DE756949C - Gliederkette, insbesondere fuer Schneeketten - Google Patents

Gliederkette, insbesondere fuer Schneeketten

Info

Publication number
DE756949C
DE756949C DEN43361D DEN0043361D DE756949C DE 756949 C DE756949 C DE 756949C DE N43361 D DEN43361 D DE N43361D DE N0043361 D DEN0043361 D DE N0043361D DE 756949 C DE756949 C DE 756949C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
link
parts
links
straight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN43361D
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Nier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEN43361D priority Critical patent/DE756949C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE756949C publication Critical patent/DE756949C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/12Hauling- or hoisting-chains so called ornamental chains
    • F16G13/14Hauling- or hoisting-chains so called ornamental chains built up from readily-separable links
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C27/00Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels
    • B60C27/06Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables
    • B60C27/08Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables involving lugs or rings taking up wear, e.g. chain links, chain connectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

  • Gliederkette, insbesondere für Schneeketten Die Erfindung bezieht sich auf eine Gliederkette, insbesondere für Schneeketten, bei der die beiden Enden der einzelnen gleichen Glieder um die Gliederlängsachse herum gegenüber den mittleren geraden Gliederteilen verschränkt sind und diese mittleren geraden Gliederteile sämtlicher Kettenglieder im gestreckten Zustande der Kette in einer Ebene liegen.
  • Bei den bekannten Ketten dieser Art sind die beiden Enden eines jeden Gliedes in bezug auf die durch die geraden Kettengliedteile gelegte Ebene nach verschiedenen Seiten ausgeschränkt, so daß das eine ausgeschränkte Kettenende in bezug auf die erwähnte Ebene nach unten und das andere ausgeschränkte Kettenende nach oben vorsteht. Es ist somit nicht möglich, diese bekannten Ketten im gestreckten Zustand so an irgendeinen Gegenstand anzulegen, däß die mittleren geraden Kettenteile an dem Gegenstand satt anliegen. Es liegen vielmehr immer die ausgeschränkten Kettengliedenden an, während die geraden Kettengliedteile hohl liegen.
  • In vielen Fällen ist aber sehr erwünscht, daß sich die Ketten mit einer möglichst großen Fläche glatt an ihre Unterlage anlegen, um z. B. dadurch eine möglichst große Reibung an der Unterlage zu erzielen. Solche Verhältnisse liegen beispielsweise vor bei Schneeketten. Bei den meisten Schneeketten sind zwei sogenannte Seitenketten verwendet, die seitlich an der Gummidecke des Reifens eines Kraftfahrzeuges anliegen und durch eingehängte Querketten miteinander verbunden sind. Die bekannten Ketten würden nun, als Schneeketten verwendet, an dem Reifen immer nur punktförmig anliegen, und zwar immer dort, wo die ausgeschränkten Kettengliedenden mit der Gummidecke in Berührung kommen. Das ergibt eine sehr starke örtliche Reifenbeanspruchung, die leicht zu Beschädigungen führen kann.
  • Dieser Mangel ist nach der Erfindung dadurch behoben, daß die beiden verschränkten Enden eines jeden Kettengliedes in bezug auf die durch die geraden Kettenteile in gestrecktem Zustande der Kette gelegte Kettenmittelebene nach der gleichen Seite hin ausgebogen sind. Dadurch ist erreicht, daß die geraden Kettengliedteile überall gleichmäßig und vollkommen zur Anlage auf der Unterlage gebracht werden können und damit örtliche Überbeanspruchungen der Gummireifen vermieden werden.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Kette nach der Erfindung als Beispiel dargestellt. Es zeigt Fig. i ein Glied einer Kette in schaubildlicher Darstellung, Fig.2 eine Kette mit den Gliedern nach Fig. i in gestrecktem Zustande, Fig. 3 die Draufsicht auf zwei Kettenglieder der Kette nach Fig. 2, Fig. d. eine Stirnansicht eines der Kettenglieder und Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie <d-B in Fig. 3.
  • Die Kettenglieder der Kette bestehen aus einem mittleren Teil a, einem Endteil b und einem zweiten Endteil c. Der mittlere Teil a wiederum setzt sich aus zwei geraden Stücken zusammen, die in einer Ebene liegen. Die Endteile b und c sind um die Längsachse I-11 (Fig. 2) der Kettenglieder gegenüber den geraden Mittelstücken a verschränkt.
  • Die Verschränkung ist so ausgeführt, daß die ineinandergreifenden Enden zweier benachbarter Kettenglieder mit zwei gegenseitigen Anschlägen d und e aneinanderliegen, wenn sich die mittleren Teile a sämtlicher Kettenglieder im gestreckten Zustande der Kette in der gleichen Ebene befinden. Die Anschläge d und e bilden somit eine Begrenzung der Verdrehbewegung der Kettenglieder zueinander über die gemeinsame Ebene der Kettenglieder hinaus, und zwar nach einer Richtung hin. Die Verschränkungen der Kettengliedenden b und c eines jeden Kettengliedes verlaufen wechselsinnig. In bezug auf die Längsebene I-II sind die durch die Verschränkungen gebildeten Erhebungen nur nach einer Richtung hin, bei Fig. 2 nach oben hin vorgenommen. Auf diese Weise wird die Längsmittelebene I-11 der einzelnen Kettenglieder durch die Erhebungen der Verschränkungen nur nach einer Seite hin überragt, während nach der anderen Seite hin keinerlei Erhebungen vorstehen. Das zeigt besonders deutlich die Fig. 2, aus der zu erkennen ist, daß die Kettenglieder auf einer durch eine gestrichelte Linie angedeuteten Unterlage mit ihrem mittleren geraden Teil a gleichmäßig und satt anliegen.
  • Die Verschränkungen der Kettengliedenden b und c können anstatt, wie dargestellt, wechselsinnig auch gleichmäßig erfolgen. In diesem Falle sind die Kettenglieder zwar auch unter sich gleich, sie müßten aber jeweils um i80° zueinander verdreht ineinander eingehängt werden. Aber auch dann erreicht man ein glattes Anliegen der mittleren geraden Teile a der Kette.
  • In jedem Falle können die Kettenglieder zum Einhängen von Querketten verwendet werden, ohne daß dadurch die Kette selbst Verdrehbeanspruchungen ausgesetzt wäre. Die einzelnen Kettenglieder können auch erheblich länger, als in der Zeichnung dargestellt, ausgeführt sein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Gliederkette, insbesondere für Schneeketten, bei der die beiden Enden der einzelnen gleichen Glieder um die Gliederlängsachse herum gegenüber den mittleren geraden Gliederteilen verschränkt sind und diese mittleren geraden Gliederteile sämtlicher Kettenglieder im gestreckten Zustande der Kette in einer Ebene liegen, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden verschränkten Enden (b, c) eines jeden Kettengliedes in bezug auf die durch die geraden Kettenteile (a) im gestreckten Zustande der Kette gelegte Kettenmittelebene (I-II) nach der gleichen Seite hin ausgebogen sind. Zur Abgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: USA.-Patentschriften Nr. 1 074 632. 1 341 o52.
DEN43361D 1939-06-16 1939-06-16 Gliederkette, insbesondere fuer Schneeketten Expired DE756949C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN43361D DE756949C (de) 1939-06-16 1939-06-16 Gliederkette, insbesondere fuer Schneeketten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN43361D DE756949C (de) 1939-06-16 1939-06-16 Gliederkette, insbesondere fuer Schneeketten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE756949C true DE756949C (de) 1954-08-02

Family

ID=7348703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN43361D Expired DE756949C (de) 1939-06-16 1939-06-16 Gliederkette, insbesondere fuer Schneeketten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE756949C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1074632A (en) * 1911-01-12 1913-10-07 Walter B Lashar Chain.
US1341052A (en) * 1916-06-15 1920-05-25 Francis G Gale Chain

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1074632A (en) * 1911-01-12 1913-10-07 Walter B Lashar Chain.
US1341052A (en) * 1916-06-15 1920-05-25 Francis G Gale Chain

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2055253C3 (de) Verzurr- oder Anschlagkette
DE1590380B1 (de) Einstueckige schelle
DE756949C (de) Gliederkette, insbesondere fuer Schneeketten
DE613711C (de) Gleitschutzvorrichtung
DE1605672B2 (de) Verschlussglied fuer reifengleitschutzketten von fahrzeugen
DE449774C (de) Fuehrungsvorrichtung fuer hin und her gehende Bewegung
DE500041C (de) Gleitschutzkettenglied mit Z-foermigem, gebogenem Mittelteil
DE514304C (de) Gleitschutzvorrichtung
DE641223C (de) Eingekapseltes Scharnier
DE684557C (de) Gleitschutzkette fuer Kraftfahrzeugraeder
DE2246841A1 (de) Reifenkette
DE442823C (de) Aushaengeglied fuer Gelenk- oder Laschenketten
DE572854C (de) Gleitschutzquerkette
AT262820B (de) Gleitschutz- bzw. Reifenschutzkette
DE963039C (de) Gleitschutzkette
DE1425411B1 (de) Kettenanschluss- oder Kettenverbindungsglied
AT128250B (de) Schlüsselhalter.
DE490712C (de) Reissverschlussglied
DE1605672C3 (de) Verschlußglied für Reifengleitschutzketten von Fahrzeugen
DE840110C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Batterie-Anschluessen
DE1590380C (de) Einstückige Schelle
DE688795C (de) rrichtung
DE402958C (de) Aus gelenkig verbundenen, in der Strecklage eine starre Schiene bildenden Gliedern bestehender Kleiderbuegel
DE647343C (de) Vorrichtung zum Aufhaengen von Fleisch
DE412153C (de) Gleitschutzkette