AT115269B - Schuppenarmband. - Google Patents
Schuppenarmband.Info
- Publication number
- AT115269B AT115269B AT115269DA AT115269B AT 115269 B AT115269 B AT 115269B AT 115269D A AT115269D A AT 115269DA AT 115269 B AT115269 B AT 115269B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- scale
- hinges
- bracelet
- tabs
- lugs
- Prior art date
Links
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 241001391944 Commicarpus scandens Species 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Description
<Desc/Clms Page number 1> Schuppenarmband. Die Erfindung bezieht sich auf Schuppenarmbänder, insbesondere für Armbanduhren, welche aus einzelnen, kleinen Plättchen (Schuppen) zusammengesetzt sind. Die bisher bekannten Schuppenarmbänder, bei welchen zumeist die die Schuppen bildenden Plättchen auf eine Ankerkette od. dgl. aufgelötet werden, um die gegenseitige Bewegung zu ermöglichen, haben den Nachteil der erschwerten Herstellung und des leichten Abbrechens der einzelnen Schuppen. Ferner bleiben die Schuppen, da sie scharfkantig sind, leicht an den Kleidern hängen, wodurch diese zerreissen oder die Schuppen abgerissen werden. Das Schuppenarmband gemäss der Erfindung gestattet eine leichte Herstellung und vermeidet hiebei die Nachteile der bekannten Schuppenarmbänder. Gemäss der Erfindung wird dies dadurch erreicht, dass die einzelnen Schuppenglieder durch Scharniere verbunden sind, die durch den umgelegten Rand der Schuppenglieder vollständig umschlossen sind. Hiedurch werden einerseits die Scharniere gegen Lösen und Herausfallen der Verbindungsmittel, wie Sehrauben, Stifte od. dgl. gesichert, während anderseits keine scharfen Kanten gebildet werden. In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiele zur Darstellung gebracht und zeigen die Fig. 1 bis 5 ein Schuppenglied in den aufeinander folgenden Verfahrensstufen und bei Bildung und Verbindung der Scharniere, Fig. 6 und 7 einen Teil eines Schuppenarmbandes von unten bzw. von oben gesehen. EMI1.1 welches an den gegenüberliegenden Längskanten je zwei Fortsätze 2 bzw. 3 und an den Längsenden je einen breiteren Fortsatz 4 trägt. Die Fortsätze 2,'3 sind versetzt zueinander angeordnet und werden, wie Fig. 2 zeigt, gegen das Werkstück zu eingerollt, wodurch die Scharnierhülsen gebildet werden. Fig. 3 zeigt, dass die seitlichen Fortsätze 4 zuerst an ihrem äusseren Ende schwach nach oben gebogen und sodann gemäss Fig. 4 aufwärts gerichtet werden, um nach Einführung der Verbindungsmittel der Scharniere gemäss Fig. 5 nach innen umgelegt zu werden, wodurch ein vollkommener Abschluss der Scharniere nach aussen erfolgt. Nachdem die Ansätze 2 und 3 derart versetzt zueinander angeordnet sind, dass die Entfernung der beiden Ansätze 2 von der Mittellinie des Werkstückes geringer ist als jene der Ansätze 3, so treten, wie Fig. 6 zeigt, die Ansätze 2 des einen Werkstückes zwischen die Ansätze 3 des Naehbargliedes, indem sich die beiden eingerollten Ansätze an den ihnen zugewendeten Stirnflächen berühren. Werden nun Stifte 5, Schrauben od. dgl. in die so gebildeten Scharnierhülsen, diese verbindend, eingeführt, wie Fig. 6 zeigt, so sind die Scharniere fertiggestellt und es können die Lappen 4 nach innen umgelegt werden. Das fertige Kettenarmband zeigt sodann von oben gesehen die in Fig. 7 gezeigte Form. Wie die Zeichnung zeigt, sind die Scharniere 2, 3 durch die nach innen zu gebogenen Fortsätze 4 an ihren Stirnflächen abgedeckt, so dass die Scharnierbolzen 5 aus den Hülsen nicht heraustreten können und gesichert sind. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Sehuppenarmband, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Sehuppenglieder durch Scharniere verbunden sind, die durch den umlegbaren Rand der Sehuppenglieder vollständig umschlossen sind. **WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
Claims (1)
- 2. Schuppenarmband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnppenglieder je zwei versetzt zueinander liegende, die Scharnierhülsen bildende Lappen (2, 3) und zu beiden Seiten je einen Fortsatz (4) tragen, der nach Verbindung der durch Einrollen der Lappen (2, 3) gebildeten Scharniere vermittels Bolzen (5), Schrauben od. dgl. durch Einwärtsbiegen, Einrollen od. dgl. die Scharniere an ihren Stirnflächen abdeckt. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT115269T | 1928-12-01 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT115269B true AT115269B (de) | 1929-12-10 |
Family
ID=3629218
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT115269D AT115269B (de) | 1928-12-01 | 1928-12-01 | Schuppenarmband. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT115269B (de) |
-
1928
- 1928-12-01 AT AT115269D patent/AT115269B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1704639B2 (de) | Mehrfach-Pflanzenbehälter | |
AT115269B (de) | Schuppenarmband. | |
DE949909C (de) | Bandkoerper fuer Schmuck- und Gebrauchszwecke | |
DE591106C (de) | Haarnadel | |
DE829577C (de) | Webstuhl-Geschirrahmen | |
DE1750892U (de) | Haarwickler oder klammer. | |
DE414874C (de) | Zerlegbarer Pflanzenbehaelter | |
DE450283C (de) | Schneiderpuppe | |
DE478859C (de) | Verfahren zur Herstellung von Schmuckgebilden, insbesondere Ketten, aus Draht | |
DE202871C (de) | ||
AT119759B (de) | Hausbriefkasten. | |
DE702912C (de) | Rollgitter aus roehrenfoermigen bzw. doppelroehrenfoermigen Querstaeben, die durch Zwischenglieder verbunden sind | |
AT153643B (de) | Verfahren zur Herstellung von Gliederketten, insbesondere von Armbändern od. dgl. | |
DE364231C (de) | Verbindung der wagerechten Staebe mit den senkrechten Gelenkstaeben bei zusammenlegbaren Schutzgittern fuer Tueren und Fenster | |
DE601406C (de) | Dehnbares Gliederband aus Blech, insbesondere fuer Armbaender | |
DE405693C (de) | Versteifung von Wabenmittelwaenden | |
DE603347C (de) | Doppelherzstueck oder Kreuzungsstueck | |
AT144454B (de) | Wellpappe, insbesondere für Verpackungszwecke. | |
DE1532861C (de) | U formiger Griffbugel fur Koffer, Aktentaschen od. dgl | |
AT124108B (de) | Schutzklemme bei Haarwellvorrichtungen. | |
DE523541C (de) | Kettenglied fuer Umfriedigungen und aehnliche Gitterwerke | |
DE951246C (de) | Dehnbarer Bandkoerper fuer Schmuck- und Gebrauchszwecke | |
DE924357C (de) | Koerper fuer dehnbare Gliederbaender fuer Schmuck- und Gebrauchszwecke | |
AT59882B (de) | Kette. | |
DE579883C (de) | OEsenbindedraht |