DE2159826A1 - Reifengleitschutzkette - Google Patents

Reifengleitschutzkette

Info

Publication number
DE2159826A1
DE2159826A1 DE19712159826 DE2159826A DE2159826A1 DE 2159826 A1 DE2159826 A1 DE 2159826A1 DE 19712159826 DE19712159826 DE 19712159826 DE 2159826 A DE2159826 A DE 2159826A DE 2159826 A1 DE2159826 A1 DE 2159826A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
tire
tension cord
hook
outer part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712159826
Other languages
English (en)
Other versions
DE2159826C2 (de
Inventor
Guenter Vieler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erlau AG
Original Assignee
Eisen und Drahtwerk Erlau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eisen und Drahtwerk Erlau AG filed Critical Eisen und Drahtwerk Erlau AG
Priority to DE19712159826 priority Critical patent/DE2159826C2/de
Priority to CH1569872A priority patent/CH561122A5/xx
Priority to AT925472A priority patent/AT325439B/de
Priority to YU275572A priority patent/YU33566B/xx
Priority to IT3152172A priority patent/IT970390B/it
Priority to FR7242692A priority patent/FR2162137B1/fr
Publication of DE2159826A1 publication Critical patent/DE2159826A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2159826C2 publication Critical patent/DE2159826C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C27/00Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels
    • B60C27/06Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hand Tools For Fitting Together And Separating, Or Other Hand Tools (AREA)

Description

2159828.
Öipl.-Ing. Walter Jackisch ~
7 Stuttgart N. Menzelstraße 40 '"-"'·' a ~
-f. Dez. 1971
Elsen- und Drahtwerk Erlau : A 32 640 - sii Aktiengesellschaft
7080 A al e η /Württ.
Erlau 16
HEIPENGLEITS CHÜTZKETTE
Die Erfindung betrifft Reifengleitschutzketten mit - einem Laufteil, das zwischen zwei, im Betriebszustaid ringartigen Randtdlen, nämlich einem Außen- und einem Innenteil angeordnet ist, von denen der Innenteil vorzugsweise einen um die Reifenachse verlaufenden Montagebügel aufweist, von dessen mit dem übrigen Abschnitt dieses Innenteiles verbundenen Enden mindestens ■eines lösbar ist, wobei der Außental einen Spannstrang für das ringartige Durchführen durch den übrigen Außenteil aufweist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Reifenkette dieser Art so auszubilden, daß bei der Montage am Reifen ein sehr einfaches Montieren des Spannstranges gewährleistet ist.
Dies wird bei einer Reifenkette der eingangs beschriebenen Art gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß dem, einen Endes am Außenteil befestigten und anderen Endes mit einem Befestigungsglied versehenen Spannstrang zur Halterung zwischen seinen Enden Kettenabschnitte des
309823/0211
Außenteiles zugeordnet sind, die der Spannstrang im Spannzustand an der von der Reifenachse abgev/andten Seite kreuzt. Dadurch braucht der Spannstrang zur Montage nicht durch Hngglieder hindurchgeführt werden, sondern er muß lediglich über die genannten Kettenabschnitte geschlungen werden, was äußerst einfach durchgeführt werden kann.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind die Kettenabschnitte des Außenteiles durch eine Außenkette gebildet, die in Abständen an dem übrigen Teil der Reifenkette befestigt ist und im Spannzustand zwischen diesen Befestigungsstellen von dem Spannstrang gekreuzt ist, wobei die Außenkette zwischen den Befestigungsstellen jeweils einen V-förmigen Kettenabschnitt bildet. Dadurch ergibt sich eine verhältnismäßig große Reibung sowohl der Außenkette als auch des Spannstranges, so daß bereits durch diese Reibung eine ausreichende Sicherung der Reifenkette am Reifen erreicht werden kann. Zweckmäßig sind die Enden der Außenkette voneinander, vorzugsweise mit einem Hakenglied lösbar, so daß die Reifenkette zur Montage geöffnet werden kann.
Der Spannstrang kann leicht zugänglich mit seinem einen Ende an der Außenkette, vorzugsweise an einem Endglied der Außenkette befestigt sein, so daß er sich in dem Bereich befindet, in welchem die Außenkette bei der Montage der Reifenkette zum Schließen bzw. öffnen gegriffen wird.
309823/0211
2459826
Bei einer sehr einfachen Aus-Ührungsform ist der Spannstrang durch eine Kette, vorzugsweise eine gleiche Kette wie die Außenkette gebildet. Dadurch besteht auch die Möglichkeit, daß die Außenkette und der Spannstrang durch einen einzigen durchgehenden Kettenstrang gebildet sind, d.h. daß der Spannstrang eine Verlängerung der Außenkette bildet. Im Spannzustand ergeben sich dadurch praktisch zwei koaxial \ liegende Kettenstrangwindungen, von denen die eine in Abständen gegenüber dem übrigen Teil der Reifenkette, beispielsweise durch Hakenglieder, festgelegt ist, während die andere Windung, nämlich der Spannstrang, die Kettenabschnitte der zuerst genannten Windung nachziehbar, also spannbar, kreuzt.
Zur Sicherung des Spannstranges kann das an dessen freien Ende vorgesehene Befestigungsglied durch einen Haken, insbesondere einen Karabinerhaken, gebildet sein.
Die erfindungsgemäße Ausbildung für den Spannstrang kann praktisch-an jedem Reifenketten-System, beispielsweise an Leiter-, Zickzack- und Spurkreuz-Rifenketten vorgesehen sein. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung fallen die üblich in der Außenkette eingeschweißten Spannringe nebst Spannhebel weg, so daß sich auch eine Vereinfachung der Herstellung ergibt.
3 0 9 8 2 3/0211
ORIGINAL INSPECTED
Die Erfindung wird im folgenden mit weiteren Einzelheiten näher erläutert; die Zeichnung'gibt in Seitenansicht die für die Erfindung wesentlichen Teile annähernd maßstabgerecht wieder. Diese Teile werden, soweit sie der Zeichnung nicht ohne weiteres 2U entnehmen sind, anhand der Zeichnung erläutert.
Wie die Zeichnung zeigt, weist eine erfindungsgemäße Reifenkette einen Laufteil 1 auf, der sich aus schräg zur Reifenumfangsrichtung verlaufenden Kettenteilen
2 und in Reifenumfangsrichtung verlaufenden Kettenteilen
3 derart zusammensetzt, daß sieh Spurkreuze ergeben, wobei die Spurkreuze durch Stegglieder 4 sowie diese verbindende Ringglieder 5 gebildet sind. Die schräg zur Reifenumfangs- bzw. Laufrichtung liegenden Kettenteile 2 bilden rautenförmige Konfigurationen, die sich über die ganze Reifenbreite erstrecken, wobei die in Reifenumfangsrichtung weisenden Spitzen benachbarter Rauten Jeweils über ein in der Mitte der Reif enbre.ite liegendes, als Spurstück vorgesehenes Kettenteil 5 miteinander verbunden sind. Der Laufteil ist zwischen zwei Randteilen 6, 7 vorgesehen, von denen eines, nämlich das Innenteil 6 für die Anlage an der Innenseite des Reifens und das Außenteil 7 für die Lage an der Außenseite des Reifens vorgesehen sind. Der Reifen ist strichpunktiert angedeutet und weist bei 9 Reifenschultern auf. Die Felge 10, auf welcher der Reifen 8 montiert ist, ist ebenfalls strichpunktiert angedeutet.
■ - 5 -
309823/021 1
Der ring- bzw. kranzartige Innenteil 6 der Reifenkette, der in montiertem Zuäand nahe der inneren Reifenschulter 9 liegt, ist im wesentlichen durch einen Montagebügel 11 und einen diesen zum geschlossenen Innenteil 6 ergänzenden Kettenstrang 12 gebildet, der somit den übrigen Abschnitt des Innenteiles 6 bildet. Der teilkreisförmige Montägebügel ist im wesentlichen durch einen teilkreisförmig gebogenen Bügelstab aus Federstahl oder dgl. gebildet, und an beiden Enden zu offen7§aken 14, 15 gebogen, deren Einhängeöfflungen an der konvexen Krümmungsseite des Montagebügels liegen. Der Montagebügel 11 weist einen Bogenwinkel von geringfügig weniger als l80° auf. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel weist der Laufteil 1 der Reifenkette einen Teilungswinkel von 40 auf, d.h., daß der Bogenwinkel der sich wiederholenden Konfigurationen des Laufteiles bzw. der Abstand der Anlenkstellen des Laufteiles 1 am Innenteil 6 und am Außenteil 7 40° beträgt. An dem Montagebügel 11 sind von den dadurch gebildeten 9 Anlenkstellen am Innenteil 6 fünf Anlenkstellen 17 vorgesehen, von denen zwei Anlenkstellen unmittelbar benachbart zu jeweils einem der Verschlußglieder 14 bzw. 15 liegen, während die drei übrigen Anlenkstellen in entsprechender Verteilung zwischen den Enden des Mcntagebügels 11 vorgesehen sind. Der Laufteil 1 ist mit geschlossenen Seitenhaken 24 am Montagebügel 11 und zwar unmittelbar am,Bügelstab angelenkt. Zwischen jeweils zwei benachbarten Anlenkstellen ist jeweils ein Distanzglied in Form einer Ummantelung des BUgelstabes vorgesehen, durch das vermieden ist, daß die Haken 24 sich zu sehr gegenüber dem Montagebügel 11 ^
309823/021 1
verschieben können. Der den übrigen Abschnitt 12 des Innenteiles 6 bildende Kettenstrang ist aus flach-ovalen Kettengliedern zusammengesetzt, der an den Anlenkstellen mit Seitenhaken 24 am Laufteil angelenkt ist. Der Kettenstrang 12 kann aus beiden Haken 14, 15 des Montagebügels 11 ausgehängt werden, wobei der Montagebügel 11 mit dem Laufteil 1 so verbunden ist, daß nach Aushängen «t des Kettenstranges 12 aus dem Haken 14 die beiden in diesem Bereich liegenden Enden des Laufteiles voneinander getrennt sind. Dem Montagebügel 11 symmetrisch gegenüberliegend ist zwischen den beiden entsprechenden Anlenkstellen des Laufteiles 1 am Kettenstrang 12 ein Handgriff 33 vorgesehen, der durch eine Ummantelung des entsprechenden Abschnittes des Kettenstranges 12 gebildet ist, wobei diese Ummantelung kürzer als der zugehörige Abschnitt des Kettenstranges 12 ist. Zweckmäßig ist die Ummantelung so ausgebildet, daß der zugehörige Abschnitt des Kettenstranges 12 trotzdem flexibel ist.
Der Außenteil 7 der Reifenkette weist ebenfalls einen kranzartigen Kettenstrang 34 auf, der sich aus gleichen flachovalen Gliedern wie der Kettenstrang 12 des Innenteiles 6 zusammensetzt. Der Laufteil 1 ist in einer der Teilung des Innenteiles 6 entsprechenden Teilung an den. Anlenkst eil en 35 bis 37 am äußeren Kettenstrang 34 mit den gleichen Seitenhaken 24 wie am Innenteil 6 angelenkt, wobei die Seitenhaken 24 ebenfalls jeweils in ein Glied des Kettenstranges 34 eingreifen,
309823/0211
derart, daß die Anlenkstellen 35 bis 37 gegenüber dem Kettenstrang 34 in dessen Längsrichtung nicht verschiebbar sind. Die gestreckte Länge der Außenkette 34.ist gegenüber dem Umfang desjenigen Kreises, auf welchem alle Anlenkstellen 35 bis 37 des Laufteiles 1 liegen, um etwa ein Drittel größer, weshalb die Außenkette 34 in montiertem Zustand zickzaekförmig, d.h. zwischen jeweils zwei benachbarten Anlenkstellen etwa V-rförmig verläuft. Durch diese Ausbildung der Außenkette ist diese gegenüber dem Betriebszustand gemäß der Zeichnung entsprechend aufweitbar. Die Außenkette 34 ist als offener Kettenstrang ausgebildet, der ein kreisrinöörmiges Endglied 38 und ein flachovales Endglied aufweist, wobei an dem kreisringförmigen Endglied 38 ein flacher Haken 40 angelenkt ist, der lösbar in das andere, als Gegenglied vorgesehene Endglied 39 einhängbar istj auch.das Endglied 38 kann flachoval ausgebildet sein. Beide Endglieder 38, 39 dienen gleichzeitig als Anlenkglieder für getrennte Kettenteile des Laufteiles 1, wobei diese Kettenteile durch die Endteile 28, 29 des Laufteiles 1 gebildet sind* wird somit die Außenkette der Reifenkette durch öffnen des Hakens 40 geöffnet, so £ ist gleichzeitig der Laufteil 1 bis zum gegenüberliegenden, an der Reifeninnenseite liegenden Verschluß 14 geöffnet, der ebenfalls geöffnet werden kann, so daß dann der Laufteil praktisch in eine gestreckte Lage ausgebreitet werden kann.
An demjenigen Endglied 39 der Außenkette 34, in welches der Haken 40 lösbar eingreift, ist eine Verlängerung vorgesehen, die mit der Außenkette 34 einen einstückigen durchgehenden Kettenstrang aus flachovalen Kettengliedern
309823/0211
bildet und in die der Haken 40 ebenfalls eingehängt werden kann. Kann der Haken 40 beim Auflegen der Reifenkette auf den Reifen wegen nicht ausreichend gegenüber dem Reifen ausgerichteter Reifenkette nicht sofirt in das für den Betriebszustand günstigste Gegenglied 39 eingehängt werden, so kann er in eines der Glieder des Kettenstückes 41 eingehängt we»den. Durch Fahren mit der so aufgelegten Reifenkette richtet sich diese dann von selbst gegenüber dem Reifen aus, so daß ffe dann der Haken 40 nochmals aus dem Kettensaick 41 ausgehängt und bequem in das Gegenglied 39 eingehängt werden kann.
Die Verlängerung 4l der Außenkette 3^ bildet eine Spannkette, die so lang ist, daß sie von dem Endglied der Außenkette 3^ mindestens einmal um die Reifenachse herumgelegt werden kann. Von dem Endglied 39 der Außenkette 34 wird die Spannkette 4l aufeinanderfolgend zwischen den Anlenkstellen der Außenkette 34 in diese über den ganzen Umfang eingeflochten, derart, daß die Spannkette Jeden zwischen zwei Anlenkstellen liegenden Abschnitt der Außenkette 3^· a^f der von der Reifenachse abgewandten Seite kreuzt. Der am freien Ende der Spannkette 4l vorgesehene Ifcrabinerhaken 44 kann dann in eines der Glieder der Spannkette 41 oder der Außenkette J>k zur Sicherung der Spannkette eingehängt werden. Zugkraftmäßig muß dieses letzte Stück der Spannkette wenig aufnehmen, da die Spannkette immer wieder abgewinkelt ist und die Außenkette J>h durch eigene Reibung gesichert ist.
309823/02 11

Claims (7)

  1. Ansprüche
    1· Rdifengleitschutzkette mit einem Laufteil, der zwischen zwei, im Betriebszustand ringartigen Randteilen, nämlich «iinem Außen- und einem Innenteil angeordnet ist, von -denen der Innenteil vorzugsweise einen um die Reifenachse verlaufenden Montagebügel aufweist, von dessen mit dem übrigen Abschnitt dieses Innenteiles verbundenen Enden mindestens eines lösbar ist, wobei der Außenteil einen . Spannstrang für das kranzartige Durchführen durch den übrigen Außenteil aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß dem, einen Endes am Außenteil (7) befestigten und anderen Endes mit einem Befestigungsglied (44) versehenen Spannstrang (41) zur Halterung zwischen seinen Enden Kettenabschnitte (34) des Außenteiles (7) zugeordnet sind, die der Spannstrang (41) im Spannzustand an der von der Reifenachse abgewandten Seite kreuzt.
  2. 2. Reifenkette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kettenabschnitte des Außenteiles (7) durch eine im Betriebszustand kranzartige Außenkette (34) gebildet sind, die in Abständen an dem übrigen Teil (1) der Reifenkette befestigt ist und im Spannzustand zwischen diesen Befestigungsstellen (35 bis 37) von dem Spannstrang (41) gekreuzt ist, wobei die Außenkette (34) zwischen den Befestigungsstellen Jeweils einen V-förmigen Kettenabaehnitt bildet.
    309823/0211
    - ίο -
  3. 3. Reifenkette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennr zeichnet, daß die Enden (38, 39) der Außenkette (34.) voneinander, vorzugsweise mit einem Hakenglied (40·) lösbar sind.
  4. 4. Reifenkette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannstrang (41) mit seinem einen Ende an der Außenke.tte (34), vorzugsweise an einem Endglied (36) der Außenkette befestigt ist.
  5. 5· Reifenkette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannstrang (41) durch eine Kette, vorzugsweise eine gleiche Kette wie die Außenkette (^4) gebildet ist.
  6. 6. Reifenkette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenkette (34) und der Spannstrang (4l) durch einen einzigen durchgehenden Kettenstrang gebildet sind.
  7. 7. Reifenkette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das am freien Ende des Spannstranges (41) vorgesehene Befestigungsglied durch einen Haken, insbesondere einen Karabinerhaken (44) gebildet ist.
    309823/0211
    ORIGINAL INSPECTED
DE19712159826 1971-12-02 1971-12-02 Reifenkette Expired DE2159826C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712159826 DE2159826C2 (de) 1971-12-02 1971-12-02 Reifenkette
CH1569872A CH561122A5 (de) 1971-12-02 1972-10-26
AT925472A AT325439B (de) 1971-12-02 1972-10-31 Reifengleitschutzkette
YU275572A YU33566B (en) 1971-12-02 1972-11-08 Chain as a means against tire-sliding
IT3152172A IT970390B (it) 1971-12-02 1972-11-10 Catena da neve per pneumatici
FR7242692A FR2162137B1 (de) 1971-12-02 1972-11-30

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712159826 DE2159826C2 (de) 1971-12-02 1971-12-02 Reifenkette

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2159826A1 true DE2159826A1 (de) 1973-06-07
DE2159826C2 DE2159826C2 (de) 1987-05-14

Family

ID=5826832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712159826 Expired DE2159826C2 (de) 1971-12-02 1971-12-02 Reifenkette

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT325439B (de)
CH (1) CH561122A5 (de)
DE (1) DE2159826C2 (de)
FR (1) FR2162137B1 (de)
IT (1) IT970390B (de)
YU (1) YU33566B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4215733A (en) * 1976-11-05 1980-08-05 Rieger Hansjoerg Tire protector device

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT377728B (de) * 1983-05-17 1985-04-25 Schmidt Hermann Gleitschutzvorrichtung fuer fahrzeugreifen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2431709A (en) * 1944-03-08 1947-12-02 William R Royer Tire chain
CH476585A (de) * 1968-03-19 1969-08-15 Rud Ketten Rieger & Dietz Gleitschutzkette
DE1951421A1 (de) * 1968-10-24 1970-04-30 Priestley Terence Patrick Zapfeinrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2431709A (en) * 1944-03-08 1947-12-02 William R Royer Tire chain
CH476585A (de) * 1968-03-19 1969-08-15 Rud Ketten Rieger & Dietz Gleitschutzkette
DE1951421A1 (de) * 1968-10-24 1970-04-30 Priestley Terence Patrick Zapfeinrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
In Betracht gezogene ältere Patente: DE-PS 21 33 801 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4215733A (en) * 1976-11-05 1980-08-05 Rieger Hansjoerg Tire protector device

Also Published As

Publication number Publication date
FR2162137B1 (de) 1977-04-08
FR2162137A1 (de) 1973-07-13
DE2159826C2 (de) 1987-05-14
YU275572A (en) 1977-02-28
IT970390B (it) 1974-04-10
AT325439B (de) 1975-10-27
CH561122A5 (de) 1975-04-30
YU33566B (en) 1977-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2133801C2 (de) Reifenkette
EP0060804B1 (de) Gleitschutzkette
DE2253813A1 (de) Reifenkette
DE2159826A1 (de) Reifengleitschutzkette
DE3137311A1 (de) Gleitschutzkette fuer fahrzeugreifen
EP0263778B1 (de) Reifenkette
DE2404055A1 (de) Reifengleitschutzkette
DE2246841C2 (de) Reifenkette, insbesondere Reifengleitschutzkette
DE7148991U (de) Reifengleitschutzkette
DE3643652C1 (de) Gleitschutzkette fuer Fahrzeugreifen
DE3136846C2 (de)
CH661249A5 (de) Reifenkette.
DE2804735C3 (de) Endbeschlag für Lasthebe- und/oder Verzurrbänder
DE957187C (de) Gleitschutzkette, insbesondere fuer Kraftfahrzeugreifen
DE2347607A1 (de) Gleitschutzkette fuer fahrzeugreifen
DE2321937C2 (de) Rückgerät für Langholz
CH655063A5 (en) Snow chain for vehicle tyres
DE57562C (de) Drahtbefestigung von Gummiradreifen nebst Werkzeug zur Ausführung derselben
DE1260370B (de) Befestigung von girlandenfoermigen Tragrollensaetzen an den Laengstraegern einer Foerderbandanlage
DE7048323U (de) Ruckekette fur die Forstwirtschaft
DE6914191U (de) Gleitschutzkette fuer fahrzeugreifen
EP0125676A2 (de) Gleitschutzvorrichtung für Fahrzeugreifen
DE7437538U (de) Schutzkette fuer fahrzeugreifen
DE1505879A1 (de) Spannhebel fuer die Spannkette einer Gleit-bzw. Reifenschutzkette
DE2061684A1 (de) Gleitschutzsicherung fur Fahrzeugrader, insbesondere Autorader

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8161 Application of addition to:

Ref document number: 2022964

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

8162 Independent application
8178 Suspension cancelled
8162 Independent application
8161 Application of addition to:

Ref document number: 2133801

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2133801

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition