CH652663A5 - Querglied fuer eine reifenkette. - Google Patents

Querglied fuer eine reifenkette. Download PDF

Info

Publication number
CH652663A5
CH652663A5 CH2928/81A CH292881A CH652663A5 CH 652663 A5 CH652663 A5 CH 652663A5 CH 2928/81 A CH2928/81 A CH 2928/81A CH 292881 A CH292881 A CH 292881A CH 652663 A5 CH652663 A5 CH 652663A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cable
tire
sleeves
cross
cross member
Prior art date
Application number
CH2928/81A
Other languages
English (en)
Inventor
James M Dwinell
Original Assignee
Burns Bros
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Burns Bros filed Critical Burns Bros
Publication of CH652663A5 publication Critical patent/CH652663A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B15/00Wheels or wheel attachments designed for increasing traction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C27/00Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels
    • B60C27/06Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/31Plural fasteners having intermediate flaccid connector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/34Combined diverse multipart fasteners
    • Y10T24/3484Hook
    • Y10T24/3485Hook and hook
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/47Strap-end-attaching devices
    • Y10T24/4755Hook

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Hand Tools For Fitting Together And Separating, Or Other Hand Tools (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

Diese Erfindung betrifft ein Querglied für eine Reifenkette mit mehreren Quergliedern, die mit einem Paar Seitengliedern verbunden sind, die auf entgegengesetzten Seiten eines Reifens anzuordnen bestimmt sind, wobei das Querglied ein Kabel ist, das sich zwischen den Seitengliedern über die Lauffläche des Reifens erstreckt, und Verbindungsmittel zur Verbindung mit den Seitengliedern an den Endendes Kabels und Greifmittel mit einer Vielzahl von Hülsen, durch welche sich das Kabel er-_ streckt, aufweist und eine Reifenkette mit solchen Quergliedern.
Stand der Technik
Reifenketten, sowohl der Kettengliederart als auch der Kabelart, sind bekannt. Beide Arten sind einem Verschleiss unterworfen, besonders wenn sie auf trockenen Strassen oder mit hoher Geschwindigkeit benützt werden. Beide Arten neigen zu einer Vergrösserung des Reifenverschleisses. Weiterhin können viele Reifenketten nicht bei Fahrzeugen benützt werden, die einen beschränkten lichten Raum zwischen den Reifen und dem Fahrzeugboden aufweisen. Es besteht ein Bedürfnis für eine Reifenkette, welche diese Nachteile überwindet und welche eine verbesserte Rutschfestigkeit aufweist. Auf dieses Ziel ist die vorliegende Erfindung ausgerichtet.
Darstellung der Erfindung
Das erfindungsgemässe Querglied ist durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gekennzeichnet.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Fig. 1 ist eine Perspektivansicht einer erfindungsgemässen Reifenkette, dargestellt in der Anwendung auf einem Fahrzeugreifen,
Fig. 2 ist ein vergrösserter Querschnitt, ungefähr in der Ebene der Linie 2-2 der Fig. 1; und die
Fig. 3 und 4 sind ähnliche Perspektivansichten zweier Ausführungsbeispiele des Quergliedes.
Wege zur Ausführung der Erfindung
Unter Bezugnahme auf die Fig. 1 wird die vorliegende Erfindung bei einer gänzlich aus Kabeln bestehenden Reifenkette 10 angewandt, welche Seitenglieder 12 und Querglieder 14 aufweist, die aus Kabeln, wie z.B. verseilte Flugzeug-Stahlkabel, bestehen. Die Querglieder schliessen eine Vielzahl von Greifgliedern oder Hülsen 16 ein. Die Seitenglieder können auch aus einer anderen Art flexiblen, länglichen Materials bestehen. Wenigstens eines der Seitenglieder schliesst ein Befestigungsmittel 18 ein, um die Anwendung der Reifenkette 10 an einem Fahrzeugrad 22 befestigten Reifen 20 zu erlauben. Die Querglieder weisen auch Haken 26 auf, welche eingehend unten beschrieben werden, um die Querglieder direkt an den Seitengliedern zu befestigen.
Besonders unter Bezugnahme auf die Fig. 2 und 3 weist jedes Querglied ein Kabel 28 auf, welches eine Vielzahl von Greifhülsen 16 trägt. Vorzugsweise sind die Greifglieder von jener Art, die in der US-PS Nr. 4 155 389 von Dwinell, herausgegeben am 22. Mai 1979, offenbart wurden und die durch Biegen eines im allgemeinen rechteckigen Metallstreifens zu einer zylindrischen Form gebildet werden und Abstandsnasen 30 zur Beabstandung benachbarter Hülsen und freiliegende, scharfe Greifkanten 32, 34 aufweisen. Von Bedeutung ist, dass Greifhülsen nur an Abschnitten des Quergliedes vorgesehen sind, welche den Schultern 40 des Reifens anliegen, wie das in der Fig. 2 deutlich dargestellt ist. Der Abschnitt 42 des Quergliedes, auf der Mitte 44 der Reifenlauffläche aufliegend, ist frei von Greifhülsen.
Um die Greifhülsen auf dem Quergliedkabel 28 in Bereichen, die auf den Reifenschultern liegen, zu positionieren und diese daran zu hindern, sich gegen Abschnitte des Kabels, die auf der Mitte der Reifenlauffläche liegen, zu bewegen, kann eine Schraubenfeder 46 an den Mittelabschnitt des Quergliedes angeordnet werden, der auf der Mitte der Lauffläche liegt, wie das in den Fig. 2 und 3 dargestellt ist. Ähnliche Schraubenfedern 48 können auf dem Quergliedkabel benachbart zu den Reifenseitenwänden 50 vorgesehen werden, um die Greifglieder daran zu hindern zu hoch an den Seitenwänden hochzuwandern.
Die Fig. 4 stellt ein anderes Ausführungsbeispiel des Quergliedes dar. Anstelle einer Schraubenfeder können ein Paar Arretierungen 52, die auf dem Kabel 28 befestigt sind, als Ab5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
standhalter verwendet werden, um die Greifhülsen auf den Reifenschultern zu halten. Die Arretierungen 52 können Stahlmuffen sein, welche angepresst oder angeschweisst oder in anderer Weise auf dem Kabél 28 befestigt werden. Ähnliche Arretierungen 54 können ebenso auf dem Kabel zwischen den Haken 26 und den Greifhülsen angebracht werden, um die Greifhülsen von den Haken zu beabstanden und sie in die richtigen Bereiche des Quergliedekabels zu sperren.
In den bevorzugten Formen der dargestellten Erfindung verbinden die Haken 26 an jedem Ende der Querglieder 14 die Querglieder direkt mit den Seitengliedern 12. Vorzugsweise sind die Haken aus im allgemeinen rechteckigen Metallstreifen, z.B. aus Stahl gebildet. Ein Endabschnitt 56 des Metallstreifens ist um eine erste Achse gebogen, um einen Hakenabschnitt zu bilden, welcher an den Seitengliedern angepresst oder in anderer Weise befestigt wird (Fig. 2). Die Seiten 58 des Endabschnittes des Metallstreifens der dem gebogenen Ende 56 entgegengesetzt ist, kann um eine zweite Achse senkrecht zu der ersten Achse zusammengebogen werden, um einen zylindrischen Abschnitt zur Aufnahme und zum Einspannen des Endes 60 des Kabels 28 zu bilden. Die Haken können beispielsweise durch Anpressen, Umschnüren oder Schweissen an die Kabelenden befestigt werden.
Haken, die in dieser Art gebildet werden, haben ein flaches Profil, wie in Fig. 2 dargestellt. Dies erlaubt den Quergliedern nahe der Seitenwand des Reifens entlangzugleiten und erlaubt es die Reifenkette bei Fahrzeugen zu verwenden, die eine beschränkte lichte Weite zwischen den Reifen und dem Fahrzeugboden aufweisen. Weil die erfindungsgemässen Haken eine vergleichsweise kleine Abmessung haben im Vergleich mit den Ösenhaken, die aus Rundstäben gebildet sind, welche bei vielen Reifenketten verwendet werden und weil die Haken direkt mit den Seitengliedern verbunden sind, kann das Gewicht der Reifenkette reduziert werden. Dies reduziert den Verschleiss sowohl des Reifens als auch der Kette, wie dies erläutert wird, sowohl als auch die Herstellungskosten der Kette.
Gewerbliche Verwertbarkeit
Mehrere andere, wichtige Vorteile und verbesserte Wirkungen folgen aus obigen bevorzugten Ausführungsbeispielen der
652 663
Erfidung. Erstens wurde gefunden, dass durch Beseitigung der Greifglieder von der Mitte der Reifenlauffläche und durch deren Begrenzung auf die Schultern, eine signifikante Vergrösse-rung der Rutschfestigkeit resultiert. Dies kann auf den Umstand zurückgeführt werden, dass der hauptsächliche Teil der Übertragungskraft des Reifens von seiner Schulter stammt; die Lauffläche in dem mittleren Abschnitt des Reifens hauptsächlich als Verbindungseinrichtung zur Verbindung der zwei Schultern. In einem richtig aufgepumpten und belasteten Reifen ist das Zentrum der Lauffläche tatsächlich leicht konkav und berührt die Strasse kaum. Entsprechend sind Greifhülsen in diesem Abschnitt des Reifens viel weniger wirksam als Greifhülsen auf den Schultern.
Zweitens wird der Verschleiss des Reifens und seiner Reifenkette reduziert. Da Greifhülsen von dem mittleren Abschnitt der Querglieder eliminiert sind, ist der Reifenlaufflächen-Ver-Schleiss reduziert. Des weiteren wird durch die Eliminierung der Greifhülsen von dem mittleren Abschnitt der Querglieder, die Masse der Querglieder in ihrem Zentralabschnitt reduziert. Wenn sich der Reifen dreht, hebt die Zentrifugalkraft den mittleren Abschnitt des Quergliedes als weiteste Distanz vom Reifen ab, beschleunigt ihn zu der grössten Geschwindigkeit und zwingt ihn mit dem grössten Anstoss an die Strasse. Durch Reduzierung der Masse der Querglieder in ihren Zentralabschnitten wird die Zentrifugalkraft und dadurch die Aufschlagskraft die in den Quergliedern beaufschlagt wird, reduziert. Entsprechend wird der Verschleiss der Querglieder reduziert. Ähnlich wie oben beschrieben, verbinden Haken 26 die Querglieder 14 direkt mit den Seitengliedern, was das Gewicht der Reifenkette reduziert. Dies verringert des weiteren den Verschleiss des Reifens und der Kette. Da die Reifenkette leichter ist, ist eine geringere Zentrifugalkraft vorhanden, die die Querglieder von der Mitte der Reifenlauffläche wegzieht. Die Haken neigen deshalb dazu, höher an den Reifenseitenwänden hochzugleiten und halten dadurch die Greifhülsen an den Schultern und weg von der Mitte der Reifenlauffläche.
Zusätzlich reduzieren Schraubenfedern 46, die aus elastischem Material hergestellt sind, den Verschleiss des mittleren Abschnittes 42 des Quergliedkabels 28, um so die Lebensdauer der Reifenkette zu vergrössern.
3
5
10
15
20
25
30
35
40
v
2 Blätter Zeichnungen

Claims (9)

  1. 652 663
    2
    PATENTANSPRÜCHE
    1. Querglied für eine Reifenkette (10) mit mehreren Quergliedern (14), die mit einem Paar Seitengliedern (12) verbunden sind, die auf entgegengesetzten Seiten eines Reifens anzuordnen bestimmt sind, wobei das Querglied ein Kabel (28) ist, das sich zwischen den Seitengliedern (12) über die Lauffläche des Reifens erstreckt und Verbindungsmittel (26) zur Verbindung mit den Seitengliedern (12) an den Enden des Kabels (28) und Greifmittel mit einer Vielzahl von Hülsen (16), durch welche sich das Kabel (28) erstreckt, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifmittel am Kabel (28) lediglich in Bereichen, die den Schultern (40) des Reifens anzuliegen bestimmt sind, angeordnet und gehalten sind, wobei der Abschnitt des Kabels (28), der der Mitte der Reifenlauffläche (44) anzuliegen bestimmt ist, frei von diesen Greifmitteln ist.
  2. 2. Querglied nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülsen (16) freiliegende, scharfe Kanten (32, 34) und eine an einem ihrer Enden angeordnete Nase (30) zur Beabstan-dung benachbarter Hülsen (16) aufweisen.
  3. 3. Querglied nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass erste Abstandsmittel (46, 52) die Hülsen (16) auf dem Kabel (28) von dem Abschnitt des Kabels (28), der der Mitte der Reifenlauffläche (44) anzuliegen bestimmt ist, fernhalten.
  4. 4. Querglied nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Abstandsmittel (46; 52) Federn (46) aufweisen, durch welche sich das Kabel (28) erstreckt.
  5. 5. Querglied nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Abstandsmittel (46; 52) ein Paar Arretierungen (52), die am Kabel (28) befestigt sind, aufweisen.
  6. 6. Querglied nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zweite Abstandsmittel (48; 54) die Hülsen (16) von den Verbindungsmitteln (26) fernhalten.
  7. 7. Querglied nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Abstandsmittel (48; 54) Federn (48) aufweisen, die sich auf dem Kabel (28) zwischen den Anschlussmitteln (26) und den Hülsen (16) befinden.
  8. 8. Querglied nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Abstandsmittel (48; 54) ein Paar Arretierungen (54) aufweisen, die am Kabel (28) zwischen den Verbindungsmitteln (48; 54) und den Hülsen (16) befestigt sind.
  9. 9. Reifenkette mit mehreren Quergliedern (14), nach Anspruch 1, die mit einem Paar Seitengliedern (12) verbunden sind, die auf entgegengesetzten Seiten eines Reifens anzuordnen bestimmt sind, welche Querglieder (14) derart mit den Seitengliedern (12) verbunden sind, dass sie sich quer über eine Reifenlauffläche (44) anordnen lassen, wobei jedes Querglied (14) ein Kabel (28) aufweist, das sich durch eine Vielzahl von Hülsen (16) hindurch erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (46; 52 bzw. 48; 54) vorhanden sind, um die Hülsen (16) auf dem Kabel (28) lediglich in Bereichen, die den Reifenschultern anzuliegen bestimmt sind, zu halten, wobei der Abschnitt des Kabels (28), der der Mitte der Reifenlauffläche anzuliegen bestimmt ist, frei von diesen Hülsen ist.
    Technisches Gebiet
CH2928/81A 1979-08-31 1980-09-02 Querglied fuer eine reifenkette. CH652663A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/071,495 US4263954A (en) 1979-08-31 1979-08-31 Tire chain having improved traction

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH652663A5 true CH652663A5 (de) 1985-11-29

Family

ID=22101686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH2928/81A CH652663A5 (de) 1979-08-31 1980-09-02 Querglied fuer eine reifenkette.

Country Status (17)

Country Link
US (1) US4263954A (de)
JP (1) JPS5916963B2 (de)
KR (3) KR830003318A (de)
AT (1) AT378516B (de)
AU (1) AU6335580A (de)
CA (1) CA1141639A (de)
CH (1) CH652663A5 (de)
DE (1) DE3032670A1 (de)
DK (1) DK152538C (de)
FR (1) FR2464155A1 (de)
GB (1) GB2071028B (de)
IT (1) IT1127544B (de)
NL (1) NL182297C (de)
NO (1) NO150712C (de)
SE (1) SE440732B (de)
SU (1) SU1149863A3 (de)
WO (1) WO1981000539A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4321956A (en) * 1979-01-15 1982-03-30 Martinelli Rene J Belt attachment for tire chains
EP0061306B1 (de) * 1981-03-23 1986-02-26 Burns Bros., Inc. Gleitschutzkette aus Kabeln
US4366850A (en) * 1981-03-23 1983-01-04 Burns Bros., Inc. Cable-type tire chains and cross member and traction sleeve therefor
US4457131A (en) * 1981-05-01 1984-07-03 Burns Bros., Inc. Assembly method for cable-type tire chains and the like
US4378040A (en) * 1981-06-15 1983-03-29 Howell Verle L Auxiliary traction device for tires and cable end connector therefor
JPS58126503U (ja) * 1982-02-23 1983-08-27 北越興業株式会社 タイヤ滑走防止具に於ける滑り止め装置
AT384192B (de) * 1985-05-31 1987-10-12 Elin Union Ag Einspeiseschaltung
US4825923A (en) * 1987-09-11 1989-05-02 Peerless Chain Company Traction cable
US5068948A (en) * 1987-09-11 1991-12-03 Peerless Chain Company Traction cable
US4836259A (en) * 1988-01-25 1989-06-06 Lewin Henry B Snow and ice traction device for automotive vehicles
JPH0628569U (ja) * 1992-05-01 1994-04-15 株式会社ナチュラルグループ本社 製氷皿
US5785351A (en) * 1995-06-01 1998-07-28 Chang; Keun Ik Traction device for wheeled vehicle
US6035912A (en) * 1998-03-03 2000-03-14 Burns Bros., Inc. Tire chain cross member assemblies and tire chains using the same
US6026877A (en) * 1998-06-05 2000-02-22 Springerley; Warren A. Paddle-type lug for use with convertional tire chains
US6345653B1 (en) * 2000-10-04 2002-02-12 Yang Chen Fu Snow chains for vehicles
US8087270B1 (en) * 2009-06-04 2012-01-03 Gruver Enterprises, LLC Anti-theft device for helmet
US20120112430A1 (en) * 2010-11-07 2012-05-10 Justin Shaw Bicycle tire traction device, system and method
JP5234687B1 (ja) * 2012-02-28 2013-07-10 孝一 榊原 タイヤ滑止装置
US8991069B2 (en) * 2012-05-18 2015-03-31 Implus Footcare, Llc Traction device for footwear

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1311971A (en) * 1919-08-05 Automobile-tire enlarger
US1324069A (en) * 1919-12-09 Non-skidding device
US1042722A (en) * 1911-11-24 1912-10-29 William C Bowers Antiskidding device.
US1297155A (en) * 1916-10-23 1919-03-11 Non Skid Company Of America Antiskid for wheels.
GB118919A (en) * 1916-10-23 1918-09-19 Albert Henery Harrington Improvements in Antiskids for Wheels.
US1350484A (en) * 1917-05-26 1920-08-24 Non Skid Company Antiskidding device for tires
US1267544A (en) * 1917-05-26 1918-05-28 Non Skid Company Of America Antiskid for wheels.
US1273930A (en) * 1917-10-22 1918-07-30 John F Scherer Traction device for automobile-wheels.
US1583065A (en) * 1922-04-18 1926-05-04 Joseph Bondi Shoe-polishing apparatus
US1644077A (en) * 1924-08-11 1927-10-04 Orville W Nesbitt Antiskid device for motor-vehicle wheels
US1581722A (en) * 1925-02-04 1926-04-20 Valle Pedro A Del Antiskid device
US1588065A (en) * 1925-03-18 1926-06-08 Arthur C Thomsen Traction device
US1829859A (en) * 1929-03-01 1931-11-03 Thomas A Helgeson Anti-side-skid lug
US2061870A (en) * 1934-03-29 1936-11-24 Merton H Gould Ice-creeper
US2528203A (en) * 1948-03-05 1950-10-31 Michael J Zwosta Antiskid chain
US2514243A (en) * 1949-03-04 1950-07-04 Joseph Marchese Automobile skid chain
US2714914A (en) * 1953-01-14 1955-08-09 Real Clavette Anti-skid device for tires
FR1094697A (de) * 1953-01-14 1955-05-23
CH329245A (it) * 1954-03-06 1958-04-15 Pesce Ditta Michele Dispositivo antisdrucciolevole per pneumatici
DE1001615B (de) * 1955-01-29 1957-01-24 Erich Max Kalenka Gleitschutzvorrichtung fuer Bereifungen
CH352918A (fr) * 1959-03-05 1961-03-15 Venoge S A Dispositif antidérapant
DE1288934B (de) * 1962-08-17 1969-02-06 Rud Ketten Rieger & Dietz Gleitschutzkette mit einem in der Grundform zickzackfoermigen Laufnetz
US3316979A (en) * 1965-10-01 1967-05-02 Arnold A Dedoes Soil penetrating implement
US4155389A (en) * 1977-08-29 1979-05-22 Dwinell James M Cable tire chain with improved traction sleeves

Also Published As

Publication number Publication date
WO1981000539A1 (en) 1981-03-05
IT1127544B (it) 1986-05-21
DK152538B (da) 1988-03-14
US4263954A (en) 1981-04-28
GB2071028B (en) 1983-08-10
JPS5916963B2 (ja) 1984-04-18
GB2071028A (en) 1981-09-16
JPS5639906A (en) 1981-04-15
ATA909380A (de) 1985-01-15
IT8049551A0 (it) 1980-08-26
SU1149863A3 (ru) 1985-04-07
KR840005990U (ko) 1984-11-10
SE440732B (sv) 1985-08-19
AT378516B (de) 1985-08-26
SE8102672L (sv) 1981-04-28
DK188981A (da) 1981-04-28
DE3032670A1 (de) 1981-03-19
FR2464155A1 (fr) 1981-03-06
FR2464155B1 (de) 1983-09-16
DE3032670C2 (de) 1988-10-13
NL182297C (nl) 1988-02-16
NL8020351A (nl) 1981-07-01
KR850001401Y1 (ko) 1985-07-08
AU6335580A (en) 1981-03-18
KR830003318A (ko) 1983-06-18
NO811469L (no) 1981-04-29
KR850002296Y1 (ko) 1985-10-15
DK152538C (da) 1988-08-01
CA1141639A (en) 1983-02-22
NO150712B (no) 1984-08-27
NO150712C (no) 1984-12-05
NL182297B (nl) 1987-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH652663A5 (de) Querglied fuer eine reifenkette.
DE602006000809T2 (de) Schneekette mit Strängen von gewundenen Kettengliedern
DE808025C (de) Blattfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
WO2017016687A1 (de) Gurt oder gurtsegment
DE3112050C2 (de) "Federpuffer"
DE900304C (de) Drehstabfederung fuer Fahrzeuge
DE2235182A1 (de) Elastische greifvorrichtung fuer reifen von kraftfahrzeugraedern
EP3272560B1 (de) Reifenkette mit 45°-kettenstrang
DE500041C (de) Gleitschutzkettenglied mit Z-foermigem, gebogenem Mittelteil
DE1288934B (de) Gleitschutzkette mit einem in der Grundform zickzackfoermigen Laufnetz
DE3043874A1 (de) Gleiskette
DE2357271B2 (de) Gleitschutz- und/oder Reifenschutzkette
DE1605522C3 (de) Gleiskette für geländegängige Fahrzeuge, insbesondere Panzerkampfwagen
DE572854C (de) Gleitschutzquerkette
DE3601131A1 (de) Federblatt
DE3625416C1 (de) Reifenkette,insbesondere Gleitschutzkette fuer Fahrzeugreifen
AT132756B (de) Gliederraupenkette für Kraftfahrzeuge, insbesondere mit gummibereiften Rädern.
AT232397B (de) Gleitschutzkette für mindestens zwei in Fahrtrichtung hintereinanderliegende Reifen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE655610C (de) Gleiskette zum Anbringen um ein oder mehrere mit Gummireifen versehene Einzel- oder Doppelraeder
AT410651B (de) Schneekette
DE19905454A1 (de) Kettenglied für eine Kettenförderanlage
EP1518719A1 (de) Gleitschutzvorrichtung
DE1755805A1 (de) Reifenschutz- oder Gleitschutznetz fuer Fahrzeugreifen
AT389746B (de) Federpuffer
DE3408315C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased