DE500041C - Gleitschutzkettenglied mit Z-foermigem, gebogenem Mittelteil - Google Patents
Gleitschutzkettenglied mit Z-foermigem, gebogenem MittelteilInfo
- Publication number
- DE500041C DE500041C DEM106793D DEM0106793D DE500041C DE 500041 C DE500041 C DE 500041C DE M106793 D DEM106793 D DE M106793D DE M0106793 D DEM0106793 D DE M0106793D DE 500041 C DE500041 C DE 500041C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- links
- chain
- shaped
- chain link
- link
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60C—VEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
- B60C27/00—Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels
- B60C27/06—Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables
- B60C27/08—Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables involving lugs or rings taking up wear, e.g. chain links, chain connectors
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T152/00—Resilient tires and wheels
- Y10T152/10—Tires, resilient
- Y10T152/10279—Cushion
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Tires In General (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Verbesserung an Gleitschutzanordnungen, für Kraftwagenräder
und bezieht sich besonders auf ein Kettenglied mit Z-förmigem, gebogenem Mittelteil,
das mit gleichen und anderen Gliedern zu einer Gleitschutzkette verbunden werden
kann, die in wirksamer Weise ein, Schleudern verhindert und eimern wirksamen Antrieb
der Fahrzeuge auch bei sehr schlüpfrigen Straßen und Wagen ergibt.
Gemäß der Erfindung tragen die zurücklaufenden Enden des Kettengliedes über ihre
ganze Länge sich erstreckende Stollen, die so aufgebogen sind, daß sich ein V-förmiger
Querschnitt des Kettengliedes ergibt. Gegenüber den bekannten Kettenschutzgliedern' mit
Z-förmigem, gebogenem Mittelteil unterscheidet sich das Kettenglied nach der Erfindung
dadurch, daß die zurücklaufenden Enden aufgebogen sind, und zwar derart, daß sich
hierdurch ein V-förmiger Querschnitt des Kettengliedes ergibt, wobei die Enden mit langen
Stollen versehen sind, die sich im wesentlichen über ihre ganze Länge erstrecken.
a5 Bei den Kettengliedern nach der Erfindung
schützen diese Stollen, die gehärtet oder geschärft sein können, die Enden der Kettenglieder
vor Abnutzung und sichern eimern zwangsläufigen Eingriff in den Bodani, so
daß auch bei vereisten und besonders schlüpfrigen Straßen das Gleiten oder Schleudern
verhindert wird und die Haltbarkeit und Widerstandsfähigkeit der Ketten erhöht wird.
Dadurch, daß die Stollen nach entgegengesetzten Richtungen verlaufen und "bei dei
V-förmigen Gestaltung des Querschnittes in den Schenkeln eines Winkels Hegern, kommt
die Gleitschutzwirkung bei jeder Fahrtrichtung und Bodenbeschaffenheit zur günstigen
Wirkung.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Kettengliedes nach der Erfindung dargestellt.
Abb. ι ist eine bruchstückweise Draufsicht auf Reifenketten, die eine Anzahl der Gleitschutzglieder
nach der Erfindung enthalten.
Abb. 2 ist eine Seitenansicht eines Teils der Kette, gesehen in der Richtung des Pfeiles
A der Abb. 1.
Abb. 3 ist ein vergrößerter Querschnitt durch eines der Gleitschutzglieder nach Linie
2,-2, der Abb. 1 und 2, wobei zur größeren ,
Klarheit das damit verbundene Glied, welches in Wirklichkeit hinter der Schnittebene sichtbar
wäre, fortgelassen ist.
Abb. 4 ist eine Draufsicht auf jein Stück eines Radreifens, bei welcher mehrere Gleit-.schutzglieder
nach der Erfindung von etwas
abweichender Konstruktionsform unmittelbar miteinander verbunden in einem Kanal der
Lauffläche des Reifens liegen.
Abb. 5 ist ein Querschnitt im wesentlichen nach Linie 5-5 der Abb. 4.
Abb. 6 ist eine perspektivische Draufsicht eines Kettengliedes, wie in Abb. 4 und 5 dargestellt,
wobei das Glied mit gewöhnlichen Kettengliedern verbunden dargestellt ist, eine to Konstruktion, die besonders für Gleitschutzketten
an Omnibussen und schweren Lastwagen geeignet ist.
' Zunächst soll die Ausführungsform nach
Abb. i, 2 und 3 beschrieben werden. »5 Die Ziffer 7 bedeutet Gleitschutzkettenglieder
nach der Erfindung. Jedes dieser Glieder ist vorzugsweise aus einem einzigen kurzen
Stück eines Metallstabies 8 von gewünschtem Durchmesser gebildet. Die Enden dieses
Stabes sind bei 9 nach innen gebogen und bilden zwei Haken, deren Spitzen 10 sich in
der Längsrichtung des 'Gliedes nach entgegengesetzten Enden desselben erstnecken.
An den Enden 11 der Hakenspitzen 10 sind *5 die Stabenden auswärts angebogen und verlaufen
in der Längsrichtung der Hakenspitz en, wobei verlängerte Stollen 12 zum Eingriff in
die Straßenoberfläche o. dgl. gebildet sind. Diese Stollen sind vorzugsweise geschliffen
oder auf andere Weise geschärft, wie in Abb. ι und 3 deutlich ersichtlich.
In der Querrichtung ist das Glied 7 im wesentlichen V-förmig, wobei einer der Haken
9 und sein Stollen. 12 den einen Scheinkel
S des V einnimmt, der andere Haken 9 und sein Stollen 12 den anderen Schenkel S'
des V bildet und der im wesentlichen mittlere Längsteil 8 des Gliedes an der Spitze
des V Hegt. Die Haken 9 bilden Mittel zur Verbindung der Gliedenden, mit anderen Gliedern,
und es ist zu bemerken, daß sie nach innen in Abstand von einer gemeinsamen
Ebene P liegen, in welcher die den Boden erfassenden Ränder der Stollen 12 etadem>.
Diese gegenseitige Lage ist aus Abb. 2 und 3 ersichtlich. In der ersteren ist gezeigt, daß
beide Stollen 12 in der Ebene/3 enden, und
dieselbe Lage ist auch in Abb. 3 vorhanden, jvenn auch nur einer der Stollen, als bis zu
dieser Ebene reichend dargestellt ist, da in dieser Abbildung der sich in die Ebene erstreckende
Teil des anderen Stollens weggeschnitten ist.
Die Glieder 7 können in beliebiger Zahl und beliebiger vorteilhafter Verbindung mit
anderen Gliedern entweder der gleichem ©der irgendeiner anderen Konstruktion verwendet
werden.
In Abb. ι und 2 sind zwei von dem Gliedem
7 in jeder Querkette 10 einer im übrigen
bekannten Reifenkette (enthalten, deren Seitenketten S, C natürlich in beliebiger Weise konstruiert
und verbunden sein können. Jede Querkette C kann eine Anzahl von Gliedern
gewöhnlicher Form aufweisen, die mit den äußeren Enden der Glieder 7 verbunden sind,
und die inneren Enden dieser Glieder können durch einen ovalen Ring oder ein beliebiges
anderes Glied L verbunden werden.
In Abb. 4 und 5 sind die Glieder ja im wesentlichen
von gleicher Konstruktion· wie die Glieder 7, indes sind die Stollen 120 anstatt
von dreieckiger Querschnittsform rechteckig ausgebildet. Auch in dieser Form bilden
sie scharfe Ränder zur Berührung mit der Straße, so daß sie ein Schleudern verhindern
und eine hohe Zugkraft geben. Die Spitzen. io<* sind bei dieser Ausführungsform genügend
an den verlängerten Hauptteil 8° des Gliedes herangeführt, um eine zufällige Aushakung
der nebeneinanderliegenideai Glieder aus dem
Eingriff miteinander zu verhindern. Die gleiche Anordnung ist auch bei der zuerst
beschriebenen Ausführungsform vorhanden.
In AbI). 4 und 5 ist eine Anzahl der Haken 7° unmittelbar miteinander verbunden, um
eine kontinuierliche Kette zu bilden, welche in einer ringförmigen Vertiefung G liegt, die
um den Umfang eines Reifens T läuft. Diese Anordnung der Kette in der Vertiefumig G umd
die Reifenkonstruktion selbst ist nicht Gegenstand der Erfindung, indes sollen die Abb. 4
und S eine weitere Art der Verwendung des Kettengliedes nach der Erfindung zeigen. Auf
Wunsch können statt der Glieder 70 in der in diesen Abbildungen dargestellten, Lagie1
auch Glieder 7 benutzt werden, und überhaupt kann jede Ausführungsform der Erfindung
bei den Kettengliedern; verwendet werden und eine Kette entweder ganz aus den
Gliedern nach der Erfindung gebildet werden oder nur teilweise aus diesen bestehen.
Abb. 6 zeigt eine Konstruktion, die für Ketten mit großer Leistung vorzuziehen ist, wie
z.B. solche, die hei Motorlastwagen und Omnibussen gebraucht werden. Bei dieser Abbildung
ist eines der Glieder 7* mit Gliedern C einer Querkette verbunden gezeichnet. Hierbei
ist die Konstruktion im wesentlichen die gleiche wie die des Gliedes ya, indes wird1
zweckmäßig ein schwereres Material benutzt, und die Trennung des Gliedes 76 von den·
Gliedern C kann dadurch verhindert werden, daß die Schenkel ΐοδ der Haken näher aneinander
herangebracht sind, anstatt daß sie gegen den Längsteil des Hakiens schräg angebogen sind. Diese Schenkel sind mit
scharf randigen Stollen 126 versehen, die im
wesentlichen entweder den Stollen, 12 oder
den Stollen 120 entsprechen, aber auch uinter
Umständen andere Form haben können. In allen Fällen ist, gleichviel wie die genauen.
Einzelheiten der Konstruktion des Gliedes sind und auf welchem Wege eine Anzahl
mit anderen Gliedern verbunden werden, die Erfindung in hohem .Maße geeignet, ein
Schleudern zu verhindern und eine starke Zugkraft auf schlüpfrigen Oberflächen zu
geben. Die Anwendungsarten dieser Glieder sind zu zahlreich, um sie einzeln anzugeben
und darzustellen, und die beschriebenen An-Ordnungen
sollen also nur einige wenige Ausführungsbeispiele für die Verwendung der
Vorrichtung zeigen.
Gewisse Merkmale der Konstruktion sind allen beschriebenen Ausführungsformen, der
Erfindung gemeinsam. So zeigt jede Ausführungsform besonders betrachtet einen verlängerten,
im wesentlichen in der Mitte liegenden Hauptteil, wie 8, hakenförmige Umbiegungen
9 an den Enden dieses Hauptteils, um durch diese Haken die Verbindung des Gliedes mit anderen Gliedern zu ermöglichen,
und Stollen, wie 12, die an den schnabelförmig gestalteten Enden der Haken 10
ausgebildet sind und sich in ihrer Längsrich-
«5 tung erstrecken. Noch genauer betrachtet,
zeigt jedes Glied außer den aufgezählten Merkmalen noch die V-Form in der Querrichtung,
wobei ein Haken und sein Stollen eine Seite des V einnimmt, der andere Haken und
sein Stollen die andere Seite des V einnimmt und der Längsteil 8 an der Spitze des V liegt.
Man kann das Wesen der Erfindung auch so darstellen, daß sie aus einem Kettenglied
von im wesentlichen V-förmigem Querschnitt besteht, welches an seinen Enden Mittel besitzt,
um es mit anderen Gliedern zu verbinden, wobei die von der Spitze des V entfernten
Teile desselben Stollen bilden und die erwähnten Verbindungsmittel nach innen von
einer gemeinsamen Ebene, wie P, getrennt liegen, in welcher die die Straße· berührenden
Teile der Stollen enden, so daß sichergestellt ist, daß diese Stollen und nicht die Verbindungsmittel
die größere Abnutzung erleiden. Noch anders aufgefaßt, besteht die Erfindung
aus einem Kettenglied mit einem verlängerten, im wesentlichen in der Mitte liegenden
Hauptteil, der an seinen Enden Mittel besitzt, um das Glied mit anderen zu verbinden,
und die Straße berührenden Teilen, die sich in der Längsrichtung des Hauptteils
erstrecken und seitlich von diesem auseinandergehen. Bei den beschriebenen· Ausführungsformen
ist dieser Hauptteil etwa wie 8 gebildet. Die Mittel an den Enden dieses
Hauptteils, um das Glied mit anderen zu verbinden, sind die Haken wie 9, und die die
Straße erfassenden, sich in der Längsrichtung erstreckenden und seitlich vom Hauptteil
abgebogenen Teile sind die mit ι ο und 12
bezeichneten. Es ist indes zu bemerken, daß Kettenglieder mit den Kennzeichen, wie sie
hier erwähnt sind, hergestellt werden können), ohne die besonderen Konstruktionseinzelheiten
der beschriebenen Ausführungsformen aufzuweisen.
Claims (1)
- Patentanspruch:Gleitschutzkettenglied mit Z-förmigem, gebogenem Mittelteil, dadurch gekennzeichnet, daß. die Enden (ΐοΛ) über ihre ganze Länge sich erstreckende Stollen (i2Ä) tragen, die so aufgebogen sind, daß sich ein V-förmiger Querschnitt des Kettengliedes ergibt.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US224628A US1681125A (en) | 1927-10-07 | 1927-10-07 | Antiskidding link |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE500041C true DE500041C (de) | 1930-06-17 |
Family
ID=22841481
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM106793D Expired DE500041C (de) | 1927-10-07 | 1928-10-07 | Gleitschutzkettenglied mit Z-foermigem, gebogenem Mittelteil |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US1681125A (de) |
DE (1) | DE500041C (de) |
FR (1) | FR661581A (de) |
GB (1) | GB298229A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1077092B (de) * | 1953-08-27 | 1960-03-03 | Rud Ketten Rieger & Dietz | Gleitschutzanordnung fuer Fahrzeugreifen |
DE1505010A1 (de) * | 1965-07-05 | 1971-03-04 | Erlau Ag Eisen Drahtwerk | Kettenglied fuer Reifenschutz- bzw. Gleitschutzketten |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3545529A1 (de) * | 1985-12-20 | 1987-07-02 | Autotyp Sa | Schneekette fuer fahrzeugraeder |
US5285834A (en) * | 1993-02-04 | 1994-02-15 | Givens Robert E | No-skid spring chain |
-
1927
- 1927-10-07 US US224628A patent/US1681125A/en not_active Expired - Lifetime
-
1928
- 1928-09-28 GB GB27857/28A patent/GB298229A/en not_active Expired
- 1928-10-06 FR FR661581D patent/FR661581A/fr not_active Expired
- 1928-10-07 DE DEM106793D patent/DE500041C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1077092B (de) * | 1953-08-27 | 1960-03-03 | Rud Ketten Rieger & Dietz | Gleitschutzanordnung fuer Fahrzeugreifen |
DE1505010A1 (de) * | 1965-07-05 | 1971-03-04 | Erlau Ag Eisen Drahtwerk | Kettenglied fuer Reifenschutz- bzw. Gleitschutzketten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR661581A (fr) | 1929-08-01 |
US1681125A (en) | 1928-08-14 |
GB298229A (en) | 1929-06-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH652663A5 (de) | Querglied fuer eine reifenkette. | |
DE500041C (de) | Gleitschutzkettenglied mit Z-foermigem, gebogenem Mittelteil | |
DE1755524C3 (de) | Stegglied für Reifenschutzketten | |
DE1001614B (de) | Laufflaeche fuer Fahrzeugreifen | |
DE711900C (de) | Laufflaechenkettenglied fuer Reifengleitschutzketten | |
DE2916802A1 (de) | Luftreifen fuer landwirtschaftliche fahrzeuge u.dgl. | |
DE3248239A1 (de) | Antirutsch-vorrichtung fuer reifen | |
EP3272560B1 (de) | Reifenkette mit 45°-kettenstrang | |
DE514304C (de) | Gleitschutzvorrichtung | |
DE572854C (de) | Gleitschutzquerkette | |
DE875304C (de) | Gleitschutzkette fuer Fahrzeugreifen | |
DE694920C (de) | Reifengleitschutzvorrichtung | |
DE2910084A1 (de) | Gleitschutzkette fuer fahrzeugreifen | |
DE1780717A1 (de) | Stegglied fuer reifenschutzkette | |
DE963039C (de) | Gleitschutzkette | |
DE3722903A1 (de) | Gleitschutzelement | |
DE456395C (de) | Greifer fuer Kraftfahrzeuge | |
DE848758C (de) | Gleitschutzkette, insbesondere fuer Traktoren | |
DE684557C (de) | Gleitschutzkette fuer Kraftfahrzeugraeder | |
DE272410C (de) | ||
DE569560C (de) | Kettengleitschutz fuer Fahrzeugraeder | |
DE6930120U (de) | Fuer motorfahrzeuge bestimmte gleitschutzvorrichtung | |
DE202016103916U1 (de) | Reifenkette mit 45°-Kettenstrang | |
DE756949C (de) | Gliederkette, insbesondere fuer Schneeketten | |
DE946117C (de) | Schneekette, insbesondere fuer Raeder von Fahrzeugen |