AT153643B - Verfahren zur Herstellung von Gliederketten, insbesondere von Armbändern od. dgl. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Gliederketten, insbesondere von Armbändern od. dgl.

Info

Publication number
AT153643B
AT153643B AT153643DA AT153643B AT 153643 B AT153643 B AT 153643B AT 153643D A AT153643D A AT 153643DA AT 153643 B AT153643 B AT 153643B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tabs
rolled
bracelets
punched
link chains
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Sigmund Singer
Original Assignee
Sigmund Singer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sigmund Singer filed Critical Sigmund Singer
Application granted granted Critical
Publication of AT153643B publication Critical patent/AT153643B/de

Links

Landscapes

  • Adornments (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Gliederketten, insbesondere von Armbändern od. dgl. 



   Es sind Gliederketten, Armbänder o. dgl. bekannt, bei welchen die einzelnen Kettenglieder, welche hohl sind, durch ganz dünne Stifte miteinander verbunden sind. Bei diesen Gliederketten besteht der Nachteil, dass die Stifte sich leicht durchscheuern, da diese letzteren nur an voneinander distanzierten Stellen, nicht aber über ihre ganze Länge gelagert sind. Dadurch ergibt sich häufig der Verlust des Armbandes, jedenfalls aber ergeben sich ebenso häufig Reparaturen. Überdies sind die Stifte bei diesen bekannten Gliederketten aussen an den Lagerstellen zwischen den Gliedern verlötet. Dies bedeutet einen erheblichen Arbeitsaufwand. 



   Gegenstand der Erfindung ist nun ein Verfahren zur Herstellung einer Gliederkette, insbesondere eines Armbandes o.   dgl.,   durch welches die obgenannten Nachteile und das Löten vermieden werden, wobei das wesentliche Kennzeichen der Erfindung darin besteht, dass an Stanzrohlingen an allen Seiten Lappen aufgebogen werden, von welchen die Lappen zweier gegenüberliegender Seiten unter Bildung freier, in das Innere des Stanzrohlings ragender Enden zu Ösen eingerollt und hierauf in die Ösen die Scharnierzapfen oder-achsen benachbarter, aus einem Stück   zweckmässig gepresster   Verbindungsglieder eingehängt und schliesslich die Ösen dadurch gesichert werden, dass die Lappen der beiden andern Seiten des Stanzrohlings nach innen umgebogen und/oder eingerollt und   niedergedrückt   werden. 



   Eine besondere Ausführungsform der Erfindung besteht darin, dass die Ösen durch aufgesetzte, z. B. als Zierkappen ausgebildete Organe gesichert werden, indem die restlichen Lappen der Stanzrohlinge nach innen gegen seitlich vorstehende Stege der Organe umgebogen und/oder eingerollt und   niedergedrückt werden. Weiters kann an die Stelle der Zierkappen eine aus massivem Materialbestehende   Form oder ein Organ, z. B. ein Schmuckstein od. dgl. treten. 



   Überdies können die restlichen Lappen des Stanzrohlings, die im wesentlichen. in der Längsrichtung der Kette verlaufen, von beiden Seiten bis zur Mitte eingerollt werden. 



   Damit ergibt sich vor allem der Vorteil, dass Scheuerstellen für den Gelenkzapfen zwischen zwei Kettengliedern sowie Lötstellen vermieden werden. Der besondere Vorteil gemäss der Erfindung besteht jedoch darin, dass durch das erfindungsgemässe Verfahren, obwohl Lötverbindungen fehlen, die Scharniergelenke gegen Ausreissen absolut gesichert sind. 



   Die Erfindung soll nun an Hand der Zeichnung, die eine beispielsweise Ausführungsform darstellt, näher erläutert werden. In dieser Zeichnung stellt die Fig. 1 einen Teil einer gemäss der Erfindung hergestellten Kette dar, während die   Fig. 2-6 verschiedene,   aufeinanderfolgende Verfahrensstufen veranschaulichen. 



   Die Kette gemäss der Erfindung kann aus Pressteilen A und aus Stanzteilen B bestehen, welche in der im folgenden beschriebenen Weise hergestellt und zur Kette zusammengefügt werden. Die Pressteile A weisen   zweckmässig   Ringform auf, können jedoch auch eine beliebig andere Gestalt besitzen 
 EMI1.1 
 teile 1 und Scharnierachse oder-zapfen 2 auf, wobei die ersteren mit den letzteren vorteilhaft aus einem Stück hergestellt werden. Dabei können die Seitenteile 1 eine entsprechende Zierform aufweisen, wie sie für Armbänder od. dgl. üblich ist. Die Stanzteile B bestehen ihrerseits wieder zweckmässig aus einem Hauptteil und einem Zusatzteil, welch letzterer jedoch nicht unbedingt notwendig ist. 



   Es wird vor allem ein   Plättchen   ausgestanzt, das die in Fig. 2 dargestellte Gestalt, jedoch auch jede andere beliebige Form aufweisen kann und das Lappen 3 und schmale Randteile 4 aufweist. Beim nächsten Arbeitsgang werden sämtliche Lappen und Randteile gegenüber dem Mittelteil5 rechtwinkelig aufgebogen,   wie dies in Fig. 3 dargestellti st Darauf werden die Lappen 3 in ihrem zweckmässig breiteren   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Teil zu Scharnierösen 3a eingerollt, wie dies in Fig. 4 dargestellt ist, dabei aber die Enden der Lappen 3, wie ebenfalls aus Fig. 4 ersichtlich ist, flach gegen den   Mittelteil   niedergelegt.

   Als nächster Arbeitsgang werden die Ösen 3a ein wenig aufgebogen, so dass man die Zapfen oder Achsen 2 der Presslinge A 
 EMI2.1 
 der Lappen 3 umgebogen und/oder eingerollt werden, wodurch diese mit ausserordentlicher Sicherheit in ihrer Lage und damit die Ösen niedergehalten werden. An Stelle dieses Verfahrensabschnittes können jedoch auch aus einem besonderen Blechstückchen napfartige Formlinge hergestellt werden, wie sie in Fig. 5 dargestellt sind. Ein solcher Formling besteht aus dem eigentlichen Napf 6, der mit irgendwelchen Zierflächen 7 versehen sein kann und eine beliebige Gestalt aufweisen kann, und aus den seitlichen schmalen Stegen 8.

   Dieser Napf wird nun, wie Fig. 6 veranschaulicht, in die durch die Ösen   3a   
 EMI2.2 
 der Formling, wie ihn Fig. 5 veranschaulicht, am Stanzteilin der in Fig. 6 dargestellten,   niedergedrückten   Lage und damit auch die Ösen 3a gegen Aufreissen gesichert sind. An die Stelle des Formlings gemäss Fig. 5 kann aber auch ein aus massivem Material bestehender Teil, z. B. ein Stein (Kunststein, Halbedelstein oder Edelstein) od. dgl., treten, wobei dieselben Effekte auftreten, wie sie oben aufgeführt sind. 



   Man kann bei der erstgenannten Ausführungsform der Erfindung, bei welcher an die Stelle der Formlinge oder des Steines die eingerollten Randteile 4 treten, auch so verfahren, dass man die genannten Randteile 4 von beiden Seiten bis zur Mitte einrollt, wobei sie jedoch etwas breiter gehalten sein müssen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung von Gliederketten, insbesondere von Armbändern o. dgl., dadurch gekennzeichnet, dass an Stanzrohlingen an allen Seiten Lappen aufgebogen werden, von welchen die Lappen zweier gegenüberliegender Seiten unter Bildung freier, in das Innere des Stanzrohlings ragender Enden zu Ösen eingerollt und hierauf in die Ösen die Scharnierzapfen oder-achsen benachbarter, aus einem Stück zweckmässig gepresster Verbindungsglieder eingehängt und   schliesslich   die Ösen dadurch gesichert werden, dass die Lappen der beiden andern Seiten des Stanzrohlings nach innen umgebogen und/oder eingerollt und auf die freien Enden der Ösenlappen   niedergedrückt   werden.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ösen durch aufgesetzte, z. B. als Zierkappen ausgebildete Organe gesichert werden, indem die restlichen Lappen der Stanzrohlinge nach innen gegen seitlich vorstehende Flanschen der Organe umgebogen und/oder eingerollt und niedergedrückt werden.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass an Stelle der Zierkappen aus massivem Material bestehende Formen, z. B. Schmucksteine o. dgl., verwendet werden.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die die Osenlappen des Stanzrohlings niederhaltenden Lappen, die im wesentlichen in der Längsrichtung der Kette verlaufen, von beiden Seiten bis zur Mitte eingerollt werden.
AT153643D 1937-06-16 1937-06-16 Verfahren zur Herstellung von Gliederketten, insbesondere von Armbändern od. dgl. AT153643B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT153643T 1937-06-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT153643B true AT153643B (de) 1938-06-25

Family

ID=3647670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT153643D AT153643B (de) 1937-06-16 1937-06-16 Verfahren zur Herstellung von Gliederketten, insbesondere von Armbändern od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT153643B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE923041C (de) Dehnbares Gliederband fuer Schmuck- und Gebrauchszwecke
DE2454180A1 (de) Zierkette, insbesondere edelsteinanhaengerkette
DE949909C (de) Bandkoerper fuer Schmuck- und Gebrauchszwecke
AT153643B (de) Verfahren zur Herstellung von Gliederketten, insbesondere von Armbändern od. dgl.
DE3829289A1 (de) Fassung fuer schmuckstuecke und verfahren zu ihrer herstellung
EP0069192A1 (de) Schmuckstück
DE2508964B2 (de) Verfahren zur herstellung eines einstueckigen mehrfingerkontaktkoerpers fuer miniaturpotentiometer
DE549166C (de) Dreifachhaken
DE2048900C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Gabelkontaktfeder
DE237248C (de)
DE2116766A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Fahrrad-Tretkurbel
DE478859C (de) Verfahren zur Herstellung von Schmuckgebilden, insbesondere Ketten, aus Draht
DE477347C (de) Verfahren zur Herstellung von Scharnieren
DE568376C (de) Verfahren zur Herstellung von Patentketten
DE1050295C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines zur Weiterverarbeitung zu Schmuck- und Ziergegenständen bestimmten Grundelementes
DE573838C (de) Verfahren zur schweisslosen Herstellung der ersten Glieder von Ankerketten
DE2638244A1 (de) Gelenkarmband, insbesondere fuer uhren
DE2546853A1 (de) Kettenglied, insbesondere fuer eine schmuckkette
DE900722C (de) Reduziergewindering fuer Lampenfassungen
DE597411C (de) Reissverschlussglied
DE894149C (de) Uhrenetui
AT20242B (de) Fassung für Edelsteine u. dgl.
DE728707C (de) Verfahren zur Herstellung von geschweissten Stegkettengliedern, bei denen der Steg fest mit dem Gliede verbunden ist
AT115269B (de) Schuppenarmband.
DE30646C (de) Vorrichtung zum Lochen der Unterplatte von Stoffknöpfen