DE2246841A1 - Reifenkette - Google Patents

Reifenkette

Info

Publication number
DE2246841A1
DE2246841A1 DE19722246841 DE2246841A DE2246841A1 DE 2246841 A1 DE2246841 A1 DE 2246841A1 DE 19722246841 DE19722246841 DE 19722246841 DE 2246841 A DE2246841 A DE 2246841A DE 2246841 A1 DE2246841 A1 DE 2246841A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mounting bracket
hook
curvature
chain according
tire chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722246841
Other languages
English (en)
Other versions
DE2246841C2 (de
Inventor
Hubert Koenig
Anton Mueller
Ludwig Strobel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erlau AG
Original Assignee
Eisen und Drahtwerk Erlau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2133801A external-priority patent/DE2133801C2/de
Application filed by Eisen und Drahtwerk Erlau AG filed Critical Eisen und Drahtwerk Erlau AG
Priority to DE19722246841 priority Critical patent/DE2246841C2/de
Priority to AT780373A priority patent/AT326509B/de
Priority to CH1338573A priority patent/CH592533A5/xx
Priority to IT2910173A priority patent/IT1045393B/it
Priority to FR7334032A priority patent/FR2200129B2/fr
Publication of DE2246841A1 publication Critical patent/DE2246841A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2246841C2 publication Critical patent/DE2246841C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C27/00Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels
    • B60C27/06Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Hand Tools For Fitting Together And Separating, Or Other Hand Tools (AREA)

Description

Patentanwalt
DFpl.-Sng, Wsüer Jackisch
7 Stuttgart N. Menzelstraße43 ' " '
Eisen- und Drahtwerk Erlau . A 35 168-du
Aktiengesellschaft
7o8 Aalen
Erlau 16 : -'2ZfI
Reifenkette
Zusatz zu Patent ... (Patentanmeldung P 21 33 8o1.2)
Die Erfindung betrifft Reifengleitschutzketten mit einem laufteil, der zwischen zwei im Betriebszustand ringartigen Randteilen, nämlich einem gegenüber dem Betriebszustand aufweitbar ausgebildeten Außen- und einem Innenteil angeordnet ist, von denen der Innenteil einen um die Reifenachse verlaufenden Montagebügel aufweist, dessen beide Enden Verschlußglieder zur lösbaren Verbindung mit dem übrigen Abschnitt des Innenteiles aufweisen. ■ .
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Reifengleitschutzkette dieser Art so auszubilden, daß -das Auflegen auf den Reifen noch weiter vereinfacht wird.
Dies wird bei einer Reifengleitschutzkette der eingangs be- ■ schriebenen Art gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß die an dem Montagebügel angelenkten Kettenglieder des Laufteiles gegen Verdrehen um die Längsachse .des Montagebügels gesichert sind. Dadurch ist -es vermieden, daß sich diese Kettenglieder und damit die zugehörigen Konfigurationen des Laufteiles gegenüber dem Montagebügel in eine von der Betriebslage abweichende Lage verdrehen.
Bei einer einfachen Ausführungsform weist der Montagebügel für den Eingriff der Kettenglieder des Laufteiles Durchgangslöcher auf, die ihn in Richtung seiner Krümmungsachse durchsetzen, so
13/0245 "2 ~
daß die Kettenglieder leicht befestigt werden können. Ein sicherer Halt der Kettenglieder ist insbesondere dann gewährleistet, wenn die Durchgangslöcher als Langlöcher ausgebildet sind, deren längserstreckung in umfangsrichtung des Montagebügels liegt.
Eine nahezu spielfreie Verbindung der Kettenglieder mit dem Montagebügel kann erreicht werden, wenn die am Montagebügel angelenkten Kettenglieder jeweils den zwischen dem zugehörigen Durchgangsloch und der Krümmungsaußenseite des Montagebügels liegenden, als Haltesteg ausgebildeten Abschnitt des Montagebügels beidseitig und an der Innenseite umgreifen und vorzugsweise an beiden Seitenflächen und an der Innenfläche des jeweiligen Haltesteges anliegen. Zur Erzielung günstiger Festigkeitsverhältnisse ist die Innenfläche des Haltesteges bzw. die durch diese gebildete zur Krtimmungsaußenseite des Montagebügels hin liegende Innenfläche des Durchgangsloches im Querschnitt, vorzugsweise teilkreisförmig, abgerundet ausgebildet. Das Kettenglied kann sich insbesondere dann nicht von selbst von dem Montagebügel lösen, wenn der Haltesteg im Querschnitt zur Krümmungsaußenseite des Montagebügels verjüngt ist, wobei vorzugsweise seine Seitenflächen spitzwinklig zueinander liegen. Um dabei eine möglichst geringe Querschnittsschwächung des Montagebügels im Bereich der Anlenkstelle zu ermöglichen, sind die Seitenflächen des Haltensteges durch Vertiefungen an den Seitenflächen des Montagebügels gebildet, wobei diese Vertiefungen vorzugsv/eise in Umfangsrichtung des Montagebügels etwa gleiche Erstreckung wie das jeweils zugehörige Durchgangsloch aufweisen.
Eine weitere Verbesserung der Festigkeit des Montagebügels bei ansonsten gewichtsraäßig leichtem Aufbau ergibt sich, wenn der Montagebügel im Bereich der jeweiligen Anlenkstelle der Kettenglieder des Laufteiles im Querschnitt verstärkt ist,
409813/0245
•wobei Torzugsweise die. an der Krümmungsaußenseite liegende, die äußere Kante des jeweils zugehörigen Haltesteges bildende Kante des Montagebügels im Bereich der jeweiligen Anlenkstelle einen größeren Radialabstand von der..Krümmungsarihse des Montagebügels als. benachbart dazu aufweist. Zweckmäßig weist, der weiter außen liegende Kantenabschnitt in Umfangsrichtung des Montagebügels eine größere Erstreckung als das zugehörige Durchgangs loch auf, wobei er .vorzugsweise etwa symmetrisch. zu diesem liegt. Die Abmessungen- des Montagebügels können bei guter Festigkeit auch weiter verringert werden, wenn der Haltesteg eine grlßere Steghöhe als der auf der gegenüberliegenden Seite des Durchgangsloches liegende, durch den Montagebügel gebildete Steg aufweist. .
In weiterer Ausbildung der Erfindung weist das jeweilige, am Montagebügel angelenkte Kettenglied einen den Haltesteg umgreifenden Haken und radial außerhalb der Krümmungsaußenseite des Montagebügels eine, öse auf, deren Achse parallel zur Krümmungsachse des Montagebügels liegt und 'die vorzugsweise etwa in der Ebene des Montagebügels vorgesehen ist, so daß sich bei einfachem Aufbau eine geringe Erstreckung in Richtung der Krümmungsachse des Montagebügels und damit in Richtung der Reifenachse ergibt. Eine sehr einfache Ausbildung ergibt sich dabei, wenn der Haken durch die beiden Enden eines das Kettenglied bildenden gebogenen Drahtstückes gebildet ist und wenn diese Enden an der Reifenanlageseite des Montagebügels unmittelbar in die Öse übergehen, wodurch auch das kettenglied in hohem Maße gegen Verschleiß geschützt ist.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung istr das jeweilige, am Montagebügel angelenkte Kettenglied in Ümfangsrichtung des Montagebügels formschlüssig mit diesem Verbunden, wobei vorzugsweise die Breite des Hakens des Kettengliede.s etwa gleich
409813/0245 -4-
- 4 - 22A6841
der Länge dss zugehörigen LanglocV.es ist; dadurch sind jegliche Verschiebungen der Anlenkstellen des Laufteiles am Montagebügel in dessen Umfangsrichtung vermieden, so daß eine sehr hohe Kraftübertragung der Reifenkette, insbesondere an Steigungen gewährleistet ict.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung steht der Montagebügel in Achsrichtung des Reifens nur sehr wenig von diesem ab. Dien wird noch weiter verbessert, wenn der Montagebügel im Querschnitt flach, insbesondere flach-rechteckig, mit zu seiner Krünmungsachse rechtwinkliger Mittelebene ausgebildet ist. DieseAusbildung gewährleistet auch günstige Federuongseigennchaf4^n, sewie eine hohe Zugfestigkeit des Montagebügels.
Nach einem v/eiteren Vorschlag gemäß der Erfindung ist an der Einhängeöffnung des jeweiligen, durch einen Haken gebildeten Verschlußgliedes den Montagebügels eine Federraste für das zugehörige einzuhängende Kettenglied des übrigen Abschnittes des Innenteiles vorgesehen, die vorzugsweise einstückig mit dem Haken ausgebildet ist, so daß ein versehentliches Lösen des eingehängten Kettengliedes auf einfache V:eise vermieden ist. Die Federraste kann durch einen einfachen Vorsprung an der Innenseite der Hakennase des Hakens,(vorzugsweise am übergang zwischen der Einhängeöffnung und der Hakenaufnahmeöfinung ' gebildet Bein.
Damit das Kettenglied sehr leicht und schnell in den Haken eingehängt werden kann, ist dis EinhHngeöffnung des Hakens in Richtung zurHakenaufnahmeöffnung trichterartig verjüngt, wobei vorzugsweise die Endfläche der Hakennase etwa in einer Axialebene des Montagebügels liegt und die dieser Endfläche gegenüberliegende Fläche des Hakens schräg dazu vorgesehen ist.
409813/0245 - 5 -
COPY
■4
BAD ORIGINAL
Zur Erzielung günstiger Festigkeit3yerhältnisae liegt die Einhängeöffnung des Hakens unmittelbar benachbart zu einer Anlenkstelle eines Kettenglieder des Laufteiles, so daß also der Haken in montiertem Zustand der Reifenkette sehr stabil festgehalten ist.
Der Halt der Reifenkette t-.uf dem Reifen kann noch weiter dadurch verbessert werden, daß die Mittelachse der Hakcnaufnahraecif fnung gegenüber dem mittleren KrlimmungHradiua des Montagebügels bzw. gegenüber dem Radius, auf welchem die Mittelachsen der Durchgangslöcher liegen, geringfügig radial nach innen versetzt vorgesehen ist.
Um auch im Bereich der Haken ein geringes Ahn toner, den Mnntc'ige-bügels von Reifen zu gewährleisten, liegen die SoJ lenflächen den Hakens in den Ebenen der Seitenflächen den übrigen Montagebügels.
Insbesondere in diesem Fall kann trotzdem eine höhn Fen f.Jj;-keit des Hakens erreicht werden, wenn die Qucrnehnittscrstreckung des, vorzugsweise in Seitenansicht birnenförmigen Haken3, quer zur KrUramungsachse des Montagebiigels großer als die des übrigen Montagebügels ist. Ferner ist en hierfür zweckmäßig, wenn die an der Krümmungninnenseito den Montagebügels liegende Kante de3 Hackens einen größeren Abstand vom mittleren Radius den Montagebügels hat als die an der Krüminungi)-außenseite liegende, die Einhängeöffnung aufweisende Kante.
Der Montagebügel kann in einfacher Weise einutiiekig mit (ion Haken aungebildet sein und vorzugsweise aus Kunststoff bcntohop, so daß er sich auch bei großer Kälte leicht handhaben läßt und
- 6 409813 / 02 A 5
~6~ 22A6841
nicht korrodieren kann. Ferner ist dadurch eine Ummantelung dea Montagebügels nicht erforderlich.
Die Erfindung wird im folgenden mit weiteren Einzelheiten näher erläutert; die Zeichnungen geben ein Ausführungsbeiepiel mit den für die Erfindung wesentlichen Teilen annähernd maßstabgerecht wieder. Diese Teile werden, soweit sie den Zeichnungen nicht ohne weiteres zu entnehmen sind, anhand der Zeichnungen erläutert. Es sind dargestellt in
Fig. 1 ein Ausschnitt einer erfindungsgemäßen Rsifenkette in Axialan3icht und verkleinerter Darstellung,
Fig. 2 ein Schnitt nach der Linie H-II in Fig. 1 etwa in natürlicher Große,
Fig. 3 ein Schnitt nach der Linie HJ-III in Fig. 1 im Haßstab atapreekend Fig. 2,
Fig. 4 ein Schnitt nach der Linie IV-]V in Fig. 1 im Maßstab entsprechend Fig. 2,
Fig. 5 ein Haken des MontngebUgels gornäß FIg. 1 etwa in natürlicher Größe,
Fig. 6 ein Schnitt nachder Linie VI-VI in Fig. 5.
Wie die Ansicht auf die Reifeninnenaeite gemäß Fig. 1 zeigt, weist eine erfindungsgemäße Reifenkette einen Laufteil 1 auf, der sich aus schräg zur Reifenumfangnrichtung verlaufenden Kettenteilen 2 und in ReifenumfangnrJchtung verlaufenden Kettenteilen 3 zusammensetzt und durch die Stegglieder sowie diene verbindende Ringglieder gebildet int, wobei die Glieder in Fig. 1 ßchematisch durch Striche dargestellt aind. Die
A09813/02AS
COPY
BAD ORIGINAL
schräg zur Reifenumfangs- bzw. Laufrichtung liegenden Kettenteile 2 bilden rautenförmige Konfigurationen, die eich über die ganze Reifenbreite erstrecken, wobei die in Reifenumfangsrichtung weisenden Spitzen benachbarter Rauten jeweils über ein in der Mitte der Reifenbreite liegendes, als Spurstück vorgesehenes Kettenteil 3 miteinander verbunden sind. Der Laufteil ist zwischen zwei Randteilen vorgesehen, von denen einer, nämlich der Innenteil 6 für die Anlage an der Innenseite des Reifens und der Außenteil für die Anlage an der Außenseite des Reifens vorgesehen ist. Der Reifen 8 ist in Fig. 1 strichpunktiert angedeutet und weist bei 9 eine Reifenschulter auf.
Der ringartige Innenteil 6 der Reifenkette, der in montiertem Zustand nahe der inneren Reifenschulter 9 des Reifens 8 liegt, ist im wesentlichen durch einen Montagebligel 11 und einen diesen zum geschlossenen Innenteil 6 ergänzenden Knttenotrang 12 gebildet, der somit den übrigen Abschnitt des Innenteiles 6 bildet und ebenfalls strichliert dargestellt ist. Der teilkreisförmige MontagebUgel 11 weißt ira wesentlichen flachrechteckige Querschnitte gemäß Fig. 2 auf, wobei das längere Kantenraaß etwa doppelt so groß wie das kürzere Kantonmaß ist. An den beiden Enden 1st der MontagebUgel 11" zu offenen Haken 14. 15 geformt, deren Einengeöffnungen 16 an der Krtlmmungsaußenaeite des MontagehilfeIs 11 liegen. Der Montagebügel 11 weist einen Bogenwinkel von 4twa 145° auf. Beim dargestellten AusfUhrungsbeispiel weist der Laufteil 1 der Reifenkette einen Teilungswinkel von' etwa 40° auf, d.h. daß der Bogenwinkel der sich wiederholenden Konfigurationen dos Laufteiles bzw. der Abstand der Anlenkstellen des Laufteiles 1 am Innenteil 6 und am Außenteil 40° beträgt. An dem Montagebügel 11 sind von den dadurch /gebildeten neuen Anlenkntellen 17 bis 21 des Laufteiles am Innenteil 6 fünf Anlenkstellen 17 bin 19 vorgesehen, von denen
9813/0245 _8_
COPY
BAMBiGINAU
zwei Anlenkstellen 17» 18 unmittelbar benachbart zu jeweils einem der beiden Haken 14 bzw. 15 liegen, während die drei übrigen Anlenkstellen 19 in entsprechender Verteilung zwischen den Enden des Montagebügels 11 vorgesehen sind. Die Anlenkstellen 19, die benachbart zu den bei den Haken 14i 15 liegenden Anlenkstellen 18, ,17 vorgesehen sind, sind als Doppelanlenkstellen ausgebildet, d.h. daß sie jeweils durch zwei Einzelanlenkstellen gebildet sind. Der Laufteil 1 ist mit geschlossenen Hakenösen 24 am Montagebügel 11 angelenkt. Der Montagebügel 11 beträgt aus den dargelegten Gründen etwa das 4-fache des Teilungswinkels des Laufteiles 1, d.h. daß der Bogenwinkel des Montagebügels 1 um* einen Teilungswinkel kleiner als der Bogenwinkel des übrigen Abschnittes·12 des Innenteiles 6 ist.
Der den übrigen Abschnitt 12 des Innenteiles 6 bildende Kettenstrang ist beispielsweise aus flachovalen Kettengliedern zusammengesetzt und an den Anlenkstellen 2o, 21 mit dem Laufteil 1 verbunden, wobei die jeder Anlenkstelle liegende Hakenöse 24 unmittelbar in ein Glied des Kettenstranges 12 eingehängt ist. An einem Ende des Kettenstranges 12 ist unmittelbar benachbart» zu diesem Ende eine Anlenkstelle 2o des Laufteiles 1 vorgesehen, wobei in diesem Bereich der Laufteil 1 ein Endteil 28 bildet, das mit dem gegenüberliegenden, am zugehörigen Ende des Montagebügels 11 angelenkten anderen Endteil 29 des Laufteiles nicht über ein Spurstück 3 oder, dgl. verbunden ist. An diesem unmittelbar benachbart zur Anlenkstelle 2o liegenden Ende des Kettenstranges 12 ist ein Gegenglied für die lösbare Verbindung mit dem einen Endhaken H des Montagebügels 11 vorgesehen. Der durch den Haken 14 und das Gegenglied 3o gebildete Verschluß des Innenteiles 6 liegt somit zwischen zwei unmittelbar benachbart zu ihm vorgesehenen Anlenkstellen 18, 2o des Laufteiles 1, wobei eine Anlenkstelle am Montagebügel 11 und die andere Anlenkstelle 2o am übrigen
4098 13/0245
■f -■-·."
Anschnitt 12 des Innenteiles vorgesehen ist und eine unmittelbare Verbindung der beidseitig dieses Verschlußes liegenden Kettenteile des Laufteiles 1 nicht vorgesehen ist, so daß nach öffnen des Yerschlußes 14» 3o auch der laufteil 1 wenigstens bis zum Außerieil 7 geöffnet ist, derart, daß seine beiden Endteile 28, 29 voneinander weg bewegt werden können.
Das dem anderen Haken 15 des Montagebügels 11 zugeordnete Gegenglied 31 des Kettenstranges 12 ist durch das Endglied eines Kettenstückes 32 gebildet, welches eine der !eilung des Innenteiles 6 entsprechende länge aufweist, das also mit einem größeren Abstand von der nächsten Anlenkstelle 21 des Laufteiles 1 am «Kettenstrang 12 liegt. Die von den beiden, beidseitig des durch den Haken 15 und das Gegenglied 31 gebildeten Yersehlußes liegenden Anlenksteilen 17, 21 des Laufteiles i am Montage- . bügel 11 und am Kettenstrang 12 wegverlauf enden Kettenteile 2 sind über ein Spurstück 3 mit einander verbunden, so daß in diesem Bereich nach Öffnen des Torschlusses 15> 31 des Innenteiles 6 der Laufteil 1 nicht wie im gegenüberliegenden Bereich- über seine ganze Breite geöffnet ist. In Fig. .1 ist die Lage des Montagebügels 11 im Montagezustand', also beim Auflegen der Reifenkette auf den Reifen dargestellt. Dabei befinden sich die Endteile 28, 29 des Laufteiles beidseitig der Stelle des Reifens, mit welcher dieser die Fahrbahn berührt.
Wie die Fig. 1 und 3 bis 5 ferner zeigen, weist der Montagebügel 11 im Bereich jeder Anlenkstelle 17 bis 19 mindestens ein Langioch 25 bzw. 26 auf, das sich in Ümf angsrichtung des Mdntagebügels 11 erstreckt und symmetrisch zu dessen mittleren Krümmungsradius 47, also zu dem Radius liegt, der in der Mitte zwischen den Krümmungskanten 48» 49 des Montagebügels 11 vorgesehen ist. Im-fiereich jeder Anlenkstelle weist der Montag eV bügel 11 an del? Krümmungsaußenseite 49 einen höckerärtigert Yor-'"
409813/02
- Io -
eprung 5o auf, derart, daß in diesem Bereich die Krünramngsaußenseite 51 des Montagebügels 1 radial weiter außen als im übrigem Bereich 49 liegt. Jeder Vorsprung 5o liegt symmetrisch" zum zugehörigen Langloch 25 "bzw. 26.
Der jeweilige Vorsprung 5o bildet den radial äußeren Teil eines Haltesteges 52, der als innere Begrenzungsfläche 53 die eine Innenfläche des zugehörigen Iangloches 25 bzw. 26 und als äußere Begrenzungsfläche den Kantenabschnitt 51 aufweist. Die innere Begrenzungsfläche 53 1st im Querschnitt teilkreisförmig abgerundet ausgebildet und geht über die Länge des zugehörigen Iangloches 25 bzw. 26 in Seitenflächen 54 über, die nach außen spitzwinklig aufeinander zu verlaufen und durch die Bodenflächen von taschenartigen Vertiefungen 55 gebildet sind. Der jeweils auf der anderen Seite des Iangloches 25 bzw. 26 liegende, durch den Montagebügel 11 gebildete Steg 56 weist eine wesentlich niedrigere Querschnittshöhe als der Steg 52 auf wobei dieser Steg 56 flach rechteckig ist und sich seine längeren Kanten parallel zur Krümmungsachse des Montagebügels 11 erstrecken.
In das jeweilige Langloch 25 bzw. 26 ist die zugehörige Hakenöse 24 mit ihrem Haken 57 derart eingesetzt, daß dieser Haken
57 an der Innenfläche 53 und den Seitenflächen 54 im wesentlichen ganzflächig anliegt. Der Haken 57 ist durch die Enden
58 des Drahtstückes gebildet, aus dem die Hakenöse 24 gebogen ist, wobei die Drahtenden 58 auf der vom Reifen 8 abgekehrten Seite des Montagebügels 11 liegen und auf der dem Reifen 8 zugekehrten Seite des Montagebügels 11 in eine annähernd teilkreisförmige Öse 59 übergehen, die radial außerhalb der Krümmungsaußenseite des Montagebügels 11 in einer zu diesem schrägen Ebene derart liegt, daß ihre vom Montagebügel 11 am weitesten entfernte Zone 6o etwa symmetrisch zu der zwischen
409 8 13/02 45
- 11 -
den Seitenflächen des Montagebügels 11 liegenden Mittelebene des Montagebügels 11 vorgesehen ist/ Im Bereich der Seitenflächen dss Haltesteges 52 liegen die zugehörigen Drahtabschnitte der Hakenöse 24 in den Vertiefungen 55· Durch die "beschriebene Ausbildung sind die Hakenösen 24 'sowohl gegen Verdrehen als auch gegen Verschieben gegenüber dem Montagebügel 11 gesichert. .
Die Haken 14» 15 sind im wesentlichen gleich ausgebildet. Wie. die Pig. 5 und 6 zeigen, ist der Haken 14 in Seitenansicht im wesentlichen birnenförmig, wobei seine an der Krümmungsaußenseite des Montagebügels 11 liegende Kante radial nach außen nicht weiter vorsteht als die. Kantenbereiche 51 der höckerartigen Vorsprünge ·5ο. Die an der Krümmungsinnenseite des Montagebügels 11 liegende Kante 61 des. Hakens 14 dagegen verläuft radial weiter nach innen als die Krümmungsinnenseite 48 des übrigen Montagebügels 11, wobei die Kante 61 abgerundet in die Krümmungsinnenkante 48 übergeht.
Der Haken 14 bildet eine sich etwa in Mngsrichtung des '. Montagebügels' 11 erstreckende längliche Aufnahmeöffnung ,62 für das zugehörige einzuhängende Kettenglied 3o9 wobei die Mittelachse 65 dieser Hakenäufnähmeöffnung' 62 gegenüber dem mittleren Durchmesser 47 des Montagebügels 11 einen geringfügig kleineren Abstand von der Krümmungsachse des Montagebügels 11 aufweist. An ihrem zur Mitte der länge des Montagebügels 11 hin liegenden Ende weist die Hakenaufnahme-öffnung 62 die an der Krümmungsaußenseite des Montagebügels liegende Einhängeöffnung 16 auf, die nach außen trichterartig erweitert ; und an einer Seite durch die Endfläche 66 der'Hakennase 65 ■ gebildet ist, wobei die Endfläche 66 in einer in der Krümmungsachse des Montagebügels 11 liegenden Ebene vorgesehen ist. Die '
- 12 409813/02 45 ; '
andere Begrenzungsfläche 67 der Eingängeöffnung 16 ist durch die Endfläche des zum Haken 14 benachbarten zugehörigen höckerartigen Vorsprunges 5o gebildet, wobei diese, zur Endfläche 66 schräg liegende Endfläche 67 unmittelbar in die Innenfläche der Aufnahmeöffnung 62 übergeht. Am Ende weist sich die Hakennase 65 an ihrer Innenseite eine Federraste 68 in Form eines nach innen gerichteten Vorsprunges auf, der etwa bis an den mittleren Durchmesser 47 des Montagebügels 11 reicht und dessen Abstand von der gegenüberliegenden Innenfläche der Hakenaufnahmeöffnung 62 geringfügig kleiner als der Querschnittsdurchmesser des in den Haken 14 einzuhängenden Gliedes 3o ist, so daß dieses nur unter Überwindung einer gewissen federnden Hemmung in die Hakenaufnahmeöffnung 62 eingeführt bzw. aus dieser herausgenommen werden kann. Die Federraste 68 liegt somit im Übergangsbereich zwischen der Einhängeöffnung 16. und der Hakenaufnahmeöffnung 62.
Die Seitenflächen 69 des Hakens 14 liegen in den Ebenen der Seitenflächen des übrigen Montagebügels 11.
0 9 8 1 3/0245

Claims (22)

A 33 168-du A η s pr ü c h e
1. iteifengleitschutzkette mit einem Laufteil, der zwischen \v zwei im Betriebszustand ringartigen Randteilen, nämlich einem gegenüber dem Betriebszustand-aufweitbar ausgebildeten Außen- und einem Innenteil angeordnet ist, von denen der Innenteil einen um die Reifenacb.se "verlaufenden Montagebügel aufweist, dessen beide Enden Verschlußglieder zur lösbaren Verbindung mit dem übrigen Abschnitt des Innenteiles aufweisen, nach Patent ... (Patentanmeldung P 21 33 80I.2), dadurch gekennzeichnet, daß die. an dem Montagebügel (11) angelenkten Kettenglieder (24) des Laufteiles (1) gegen Verdrehen um die Längsachse (47) des Montagebügels (11) gesichert sind.
2. Reifenkette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Montagebügel (11) für den Eingriff der Kettenglieder (24) des Laufteiles (1) Durchgangslöcher (25, 26) aufweist, die ihn in Richtung seiner Krümmungsachse durchsetzen. .
3. Reifenkette nach Anspruch2, dadurch gekennzeichnet, daß die DurchgangslödEr als Langlöcher (25, 26) ausgebildetsind, deren Längserstreckung in Umfangsrichtung des Montagebügels (11) liegt.
4. Reifenkette nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die· am· Montagebügel (11) angelenkten Kettenglieder (24)
;! * jeweils den zwischen dem zugehörigen Durchgangsloch (25 bzw. 26) und der Krümmungsaußenseite (49, 51) des Montagebügels (11) liegenden, als Haltesteg (52) ausgebildeten Abschnitt des Moritagebügels beidseitig und an der Innenseite (53) umgreifen und vorzugsweise an beiden Seitenflächen (54) und an der
■- a -.
Innenfläche (53) dea jeweiligen Haltesteges anliegen.
5. Reifenkette nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet» daß die Innenfläche (53) des Haltesteges (52) bzw. die durch diese gebildete, zur Krumraungsaußenseite (49, 51) des Montagebügels (11) hin liegende Innenfläche des Durchgangsloches (25 bzw. 26) im Querschnitt, vorzugsweise teilkreisßrmig, abgerundet ausgebildet ist.
6. Reifenkette nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltesteg (52) im Querschnitt zur Krümmungsaußenseite (49, 51) des Montagebügels (11) verjüngt ist, wobei vorzugsweise seine Seitenflächen (54) spitzwinklig zueinander liegen.
7. Reifenkette nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenflächen (54) des Haltesteges (52) durch Vertiefungen (55) an den Seitenflächen des Montagebügels (11) gebildet sind und diese Vertiefungen vorzugsweise in Umfangsrichtung des Montagebügels etwa gleiche Erstreckung,wie das jeweils zugehörige Durchgangsloch (25 bzw. 26) aufweisen.
8. Reifenkette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Montagebügel (11) im Bereich der jeweiligen Anlenkstelle (17 bzw. 18 bzw. 19) im Querschnitt verstärkt ausgebildet ist, wobei vorzugsweise die an der Krümmungsaußenseite liegende, die äußere Kante (51) des jeweiligen zugehörigen Haltesteges (52) bildenden Kante des Montagebügels (11) im Bereich der jeweiligen Anlenkstelle einen größeren Radialabstand von der Krümmungsachse des Montagebügels als benachbart dazu aufweist.
- 3 -0 9 813/024 S
9. Reifenkette nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der weiter außen liegende Kantenabschnitt (51) in Umfangsriehtung des Montagebügels (11) eine größere Erstreckung als das zugehörige Durchgangsloch (25 bzw. 26) aufweist und vorzugsweise etwa symmetrisch zu diesem liegt.
10. Reifenkette nach einem· der Ansprüche .4 bis. 9» dadurch gekennzeichnet, daß der Haltesteg (52) eine größere Steghöhe als der auf der gegenüberliegenden Seite des Durchgangsloches (25 bzw. 26) liegende, durch den Montagebügel gebildete Steg (56) aufweist, wobei vorzugsweise dieser Steg (56) im Querschnitt flach rechteckig ist und seine längeren Querschnittskanten parallel zur Krümmungsachse des Montagebügels (11) liegen.
11. Reifenkette nach einem der Ansprüche 4 bis. 1o, dadurch, gekennzeichnet, daß das jeweilige am Montagebügel (11) angelenkte Kettenglied (24) einen den Haltesteg (52) umgreifenden Haken (57) und radial außerhalb der Krümmungs- ■ außenseite (49) des Montagebügels eine Öse (59) aufweist, deren Achse etwa parallel zur Krümmungsachse des.Montagebügels (11) liegt und vorzugsweise etwa in der Ebene des Montagebügels vorgesehen ist.
12. Reifenkette nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Haken (57) durch die beiden Enden (58) eines das Kettenglied (24) bildenden, gebogenen Drahtstückes gebildet ist, und daß diese Enden an der Reifenanlageseite des Montagebügels (11) unmittelbar in die Öse (59) übergehen.
-Jr-
13. Reifenkette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das jeweilige, am Montagebügel (11) angelenkte Kettenglied (24) in Umfangsrichtung des Montagebügels (11) formschlüssig mit diesem verbunden ist, wobei vorzugsweise die Breite des Hakens (57) des Kettengliedes (24) etwa gleich der länge des zugehörigen langloches (25 bzw. 26) ist.
14· Reifenkette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Montagebügel (11) im Querschnitt flach, insbesondere flachrechteckig, mit zu seiner Krümmungsachse rechtwinkliger Mittelebene ausgebildet ist.
15· Reifenkette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Einhängeöffnung (16) des jeweiligen, durch einen Haken (14 bzw. 15) gebildeten Verschlußgliedes des Montagebügels (11) eine Federraste (68) für das zugehörige einzuhängende Kettenglied (3o bzw. 31) des übrigen Abschnittes (12) des Innenteiles (6) vorgesehen ist, die vorzugsweise einstückig mit dem Haken ausgebildet ist.
16. Reifenkette nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Pederraste durch einen Vorsprung (68) an der Innenseite der Hakennase (65) des Hakens (14 bzw. 15) gebildet ist, der vorzugsweise am Übergang zwischen der Einhängeöffnung (16) und der Hakenaufnahmeöffnung (62) liegt.
17· Reifenkette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einhängeöffnung (16) des Hakens (14 bzw. 15) in Richtung zur HakenaufnahmeÖffnung (62) trichterartig verjüngt ist, wobei vorzugsweise die Endfläche (66) der Hakennase (65) etwa in einer Axialebene der Krümmungsachse des Montagebügels (11) liegt und die dieser Endfläche gegenüberliegende Innenfläche (67) der Einhängeöffnung (16) schräg dazu vorgesehen ist.
409813/02A5
18. Relfenke"tte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß.die·Einhängeöffnung (16) des Hakens (14 bzw. 15) unmittelbar benachbart zu einer Anlenkstelle (18 bzw. 17) eines Kettengliedes (24) des laufteiles (1) liegt, wobei vorzugsweise die zugehörige Innenfläche (67) der Einhänge öffnung (16) durch die Endfläche des zugehörigen Vosprunges (5o) gebildet ist, der die zur Krümmungsaußenseite nach außen versetzte Kante (51) bildet. -
19. Reifenkette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelachse (63) der Hakenaufnahmeöffnung (62) des jeweiligen Hakens (14 bzw. 15) gegenüber dem mittleren Krümmungsradius .(47) des Montagebügels (.11) bzw. gegenüber dem Radius, auf welchem die Mittelachsen der Durchgangslöcher (25, 26) liegen, geringfügig radial nach innen versetzt vorgesehen ist. *
20. Reifenkette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenflächen (69) des Hakens (14 bzw. 15) in den Ebenen der Seitenflächen des übrigen Montagebügels (11) liegen.
21. Reifenkette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittserstreckung des, vorzugsweise in Seitenansicht birnenförmigen Hakens, quer zur Krümmungsachse des Montagebügels (11) größer als die des übrigen Montagebügels ist. " .
22. Reifenkette nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Krümmungsinneüseite (48) des Montagebugeis (11) liegende Kante (61) des Hakens"""("14 bzw. 15) einen größeren Abstand vom mittleren Radius (47)"''des Montagebügels (11) hat als die an der Krümmungsaußenseite liegende, die Einhängeöffnung (16) aufweisende Kante. * *" ' ·
'"'■''13 AD 2 4 5 "' : ·
23· Reifenkette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der'Montagebügel (11) einstückig mit den Haken (14, 15), Torzugsweise aus Kunststoff, ausgebildet ist.
^09813/0245
DE19722246841 1971-07-07 1972-09-23 Reifenkette, insbesondere Reifengleitschutzkette Expired DE2246841C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722246841 DE2246841C2 (de) 1971-07-07 1972-09-23 Reifenkette, insbesondere Reifengleitschutzkette
AT780373A AT326509B (de) 1971-07-07 1973-09-10 Reifenkette
CH1338573A CH592533A5 (de) 1971-07-07 1973-09-18
IT2910173A IT1045393B (it) 1972-09-23 1973-09-19 Catena antisdrucciolevole per pneumatioi
FR7334032A FR2200129B2 (de) 1971-07-07 1973-09-21

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2133801A DE2133801C2 (de) 1971-07-07 1971-07-07 Reifenkette
DE19722246841 DE2246841C2 (de) 1971-07-07 1972-09-23 Reifenkette, insbesondere Reifengleitschutzkette

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2246841A1 true DE2246841A1 (de) 1974-03-28
DE2246841C2 DE2246841C2 (de) 1985-03-21

Family

ID=25761381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722246841 Expired DE2246841C2 (de) 1971-07-07 1972-09-23 Reifenkette, insbesondere Reifengleitschutzkette

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT326509B (de)
CH (1) CH592533A5 (de)
DE (1) DE2246841C2 (de)
FR (1) FR2200129B2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2730572A1 (de) * 1977-07-06 1979-01-25 Erlau Ag Eisen Drahtwerk Reifenkette
DE3101677A1 (de) * 1981-01-20 1982-11-18 Anton 8100 Garmisch-Partenkirchen Mangold Schneekette
DE3136844A1 (de) * 1981-09-16 1983-03-31 Eisen-und Drahtwerk Erlau AG, 7080 Aalen Spannhaken fuer ketten
DE3149237A1 (de) * 1981-12-11 1984-06-14 Fa. August Thiele, 5860 Iserlohn Gleitschutzkette fuer fahrzeugraeder

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT412333B (de) * 2003-01-15 2005-01-25 Pewag Austria Gmbh Gleitschutzkette

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1358815A (en) * 1920-03-04 1920-11-16 Barrell Holding And Mfg Compan Tire-chain
US2176637A (en) * 1938-06-27 1939-10-17 Miller Walter Howard Antiskid device
US2326618A (en) * 1941-03-31 1943-08-10 Eric W Carlson Tire chain assembly
US2551958A (en) * 1947-04-19 1951-05-08 Raymond A Mank Tire chain
US2639753A (en) * 1950-01-17 1953-05-26 Milow W Pike Tire chain and chain tightener
DE1762403A1 (de) * 1967-06-12 1970-12-10 Western Electric Co Elektronenstrahl-Speichereinrichtung unter Verwendung von Loecher-Multiplikation und Diffusion
US3548909A (en) * 1968-11-15 1970-12-22 Benjamin Sander Swivel hook

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR522878A (fr) * 1917-01-02 1921-08-08 Alexandre Deutsch Un nouvel antidérapant applicable sur les bandages des roues des camions automobiles et autres véhicules de poids lourds de l'armée
US2234492A (en) * 1939-10-05 1941-03-11 William F Henry Antiskid device
US2767760A (en) * 1953-04-23 1956-10-23 Louis V Granger Antiskid device
CH538368A (it) * 1970-12-11 1973-06-30 Taschero Mario Catena antisdrucciolevole per ruote di autoveicoli

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1358815A (en) * 1920-03-04 1920-11-16 Barrell Holding And Mfg Compan Tire-chain
US2176637A (en) * 1938-06-27 1939-10-17 Miller Walter Howard Antiskid device
US2326618A (en) * 1941-03-31 1943-08-10 Eric W Carlson Tire chain assembly
US2551958A (en) * 1947-04-19 1951-05-08 Raymond A Mank Tire chain
US2639753A (en) * 1950-01-17 1953-05-26 Milow W Pike Tire chain and chain tightener
DE1762403A1 (de) * 1967-06-12 1970-12-10 Western Electric Co Elektronenstrahl-Speichereinrichtung unter Verwendung von Loecher-Multiplikation und Diffusion
US3548909A (en) * 1968-11-15 1970-12-22 Benjamin Sander Swivel hook

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2730572A1 (de) * 1977-07-06 1979-01-25 Erlau Ag Eisen Drahtwerk Reifenkette
DE3101677A1 (de) * 1981-01-20 1982-11-18 Anton 8100 Garmisch-Partenkirchen Mangold Schneekette
DE3136844A1 (de) * 1981-09-16 1983-03-31 Eisen-und Drahtwerk Erlau AG, 7080 Aalen Spannhaken fuer ketten
DE3149237A1 (de) * 1981-12-11 1984-06-14 Fa. August Thiele, 5860 Iserlohn Gleitschutzkette fuer fahrzeugraeder

Also Published As

Publication number Publication date
FR2200129B2 (de) 1977-10-14
AT326509B (de) 1975-12-10
FR2200129A2 (de) 1974-04-19
DE2246841C2 (de) 1985-03-21
ATA780373A (de) 1975-02-15
CH592533A5 (de) 1977-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3221649A1 (de) Wischblattbuegel mit seitlichem verbindungsglied
DE3628287C2 (de)
DE2246841A1 (de) Reifenkette
DE2711841A1 (de) Kupplungselement
DE1989717U (de) Ersatzglied fuer reifengleitschutzketten.
DE102018110106A1 (de) Zange
DE1605672B2 (de) Verschlussglied fuer reifengleitschutzketten von fahrzeugen
DE2253813A1 (de) Reifenkette
DE3520363A1 (de) Sicherungskette, insbesondere zur sicherung von fahrraedern, motorraedern oder dergleichen
DE2404055A1 (de) Reifengleitschutzkette
DE2730572C2 (de)
EP1265021B1 (de) Schutzkappe
DE202004002161U1 (de) Verkürzungsklaue
DE2911898C2 (de)
DE9201340U1 (de) Kettenglied für den Gleitschutz eines Fahrzeugrades
DE7732129U1 (de) Schliessvorrichtung fuer die seitenketten von gleitschutzketten offener bauart mit einer verschlusshakenanordnung
DE3400780C2 (de)
DE3624383A1 (de) Klemmschelle zum festklemmen eines schlauches
DE3316274C2 (de)
DE3149237A1 (de) Gleitschutzkette fuer fahrzeugraeder
DE2748197C2 (de) Schließvorrichtung für die Seitenkette von Gleitschutzketten offener Bauart mit einer Verschlußhakenanordnung
DE3347340A1 (de) Foerderkette
DD254627A5 (de) Schellenband
DE1605672C3 (de) Verschlußglied für Reifengleitschutzketten von Fahrzeugen
DE2159826A1 (de) Reifengleitschutzkette

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2133801

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2133801

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition