DE405693C - Versteifung von Wabenmittelwaenden - Google Patents
Versteifung von WabenmittelwaendenInfo
- Publication number
- DE405693C DE405693C DED41488D DED0041488D DE405693C DE 405693 C DE405693 C DE 405693C DE D41488 D DED41488 D DE D41488D DE D0041488 D DED0041488 D DE D0041488D DE 405693 C DE405693 C DE 405693C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wires
- rods
- stiffening
- reinforcement
- honeycomb
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01K—ANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
- A01K47/00—Beehives
- A01K47/02—Construction or arrangement of frames for honeycombs
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Animal Husbandry (AREA)
- Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
- Panels For Use In Building Construction (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft die Versteifung der künstlichen Mittelwand von Bienenwaben
durch Stäbe oder Drähte, und die Neuerung besteht darin, daß die Stäbe oder Drähte
mit Ansätzen, Zacken, Aufrauhungen u. dgl. versehen oder aus zwei Einzeldrähten zusammengewunden
sind.
In der Zeichnung sind mehrere. Ausführungsarten beispielsweise dargestellt; es zeigt:
ίο Abb. ι eine teilweise Vorderansicht der
Wabenwand mit der neuen Versteifung.
Abb. 2 zeigt einen Schnitt nach Linie 2-2 der Abb. 1.
Die Abb. 3 bis 6 sind Teilansichten des Stabes oder Drahtes in verschiedener Ausgestaltung.
Die Abb. 7 bis 13 sind Einzelansichten von Versteifungen und ihrer Befestigungsweise.
Das Wabenwandgestell oder Rähmchenist in Abb. 1, 2 und 13 mit 1 bezeichnet, die
Versteifungen sind mit 3 bezeichnet. Die Teile 3 bestehen aus Stäben oder Drähten
und können mit ihren unteren Enden in der unteren Längsleiste des Rähmchens 1 befestigt,
mit ihren oberen Enden mittels einer losen Klemmleiste 1" festgeklemmt werden.
Die Leiste ι" kann mittels Nägeln 1* an der
oberen Längsleiste des Rähmchens befestigt sein. Die Wabenmittelwand ist in den Abb. r
und 2 mit 2 bezeichnet.
Um einen geeigneten Angriff der Stangen oder Drähte an der Mittelwand zu erhalten 1
und ein Festhalten und Tragen zu erzielen, ; werden die Drähte gemäß Abb. 1 wellenför- '
mig gebogen. Abb. 3 zeigt die Ausführung eines Stabes 4 von rechteckigem Querschnitt
mit Einschnitten 5; in Abb. 4 ist es ein Rund- ; stab 6 mit Kerben 7, in Abb. 5 ein von zwei
zusammengewundenen Drähten gebildeter Doppeldraht 8, während Abb. 6 einen Rundstab
9 mit stiftartigen Ansätzen 10 darstellt, welche reihenweise gegeneinander versetzt in
der Längsrichtung angebracht sind.
Die Drähte können auch an beiden Enden mit einem offenen oder geschlossenen Haken,
einer Schleife, einem knotenförmigen Ansatz oder einer Umbiegung versehen sein. ;
Statt dessen kann man diese Drähte auch nur an einem Ende mit einem winkelig zu ihrer Längsrichtung verlaufenden Ansatz ver- ;
sehen. Diese in Abb. 7 gezeigten Ausbildun- i gen sollen die Befestigung der Drähte an
den Längsleisten des Rähmchens erleichtern. 1 In Abb. 10 ist gezeigt, wie man mehrere
Versteifungsdrähte bzw. -stäbe untereinander verbinden kann, von denen die Stäbe oder
die Drähte alle oder nur einige wellenförmig oder sonstwie gebogen sein können. Mehrere
Versteifungsdrähte bzw. -stäbe kann man an ihren Enden mittels eines gemeinsamen
Drahtes gemäß Abb. 12 untereinander verbinden.
In den Abb. 8, 9 und 10 sind Beispiele eines winklig gebogenen Versteifungsdrahtes
und seiner Anordnung in der Wabenmittelwand gegeben. Gemäß Abb. 8 ist der Draht so gebogen, daß er zum Teil den Wandungen
der Zellen und zum Teil der Zellenbodenmittellinie folgt; gemäß Abb. 9 liegt der
Draht außerhalb der senkrechten Zellenbodenmittellinie, und er ist deshalb so zackig gebogen,
-wie gerade an dieser Stelle die Gestaltung des Mittelwandquerschnittes es erforderlich
macht, während bei der Ausbildung nach Abb. 10 der Draht nur den Wänden
der Zellen folgt.
Es ist von Wichtigkeit, daß die Verstei-
; fungsdrähte oder -stäbe so dicht wie möglich
den Außenflächen der Wabenwand anliegen und diese festhalten müssen, so daß ein Senken
derselben innerhalb des Gestelles unmöglich ist.
Claims (4)
1. Versteifung der Wabenmittelwand im Rähmchen durch Stäbe oder Drähte, da-
_ durch gekennzeichnet, daß die Stäbe oder Drähte mit Ansätzen, Zacken, Aufrauhun- go
gen u. dgl. versehen oder aus zwei Einzeldrähten zusammengewunden sind.
2. Versteifung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stäbe oder Drähte
zackig gebogen oder gewellt sind.
3. Versteifung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zacken
oder Krümmungen der Stäbe oder Drähte sich den Zellen der Wabenmittelwand anpassen.
4. Versteifung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die benachbarten
Versteifungsstäbe oder -drähte an ihren Enden mittels von der Geraden abgebogener
oder gewellter Drähte verbunden sind.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED41488D DE405693C (de) | Versteifung von Wabenmittelwaenden |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED41488D DE405693C (de) | Versteifung von Wabenmittelwaenden |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE405693C true DE405693C (de) | 1924-11-06 |
Family
ID=7046140
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DED41488D Expired DE405693C (de) | Versteifung von Wabenmittelwaenden |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE405693C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US11291192B2 (en) * | 2019-05-28 | 2022-04-05 | Uncle A's Beehive LLC | Modular beehive apparatus |
-
0
- DE DED41488D patent/DE405693C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US11291192B2 (en) * | 2019-05-28 | 2022-04-05 | Uncle A's Beehive LLC | Modular beehive apparatus |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE405693C (de) | Versteifung von Wabenmittelwaenden | |
DE2706371A1 (de) | Bindevorrichtung eines blaetterpacks mit wenigstens einem aufhaengeorgan | |
DE2408360B2 (de) | Aus Steg und Flansch bestehende Stahlgliederkante für Ski | |
DE332346C (de) | Gegliederter metallener Traeger ohne Pfosten | |
DE630739C (de) | Laschenverbindungen fuer feste Rutschen mit bekannten Verstaerkungswinkeleisen an den Stossenden | |
DE545774C (de) | Knotenhuelse fuer Selbstbinderkrawatten | |
DE341876C (de) | Vorrichtung zur Befestigung von Holzlatten an Waenden | |
DE439429C (de) | Bettgestell | |
DE341166C (de) | Plattenfoermige, aufgebogene, mit Ausschnitten versehene Kettenglieder fuer Brettchenvorhaenge | |
DE544798C (de) | Hohlkoerper-Eckverbindungsstueck fuer Grubenausbau | |
DE442263C (de) | Formveraenderliche Bueste fuer Schneiderzwecke | |
DE1128227B (de) | Ergaenzungselement fuer einen Bausatz zum Aufbau von rahmenartigen Gestellen oder Funktionsmodellen | |
DE529430C (de) | Verfahren zur Herstellung von Entwaesserungsrohren aus Furnieren | |
DE949158C (de) | Dehnbarer Bandkoerper | |
DE2231853C3 (de) | Hängeregistratur | |
DE2148012C3 (de) | Drahtgittermatte für den Verzug von Ausbauprofilen im Bergbau | |
DE2436760C2 (de) | Stacheldraht | |
DE500218C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Koerben u. dgl. | |
AT86012B (de) | Bettgestell. | |
DE424585C (de) | Polierbuerste | |
DE202018101789U1 (de) | Krawatte | |
DE364231C (de) | Verbindung der wagerechten Staebe mit den senkrechten Gelenkstaeben bei zusammenlegbaren Schutzgittern fuer Tueren und Fenster | |
AT7858B (de) | Verfahren und Mittel zur Herstellung zerlegbarer Draht-Käfige. | |
DE348172C (de) | Bettstelle mit einer aus drehbar eingesetzten Stirnwandfuellungen bestehenden Lueftungsvorrichtung | |
DE470708C (de) | Sattel fuer Fahrraeder, Motorraeder o. dgl. mit einem Sitz aus einem Netzwerk gelenkig miteinander verbundener Schraubenfedern |