CH202030A - Kopplungsglied für Ketten, insbesondere Viehketten, Seile und andere biegsame Zugorgane. - Google Patents

Kopplungsglied für Ketten, insbesondere Viehketten, Seile und andere biegsame Zugorgane.

Info

Publication number
CH202030A
CH202030A CH202030DA CH202030A CH 202030 A CH202030 A CH 202030A CH 202030D A CH202030D A CH 202030DA CH 202030 A CH202030 A CH 202030A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
chains
recess
ropes
locking
locking hook
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Union A G
Original Assignee
Union A G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union A G filed Critical Union A G
Publication of CH202030A publication Critical patent/CH202030A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; CARE OF BIRDS, FISHES, INSECTS; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K1/00Housing animals; Equipment therefor
    • A01K1/06Devices for fastening animals, e.g. halters, toggles, neck-bars or chain fastenings
    • A01K1/064Chain fastenings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G15/00Chain couplings, Shackles; Chain joints; Chain links; Chain bushes
    • F16G15/04Quickly-detachable chain couplings; Shackles chain links with rapid junction means are classified according to the corresponding kind of chain

Description


  



     Ropplangsglied    f r   Eetten,    insbesondere   Viehketten,    Seile und andere biegsame Zugorgane.



   Gegenstand der Erfindung ist ein Kopp  lungsglied    für Ketten, insbesondere Viehketten, Seile und andere biegsame Zugorgane, bei welchem ein Schliesshaken auf einem   Biigel,    der mit dem einen der zu koppelnden Enden gelenkig verbunden ist, drehbar gelagert und in der Schliesslage mit einem Ver  bindungsring    des andern Endes lösbar verkettet ist, wobei ein bewegliches,   feder-    belastetes Zuhalteorgan zur Sicherung des Schliesshakens in der Schliesslage vorgesehen ist.



   Der Erfindungsgegenstand unterscheidet sich von ähnlichen bekannten   Kupplungsglie-    dern durch Merkmale, die ein sicheres   Offnen    des   SchlieBhakens,    auch bei gröBter Beanspruchung des Koppelgliedes auf Zug,   gewähr-    leisten und jede Verletzungsgefahr bei der richtigen Betätigung des Zuhalteorganes praktisch   ausschlieBen.   



   Erfindungsgemäss ist dieses Zuhalteorgan durch einen auf dem Bügel innert gegebener Grenzen gerade geführten, in sich geschlossenen Schieber gebildet, der unter der Wirkung einer in einer Aussparung des Bügels angeordneten Schraubenfeder das Bestreben hat, sich mit seinem einen Ende über einen Schnabel des geschlossenen Schliesshakens zu schieben und letzteren zu sichern, wobei der Schnabel in dieser Lage des Schliesshakens in die genannte Aussparung greift und die Anordnung des Ganzen so getroffen ist, daB sich der   SchlieBhaken    des auf Zug beanspruchten   Eoppelgliedes    selbsttätig öffnet, wenn der   Zuhalteschieber    von Hand und entgegen der Federwirkung vom Schnabel des Sehliesshakens abgedrängt wird.



   In der Zeichnung ist ein   Ausführungs-    beispiel des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht, und zwar zeigt :
Fig.   1    das geschlossene   Eoppelglied    im Aufriss mit   Schnittpartien,   
Fig. 2 das   Eoppelglied    im Aufriss bei halboffenem Schliesshaken, während
Fig.   3    eine   Obenansicht    zu Fig. 2 darstellt. 



   Zwischen den beiden Schenkeln des   Bü-    gels 4 ist der Schliesshaken 5 auf einem Zapfen 6 drehbar gelagert. Dieser Schlie¯haken besitzt einen Schnabel 6', der in der Schliesslage des Schliesshakens (Fig. 1) in eine Aussparung 7 eines flachen Teils des Biigels 4 greift.



   Auf diesem flachen Teil ist ein in sich   geschlossener Zuhalteschieber    8 angeordnet, der aus einem   U-formigen    Metallstück besteht, dessen Schenkel durch zwei Stifte   !)    miteinander verbunden sind. Auf diesen Stiften ist je eine Hülse 10 aufgesteckt, die eine Aussparung 11 des flachen Bügelteils frei durchsetzt. Die beiden Stifte 9 bezw.



  Hülsen 10 begrenzen, zusammen mit einer vordern und einer hintern Anschlagfläche der Aussparung 11, die Gleitbewegung des   Schie-    bers 8, der unter der Wirkung einer   Selirau-    benfeder 12 stets das Bestreben hat, sich mit seinem einen Ende über den Schnabel G' des geschlossenen Schliesshakens 5 zu schieben und letzteren in der Schliesslage zu sichern. Die Schraubenfeder 12 liegt in der Aussparung 7 des flachen Bügelteils und stützt sich einerends gegen eine in dieser Aussparung eingreifende Nase 8'des Schiebers 8.



   Die beiden Seitenflächen des Schiebers sind gerippt, damit der Schieber 8 bequem erfasst und von Hand, entgegen der Wirkung der Feder 12, verschoben werden kann, so dass er den Schnabel des Schliesshakens freigibt, wie in Fig. 2 strichpunktiert veran  schaulicht.   



   Der flache Teil des Bügels 4 besitzt ein Loch 13 zur Befestigung des Koppelgliedes an einer Kette, insbesondere Viehkette. Der   Koppelring    oder ein Kettenglied des freien Kettenendes wird beim Koppeln um den Schliesshaken 5 gelegt und wird dann letzterer geschlossen und durch den   Zuhalte-    schieber 8 gesichert.



   Die Kette kann selbst bei höchster Zugbelastung sofort entkoppelt werden, indem man den Zuhaltesehieber 8   zurückschiebt.    das heisst vom Schnabel 6'abdrängt, so daB der Schliesshaken 5 sich selbsttÏtig durch die Spannung der Kette ganz öffnet und den Koppelring freigibt.



   Die Verletzungsgefahr beim Betätigen des Zuhalteschiebers 8 ist ausgeschlossen, da letzterer beim Entsichern nicht gegen den Schliesshaken, sondern von diesem weg   be-    wegt wird. L) as Aufspringen des   Schliess-    hakens kann daher keine Handverletzungen herbeiführen, wenn das Kopplungsglied bezw. der Zuhalteschieber richtig gehandhabt wird.



     PATENTANSrRUCH    :
Kopplungsglied für Ketten, insbesondere   Viehketten,    Seile und andere biegsame Zugorgane, bei welchem ein Schliesshaken auf einem Bügel, der mit dem einen der zu koppelnden Enden gelenkig verbunden ist, drehbar gelagert und in der Schliesslage mit einem   Kopplungsring    des andern Endes l¯sbar verkettet ist, wobei ein bewegliches, federbelastetes Zuhalteorgan zur Sicherung des Schliesshakens in der Schliesslage vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Zuhalteorgan durch einen auf dem B gel innert gegebener Grenzen gerade geführten, in sich geschlossenen Schieber gebildet ist, der unter der Wirkung einer in einer Aussparung des B gels angeordneten Sehraubenfeder das Bestreben hat,

   sich mit seinem einen Ende über einen Schnabel des   geschlos-    senen   Sehliesshakens    zu schieben und letzteren zu sichern, wobei der Schnabel in dieser Lage des Schliesshakens in die genannte Aus  sparung des Bügels    greift, und dass die Anordnung des Ganzen so getroffen ist, dass sich der Schliesshaken des auf Zug bean  spruchten    Koppelgliedes selbsttätig öffnet. wenn der Zuhalteschieber von Hand und entgegen der Federwirkung vom Schnabel des Schliesshakens abgedrängt wird.

Claims (1)

  1. UNTERANSPRUCHE : 1. Kopplungsglied nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Schrauben- feder (12) in einer Aussparung (7) eines flachen Bügelteils liegt und sich einerends gegen eine Nase (8') des Zuhalteschiebers (8) abstützt.
    2. Kopplungsglied nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Zuhalte- schieber (8) aus einem U-formigen Metall stück besteht, das mittels Stiften (9), die die beiden Schenkel des Metallstückes mit einander verbinden, auf einem flachen Bügelteil (4) montiert ist, wobei die Stifte eine Aussparung (11) des Bügels durchsetzen und mit Anschlagflächen dieser Aussparung zusammenwirken, zwecks Begrenzung der Gleitbewegung des Zuhalteschiebers.
CH202030D 1938-05-22 1938-05-22 Kopplungsglied für Ketten, insbesondere Viehketten, Seile und andere biegsame Zugorgane. CH202030A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH202030T 1938-05-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH202030A true CH202030A (de) 1938-12-31

Family

ID=4443055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH202030D CH202030A (de) 1938-05-22 1938-05-22 Kopplungsglied für Ketten, insbesondere Viehketten, Seile und andere biegsame Zugorgane.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH202030A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2552728A (en) * 1946-03-22 1951-05-15 Ernest G Liner Separable connector
DE1131440B (de) * 1959-10-08 1962-06-14 Heinrich Abeler Federschloss fuer Armbaender
DE2855988A1 (de) * 1978-12-23 1980-07-10 Erlau Ag Eisen Drahtwerk Spannvorrichtung, insbesondere fuer verzurrketten

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2552728A (en) * 1946-03-22 1951-05-15 Ernest G Liner Separable connector
DE1131440B (de) * 1959-10-08 1962-06-14 Heinrich Abeler Federschloss fuer Armbaender
DE2855988A1 (de) * 1978-12-23 1980-07-10 Erlau Ag Eisen Drahtwerk Spannvorrichtung, insbesondere fuer verzurrketten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH202030A (de) Kopplungsglied für Ketten, insbesondere Viehketten, Seile und andere biegsame Zugorgane.
DE868985C (de) Dehnbares Scherengliederband fuer Schmuck- und Gebrauchszwecke
DE660654C (de) Armbandverschluss mit einem in ein Gehaeuse einschiebbaren karabinerartigen Haken mit federnder Verschlusszunge
DE959769C (de) Klammerarmband fuer Uhren
DE477622C (de) Zweiteilige Schliesse fuer Kleidungsstuecke, Schmuckgegenstaende u. dgl.
DE848873C (de) Anschliessvorrichtung fuer Armbaender, Uhrarmbaender u. dgl.
DE414982C (de) Kuenstliches Bein
DE171134C (de)
AT117265B (de) Kettenverbinder.
AT158229B (de) Dornschnalle mit einer an den Schnallenrahmen angelenkten, seitlich ausschwenkbaren Dornsicherung.
DE1138193B (de) Riemenbuegeloese fuer Gewehrriemen
DE340562C (de) Uhrarmband aus dehnbaren Gliedern
DE522714C (de) Aufklappbares Kuppelglied fuer Viehketten
DE569353C (de) Kupplung fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Foerderwagen
DE403097C (de) Schnallenaehnliches Kuppelglied fuer Viehketten, Seile usw
DE398273C (de) Drahtspannvorrichtung
AT130895B (de) Bei Zugspannung entriegelbare schnallenähnliche Kupplungsöse für Viehanhängeketten oder -taue.
DE455997C (de) Zughakenkupplung fuer Fahrzeuge
DE345641C (de) Kupplung fuer in gekuppeltem Zustande unter Zugspannung stehende Organe
DE888040C (de) Kettenschloss, das unter Spannung loesbar ist
DE451853C (de) Gamaschenverschluss
DE1727636U (de) Schienentragzange.
DE431590C (de) UEbergangsklauenkupplung
AT151346B (de) Rückgleitsicherung für Skie.
DE633651C (de) Einstellbarer Guertel-, insbesondere Koppelverschluss