747956C DEI53542D DEI0053542D DE747956C DE 747956 C DE747956 C DE 747956C DE I53542 D DEI53542 D DE I53542D DE I0053542 D DEI0053542 D DE I0053542D DE 747956 C DE747956 C DE 747956C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
springs
spade
closed
spades
rolled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI53542D
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Hilgenstock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IDEALSPATEN und SCHAUFEL WALZW
Original Assignee
IDEALSPATEN und SCHAUFEL WALZW
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IDEALSPATEN und SCHAUFEL WALZW filed Critical IDEALSPATEN und SCHAUFEL WALZW
Priority to DEI53542D priority Critical patent/DE747956C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE747956C publication Critical patent/DE747956C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21HMAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
    • B21H7/00Making articles not provided for in the preceding groups, e.g. agricultural tools, dinner forks, knives, spoons
    • B21H7/02Making articles not provided for in the preceding groups, e.g. agricultural tools, dinner forks, knives, spoons spades; shovels

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von gewalzten Spaten mit zwei Federn Die beim Gebrauche eines Spatens auftretenden Hebelkräfte kommen vorzugsweise da zur Geltung, wo das Spatenblatt in das Mittel zum Befestigen des Stieles, Dülle oder Feder, übergeht. Das ist aber die Stelle des geringsten und somit schwächsten Querschnitts. Häufig brechen die Spaten an dieser Stelle. Zur Beseitigung (Lieses L,belstandes sind verschiedene Vorschläge schon gemacht worden.
  • Bei Federspaten, auf welche sich die Erfindung bezieht, 'hät man schon vorgeschlagen, um die Ansatzstelle der seitlich offenen Federn .am .Spatenblatt einen geschlossenen Ring zu legen und diesen mit den Federn zu verschweißen. Man kennt auch Ringe mit seitlichen, das oben offene Federhäuschen schließenden Schultern, welche mit dem Spatenblatt vernietet oder verschweißt sind.
  • Bekannt ist es auch, an der Spatenansatzstelle geschlossene Federspaten dadurch herzustellen, daß ein verdickter Bund aufgedornt und durch eine Matrize getrieben wird.
  • Eine andere Art der Federverstärkung besteht darin, daß das Blatt mit nur einer Feder versehen und die zweite Feder als besonderer Körper hergestellt wird, die mit der anderen Feder und dein Schaufelblatt durch Nieten oder Schweißen verbunden wird, wobei ebenfalls die Federn oherhalb des Spatenblattes ringförmig geschloss°n sind.
  • Aber alle diese `'erfahren sind umständlich und :kostspielig gegenüber jenem -bekannten Verfahren, bei «-z:Iclieni das Federnpaar mit dem Spatenblatt atis einem Stuck besteht uizd durchuswalzn tui l Ausschneiden folgendermaßen gewonnen wird: In der Platine, aus welcher ein Paar Spaten gewalzt werden soll, werden die Stirnseiten in der Mitte, in der Ebene der Platine geschlitzt bzw. aufgespalten. Der Spalt erstreckt sich jedoch nicht über die ganze Breite der Platine. Beim Walzen liegen -die geschlitzten `'Werkstoffteile fest aufeinander, und der geschlitzte Teil der Platine wird genau so gewalzt wie der urgeschlitzte, wobei sich ini LTmriß etwa parabelförmige Schlitze bilden. Der Walzstab wird in der Ouermitte geteilt, und es entstehen zwei Spatenrohlinge, die zur Spatenform zugeschnitten werden. Aus dein geschlitzten Teil «-erden die Federn geschnitten, welche an der Übergangsstelle das sngenannte Federhäuschen bilden. Beim Ausschneiden der Federn «-erden die Seiten des Schlitzes offengelegt. Die endgültige Federform kommt durch Aufdornen des Schlitzes und Pressen der aufgebogenen Lappen zustande. Die Federn sind von der Ansatzstelle des Spatens aus in ganzer Länge gleich breit.
  • Die Erfindung strebt an, das letztgenannte Verfahren so auszubilden, daß ohne Änderung im Herstellungsverfahren, nur mit einer anderen Schnittführung, an der Spatenansatzstelle geschlossene Federn zustande kommen.
  • Erfindungsgemäß geschieht das in der Weise, daß an -der Ansatzstelle der Federn der "Zuschnitt der Federlappen so weit verbreitert wird, daß beim üblichen Rundpressen der Federn im verbreiterten Teile - jeder Feder ein Halbzylinder gebildet wird, dessen aneinanderstoßende Längsränder zu einem geschlossenen Zylinder .miteinander verschweißt werden.
  • Es kann aber auch so verfahren werden, daß der Zuschnitt der Federn so geführt wird, daß bei entsprechender Bemessung des Schlitzes in der Platine der Schnitt an der Spatenansatzstelle noch in den ungeschlitzten Teil der Platine fällt, wobei die geschlossenen Randkanten zweckmäßig beigedrückt werden.
  • Auf >der Zeichnung ist der Ablauf des Verfahrens dargestellt.
  • Abb. i zeigt einen aus einer Platine ausgewalzten Walzstab, .ebb. 2 eine Stirnansicht der Platine, Abb. 3 ein nach der Erfindung ausgeschnittenes Spatenblatt, Abb. q. eine Seitenansicht desselben, Abb. 5 und 6 zeigen den fertigen Spaten in zwei zueinander senkrechten Ebenen.
  • Die Spaten, auf welche sich die Erfindung bezieht, werden aus einer Platine a gewonnen, welche in der Abb. i eingezeichnet und durch schraffierte Ränder kenntlich gemacht ist. In die Platine werden winkelförmig Schlitze h eingetrieben. Beien Auswalzen der Platine in den Richtungen des in Abb. i eingezeichneten Pfeils wird selbstverständlich auch der geschlitzte Teil der Platine genau so ausgewalzt wie der ungeschlitzte Teil. Der Schlitz b nimmt in dem fertig ausgewalzten Stabe c ungefähr die Gestalt einer Parabel bi an, die in gestrichelten Linien der Abb. i eingezeichnet ist. Der fertige Walzstab wird daraufhin in der Linie AA' getrennt. Aus dem Rohling ei werden das Schaufelblatt e und die Federn f ausgeschnitten. Bislang hatten die Federn die in Abb. i in gestrichelten Linien dargestellte Form f, Erfindungsgemäß sind die Federn im unteren Teile lt. da. ivo sie an das Spatenblatt e anschließen. um so viel verbreitert worden, daß sie beim Rundbiegen der Federn eine geschlossene Hülse i nricli Abb. 5 und 6 bilden. Die sich ergebende Naht bzw. Stoßkante wird durch Verschweißen geschlossen. Auch das Federhäuschen j wird gleichzeitig initgeschlossen, da auch hierfür durch die Verbreiterung der Federn j ini Fußteil genügend Werkstoff gewonnen wird.
  • \ach dem Vorhergehenden ist es klar, dal-, wenn der Schlitz b bei gleicher Tiefe schmaler gehalten wird, so daß ein spitzerer Winkel entsteht, dieser so gewählt «erden kann, daß beim Ausschneiden der Federn aus eincin Rohling cl zwar der obere Teil der Federn % offen geschnitten wird, während der verbreiterte Teil h noch in den geschlossenen Teil hineinragt, also die Grenzlinie der Parabel hl überschreitet, da beim Aufdornen der Federn f nach Abb. d. der Teil h noch geschlossen ist. In diesem Falle müßte selbstverständlich die Kante durch Walzen, Presscri o. dgl. im warmen Zustande beigedriickt werden, so daß eine völlig geschlossene gleichförmige Hülse i zustande kommt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von gewalzten Spaten mit zwei Federn, wolxi die Platine, aus der in der Regel zwei Spatenrohlinge gleichzeitig ausgewalzt werden, an den Stirnenden zuvor teilweise aufgespalten und der aufgespaltene Teil mit ausgewalzt wird, aus dein die Federn sodann seitlich offen ausgeschnitten, aufgedornt und formgerecht geprellt werden, dadurch gekennzeichnet, daß :ui der Ansatzstelle der Federn der Zuschnitt der Federlappen so weit verbreitert wird, daß beim iiblichen Rundpressen der Fcclern im verbreiterten Teile jeder Feder ein Halbzylinder gebildet wird, @lereii aneinanderstoßende Längsränder zu einem geschlossenen Zvlinder miteinander verschweißt werden. . Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß - der Zuschnitt der Fe:lern so geführt wird, daß bei entsprechender Bemessung des Schlitzes in der Platine der Schnitt an der Spatenansatzstelle noch in den ungeschlit-r_ten Teil der Platine fällt, wobei die geschlossenen Randkanten ziiecl;mäl.@ig beigedrückt werden.
DEI53542D 1935-11-02 1935-11-02 Verfahren zur Herstellung von gewalzten Spaten mit zwei Federn Expired DE747956C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI53542D DE747956C (de) 1935-11-02 1935-11-02 Verfahren zur Herstellung von gewalzten Spaten mit zwei Federn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI53542D DE747956C (de) 1935-11-02 1935-11-02 Verfahren zur Herstellung von gewalzten Spaten mit zwei Federn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE747956C true DE747956C (de) 1944-10-23

Family

ID=7193630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI53542D Expired DE747956C (de) 1935-11-02 1935-11-02 Verfahren zur Herstellung von gewalzten Spaten mit zwei Federn

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE747956C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE969914C (de) * 1950-07-29 1959-06-11 Bredt & Co A Schaufel oder aehnliche Arbeitsgeraete und Verfahren zur Herstellung derselben

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE969914C (de) * 1950-07-29 1959-06-11 Bredt & Co A Schaufel oder aehnliche Arbeitsgeraete und Verfahren zur Herstellung derselben

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE747956C (de) Verfahren zur Herstellung von gewalzten Spaten mit zwei Federn
DE2027862C3 (de) Schere
DE726818C (de) Saegeblatt, insbesondere Holzsaegeblatt
DE643525C (de) An der Aussenseite fugenlose Eckverbindung, insbesondere bei Moebeln
DE400469C (de) Verfahren zur Herstellung von Scheren
DE412133C (de) Bandsaegeblattverbindung
AT152852B (de) Druckknopf-Dornschnalle od. dgl.
DE964545C (de) Jaetehacke und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2020702A1 (de) Scherenartiges Werkzeug
DE647846C (de) Verfahren zum Schneiden von Gummisenkeln aus einer Gummiplatte
DE651138C (de) Aus V-foermigen Drahthaken bestehender gelenkiger Riemenverbinder
DE951645C (de) Schutzkontaktbuegel fuer Steckdosen, Kupplungen od. dgl.
DE620657C (de) Aus Blech gestanzter Riemenverbinder
AT217747B (de) Handgriff für Grabwerkzeuge
DE646763C (de) Verschlussglied fuer Gleitverschluesse
DE498430C (de) Verfahren zur Herstellung geschlossener Kettenschutzkasten fuer Fahrraeder u. dgl.
AT117004B (de) Verfahren zur Herstelung von Feilen.
DE977202C (de) Hakenverbinder fuer Foerderbaender in Gestalt eines V-foermigen Doppeldrahthakens
DE659386C (de) Herstellung von Taschenmesserklingen
DE568376C (de) Verfahren zur Herstellung von Patentketten
DE582283C (de) Wandhaken
AT216312B (de) Aus einem Blechstreifen hergestellter Spaten
DE439324C (de) Verfahren zur Herstellung von Treibkettengliedern
DE415110C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Scharnierplatten mit Goldverstaerkung fuer kuenstliche Gebisse
DE931813C (de) Verfahren zur Herstellung eines nahtlosen Koffers und nach diesem Verfahren hergestellter Koffer