DE2454180A1 - Zierkette, insbesondere edelsteinanhaengerkette - Google Patents

Zierkette, insbesondere edelsteinanhaengerkette

Info

Publication number
DE2454180A1
DE2454180A1 DE19742454180 DE2454180A DE2454180A1 DE 2454180 A1 DE2454180 A1 DE 2454180A1 DE 19742454180 DE19742454180 DE 19742454180 DE 2454180 A DE2454180 A DE 2454180A DE 2454180 A1 DE2454180 A1 DE 2454180A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting ring
chain
chain according
eyelet body
decorative chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742454180
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Gustav Erik Wahlbeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SE7315541A external-priority patent/SE393270B/xx
Priority claimed from SE7400918A external-priority patent/SE406260B/xx
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2454180A1 publication Critical patent/DE2454180A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C5/00Bracelets; Wrist-watch straps; Fastenings for bracelets or wrist-watch straps
    • A44C5/18Fasteners for straps, chains or the like
    • A44C5/20Fasteners for straps, chains or the like for open straps, chains or the like
    • A44C5/2009Fasteners for straps, chains or the like for open straps, chains or the like of the ring type
    • A44C5/2014Fasteners for straps, chains or the like for open straps, chains or the like of the ring type of the spring ring type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C11/00Watch chains; Ornamental chains
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C5/00Bracelets; Wrist-watch straps; Fastenings for bracelets or wrist-watch straps
    • A44C5/18Fasteners for straps, chains or the like
    • A44C5/185Attachment of fasteners to straps or chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B45/00Hooks; Eyes
    • F16B45/04Hooks with sliding closing member
    • F16B45/051Hooks with sliding closing member provided with a guide of the closing member encircling a shank of the hook
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B45/00Hooks; Eyes
    • F16B45/04Hooks with sliding closing member
    • F16B45/053Hooks with sliding closing member provided with a cavity in a shank of the hook forming a track or way for the closing member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B45/00Hooks; Eyes
    • F16B45/04Hooks with sliding closing member
    • F16B45/057Hooks with sliding closing member the hook forming a loop or ring when interlocked with the closing member, i.e. the entire structure of the hook being loop shaped
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45225Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
    • Y10T24/45272Projection passes through cavity then moves toward noninserted portion of its member to complete interlock [e.g., snap hook]
    • Y10T24/45277Entire projection member forms loop or ring when interlocked
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45225Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
    • Y10T24/45272Projection passes through cavity then moves toward noninserted portion of its member to complete interlock [e.g., snap hook]
    • Y10T24/45277Entire projection member forms loop or ring when interlocked
    • Y10T24/45283Includes slidable gate closing entrance throat

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Adornments (AREA)

Description

DIPL-ING. K'-AUS N EU BECKER
Patentanwalt
4 Düsseldorf 1 - Schadowplatz 9
Düsseldorf, 13. Nov. 1974 2583-OH
Hans G. E. Wahlbeck
Nybble, 150 32 Stallarholmen, Schweden Zierkette, insbesondere Edelsteinanhängerkette
Die Erfindung bezieht sich auf eine Zierkette, insbesondere Edelsteinanhängerkette mit einer Gliederkette, die an ihrem einen Ende einen Federschließring und am gegenüberliegenden Ende einen Ösenkörper trägt, der mit dem Federschließring in verriegelnden Eingriff gebracht werden kann.
Bei bisher bekannten Edelsteinanhängerketten dieser Art wird der Ösenkörper üblicherweise am letzten Glied der Kette durch Verlöten festgelegt, und ebenso wird ein verbindender Zwischenring des Federschließrings üblicherweise am letzten Glied des gegenüberliegenden Kettenendes festgelötet. Eine solche Ausgestaltung der Kette und der Verbindungsringe bringt jedoch bestimmte Nachteile mit sich. Beim Verlöten des Verbindungsrings mit dem letzten Kettenglied verläuft das Lot üblicherweise über mehrere Glieder am Kettenende, so daß die Glieder zu einem steifen einheitlichen Gebilde zusammengelötet werden. Diese Erscheinung kann insbesondere bei dünnen Ketten auftreten, wo Kapillarkräfte die Wahrscheinlichkeit erhöhen, daß eine größere Anzahl der Kettenglieder miteinander verlötet wird, und wo infolge der kleinen Abmessungen das Anbringen örtlich begrenzter Lötstellen weiter erschwert wird.
509822/0276
Telefon (0211) 320858 Telegramme Custopat
Die Ketten werden üblicherweise als laufende Meterware gefertigt und dann bei der Fertigung geschliffen und poliert, um alle Unebenheiten zu beseitigen und den Ketten eine glatte Oberfläche zu verleihen. Wenn dann ein Verbindungsring mit dem Ende einer Kette verlötet wird, die geschliffen und poliert wurde, so wird mindestens ein Teil der Kette einer Erwärmung ausgesetzt, so daß die Oberfläche der Kette an einigen Stellen anläuft. Dies läßt sich insbesondere bei sog. diamantgeschliffenen Ketten beobachten, bei denen das Schleifen dahingehend durchgeführt wird, daß sich lichtreflektierende Flächen ergeben.
Eine Kette mit einem angelöteten Verbindungsring kann sich auch beim Anbringen eines Edelsteins o. dgl. mit einem kleinen Kettenloch als problematisch erweisen, da in solchen Fällen die Kette oft ab- bzw. aufgeschnitten und ein neuer Verbindungsring mit der Kette verlötet werden muß, nachdem diese durch das Kettenloch des Edelsteins geführt worden ist. Das gleiche Problem ergibt sich, wenn die Kette gekürzt werden soll, was dann nur durch Abschneiden eines Teils der Kette und Anlöten eines neuen Verbindungsrings möglich ist,
Aufgabe vorliegender Erfindung ist daher die Schaffung einer Zierkette, insbesondere Edelsteinanhängerkette, bei der ein Zusammenlöten von Gliedern an den Kettenenden vermieden werden kann, die sich leicht in die Verbindungslöcher der Edelsteine einführen läßt, selbst wenn diese klein sind, die sich leicht und ohne anschließende Lötvorgänge auf jede gewünschte Länge verkürzen läßt, deren bei der Herstellung gebildete glatte Oberfläche nicht anläuft und die sich im übrigen einfacher und schneller als bisher herstellen läßt, außerdem ein leichteres öffnen bzw. Verschließen als bisherige Anhängerketten gestattet, die häufig nur sehr kleine und dünne ösenkörper haben.
509822/027S
Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Zierkette, insbesondere Edelsteinanhängerkette, mit einem Gliederkettenteil, an dessen beide Enden jeweils ein Verbindungselement angeschlossen ist, sowie einem ver- und entriegelbaren Verschlußelement wie einem Federschließring o. dgl. erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß jedes Verbindungselement einen vergleichsweise großen Kontrollmarkierungs-ösenkörperbereich und einen mit dem ösenkörperbereich eine Einheit bildenden Verbindungsringbereich aufweist, in den jeweils das letzte Glied am Ende einer Kette eingehängt ist.
Die Zierkette nach der Erfindung weist gegenüber entsprechenden Ketten nach dem Stand der Technik, wo Kette und Verbindungs- oder Anschlußringe allgemein durch Löten miteinander verbunden sind, eine Reihe von Vorteilen auf. Da die Kette mit dem Verbindungsring ohne Löten und die dabei auftretende Erwärmung gekoppelt wird, ist es möglich, die Oxydation und das Anlaufen zu vermeiden - wozu es sonst käme -, und es ist weiterhin möglich, den bisherigen Nachteil abzustellen, daß das Lot, mit dessen Hilfe die Kette an den Verbindungsring angelötet wird, verläuft und durch die letzten Glieder der Kette aufgefangen wird und diese dann versteift. Ferner kann die Kette mit einfachen Mitteln und ohne Verwendung von Spezialwerkzeugen mit dem Verbindungsring gekoppelt und erforderlichenfalls gekürzt werden. Durch geeignete Dimensionierung des Verbindungsrings im Verhältnis zur Kette ist es auch möglich, Vorsorge dafür zu treffen, daß der Verbindungsring im Falle einer überlastung, der Kette beim Wirksamwerden einer Kraft öffnet, die geringer als die für die Kette kritische Kraft ist, so daß ein Zubruchgehen der Kette vermieden wird. Vielmehr öffnet der Verbindungsring, und nach dem Einhängen der Kette in den Verbindungsring kann dieser leicht geschlossen werden.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispie- len in Verbindung mit der zugehörigen Zeichnung erläutert.
50 9 8 22/0276
- 4 - 2454181
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 einen Teil der eingehakten Enden einer Edelsteinanhängerkette nach der Erfindung;
Fig. 2 eine Draufsicht auf den gegenüber Fig. 1 um 90° um die Längsachse gedrehten Kettenabschnitt;
Fig. 3 einen Abschnitt ähnlich Fig. 1 entsprechend einer etwas abgewandelten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 4-7 eine Anzahl weiterer Ausführungsmöglichkeiten von'Kontrollmarken-ösenkörpern mit integralem Verbindungsring; und
Fig. 8 eine schematische Seitenansicht zur Veranschaulichung der Art und Weise, in der sich der Verbindungsring-Teil des ösenkörpers Öffnen läßt, um eine Kette einzuhängen.
Im einzelnen läßt Fig. 1 den Verschlußbereich einer Zierkette, insbesondere Edelsteinanhängerkette nach der Erfindung erkennen, die eine herkömmliche Kette 2 mit Gliedern 1 aufweist. An jedem Ende hat die Kette ein bestimmtes Verbindungselement 3, von denen eines mit einem herkömmlichen Federschließring 4 ausgestattet ist.
Jedes Verbindungselement 3 hat einen Kontrollmarken-Ösenkörper 5 und einen Verbindungsring 6, der einen Bestandteil davon bildet. Der Ösenkörper 5 ist aus einem Stück hergestellt und vorzugsweise aus einer Platte geeigneter Stärke ausgestanzt. Vorzugsweise hat der Kontrollmarken-Ösenkörper 5 eine elliptische Gestalt. Der Verbindungsring 6 ist kreisförmig, elliptisch oder von sonstiger Gestalt, und kann aus einem flachgewalzten Draht hergestellt sein. Er ist so geformt, daß seine
509822/0276
beiden Enden einen Spalt 7 einschließen, in denjäer ösenkörper 5 eingeführt werden kann. Der Verbindungsring 6 ist mit seinem einen Ende 8 an die ebene Fläche des Ösenkörpers 5 angelötet, während sein anderes gegenüberliegendes Ende 9 unbefestigt auf der gegenüberliegenden ebenen Fläche des ösenkörpers 5 aufruht oder neben dieser Fläche angeordnet ist. Dadurch kann der Verbindungsring 6 bei Bedarf, in einfacher Weise geöffnet werden, so daß das äußerste bzw. letzte Glied 1 der Kette über das freie Ende 9 des Verbindungsrings gelegt werden kann, worauf der Verbindungsring 9 zusammengedrückt werden kann, so daß die Kette im Verhältnis zum Verbindungsring gesichert ist. Um dem Verbindungsring einen hohen Biegewiderstand zu verleihen, kann er, wie oben erwähnt, flachgewalzt sein.
Eines der Verbindungselemente 3,ist mit einem herkömmlichen Federschließring 4 versehen, und der ösenkörper 5 wird in einen Zwischenring 10 des Federschließrings 4 eingeführt, worauf der Zwischenring 10 mit dem Federschließring 4 verlötet wird. Das von dem ösenkörper 5 und dem Verbindungsring gebildete Verbindungselement wird als gesonderte Einheit hergestellt, und der Zwischenring 10 wird an den Federschließring 4 angelötet, ehe die Kette 2 angebracht wird, so daß keine Erwärmung mit sich daraus ergebendem Anlaufen der Kette in Kauf genommen werden muß und die Kettenglieder auch nicht zu einer steifen Einheit zusammengelötet werden.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und 2 ist ein Ende des Verbindungsrings 6 mit dem ösenkörper durch Löten oder auf sonstige Weise verbunden, während das andere Ende davon lose an der gegenüberliegeden Seite des ösenkörpers angreift. Das Verlöten des Verbindungsrings mit dem ösenkörper verursacht einen verhältnismäßig kostspieligen und zeitraubenden Arbeitsaufwand, so daß nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung eine Ausführung vorgesehen wird, bei der auch ohne diesen Lötvorgang ausgekommen werden kann.
509822/027$
Dementsprechend ist der Verbindungsring als integraler Bestandteil des ösenkörpers ausgebildet oder statt dessen der ösenkörper so ausgestaltet, daß ein Bereich davon dem Verbindungsring entspricht. Auch bei dieser Weiterbildung der Erfindung kann der Verbindungsring bzw. der Verbindungsringbereich ohne Löten und ohne Spezialwerkzeuge leicht geöffnet und geschlossen werden, so daß die Kette leicht, und rasch eingehängt bzw. ausgehängt werden kann. Außer dem vorerwähnten Vorzug, daß zeitraubende und kostspielige Lötarbeiten vermieden werden könnnen, bringt diese Ausführung der Erfindung den weiteren Vorteil mit sich, daß die Zahl der notwendigen Einzelteile verringert wird, daß der Verschlußteil der Kette verkürzt wird und daß man eine Edelsteinanhängerkette erhält, die sich weicher und leichter handhaben läßt, als das bisher möglich war. Erfindungsgemäß kann die Anzahl der an der Edelsteinanhängerkette beteiligten Bauteile so auf ein Minimum verringert werden. Der mit dem Verbindungsring als integrale Einheit ausgebildete ösenkörper wird für beide Enden der Kette verwendet, unabhängig von der Tatsache, daß der ösenkörper am einen Ende mit dem Federschließring verbunden ist, während er am anderen Ende die lösbare Verbindung bildet, über die die Kette normalerweise geöffnet und geschlossen wird. Der ösenkörper bildet somit einen notwendigen Bestandteil der Edelsteinanhängerkette, abgesehen davon, daß der Kontrollmarken-ösenkörper für Hersteller-, Silber- oder Goldstempel verwendet wird.
Fig, 3 zeigt eine Zierkette nach der Erfindung mit einer Glieder 1 aufweisenden Kette 2, die an ihrem einen Ende mit einem Verbindungselement 3 versehen ist, das in üblicher Weise lösbar mit einem Federschließring 4 verbunden ist. Das gegenüberliegende Ende der Zierkette ist in einen Zwischenring eingehängt, der mit dem Federschließring 4 verlötet ist. Das Verbindungselement 3 stellt eine massive Einheit mit einem Kontrollmarkierungs-ösenkörperbereich 5a und einem Verbindungsringbereich 5b dar, der mit dem Kontrollmarkierungs-
509822/027 6
Bereich 5a zusammenhängt und als integraler Bestandteil davon hergestellt ist. Der ösenkörper wird zusammen mit dem Verbindungsring-Bereich vorzugsweise durch Ausstanzen aus einer flachgewalzten Platte hergestellt und kann dabei jede geeignete Form erhalten, wenngleich er gewöhnlich elliptisch, kreisförmig oder doppelkreisförmig ausgestaltet ist.
Fig. 4-7 zeigen eine Reihe unterschiedlicher Ausführungsbeispiele, die sich alle insofern gleichen, als der Kontrollmarkierungs-Bereich 5a und der Verbindungsring-Bereich 5b aus demselben Plattenrohling ausgestanzt sind und der Verbindungsring-Bereich einen integralen Bestandteil des Kontrollmarkierungs-ösenkörperbereiches bildet. Ebenso kann bei allen Ausführungsformen der Verbindungsring-Bereich leicht geöffnet werden, so daß sich das letzte Glied rder Kette einhängen läßt, worauf der Verbindungsring-Bereich dann leicht wieder ohne Löten und ohne die Verwendung von Spezialwerkzeugen geschlossen werden kann.
Die einfachste Ausführungsform ist mit Fig. 4a gezeigt, und in diesem Fall ist die Verbindungsstelle des Verbindrungsring-Bereichs ebenso wie bei den Ausführungsbeispielen nach Fig. 5a und 6a ausgebildet, wo sie nämlich mit der Hauptachse der Ellipsenform bzw. dem Punkt zusammenfällt, an dem das Kettenglied angreift. Da der Kontrollmarkierungs-Ösenkörperbereich 5a wesentlich breiter als der Verbindungsring-Bereich 5b ist, wird die Verbindungs- oder Übergangsstelle des Verbindungsring-Bereichs 5b im wesentlichen nur durch Nachaußenbiegen der Schenkel des Verbindungsring-Bereiches geöffnet, wenn eine Überlast auftritt. Wie mit Fig. 8 verdeutlicht, erfolgt das öffnen des Verbindungsring-Bereichs für das Einhängen der Kette in geeigneter Weise jedoch dadurch, daß die Schenkel des Verbindungsring-Bereichs 5b zu gegenüberliegenden Seiten einer Ebene abgebogen werden, die unter einem rechten Winkel zur Zeichenebene verläuft, und nachdem die Kette eingehängt worden ist, werden die Schenkel in der mit den Pfeilen 11 angedeuteten Weise zurückgebogen.
509822/0276
245418G
Der Verbindungsring-Bereich kann auch entsprechend Fig. 5d ausgebildet sein, wonach der Verbindungsring-Bereich 5b beim Ausstanzen mit dem ösenkörperteil 5a einen kleinen Spalt einschließt, und in diesem Fall kann die Kette ohne Ausbiegen oder öffnen der Schenkel des Verbindungsringteils eingehängt werden. Das Verriegeln des Verbindungsring-Bereichs 5b des ösenkörperteils 5a erfolgt durch Einwärtsbiegen des Verbindungsringteils 5b zu dem ösenkörperteil 5b hin, wie das in Fig. 5c gezeigt ist. Dieser Biegevorgang wird vorzugsweise mechanisch mittels geeigneter Werkzeuge oder Maschinen durchgeführt.
Um dünne Ketten einhängen zu können und eine Schwachstelle zu schaffenι die im Falle einer überlastung öffnet, ist die innere öffnung des Verbindungsrings bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 neben der öffnung des ösenkörperteils gesondert ausgebildet oder entsprechend Fig. 4 und 5 einer Ausbuchtung des ösenkörpers zugeordnet, oder aber sie ist so ausgebildet, daß die öffnungen des ösenkörperteils einerseits und des Verbindungsringteils andererseits einen gemeinsamen Kreis bilden, wie mit Fig. 4d wiedergegeben. Wenn die Verbindungsringteile aus dünnem Material bestehen oder eine große Widerstandsfähigkeit gegenüber einem öffnen haben sollen, kann ein Schenkel des Verbindungsringteils als eine Zunge ausgebildet sein, die in den ösenkörperteil ragt und durch die Wirkung des entsprechenden Schenkels des ösenkörperteils an einer öffnung gehindert wird. Entsprechende Ausführungsbeispiele der Erfindung sind etwa mit Fig. 4b, c, d, und 5b und 5c wiedergegeben. Entsprechend Fig. 6c ist eine zusätzliche,Verstärkung vorgesehen, indem der Steg zwischen den beiden öffnungen oder Aussparungen des ösenkörperteils bzw, Verbindungsringteils mit einer schlüssellochartigen Verriegelung versehen ist, die sich leicht durch Verschieben der beiden Schenkel zu entgegengesetzten Seiten öffnen läßt und im verriegelten Zustand ein öffnen des Verbindungsringteils erschwert. Fig. 7a. und 7a2 entsprechen einander im wesentlichen, wobei jedoch in Fig. 7a2
5 0 9 8 2 2/0276
der Verbindungsringteil um einen Winkel von beispielsweise 90 gegenüber dem ösenkörperteil verdreht worden ist, nachdei die integrale Einheit aus der Platte ausgestanzt worden ist.
Durch geeignete Herstellung des Verbindungsrings 6 oder des Verbindungsringteils 5b aus einem geeigneten dicken Material kann erfindungsgemäß der weitere Vorteil erzielt werden, daß der Verbindungsring oder der Verbindurigsringteil bei starker Belastung auf eine Kraft hin nachgibt, die wenig kleiner als die Kraft ist, bei der es sonst zu einer Beschädigung oder einem Reißen der Kette käme. In einem solchen Fall öffnet der Verbindungsring oder der Verbindungsringteil derart, daß das letzte Glied der Kette davon freigegeben wird. Nachdem das letzte Glied der Kette wieder in den Verbindungsring eingehängt worden ist, läßt dieser sich leicht zusammendrücken, so daß die Edelsteinanhängerkette wieder gebrauchsfertig ist.
Die Kette nach der Erfindung weist somit mehrere Vorzüge auf. So kann das Verbindungselement 3 gesondert und als eine Einheit hergestellt werden, und die Kette 2 kann.leicht und ohne Löten eingehängt bzw. ausgehängt werden, wenn die Kette auf eine gewünschte Länge gekürzt oder ein Edelsteinanhänger mit kleinem Kettenloch befestigt werden soll. Da keine Lötarbeiten an oder in Nähe der Kette durchgeführt werden, besteht keine Gefahr einer Beschädigung der Kette infolge Lötwärme oder durch das Lot oder aber eines Zusammenbackens der Kettenglieder durch Lot. Dank der verhältnismäßig großen Ausführung des ösenkörpers 5 läßt die Kette sich leicht einhängen, was sonst im Zusammenhang mit bekannten Verbindungsringen große Probleme hervorrufen kann, da diese allgemein sehr klein und dünn sind. Da ferner die Verbindungselemente unabhängig voneinander hergestellt und ohne besondere Werkzeuge außer üblichen Zangen befestigt werden können, läßt die Zierkette nach der Erfindung sich schneller und einfacher als bisher fertigen. Für jedes Verbindungselement ist nur ein einziger Lötvorgang notwendig, und dank der verhältnismäßig großen Kontrollmarkierungs-ösen-
5 0 9 8 2 2 / 0 2 76
245A18Ü - ίο -
körper kann ein Edelsteinanhänger mit kleinem Kettenloch nicht von der Kette abgleiten, da dies durch den ösenkörper verhindert wird.
Patentansprüche;
5 09822/0276

Claims (1)

  1. P atentan s prüche
    Zierkette, insbesondere EdeIsteinanhängerkette, mit einem Gliederkettenteil, an dessen beide Enden jeweils, ein Verbindungselement angeschlossen ist, sowie einem ver- und entriegelbaren Verschlußelement wie einem Federschließring o. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß jedes Verbindungselement (3) einen vergleichsweise großen Kantrollmarkierungs-ösenkörperbereich (5; 5a) und einen mit dem ösenkörperbereich eine Einheit bildenden Verbindungsringbereich (6; 5b) aufweist, in den jeweils das letzte Glied (1) am Ende einer Kette (2) eingehängt ist.
    Zierkette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsring (6) ein offener Ring mit einem Spalt (7) ist, in den der ösenkörper (5) eingeführt und an dem der ösenkörper (5) durch Lötung festlegbar ist.
    Zierkette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindung sr ing (6.) an seinem einen Ende (8) mit dem ösenkörper (5) verlötet ist, während sein anderes Ende (9) frei an dem ösenkörper (5) anliegt oder neben diesem angeordnet ist.
    Zierkette nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der ösenkörper (5) planparallel und der Verbindungsring (6) mit seinem einen Ende (8) durch Lötung an die eine ebene Fläche des ösenkörpers (5) angeschlossen ist, Während er mit dem gegenüberliegenden Ende mit der gegenüberliegenden ebenen Fläche des ösenkörpers in Kontakt steht oder neben dieser angeordnet ist.
    Zierkette nach einem der Ansprüche 1 bis A, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsring (6) aus einem flachgewalzten runden Draht hergestellt ist,
    5098 2 2/0276
    6. Zierkette nach einem der- Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Federschließring (4) über einen Zwischenring (10) beweglich an den ösenkörper (5) angeschlossen ist.
    7. Zierkette nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende (9) des Verbindungsrings (6) so geschnitten ist, daß ein offener keilförmiger Spalt
    (7) gebildet wird, der den ösenkörper (5) frei läßt.
    8. Zierkette nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsringteil (5b) offen ist und einen integralen Bestandteil des ösenkörperteils (5a) bildet, ferner aus dem gleichen Materialstück wie der ösenkörperteil hergestellt ist.
    9. Zierkette nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsringteil (5b) aus wesentlich dünnerem Material als der ösenkörperteil (5a) hergestellt ist.
    10. Zierkette nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchgangsöffnung des ösenkörperteils (5b) vollständig oder teilweise neben der Durchgangsöffnung des ösenkörperteils (5a) angeordnet ist.
    11. Zierkette nach Anspruch 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnung des Verbindungsringteils (5b) von zwei einander gegenüberliegenden Schenkeln eingefaßt ist, von denen der eine nach innen gebogen ist und mit der Innenseite des entsprechenden Teils des ösenkörperteils (5a) in Kontakt steht.
    12. Zierkette nach Anspruch 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnung des ösenkörperteils (5a) von der Öffnung des Verbindungsringteils (5b) durch einen Stegbereich getrennt ist.
    B09822/0276
    2^54180
    13. Zierkette nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Stegbereic-h unterteilt, jedoch mit-einer für eine gegenseitige Verriegelung an der Teilstelle sorgenden schlüsseilochartigen Verriegelung o. dgl* ausgestattet ist.
    14. Zierkette nach einem der Ansprüche 8 - 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsringteil (5b) um.einen Winkel in der Längsebene im Verhältnis zu dem ösenkörperteil (5a) verdreht ist.
    15. Zierkette nach einem der Ansprüche 5 - 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsringteil (5b) einen schmalen Spalt mit dem ösenkörper (5a) begrenzt, der nach dem Einhängen der Kette (2) verschließbar ist.
    KN/hs 5
    SO 9822/027 6
DE19742454180 1973-11-16 1974-11-15 Zierkette, insbesondere edelsteinanhaengerkette Withdrawn DE2454180A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7315541A SE393270B (sv) 1973-11-16 1973-11-16 Hengsmyckekedja
SE7400918A SE406260B (sv) 1974-01-24 1974-01-24 Hengsmyckekedja

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2454180A1 true DE2454180A1 (de) 1975-05-28

Family

ID=26656423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742454180 Withdrawn DE2454180A1 (de) 1973-11-16 1974-11-15 Zierkette, insbesondere edelsteinanhaengerkette

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4000627A (de)
JP (1) JPS5844363B2 (de)
CA (1) CA1026112A (de)
CH (1) CH588228A5 (de)
CS (1) CS204992B2 (de)
DD (1) DD114508A5 (de)
DE (1) DE2454180A1 (de)
DK (1) DK136576B (de)
FR (1) FR2251292B1 (de)
GB (1) GB1492598A (de)
HU (1) HU171535B (de)
NL (1) NL7414902A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE423861B (sv) * 1980-11-13 1982-06-14 Bo Tage Sander Spring- eller fjederring
CA2019184C (en) * 1990-06-18 1999-01-26 Frances Ritchie Self-locking safety pin
IT241773Y1 (it) * 1996-06-11 2001-05-17 Graser Sergio Maglia piatta saldata elettricamente da collegarsi all'anello a mollae al terminale della catena ornamentale
US5911618A (en) * 1997-08-07 1999-06-15 Dailey; Sandra Detachable brassiere strap buckle and attachment ring
US6230961B1 (en) * 1998-04-09 2001-05-15 Sergio Graser Plate link for attaching a clasp link to an ornamental chain and a method of attaching the end of a chain to a clasp link
NL1009195C2 (nl) * 1998-05-18 1999-11-19 Nicolaas Van Der Greft Sluiting voor een collier, armband of dergelijk sieraad, alsmede een eindoog voor een dergelijke sluiting.
FR2821724B1 (fr) * 2001-03-12 2003-06-13 Vuitton Louis Sa Chaine de bijouterie
US7350376B2 (en) * 2003-08-22 2008-04-01 Denise Couling Jewelry clasp
US20090013721A1 (en) * 2005-05-09 2009-01-15 Murao Co., Ltd. Clasp
US20080250616A1 (en) * 2007-04-10 2008-10-16 Katydid Accessories Jewelry Clasp
USD697447S1 (en) 2011-06-15 2014-01-14 Bison Designs, Llc Braided bracelet closures
US10595598B2 (en) 2017-07-03 2020-03-24 Clarisse Khriselle Ramos De Los Santos Jewelry spring ring clasp assembly
JP2023052715A (ja) * 2020-03-12 2023-04-12 株式会社クロスフォー 装身具用被連結留め部材、並びに、それを用いた装身具用留め具及び装身具

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR794729A (fr) * 1935-09-12 1936-02-24 Ponti Gennari Et Cie Collier de bijouterie
FR915352A (fr) * 1945-05-14 1946-11-05 Fermoir pour articles de bijouterie et autres applications
FR1196613A (fr) * 1958-06-04 1959-11-25 Moyens permettant le raccourcissement des chaînes utilisées en bijouterie-joaillerie

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US375045A (en) * 1887-12-20 Eichaed a
US365853A (en) * 1887-07-05 Memorial ornament for necklaces
US301661A (en) * 1884-07-08 Prank becker
US1194611A (en) * 1916-08-15 Jewelry
US835421A (en) * 1904-07-29 1906-11-06 Allen Paul Heidt Snap-hook.
US804273A (en) * 1904-11-18 1905-11-14 Richard Clifford Smith Releasable link.
US1219683A (en) * 1916-02-08 1917-03-20 Wachenheimer Bros Chain.
US1296718A (en) * 1917-12-10 1919-03-11 Harry Lockwood Vaughan Key-ring.
US1567851A (en) * 1925-02-28 1925-12-29 Lorber Charles Key case
US1843555A (en) * 1930-08-12 1932-02-02 Goldblatt Joseph Flexible bracelet
US1841423A (en) * 1931-07-29 1932-01-19 William A H Wells Clasp
FR1085533A (fr) * 1953-10-22 1955-02-03 Système d'accrochage pour collier, bracelet, ou objet similaire et objets comportant ce système d'accrochage
US3079657A (en) * 1959-09-28 1963-03-05 Peters & Russell Inc Fastening device
US3412576A (en) * 1966-03-03 1968-11-26 Anson Inc Adjustable chain bracelet

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR794729A (fr) * 1935-09-12 1936-02-24 Ponti Gennari Et Cie Collier de bijouterie
FR915352A (fr) * 1945-05-14 1946-11-05 Fermoir pour articles de bijouterie et autres applications
FR1196613A (fr) * 1958-06-04 1959-11-25 Moyens permettant le raccourcissement des chaînes utilisées en bijouterie-joaillerie

Also Published As

Publication number Publication date
CA1026112A (en) 1978-02-14
HU171535B (hu) 1978-01-28
DK136576C (de) 1978-04-03
CS204992B2 (en) 1981-04-30
US4000627A (en) 1977-01-04
FR2251292B1 (de) 1979-10-19
JPS5844363B2 (ja) 1983-10-03
JPS5084375A (de) 1975-07-08
DD114508A5 (de) 1975-08-12
CH588228A5 (de) 1977-05-31
GB1492598A (en) 1977-11-23
NL7414902A (nl) 1975-05-21
DK136576B (da) 1977-10-31
FR2251292A1 (de) 1975-06-13
DK597274A (de) 1975-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2454180A1 (de) Zierkette, insbesondere edelsteinanhaengerkette
DE69915214T2 (de) Verbindungselement
DE2304341A1 (de) Reissverschluss und verfahren zu seiner herstellung
DE2641731C2 (de) Schnalle
DE3315904A1 (de) Reissverschluss mit einzelkuppelgliedern
DE3142373A1 (de) Schliesse mit armband-laengenverstellung
DE69912800T2 (de) Scharnier, insbesondere für schmuckstück
EP0069192A1 (de) Schmuckstück
DE2631173A1 (de) Armbandverschluss
DE4323673C2 (de) Schmuckstückverschluß
DE3613203C2 (de) Gliederschmuckband
DE29517776U1 (de) Schließbarer Riemen aus einem mit Löchern versehenen Band und einer in die Löcher eingreifenden Schließe
DE1902265A1 (de) Schmuckkette und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2129469A1 (de) Aus Gliederketten gebildetes Schmuckband
DE883975C (de) Schmuckstueck
DE4239482A1 (de) Verkürzungsorgan für Gliederketten
DE1164140B (de) Verfahren zum Fertigstellen von Einzelreissverschluessen
DE2403342C3 (de) Sicherheitsverschluß für Schmuckketten
DE2110424A1 (de) Schmuckstueckanordnung
DE7824276U1 (de) Haltegriff
DE362804C (de) Armband
DE2221633A1 (de) Bauteil fuer rundgliederketten
DE3921409A1 (de) Ringverschluss fuer schmuckketten
DE9202048U1 (de) Verbindungsverschluß
AT153643B (de) Verfahren zur Herstellung von Gliederketten, insbesondere von Armbändern od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8136 Disposal/non-payment of the fee for publication/grant