DE2110424A1 - Schmuckstueckanordnung - Google Patents

Schmuckstueckanordnung

Info

Publication number
DE2110424A1
DE2110424A1 DE19712110424 DE2110424A DE2110424A1 DE 2110424 A1 DE2110424 A1 DE 2110424A1 DE 19712110424 DE19712110424 DE 19712110424 DE 2110424 A DE2110424 A DE 2110424A DE 2110424 A1 DE2110424 A1 DE 2110424A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piece
precious metal
jewelry
parts
hidden
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712110424
Other languages
English (en)
Other versions
DE2110424C2 (de
Inventor
Eberle Otto Eugen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EBERLE OTTO EUGEN
Original Assignee
EBERLE OTTO EUGEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EBERLE OTTO EUGEN filed Critical EBERLE OTTO EUGEN
Publication of DE2110424A1 publication Critical patent/DE2110424A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2110424C2 publication Critical patent/DE2110424C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C9/00Finger-rings

Landscapes

  • Adornments (AREA)

Description

DR. ING. E. HOFFMANN · DIPL. ING. W. JEITLB · DR. RER. NAT. K. HOFFMANN
PATENTANWÄLTE
D-8000 MDNCHEN 81 · ARABEUASTRASSE 4 · TELEFON (0811) 911087 21 10424
Otto Eugen Eberle, Westhill, Ontario / Kanada
Schmuckstückanordnung
Die Erfindung betrifft ein Schmuckstück oder dergleichen, das aus mindestens zxvei Edelmetallen geformt ist, welche separate sichtbare Teile hiervon bilden, und bei dem ein erstes Edelmetallstück in einer vorherbestimmten Form ausgebildet ist, welche zumindestens einige sichtbare Teile und mindestens einige andere verborgene Teile aufweist, die bei dem fertigen Schmuckstück nicht sichtbar sind, wobei mindestens eines der Metalle ein Edelmetall wie Gold, Platin, Weißgold oder Silber sein kann, und eignet sich besonders für die Konstruktion von Ringen, Ohrringen, Anhängern, Broschen und dergleichen, die teilweise aus Gold und teilweise aus Weißgold angefertigt sind.
-2-
20981S/006A ORIGINAL INSPECTED
Seit mehreren hundert Jahren wird der Edelmetallteil von Schmuckstücken durch Gießen mittels des sogenannten Wachsverfahrens hergestellt. Im wesentlichen wird bei diesem Verfahren heute eine Hohlform oder eine Höhlung aus Gummi oder dergleichen entsprechend der Form des zu gießenden Metallteils hergestellt. Von dieser Hohlform wird dann ein Wachsabdruck des Metallteils gemacht. Dieser Wachsabdruck wird dann vollständig in Stuckgips oder in ein anderes wärmebeständiges brechbares Material eingelassen, wobei ein kleiner Durchlaß mit dem Wachsabdruck in Verbindung steht. Wenn der Gips verfestigt ist, wird er in einem Ofen erhitzt, so daß das Wachs schmilzt, aus dem Gips herausläuft und in diesem eine Höhlung zurückläßt, die dem zu gießenden Metallstück entspricht. Dann wird geschmolzenes Metall, wie Gold, in diese Höhlung eingeführt, und zwar für gewöhnlich durch schnelles zentrifugales Drehen, und wenn das Gold verfestigt ist, wird der Gips weggebrochen, so daß der feste, aus Gold gegossene Teil zurückbleibt und nunmehr poliert und fertigbearbeitet werden kann.
Dieses Konstruktionsverfahren hat sich seit langem bewährt, vor allem wenn nur eine Art von Metall gegossen werden soll.
Wenn Jedoch der Schmuckstückentwurf die Verwendung zweier verschiedener Metallarten erforderte, z.B. Weißgold für die Schmuckstückfassung und Gold für das Pingerband, so war es üblich, die zwei Metallteile getrennt voneinander zu gießen und sie nach der Reinigung zusammenzufügen und durch ein Hartlötmittel zu befestigen. Im allgemeinen waren die zwei Metallteile so geformt, daß eines der Teile eine Höhlung euer Vertiefung und das andere Teil ein Einsatzstück aufwies, das in der Höhlung oder Vertiefung aufgenommen wurde.Bei dieser Art von Konstruktion war jedoch zur Herstellung der wirksamsten
209815/0064
formgelöteten Verbindung für gewöhnlich ein kleiner Zwischenraum zwischen den zwei Teilen vorgesehen, und da diese in jedem Fall in ihrem gehärteten Zustand zusammengefügt wurden, war es natürlich wesentlich, daß das Einsatzstück von federn Anliegen oder von allen Hindernissen frei war, die sein müheloses Einführen in die Höhlung oder Vertiefung hätten verhindern können. Solange Arbeitskräfte zur Durchführung dieser Vorgänge relativ billig zur Verfügung standen, war gegen dieses Verfahren nichts einzuwenden. Inzwischen sind jedoch die Kosten für Arbeitskräfte so sehr gestiegen, daß das Vorbereiten, Zusammensetzen und Löten der verschiedenen Metallteile so teuer geworden ist, daß sich dadurch die Kosten des Schmuckstückes im Vergleich zu seinem Entwurf und Metallgehalt unverhältnismäßig erhöhen. Wenn die Arbeitskräfte nicht äußerst sachkundig im Umgang mit Hartlötmitteln sind, ist es außerdem unvermeidlich, daß etwas von dem Lötmittel auf der Oberfläche zurückbleibt, was das Aussehen des fertigen Artikels schwerwiegend beeinträchtigt.
Im besonderen Pail von Fingerringen tritt ein weiteres Problem auf. Wenn ein Ring verkauft wird, muß der Juwelier häufig die Größe des Bandes verstellen und dem Finger des Trägers anpassen. Dieses Anpassen erfordert ein Schneiden des Bandes und entweder das Einsetzen oder das Entfernen eines Teiles, woraufhin das Ganze wieder durch Löten zusammengefügt wird. Das Einfügen oder Entfernen eines Teils des Bandes bedeutet, daß der restliche Teil des Bandes, insbesondere der Teil längs der eigentlichen Edelsteinfassung entweder auseinander oder zusammengebogen werden muß, damit die Form des Bandes beim fertigen Ring vollkommen rund ist. In vielen Fällen war der Grad der Biegung des Bandteils des Rings so groß, daß es zu einer Lösung der gelöteten Verbindung zwischen dem Bandteil und der Edelsteinfassung kam, wenn der Ring so entworfen war, daß die Edelsteinfassung z.B. aus Weißgold und das Band aus Gold war.
209818/0064
Ziel der Erfindung ist es daher, auf verbesserte Weise ein verbessertes Schmuckstück oder dergleichen der eingangs beschriebenen Art zu schaffen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß am verborgenen Abschnitt des ersten Edelmetallstücks Befestigungseinrichtungen vorgesehen sind, ein zweites Edelmetallstück in geschmolzenem Zustand um die verborgenen Teile und die Befestigungseinrichtungen des ersten Stückes gegossen und zum Eingriff damit gebracht ist, und daß die Befestigungseinrichtungen so geformt sind, daß sie in das Metall des zweiten Edelmetallstücks eingreifen, während dieses gegossen wird, und nur dadurch befestigt sind.
In vielen Fällen werden vorzugsweise zumindest einige der Befestigungseinrichtungen des ersten Stücks so ausgebildet, daß sie in den angrenzenden Bereichen des zweiten Stücks vollständig verborgen oder darin eingelassen sind. Die erfindungsgemäße Schmuckstückkon&ruktion sieht jedoch auch ganz anders die Anwendung von Befestigungseinrichtungen in dem erwähnten ersten Stück vor, die im wesentlichen öffnungen oder Höhlungen aufweisen, in welche das geschmolzene Metall in dem zweiten Teil fließen kann, das sich sogar noch darüber hinaus ausdehnen und auf der Oberfläche des fertigen Schmuckstücks ein Muster bilden kann.
Obige und weitere Vorteile der Erfindung werden noch näher erläutert. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der / Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Pig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Pingerringes gemäß der Erfindung, die ungefähr eine Hälfte des Pingerbandes zeigt, wobei der Rest strichliert dargestellt ist, und bei der die Passung und dazugehörige Befestigungseinrichtungen in durchgehenden Linien gezeichnet sind,
-5-
209815/0064
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie 2-2 aus Fig. 1 und
Fig. 3 eine abgeschnittene perspektivische Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung.
Das in Fig. 1 und 2 gezeigte bevorzugte Ausführungsbeispiel der Erfindung besteht aus einem typischen Fingerring mit einem Fingerband 10 aus Gold oder dergleichen und einer Edelsteinfassung 11, die sich von diesem aus erstreckt. Bei diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Edelsteinfassung 11 aus Weißgold gebildet und wird in einer vorausgehenden Phase durch das Wachsverfahren getrennt gegossen.Dementsprechend ist die Edelsteinfassung 11 des in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiels mit Edelsteinhalteteilen 12 von Standardfasson versehen, und ein Stiel 13 der Fassung erstreckt sich nach unten in das Goldband 10 hinein.
Um den Stiel 13 zu befestigen und in sdner Lage zu halten, ist dieser an beiden Seiten mit Befestigungseinrichtungen versehen, die aus einstückig daran angegossenen blattförmigen Teilen 14 aus dem gleichen Material, wie der Stiel 13 und die Edelsteinhalteteile 12, nämlich aus Weißgold, bestehen. Die blattförmigen Teile 14 können sehr kurz sein oder sich teilweise, und zwar im wesentlichen halbkreisförmig, um den Fingerring 10 herum erstrecken, wie Fig. 1 zeigt.Es ist in jedem Fall wünschenswert, daß die blattförmigen Teile 14 eine oder mehrere durch sie verlaufende öffnungen 15 aufweisen, durch welche das Gold des Fingerrings 10 in geschmolzenem Zustand fließen kann. Zusätzlich sind bei dieser besonderen Ausführung des Ringes, jedoch ohne die Erfindung zu begrenzen, die blattförmigen Teile 14 zur Befestigung mit Hilfsbefestigungsplatten 16 und auf diesen befindlichen Fingern 17 zum Stützen der Edelsteine versehen, wobei diese Platten 16 an der äußeren Fläche des Goldbandes 10 angeordnet sind. Außerdem können bei dieser besonderen Ausfüh-
-6-
20981 5/0064
rung des Ringes, ebenfalls ohne die Erfindung zu begrenzen, die blattförmigen Teile 14 zur Befestigung mit den dekorativen Rippenteilen 18 versehen sein, die ebenfalls in der Oberfläche des Goldbandes. 10 liegen und zur Verschönerung des Ringes beitragen.
Es ist zu bemerken, daß bei diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung das Halteteil 11 für den Edelstein mit blattförmigen Teilen 14 zur Befestigung versehen ist, die vollständig in das Goldband 10 eingelassen sind; und Teile des Goldbandes 10 verlaufen tatsächlich durch die Öffnungen 15, so daß sie die Passung 11 ohne die Verwendung von Haftmitteln, ohne Löten, Schweißen oder die Anwendung eines Hartlötmittels oder dergleichen, ganz fest in ihrer Lage halten. Die Edelsteinfassung 11 wird also nur dadurch in ihrer Lage gehalten, daß während der Herstellung das Goldband 10 um die blattförmigen Teile 14 zur Befestigung und durch die darin befindlichen Öffnungen 15 fließt.
Gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung kann noch eine weitere und komplexere Gestaltung eines Ringes, wie ein Siegelring für einen Mann oder dergleichen, vorgesehen wer den, bei der Teile von Gold und Weißgold ineinander geflochten zu sein scheinen. Dieses Ausführungsbeispiel wird in Fig. J5 gezeigt, in der das Goldband 20 nur teilweise zu sehen ist und der übrige Teil aus Klarheitsgründen weggeschnitten ist. Es ist zu bemerken, daß bei diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung die Weißgoldteile im wesentlichen aus Längsbändern oder -streifen 21 und die Goldteile aus dem Band 20 und den Querstreifen 22 bestehen. Vorzugsweise sind die Längsstreifen 21 in angemessener Lage vorgesehen, und weisen Öffnungen 25 auf, durch welche das Gold.zur Bildung des Bandes 20 und der Querstreifen 22 fließt, wodurch die Weißgoldstreifen an den Goldstreifen befestigt werden. Diese Öffnungen 23 müssen an Stellen angebracht werden, wo sie vor allem an beiden Seiten in Berührung mit einem Goldabschnitt stehen, d.h. über und unter dem Weißgoldstreifen.
209815/0064
Solche Stellen sind in Pig. 3 an dem weggeschnittenen Abschnitt zu sehen, und ähnliche Öffnungen sind entlang jeder Seite und jeden Endes des Musters von Weißgoldstreifen angeordnet, wo immer der Endabschnitt eines Weißgoldstreifens an beiden Seiten durch Gold überlappt wird.
Wie ersichtlich wird, können die blattförmigen Befestigungseinrichtungen 14 vorgesehen werden, ohne daß durch den Weißgoldabschnitt Öffnungen 15 verlaufen, da sie durch das Gold des rundherum verlaufenden Ringes 10 in ihrer Stellung gehalten werden. Eine Alternativmöglichkeit, die nicht dargestellt ist, besteht darin, die Befestigungseinrichtungen 14 des in Fig. 1 gezeigten Weißgoldabschnitts statt der Öffnungen 15 oder zusätzlich zu diesen mit nicht gezeigten, nach außen verlaufenden Querstangen oder Rippen zu versehen, so daß das Gold rundherum fließen und sie fest fassen kann. Ähnlich könnten bei dem Ausführungsbeispiel von Fig. J5 die Weißgoldstreifen 21 mit nach unten verlaufenden Befestigungsteilen mit oder ohne Öffnungen, wie in Fig. oder mit nach unten verlaufenden Befestigungsteilen mit oder ohne Stangen oder Rippen, die sich quer dazu erstrecken, versehen sein, obwohl das Anbringen von Öffnungen 23, wie sie in Fig. J> zu sehen sind, als die vorteilhafteste Weise gilt, für eine gegenseitige Befestigung der Stücke zu sorgen.
Wenn die Ringe oder andere Schmuckstücke gemäß der Erfindung fertiggestellt sind, weisen sie zwei oder mehr völlig separate Edelmetallstücke auf, wovon eines vor dem anderen gegossen wird, und sind mit Befestigungseinrichtungen 14 entweder in fer Form von Teilen mit oder ohne Öffnungen, oder von Stangen oder Rippen versehen, die sich in die angrenzenden Teile des zweiten Metallsfcücks hinein erstrecken; und die beiden Stücke werden zu einer einzigen Konstruktion geformt, indem das zweite Metallstück ingeschmolzenem Zustand um das erste, das in hartem Zustand ist, gegossen wird, wobei die beiden Stücke durch das Fließen des
-8-
209815/006
geschmolzenen zweiten Metalls bzw. das daraus resultierende Eingreifen in die Befestigungsteile, welche vom harten ersten Stück aus verlaufen, aneinander befestigt werden.
Obwohl im bevorzugten Fall die Befestigungseinrichtung für das Schmuckstück zuerst gegossen wird, ist es natürlich genauso gut möglich, das Verfahren umzukehren und den Ring oder einen anderen Teil, einschließlich der Befestigungseinrichtungen zuerst zu gießen, und die Schmuckstückbefestigung darum herum zu gießen, wobei die Bezeichnung "erste" und "zweite" Stücke für beide Verfahrensweisen als verständlich und anwendbar angesehen wird.
In der vorliegenden Beschreibung wurde ganz allgemein auf ein Schmuckstück Bezug genommen. Es versteht sich von selbst, daß der Begriff Schmuck hier in seiner breitesten Bedeutung verwendet worden ist und Stücke dieser allgemeinen Kategorie mit oder ohne Edel- oder Halbedelsteinen, Gemmen oder dergleichen umfaßt und auf alle derartigen Artikel, die aus Edelmetallen gebildet sind, anwendbar ist.
Die vorhergehende Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels ist hier nur als Beispiel zu verstehen. Die Erfindung ist nicht auf irgendeines der beschriebenen spezifischen Merkmale begrenzt, sondern umfaßt alle Abwandlungen, die sich innerhalb des Bereichs der beigefügten Ansprüche bewegen.
Zusammengefaßt umfaßt die Erfindung, daß ein Schmuckstück oder dergleichen aus mindestens zwei Edelmetallen geformt ist, wobei ein erstes Edelmetall mit mindestens einem verborgenen Abschnitt ausgebildet ist, der beim fertigen Artikel nicht sichtbar ist, der verborgene Abschnitt Befestigungseinrichtungen aufweist und ein Stück aus einem zweiten Edelmetall in geschmolzenem Zustand um die verborgenen Abschnitte des ersten Teils gegossen wird und damit in Eingriff kommt.
-Q-
209815/0064

Claims (1)

  1. -Q-
    Patentansprüche
    1. Schmuckstück oder dergleichen, das aus mindestens zwei Edelmetallen geformt ist, welche separate sichtbare Teile hiervon bilden, und bei dem ein erstes Edelmetallstück in einer vorherbestimmten Form ausgebildet ist, welches mindestens einige sichtbare Teile und mindestens einige andere verborgene Teile aufweist, die bei dem fertigen Schmuckstück nicht sichtbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß am verborgenen Abschnitt des ersten Edelmetallstücks (11) Befestigungseinrichtungen (14) vorgesehen sind, ein zweites Edelmetallstück (10) in geschmolzenem Zustand um die verborgenen Teile und die Befestigungseinrichtungen (14) des ersten Stückes gegossen und zum Eingriff damit gebracht ist, und daß die Befestigungseinrichtungen (14) so geformt sind, daß sie in das Metall des zweiten Edelmetallstücks (10) eingreifen, während dieses gegossen wird, und nur dadurch befestigt sind.
    2«, Schmuckstück oder dergleichen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Edelmetallstück (11) Halteeinrichtungen (12, 17) zur Aufnahme einer Gemme oder dergleichen aufweist, und daß die verborgene. Befestigungseinrichtung (14) an diesen angebracht ist.
    3. Schmuckstück oder dergleichen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungseinrichtung (14) eine oder mehrere öffnungen (15) aufweist, die so angelegt sind, daß das zweite Metall in- geschmolzenem Zustand durch sie hindurehfließt.
    4o Schmuckstück oder- dergleichen nach Anspruch 1, dadurch g e konnzeichnet, daß die ersten und zweiten Edelmetallstücke (H0 10) zumindest teilweise Enit©inandez> kreuzenden Strei-
    -10-.
    209815/0064
    fen (21, 22) ausgebildet sind und daß mindestens einige Befestigungseinrichtungen (25) an einigen der Kreuzungsstellen ausgebildet sind.
    5.Schmuckstück oder dergleichen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, in der Form eines Pingerrings, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem ersen Edelmetallstück (11) die verborgene Befestigungseinrichtung (14) mindestens teilweise so geformt ist, daß sie um den Bandteil des Ringes liegt, und daß der Bandteil grundsätzlich aus dem zweiten Edelmetall gebildet ist.
    209815/0064
DE19712110424 1970-10-05 1971-03-04 Fingerring Expired DE2110424C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA94754 1970-10-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2110424A1 true DE2110424A1 (de) 1972-04-06
DE2110424C2 DE2110424C2 (de) 1983-05-19

Family

ID=4087708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712110424 Expired DE2110424C2 (de) 1970-10-05 1971-03-04 Fingerring

Country Status (3)

Country Link
CA (1) CA908451A (de)
DE (1) DE2110424C2 (de)
GB (1) GB1314662A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3377631A (en) * 1965-10-22 1968-04-16 W G Whitney Corp Disposable bedpan liner
DE4422525A1 (de) * 1994-06-28 1996-01-04 Juergen Brauer Verfahren zur Herstellung von Schmuckstücken
DE4428562C2 (de) * 1994-08-12 1998-07-02 Armin Voswinkel Verfahren zur Herstellung einer aus Metall und Keramik bestehenden Figur
US6227284B1 (en) * 1998-06-23 2001-05-08 Don S. Cannon Hair sculptured jewelry piece and its method of manufacture

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT131193B (de) * 1931-06-09 1933-01-10 Daniel Swarovski Verfahren zur Herstellung von mit Steinen besetzten Schmuckstücken aus plastischen Massen.
US2205006A (en) * 1938-07-18 1940-06-18 William E Eccles Bimetallic finger ring

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT131193B (de) * 1931-06-09 1933-01-10 Daniel Swarovski Verfahren zur Herstellung von mit Steinen besetzten Schmuckstücken aus plastischen Massen.
US2205006A (en) * 1938-07-18 1940-06-18 William E Eccles Bimetallic finger ring

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Buch: Bauelemente der Feinmechanik, von Richter u. Voss, 9. Aufl., 1964, Seiten 173, 183-187 *

Also Published As

Publication number Publication date
CA908451A (en) 1972-08-29
DE2110424C2 (de) 1983-05-19
GB1314662A (en) 1973-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2623192B2 (de) Verfahren zum Fassen von Edelsteinen in Schmuckkörpern aus Edelmetall
DE3034164C2 (de) Fassung für Schmucksteine oder dergleichen sowie Verfahren zum Fassen von Schmucksteinen
DE69915214T2 (de) Verbindungselement
EP0389472A1 (de) Überteil für ein bedienelement wie einen bekleidungsknopf oder dergleichen
DE4422961A1 (de) Draht für Schmuckstücke und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2454180A1 (de) Zierkette, insbesondere edelsteinanhaengerkette
DE2227286C3 (de) Verfahren zum Gießen von Schmuckstücken aus zwei Metallen
DE2110424A1 (de) Schmuckstueckanordnung
DE3918920C2 (de)
EP0069192A1 (de) Schmuckstück
EP0091585A2 (de) Schmuckstück aus Platin und hochkarätigem Gold, insbesondere Feingold
DE2631173A1 (de) Armbandverschluss
DE2733602A1 (de) Schmuckstueck aus platin und feingold und verfahren zur herstellung
DE2129469A1 (de) Aus Gliederketten gebildetes Schmuckband
DE2133008A1 (de) Gliederband
EP1031294B1 (de) Schmuckstück mit auswechselbarem Dekorationselement
DE19704661A1 (de) Edelsteinfassung für Schmuckstücke und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2531724C3 (de) Schmucksteinfassung
DE2247790A1 (de) Arbeitsverfahren fuer die herstellung von edelsteinfassung und edelsteineinfassungen die mittels dieses arbeitsverfahrens erzielt wird
DE546030C (de) Geflechtsband fuer Schmuckgegenstaende
DE9301207U1 (de) Gliederband als Bestandteil eines Schmuckstücks
DE7541054U (de) Halterung für Nasenpads an Metallbrillen
DE2531724B2 (de) Schmucksteinfassung
DE8802983U1 (de) Halterung zum Verbinden oder Festlegen zweier Abschnitte einer Krawatte od. dgl.
DE1882251U (de) Kette mit aufgereihten schmucksteinfassungskesseln.

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition