DE646763C - Verschlussglied fuer Gleitverschluesse - Google Patents

Verschlussglied fuer Gleitverschluesse

Info

Publication number
DE646763C
DE646763C DEK138948D DEK0138948D DE646763C DE 646763 C DE646763 C DE 646763C DE K138948 D DEK138948 D DE K138948D DE K0138948 D DEK0138948 D DE K0138948D DE 646763 C DE646763 C DE 646763C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tongues
cords
closure member
closing link
connecting means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK138948D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KADUS WERK GmbH
Original Assignee
KADUS WERK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KADUS WERK GmbH filed Critical KADUS WERK GmbH
Priority to DEK138948D priority Critical patent/DE646763C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE646763C publication Critical patent/DE646763C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B19/00Slide fasteners
    • A44B19/18Slide fasteners with a third member or members, other than the slider, connected to the edges of adjacent stringers when closed, e.g. third member moved into position by a slider
    • A44B19/22Slide fasteners with a third member or members, other than the slider, connected to the edges of adjacent stringers when closed, e.g. third member moved into position by a slider the third member embracing the stringers

Landscapes

  • Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)

Description

Es sind Gleitverschlüsse für Kleidungsstücke, Jacken, Gamaschen, Handtaschen bekannt, bei denen an den zu verbindenden Stücken Randwulste angeordnet sind, die durch eine Anzahl unter sich durch schmiegsame Verbindungsmittel, ζ. Β. Schnüre, verbundener Verschlußglieder geöffnet und geschlossen werden. Die Verschlußglieder dieser Gleitverschlüsse bestehen bei einer bekannten Ausführungsform aus Metall oder einem Stück Metallblech, dessen Enden derartig aufeinander zugebogen sind, daß sie die miteinander zu vereinigenden Randwulste ösenartig umschließen. Zur Befestigung der Verbindungsmittel, ζ. B. Fäden oder Schnüre an diesen Verschlußgliedern, ist vorgeschlagen worden, aus dem Werkstoff der Glieder Zungen herauszustanzen und deren Enden wieder nach innen hereinzubiegen, wodurch eine Tasche entsteht, innerhalb welcher die Verbindungsmittel, ζ. B. die Schnüre, gehalten werden. Diese Ausführung der Verschlußglieder hat den Nachteil, daß die Verbindungsmittel, ζ. B. die feinen Schnüre, an den durch die Ausstanzung der Zungen entstandenen scharfen Schnittkanten anliegen und bei festem Zusammenkneifen der Zungenenden leicht durchgeschnitten werden.
Die Erfindung bezweckt, diesen Nachteil dadurch zu beseitigen, daß die Zungen nach außen derart zurückgebogen sind, daß die Zungenaußenseite die 'das Verbindungsmittel aufnehmende Tascheninnenseite bildet.
Dadurch wird erreicht, daß die an sich runde und nicht die den Stanzgrad enthaltende scharfe Stanzkante an der Verbindungsschnur anliegt. Bei dem Verschlußglied gemäß der Erfindung liegen ferner sämtliche Kanten mit Stanzgrad nach außen, so daß dieser Grad in !einfacher Weise beseitigt werden kann, was bei den bisherigen Verschlußgliedern mit großen Schwierigkeiten verknüpft war. Schließlich ist auch bei dem Verschlußglied gemäß der Erfindung der ausgestanzte Metallstreifen zu beiden Seiten des Verschlußgliedes erheblich kürzer, woraus sich ergibt, daß das die Tragfähigkeit des Verschlußgliedes beeinflussende Metall an den der Biegung am meisten ausgesetzten Stellen ganz bleibt und infolgedessen ein aus dem gleichen Materialquerschnitt in der neuen Ausbildung hergestelltes Verschlußglied eine größere Festigkeit gegen Aufbiegen zeigt als 'die bisher bekannten Verschrußglieder.
Das Verschlußglied gemäß der Erfindung ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel idargestellt.
Fig. ι zeigt das Verschlußglied in Ansicht, ■ ■ Fig. 2 einen Schnitt nach Linie 11-11 der Fig. i,
Fig. 3 leinen Schnitt nach der Linie III-III der Fig. 2,
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 2.
>L
Wie aus der Zeichnung hervorgeht, ist das Ver-schlußglied aus einem Stück Metallblech ausgestanzt und gebogen, und zwar in der Art, daß die freien Enden ι des Bleches von. der Mitte aus etwa nach einer Kreislinie verlaufen und derart umgebogen sind, daß? sich die Enden, die eine kleine Öffnung 2 zwischen sich lassen, gegenüberstehen. An der der Öffnung 2 gegenüberliegenden Seite bei 3 ist das Verschlußglied eingezogen, so daß zwei auf etwa einem Viertel des Umfanges offene Wulsttaschen 4 von im wesentlich kreisförmigem Querschnitt entstehen. Aus dem Baustoff der Verschlußglieder sind Zungen 5 ausgestanzt, deren Wurzel etwa in Höhe der Mittelpunkte der Wulsttaschen 4 liegt. Diese Zungen sind gemäß der Erfindung nach außen zurückgebogen bzw. zurückgerollt, so daß Taschen 6 entstehen, in
ao welche die Verbindungsmittel, z. B. Schnüre 7, eingelegt werden. Nach dem Einlegen der Schnüre werden die freien Enden 5' der Zungen an das Verschlußglied herangezogen und dadurch die Taschen 6 so weit geschlossen, daß die darin eingelegten Verbindungsschnüre fest eingeklemmt und gehalten werden.
Bei dieser Art der Ausbildung der Schnurtaschen können die Verbindungsmittel, insbesondere die feinen Schnüre, nicht zerschnitten werden; denn sie liegen nicht zwischen schneidenden oder scherenden Kanten, sondern an der Wand des Verschlußgliedes an. Die Anordnung der Zungen 5 ist eine derartige, daß die in den durch die Zungen gebildeten Taschen eingelegten Schnüre etwa in der Mittelebene der Wulsttaschenquer-' schnitte liegen. Dadurch wird erreicht, daß die Verbindungsmittel in der Mittelebene der Wulstquerschnitte angreifen, das bedeutet, daß ein Kippen der Verschlußglieder gegenüber den von ihnen eingeschlossenen Wulsten vermieden wird; der Verschluß läuft leichter, und die Wulste werden mehr _geschont als bei Anwendung jener Verschlußglieder, bei denen die Verbindungsschnüre einseitig an den Verbindungsgliedern angreifen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verschlußglied für Gleitverschlüsse, bei denen an den zu verbindenden Teilen Randwulste angeordnet sind, die durch eine Anzahl von unter sich durch schmiegsame Verbindungsmittel, ζ. Β. Schnüre, verbundenen Verschlußgliedern umfaßt werden, aus deren die Wulste umfassenden Schenkeln nach außen vorspringende Zungen ausgestanzt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Zungen (5) nach außen derart zurückgebogen sind, daß die Zungenaußenseite die das Verbindungsmittel (7) aufnehmende Tascheninnenseite bildet.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEK138948D 1935-08-14 1935-08-14 Verschlussglied fuer Gleitverschluesse Expired DE646763C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK138948D DE646763C (de) 1935-08-14 1935-08-14 Verschlussglied fuer Gleitverschluesse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK138948D DE646763C (de) 1935-08-14 1935-08-14 Verschlussglied fuer Gleitverschluesse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE646763C true DE646763C (de) 1937-06-21

Family

ID=7249265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK138948D Expired DE646763C (de) 1935-08-14 1935-08-14 Verschlussglied fuer Gleitverschluesse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE646763C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE646763C (de) Verschlussglied fuer Gleitverschluesse
DE2254352A1 (de) Druckknopf aus elastischem kunststoff
DE747956C (de) Verfahren zur Herstellung von gewalzten Spaten mit zwei Federn
DE707696C (de) Schnappverschluss zum Verbinden einer Hohlleiste mit einer Tragplatte oder Tragwand
AT157183B (de) Verdeckter Reißverschluß.
DE2757261C3 (de) Verschluß für Kleidungsstücke, insbesondere Miederwaren, Bademoden u.dgl.
DE835193C (de) Aus Stahlbandgliedern bestehendes Tragband fuer Rollaeden
DE2313136C2 (de) Vorrichtung zum Halten und Aufhängen von flächigen Gebilden
DE620194C (de) Haut- und Nagelzange
DE597411C (de) Reissverschlussglied
DE894149C (de) Uhrenetui
AT152852B (de) Druckknopf-Dornschnalle od. dgl.
AT227594B (de) Behälter
DE736161C (de) Bandkoerper fuer Schmnuckgegenstaende
DE497008C (de) Waescheverschluss
DE326084C (de) Strumpfhalter
DE2555884A1 (de) Einstell-befestigungselement fuer ein kleidungsstueck
AT84063B (de) Schnallenartiges, mit schräg nach ein- und abwärts gerichteten Greifzacken versehenes Riemenschloß.
AT223916B (de) Schlaufe für Riemen, Taschenverschlüsse u. dgl.
DE2116735C3 (de) Riemenverschluß, vorzugsweise für Ski-Fangriemen
DE1632136C (de) Vorrichtung zum Aufhangen von Stucken insbes aus weichem Material
AT144396B (de) Biegsames Profilband für Gürtel, Armbänder, Schmuckstücke od. dgl.
AT151783B (de) Geldbörsensicherung für Kleidertaschen.
DE584904C (de) Klammerschmuckstueck
DE105365C (de)