DE398273C - Drahtspannvorrichtung - Google Patents

Drahtspannvorrichtung

Info

Publication number
DE398273C
DE398273C DEI23430D DEI0023430D DE398273C DE 398273 C DE398273 C DE 398273C DE I23430 D DEI23430 D DE I23430D DE I0023430 D DEI0023430 D DE I0023430D DE 398273 C DE398273 C DE 398273C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hook
chain
tensioning device
wire tensioning
rib
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI23430D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEI23430D priority Critical patent/DE398273C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE398273C publication Critical patent/DE398273C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G11/00Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes
    • F16G11/12Connections or attachments, e.g. turnbuckles, adapted for straining of cables, ropes, or wire

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Description

  • Drahtspannvorrichtung. Es sind Drahtspannvorrichtungen bekannt geworden, die aus einem schwingbaren Hebel bestehen, an welchem zwei unter ledernder Einwirkung stehende Haken verschiedener Länge drehbar befestigt sind, dienacheinander in die Kettenglieder einzugreifen haben. Die Erfindung :bezieht sich auf Ausbildungen an diesen Haken, durch welche ein Eingreifen des kürzeren Hakens in das jeweilige Kettenglied gesichert wird. Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß der längere Haken an seiner Innenseite; und zwar vor der Stelle, wo die geradlinige Form des Hakens in die gekrümmte Form übergeht, eine Rippe mit einer Nase besitzt, welche verhütet, daß sich das vom kurzen Haken zu fassende Kettenglied dicht an die innere Hakenfläche anlegt, wodurch das Greifen des kurzen Hakens erschwert werden würde. Ferner besitzt der kürzere Haken auf seiner äußeren gekrümmten Fläche einen etwa nach einem Halbkreis geformten Aufsatz, der das ,zu fassende K etternglied etwas anhebt.und bei diesem Anstoßen bewirkt, daß der Haken etwas nach unten gedrückt wird,. was ebenfalls sein Eingreifen in das Kettenglied erleichtert. Äußere Ansätze an solchen - Haken sind bekannt geworden, doch hatten sie lediglich die Form scharfer Kanten oder Nasen, die den obigen Zweck nicht erfüllen konnten.
  • In der Zeichnung stellen dar: die Abb. t, s und 3 verschiedene Stellungen der Haken mit Bezug auf die Anspannung der Kette, Abb. q. den - längeren Haken mit einem Kettenglied und Abb. 5 ein Kettenglied in Draufsicht.
  • Der schwingbare, an. dem Hatteteil d angelenkte Hebel a trägt um Zapfen drehbar den längeren Haken b und den kürzeren c. Die Haken stehen unter der Spannung von Federn e und f ; die Kette ist durch die Glieder x, y dargestellt.
  • Der Haken, b besitzt eine Rippe i und innen einen Ansatz :2 vor der Stelle, wo die Hakenkrümmung beginnt, während der Haken c einen äußeren, ungefähr - halbkreisförmigen Ansatz 3 hat. Die Rippe i hat in die doppelten Enden der Kettenglieder zu treten, wie die Abb. - und q. zeigen. Ist die Kette. steif, so tritt- die Hakenrippe, wenn sie durch die Bewegung des Hebels gegen die Kette gedrückt wird, in - die doppelten ;Enden der Kettenglieder und Grient :dazu, den Haken in die Glieder zu führen. Ist er in das Glied eingetreten, so tritt die Rippe i zwischen die doppelten Enden des Kettengliedes, welches im wesentlichen in einer Linie mit dem Gliede y gehalten wird und das so in den sich nähernden Haken c hineingeleitet wird. Wird der Haken nach dem Glied hinbewegt, welches er alsdann greifen soll, so trifft der Ansatz 3 auf das Ende des Gliedes und hebt es an; det° Haken c wird hierbei etwas zurückgedrückt, tritt unter das Ende des Gliedes "und greift dann in das Glied ein. Eine Nase 2a verhindert, daß das Glied zu hoch gehoben wird, da es sich sonst gegen den Haken b legen könnte und für den Eintritt des Hakens c in das Glied nicht Raum lassen würde. Der Ansatz 2 hinderte das vom kurzen Haken zu greifende Kettenglied daran, sich flach an die Innenfläche des Hakens zu legen, wodurch das Greifen erschwert werden würde.
  • Wenn der kürzere Haken c in ein Glied eintritt, so tritt der längere Haken während seines Vorschubes heraus, um ein anderes Glied zu greifen; die Rippe 2 unterstützt dieses Heraustreten.
  • Die Federn e und f sind in bekannter oder sonst passender Weise an ihren Haken angebracht; statt jede in einer festen Stellung am Hebel anzuordnen, ist dieser aber vorteilhaft mit Schlitzen 4 versehen, die Endkrümmungen besitzen, und die Federn besitzen Zapfen 5, welche in den Schlitzen gleiten und so die Spannung der Federn verringern können. Wenn das Werkzeug im Gebrauch ist, so werden die Zapfen in die Krümmungen gelegt und sind in solcher Spannung, als wenn sie unlösbar befestigt wären.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Aus einem schwingbaren Hebel mit zwei verschieden langen, zum Eingriff in eine Kette bestimmten und federnden Haken bestehende Drahtspannvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß der längere Haken (b) an der Innenseite vor der Krümmung eine Rippe (2) mit einer Nase (2a) -besitzt, während auf der äußeren Krümmung des kleineren Hakens (c) ein etwa halbkreisförmiger Ansatz (3) angeordnet ist.
DEI23430D 1923-02-07 1923-02-07 Drahtspannvorrichtung Expired DE398273C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI23430D DE398273C (de) 1923-02-07 1923-02-07 Drahtspannvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI23430D DE398273C (de) 1923-02-07 1923-02-07 Drahtspannvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE398273C true DE398273C (de) 1924-07-17

Family

ID=7186319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI23430D Expired DE398273C (de) 1923-02-07 1923-02-07 Drahtspannvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE398273C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE398273C (de) Drahtspannvorrichtung
DE1810616C3 (de) Halskettenverschluß
DE319092C (de) Kuenstliche Hand
DE1460990A1 (de) Haken fuer Kleiderbuegel
DE450871C (de) Kuenstliche Hand
DE346198C (de) Durch Fusstritthebel betaetigte Schnurzuege zum Schliessen, Sperren und OEffnen der Handklemme an kuenstlichen Armen
DE345656C (de) Litze fuer Webstuehle
AT90426B (de) Vorrichtung zur Bewegung eines Kunstarmes mittels Brust- und Rückenbandage.
AT103949B (de) Kunstarm.
DE959769C (de) Klammerarmband fuer Uhren
DE505335C (de) Kamm mit um ihre Laengsachse drehbaren Zinken
DE72960C (de) Vorrichtung zur Feststellung einer Kettenschleife in beliebiger Weite
AT103951B (de) Künstliche Hand.
DE519916C (de) Abschluss eines ueber einen Reinigungsballen gestreiften, an seinem offenen Rande zusammengezogenen Beutels aus Metallgewebe o. dgl.
DE464331C (de) Wagenaufhaltevorrichtung
DE335938C (de) Fensterfeststeller
DE100694C (de)
DE523225C (de) Vorrichtung zum Vorfuehren von Kleidungsstuecken
DE681998C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Dreschmaschinen
DE459491C (de) Zugvorrichtung fuer zweiteilige Gardinen, Vorhaenge u. dgl. mit Nuernberger Scheren
CH202030A (de) Kopplungsglied für Ketten, insbesondere Viehketten, Seile und andere biegsame Zugorgane.
DE2219281A1 (de) Gleiter aus kunststoff zum aufhaengen von vorhaengen, gardinen oder aehnlichem
DE489586C (de) Kuenstliche Hand
DE452192C (de) Schalbretthalter
AT73816B (de) Eintragvorrichtung für Webstühle zur Herstellung von Chenillevorwaren.