DE450871C - Kuenstliche Hand - Google Patents

Kuenstliche Hand

Info

Publication number
DE450871C
DE450871C DEL60806D DEL0060806D DE450871C DE 450871 C DE450871 C DE 450871C DE L60806 D DEL60806 D DE L60806D DE L0060806 D DEL0060806 D DE L0060806D DE 450871 C DE450871 C DE 450871C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phalanx
hand
palm
fingers
artificial hand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL60806D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LIVINGSTON ARTIFICIAL LIMB COM
Original Assignee
LIVINGSTON ARTIFICIAL LIMB COM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LIVINGSTON ARTIFICIAL LIMB COM filed Critical LIVINGSTON ARTIFICIAL LIMB COM
Priority to DEL60806D priority Critical patent/DE450871C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE450871C publication Critical patent/DE450871C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/54Artificial arms or hands or parts thereof
    • A61F2/58Elbows; Wrists ; Other joints; Hands
    • A61F2/583Hands; Wrist joints
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/68Operating or control means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/54Artificial arms or hands or parts thereof
    • A61F2/58Elbows; Wrists ; Other joints; Hands
    • A61F2/583Hands; Wrist joints
    • A61F2/586Fingers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2002/5093Tendon- or ligament-replacing cables
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/54Artificial arms or hands or parts thereof
    • A61F2/58Elbows; Wrists ; Other joints; Hands
    • A61F2/583Hands; Wrist joints
    • A61F2/586Fingers
    • A61F2002/587Thumbs

Description

  • Künstliche Hand. Die Erfindung betrifft eine künstliche Hand, die aus einem Handteller und an diesem drehbaren Fingern und Daumen besteht, und sie bezweckt, eine einfache, gedrängte Ausführung eines derartigen künstlichen Körpergliedes zu schaffen, das wenig Raum beansprucht und einer natürlichen Hand möglichst ähnelt, gleichzeitig aber auch in einfacher und sicherer Weise das Öffnen und Schließen der Finger @ermöglicht.
  • ;Die Erfindung besteht darin, daß eine um eine zur Handfläche senkrechte Achse drehbare Antriebsscheibe im Handteller. durch Verbindungen an die Fingerglieder derart angeschlossen ist, daß die Drehung der Scheibe in einer Richtung das Öffnen und in entgegengesetzter Richtung das Schließen der Finger bewirkt, und. die Drehung der Scheibe in der einen Richtung durch eine Schnur und in entgegengesetzter Richtung durch eine Feder im Innern der Scheibe bewirkt wird.
  • Weitere. Einzelheiten und Durchführungsformen der Erfindung seien an Hand des Ausführungsbeispiels. der Zeichnung näher erläutert.
  • Auf der Zeichnung ist Abb. i die Vorderansicht eines Mannes, welcher ein künstliches Glied gemäß der Erfindung trägt.
  • Abb. z ist die entsprechende Seitenansicht. Abb.3 ist ein abgebrochener, senkrecht durch die Handfläche gelegter - Teilschnitt durch das künstliche Glied (Schnittlinie 3-3 der Abb. 4).
  • Abb. 4 ist ein Schnitt nach Abb. 3 parallel zur Handfläche.
  • Abb.5 ist ein abgebrochener. Teilschnitt durch einen gekrümmten Finger der künstlichen Hand, Abb.6 ein ähnlicher Schnitt durch den Daumen: Abb. 7, 8, 9 und io sind Schnitte in Richtung der entsprechend bezeichneten Schnittlinien in Abb.3.
  • Abb. i i ist eine abgebrochene Seitenansicht des Handgelenks mit einer Vorrichtung, durch welche die Drehbewegung der Hand im Verhältnis zum Vorarm begrenzt wird.
  • Bei der hier dargestellten Ausführungs form des Erfindungsgegenstandes ersetzt das künstliche Glied ,einen Teil des Oberarmes, des Unterarmes und der Hand in Verbindung mit dem Stumpf i des rechten Armes.
  • Dieses künstliche Glied besteht zunächst aus dem Oberarmteil z, der röhrenförmig den Stumpf i des Oberarmes iunfaßt und mittels Schnüren 3 o. dgl. befestigt ist (Abb. z). Ferner besteht das künstliche Glied aus dein Vorderarm 4, der ebenfalls röhrenförmig ist und eine Scharnier- oder Zapfenverbindung 5 mit dem Oberarara hat, so daß der Unteraren gehoben und gesenkt werden kann, und aus der Hand 6, welche durch ein drehbares Handgelenk mit dem unteren Ende des Unterarmes verbunden ist. Die Drehung der Hand erfolgt um eine in der Längsrichtung des Unterarmes und der Hand liegende Achse. Die Hand ist hohl, aus Blech oder anderem geeigneten Material hergestellt. Desgleichen sind Arm und Unterarm bei der dargestellten Ausführungsform aus Blech hergestellt.
  • Natürlich kann das Drehgelenk zwischen Hand und Vorderarm verschiedenartiger Bauart sein. Die hier dargestellte Ausführungsform (Abb.3, 4, 7 und 9) hat ein äußeres Kugelgerinne 7, das innen am Handgelenk befestigt ist, und einen inneren Laufring 8, der sich im Innern des Laufrings 7 befindet und mit dem Handgelenkteil des Vorderarmes fest verbunden ist. Zwischen den beiden Laufringen sind die Laufkugeln 9 eingesetzt, so daß ein Kugellager zwischen der Hand- und dem Vorderarm gebildet ist, das eine leichte Drehung der Hand um ihre Längsachse gestattet. .
  • Eine Anschlagvorrichtung ist vorgesehen, um die Drehbewegung der Hand um ihre Drehachse oder auch im Verhältnis zu dem Vorderarm zu begrenzen. Diese Vorrichtung kann verschiedener Art sein; jedoch wird zunächst der in Abb. i i dargestellten Ausführungsform der Vorzug gegeben. In dieser Ausführungsform besteht diese Vorrichtung zunächst aus einem Anschlag io, der an dem äußeren Laufring angebracht ist, so daß er sich mit der Hand dreht, und zwei Gegenanschlägen, einem vorderen und einem hinteren, i i bzw. i a, welche an dem anliegenden Teil eines Ringes 13 angebracht sind, der den inneren Laufring 8 mit dem Vorderarm verbindet. In ihrer Ruhelage ist die innere Handfläche der entsprechenden Körperseite zugekehrt und zu dieser parallel. In dieser Lage steht der Anschlag i o im Eingriff mit dem Anschlag 12 des Vorderarmes. Wenn die Hand gedreht wird, bis der Anschlag i o mit dem vorderen Gegenanschlag i i des Vorderarmes in Eingriff kommt, macht die Hand annähernd eine Vierteldrehung, so daß die innere Handfläche nach vorn und aufwärts gerichtet ist. Die Hand wird in ihrer Ruhelage nachgiebig im Verhältnis zu dem Vorderarm gehalten, wobei die entsprechenden Anschläge in Eingriff kommen. Die nachgiebige Verbindung wird durch eine Spiralfeder 14 hergestellt, die in dem Handgelenk zwischen diesem und dem Vorderarm angeordnet ist. Daseine Ende der Feder ist mit dem ,äußeren Kugelgerinne 7 und das andere mit dem Verbindungsring 13 verbunden (Abb. 3, 4 und 8).
  • Es ist eine Vorrichtung vorgesehen, durch die der Vorderarm zusammen mit der Hand angehoben und letztere am Vorderarm gedreht werden kann. Diese Bewegungen werden durch kurze Bewegungen .eines lebenden Körperteiles der Person. (vorzugsweise der zugehörigen Schulter) verursacht. Die diesem Zwecke dienende Vorrichtung ist bei der vorliegenden Ausführung am besten in den Abb. i bis 4, 9 und i o veranschaulicht.
  • Am unteren Körperteil des Trägers ist eine Bandage angebracht, an dem die Vorrichtung zum Bewegen des Vorderarmes und der Hand verankert ist. Bei der dargestellten Ausführungsform besteht diese Bandage aus einem wagerechten, um die Taille gelegten Gürtel 1 5 (Abb. i und z) und einem .senkrechten Bügelriemen 16, welcher zwischen den Beinen durchgezogen und mit dem vorderen und hinteren Ende am Gürtel 15 befestigt ist. Im Innern des Handgelenks ist an der einen Seite der Achse desselben eine. zusammen mit dem Vorderarm bewegliche Schnurrolle oder Riemenscheibe 17 angebracht, welche an der inneren Seite der Kugelbahn 8 gelagert ;ist (Abb.3, .l und 9). Im Innern des Obetrarmteiles, und zwar in der Nähe des Ge-Lenks, sind zwei Führungsrollen 18 und i o angeordnet, von denen sich die eine in der Nähe einer Öffnung 2o der hinteren Armwandung befindet. Eine Zugschnur 2 i o. dgl. ist mit dem einen Ende im Innern der Hand in der Nähe des Handgelenks bei 22 befestigt, während das andere Ende am Gurt 15 an; greift, wie dies ebenfalls bei 22 in Abb. i veranschaulicht ist. Der dazwischenliegende Teil der Schnur befindet sich teilweise innerhalb des künstlichen Gliedes und teilweise außerhalb desselben; der erstgenannte Teil läuft über die Rollen 17, 18 und i g, der ,äußere Teil bildet eine Bügelschleife 24., die sich von der Öffnung 2o an der Hinterseite des; Armes über die rechte Schulter zum Gürtel. 15 erstreckt (Abb. i bis q.).
  • Durch Anheben der Schulter übt der TrägEr eine Zugwirkung auf die Schnur 2 i aus. Zuerst wird dadurch der Vorderarm aus seiner Ruhelage angehoben, nachdem vorher die Hand mit der Handfläche nach vorn gedreht worden ist. Die Drehbewegung des Handgelenks wird hierbei durch den Eingriff der Anschläge io und i i begrenzt. Nach der Drehbewegung der Hand folgt die Aufwärtsbewegung des Unterarmes, die ebenfalls durch weiteres Anheben der Schulter bewerkstelligt wird. Die Vorwärts- und Aufwärtsbewegung der Hand kommt zum Stillstand, wenn der Arm nahezu rechtwinklig zu dem Oberarm steht. Diese Lage ist in Abb. 3 veranschaulicht.
  • Es sind Vorrichtungen vorgesehen, durch welche der Vorderarm selbsttätig in verschiedenen Winkelstellungen festgestellt werden kann. Diese Vorrichtungen sind vorzugsweise - so eingerichtet, daß, wenn der Vorderarm ein wenig über die Verriegelstellung hinaus angehoben wird, die Sperrvorrichtung außer Wirkung gesetzt wird und der Vorderarm mit der Hand frei wird, um in die Ruhelage zurückzufallen. Eine bevorzugte Ausführmig der diesem Zweck dienenden Sperrvorrichtung ist in den Abb.3, ,l und io veranschaulicht. Die Bauart dieser Vorrichtung ist folgende: Eine Sperrscheibe 2 5 ist vorzugsweise an der Innenwand des Vorderarmes auf der Achse 5 derart gelagert, daß die Scheibe gezwungen ist, sich konzentrisch mit dem Vorderarm zu drehen. An ihrem Umfang ist diese Scheibe mit einer Reihe von Z.ähncn (Sperrzähnen 26) ausgerüstet, die konzentrisch zu der Drebachse zwischen Oberarm und Vorderarm liegen. Jeder der Zähne hat eirie schräge und eine steile Seite. längs der Zahnreihe ist die Sperrscheibe mit einer ungezahnten glatten, konzentrisch zu der Zahnreihe gekrümmten Rückkehrfläche 27 versehen, deren vorderes Ende quer mit dem ersten Zahn 26 zusammenfällt. Am hinteren Ende läuft die Sperrzahnreihe in eine schräge Daumenfläche 28 aus, welche vom hinteren: Ende der Sperrzahnreihe zu der glatten Fläche 27 der Sperrscheibe überleitet. Eine Sperrklinke 29 kommt in Eingriff mit den Sperrzähnen, mit der abgeschrägten und der glatten Fläche der Sperrscheibe. Der Sperrzahn 29 ist mittels eines federnden Armes 30 mit einer Nabe 31 verbunden, welche sich um einen an der Innenseite des Oberarmteiles befestigten Zapfen 32 dreht. Letzterer liegt parallel zu- der Achse, um die sich der Unterarm dreht. Der Federarm 3o der Sperrklinke 29 ist zweckmäßig aus Blattfederstahl hergestellt, und das Blatt der Feder ist quer zu den Achsen 5 und 32 angeordnet, d. h. das Blatt der Feder, die den Sperrarm bildet, liegt parallel zu dem Radius der Sperrscheibe, so daß der Sperrarm in radialer Richtung zu der Sperrscheibe ziemlich steif, jedoch biegsam, in einer Richtung senkrecht zu diesem Radiusi ist. Diese Sperrklinke wird zusammen finit dem Federarm und der Nabe nachgiebig gegen die Scheibe mittels einer Feder 33 gezogen, welche die Nabe 3 i mit der anliegenden starren Wandung des künstlichen Gliedes verbindet (Abb. 3 und io). Nährend der Vorderarm angehoben wird, gleiten die Sperrzähne 26 einer nach dem anderen an der Sperrklinke vorbei, und wenn die Person., nachdem sie den Vorderarm teilweise angehoben hat, mit der Zugwirkung der Schulter auf. den Riemenbügel nachläßt oder die Schulter senkt, dann wird der Vorderarm und damit die daran "befindlichen Teile durch die Sperrklinke 29 in der vorher erreichten: Lage festgestellt, so daß auf diese Weise der Vorderarm auf verschiedene Winkel eingestellt werden kann, worauf weitere Aufmerksamkeit nicht erforderlich ist. Wenn jedoch die Person den Vorderarm wieder zu senken wünscht, wird sie die Schulter so weit anheben,-daß der Vorderarm über die verriegelte Stellung hinaus angehoben wird, was zur Folge hat, daß die Klinke 29 außer Eingriff mit dem letzten Zahn 26 und in Eingriff mit der Daumenfläche 28 kommt. Darauf läßt die Person die Schulter sinken, so daß der Zug auf die Schnur 2 i nachläßt. Alsdann kann der Vorderarm aus seiner voll angehobener. Lage in seine Ruhelage zurückfallen. Dies ist dadurch möglich, daß, wenn die Sperrscheibe 25 ebenfalls rückwärts gedreht wird, ihre schräge Fläche 28 die Sperrklinke 29 aus der Stellung hinter den Sperrzähnen in eine Stellung längs dieser Zähne abbiegt oder ablenkt und in Eingriff mit der glatten Daumenfläche 27 der Sperrscheibe 25 bringt, in welcher Stellung die Sperrklinke 29 nicht mit der freien Rückbewegung der Scheibe und des Vorderarmes kollidiert. Wenn der Vorderarm das Ende seiner Abwärtsbewegung erreicht, lenkt die glatte Daumenfläche 27 der Sperrscheibe 25 die Sperrklinke 29 so ab, daß sie mit der steilen Fläche des vordersten Zahnes 26 der Sperrscheibe 25 in Eingriff kommt, wobei die Federung des Federarmes 30 selbsttätig die Klinke mit dem vordersten Zahn in Eingriff bringt, um von neuem den Vorderarm in irgendeiner gewünschten Stellung seines Ausschlags zu verriegeln.
  • Nachdem der Vorderarm in seine tiefste Ruhelage zurückgekehrt ist und der Zug der Schnur 21 ganz :nachgelassen hat, tritt die Feder 14 in Wirkung und dreht die Hand zurück in ihre Ruhelage, in welcher die Handfläche parallel zur Seite des Körpers steht.
  • Bei dem den Gegenstand der Erfindung bildenden künstlichen Glied bestehen die Finger und der Daumen aus mehreren Gliedern, die gelenkig miteinander verbunden sind, so daß sie gekrümmt werden können. Die Bewegung dieser Glieder wird ebenfalls durch Bewegung gesunder Körperteile des Patienten eingeleitet, wobei diese Betätigung diejenigen der natürlichen Hand anregt. Wie die Zeichnung erkennen läßt, besteht jeder Finger aus einem ersten röhrenförmigen Glied 34, das mittels eines Stiftes oder Zapfens 35 an der Handfläche 36 aasgelenkt ist, einem zweiten röhrenförmigen Glied 37, das bei 38 an dem erstgenannten Glied 34 aasgelenkt ist, und einem dritten röhrenförmigen Glied 39, das bei 4o an dem zweiten Glied 37 aasgelenkt ist. Der Daumen besteht aus einem ersten röhrenförmigen Glied 44 das an der Hand bei 42, und einem zweiten. röhrenförmigen Glied 43, das bei 44 an denn erstgenannten Glied 41 aasgelenkt ist. jeder Finger ist mit einer elastischen Fingerspitze 45 aus Gummi o. dgl. versehen. jede dieser elastischen Spitzen kann mit dem äußersten Fingerglied, z. B. durch einen nach innen umgebogenen Rand 46, verbunden sein, der in eine entsprechende Nut am Rande der Fingerspitze eingreift (Abb.3, 4, 5 und 6).
  • jedes der Mngerglieder wird im Verhältnis zu 'der Handfläche mittels eines Zahnsegnzentrades 48 gedreht, das in Eingriff mit einem ähnlichen Zahnrad 49 ,steht, welches in dem ersten Fingerglied 34 konzentrisch mit dem Drehzapfen gelagert ist, der die Hand mit dem ersten Fingerglied verbindet. Der Zweckmäßigkeit halber ist ein Triebrad 48 breit genug hergestellt, um mit den Zahnrädern 49 des ersten und zweiten Fingers in Eingriff zu kommen; ein anderes Triebrad 48 hat ebenfalls eine genügende Breite, um die Antriebsräder des dritten und vierten Fingers zu drehen (Abb. 4). Die beiden Antriebsräder 48 sind auf einer schwingenden Welle 5o gelagert, welche innerhalb der Hand in geeigneten Lagern ruht.
  • Das zweite Glied 37 eines jeden Fingers wird im Verhältnis zu dem ersten Glied 34, um den Finger zu krümmen, durch eine Vorrichtung gedreht, welche aus einem schwingenden Hebel 51 besteht, der konzentrisch mit der Gelenkverbindung des ersten Fingergliedes und der Hand aasgelenkt ist. Dieser Hebel 5 i ist an dem Drehzapfen 35 gelagert. Ein schwingender Arm 52 ist an der Kurbelwelle 5o befestigt. Ein hinteres Glied 53 verbindet den schwingenden Arm 52 mit dem äußeren Arm des Hebels 5 i, und ein vorderes Glied 54 verbindet den inneren Arm des Hebels 5i mit einem Kurbelzapfen;55, der an dem zweiten Fingerglied 37 an der einen Seite des Gelenks oder Zapfens 38 zwischen dem ersten und zweiten Fingerglied liegt. Das dritte Fingerglied wird zweckmäßig durch eine Vorrichtung betätigt, welche aus einem schwingenden Hebel 56 besteht, der an dem Zapfen 38 aasgelenkt ist, welcher das erste und zweite Fingerglied miteinander verbindet. Ein aus einem inneren Tei157, der die Form eines Verbindungsgliedes zwischen dem Arm 56 und dem Zapfen 35 bat, und einem äußeren Teil, der die Form eines von dem Arm 56 zu dem Kurbelzapfen 59 sich erstreckenden Gliedes 58 hat, bestehendes Verbindungsglied verbindet das zweite und dritte Fingerglied.
  • Wird die Kurbelwelle 50 in der Richtung des Pfeiles (Abb.3) gedreht; so werden die Glieder jedes Fingers aus der in Abb.3 dargestellten Stellung in die in Abb,5 dargestellte Stellung gekrümmt. Geschieht die Drehung der Kurbelwelle nun in umgekehrter Richtung, so werden die Finger wieder gestreckt, d. h. aus der in Abb. 5 dargestellten Stellung in die in Abb.3 dargestellte Lage zurückgebracht.
  • Die schwingende Bewegung der Welle 5o kann auf verschiedene Weise von einem lebenden Körperteil der Person aus hervorgerufen werden. Bei der dargestellten Ausführungsform geschieht dies von der linken Schulter aus (Abb. i bis 4). Gemäß dieser Darstellung ist die Vorrichtung folgende: Eine sich drehende Trommel 6o ist innerhalb der Hand mittels eines Drehzapfens 61 gelagert, der an der Handfläche angebracht ist (Abb.3 und 4). An der .äußeren Stirnfläche hat die Trommel einen Kurbelzapfen 62, der mittels eines Gliedes 63 mit einer Kurbel 64 verbunden ist, welche sich in der Mitte der Kurbelwelle 5o befindet. Wird die Trommel in dem einen oder anderen Sinlie gedreht; so wird die Welle gedreht, und die Glieder der Finger werden entweder gekrümmt oder gestreckt. Die Drehung dieser Trommel - nach vorn, welche die Krümmung der Finger bewirkt, wird durch eine Vorrichtung bewirkt, welche wie folgt eingerichtet sein kann: Am Oberkörper der Person ist eine Bandage angebracht, die zunächst aus einem wagerechten Gurt 65 besteht, der um die Brust des Patienten gelegt ist, und ferner aus zwei nach oben verlaufenden Tragbügeln 66, von denen jeder mit den beiden Enden vorn und hinten an dem Obergurt 65 befestigt ist (Abb. i und 2). Eine Schnur 67, deren unteres Ende mit einem Kurbelzapfen 68 der Trommel 6o verbunden ist, läuft über die Rolle 69, die im Innern des Vorderarmes gelagert ist (Abb. 3), und durch die Öffnung 70 an der Vorderseite des Oberarmteiles 2, um über eine Rolle 7 i am vorderen Teil des Obergurtes 65 zu laufen und dann eine Schleife 72 um den. linken Arm des Patienten zu bilden. Das obere Ende dieser Schnur ist schließlich am hinteren Teil des linken Schulterbügels befestigt (Abb. i). Mittels dieser Vorrichtung kann durch eine Bewegung des linken Armes nach außen oder seitwärts ein Zug auf die Schnur 67 ausgeübt werden, wodurch die Trommel 6o im Sinne des in Abb.4 dargestellten Pfeiles gedreht wird, was zur Folge hat, daß die Finger geschlossen, d. h. gekrümmt werden. Während die Trommel nach vorn gedreht wird, kann sie an verschiedenen Punkten zwischen den Grenzen dieser Bewegung festgehalten werden, um die Finger in einer mehr oder weniger gekrümmten Lage zu halten, ohne daß der Patient besonders darauf achtet. Dies wird vorzugsweise durch eine Vorrichtung folgender Art bewerkstelligt: An dem Umfang der Trommel 6o ist eine Anzahl von Sperrzähnen 73 angebracht, welche mit einer Sperrklinke 74 in Eingriff kommen. Die Sperrklinke 74 ist an der anliegenden Innenwand der Handfläche angelenkt und wird nachgiebig mittels einer Feder 7 5 in Eingriff mit den Sperrzähnen gehalten., Die Feder 75 verbindet die Sperrklinke 74 mit der Innenwandung der Hand. Während die Trommel vorwärts gedreht wird, gleiten die Sperrzähne 73 unter der Sperrklinke 74 vorbei; läßt der seitliche Zug auf den Bügel 72 nach, so wird die Sperrklinke 74 einschnappen und die Trommel 6o in derjenigen Stellung festhalten, welche .sie in ihrer Drehung erreicht hat. Dementsprechend werden die Finger in der erreichten, mehr oder weniger gekrümmten Lage festgestellt. Eine Auslösschnur 76 für die Sperrklinke 74, durch welche diese von der Trommel 6o abgehoben wird, wird durch Bewegung des Patienten betätigt. Das untere Ende dieser Schnur 76 befindet sich innerhalb des Vorderarms und der Hand, wo es über eine auf der Achse 5 gelagerte Rolle 77 geführt ist, und ist am hinteren Ende der Sperrklinke 74 befestigt, wie dies aus Abb. 2 und 4 ersichtlich ist. Die Schnur 76 läuft durch die Öffnung 7o des Armes und von dort über eine Führungsrolle 78 am rechten Vorderteil der Bandage und unter eine Führungsrolle 79 an der linken Vorderseite der Bandage, um schließlich über die linke Schulter in Form einer senkrechten Schleie 8o zu laufen, während das obere Ende am hinteren Teil des linken Schulterriemens 66 befestigt ist. Innerhalb der Trommel 6o ist eine Spiralfeder 8 i angeordnet, die mit dem einen Ende mit dem Zapfen 61 und mit dem anderen Ende mit einem Teil der Trommel 6o verbunden ist. Während der Bewegung der Trommel 6o nach vorn ist die Feder 8 i gespannt. Wünscht der Patient die Finger zu öffnen, d. h. zu strecken, so hebt er die linke Schulter an und damit auch den Bügel 8o, wodurch ein Zug auf die Schnur 76 ausgeübt wird, der die Sperrklinke 74 aus den Sperrzähnen 73 der Trommel 6o auslöst und der Feder 8 i gestattet, die Trommel 6o rückwärts zu drehen, wodurch die Finger gekrümmt, d. h. geschlossen werden.
  • Die Glieder des Daumens werden gleichzeitig mit den Fingern mittels einer Vorrichtung betätigt, welche am besten aus Abb.3, 4 und 6 ersichtlich ist.
  • Eine Lenkstange 84 ist an ihrem inneren Ende mit einem Kurbelzapfen 83 verbunden, der sich an der Trommel 6o befindet, während das äußere Ende mit einem Kurbelzapfen. 82 verbunden ist, der sich an dem ersten Gliede 41 des Daumens in der Nähe des Drehzapfens 42 zwischen dem ersten Daumenglied 4 1 und der Hand befindet. Ein schwingender Arm 8 5 ist konzentrisch auf dem Drehzapfen 42 angeordnet, und eine Lenkstange 86 verbindet den Kurbelstift 83 der Trommel 6o mit dem schwingenden Arm 85, und eine ,äußere Lenkstange 87 verbindet den schwingenden Arm 85 mit einem Kurbelzapfen 88, der sich an dem zweiten Daumenglied 43 zur Seite des Drehzapfens 44 dieses Gliedes befindet.
  • Wird die Trommel 6o in der Richtung des Pfeiles zwecks Schließens der Finger gedreht, so wird der Daumen aus der in Abb.6 in vollen Linien veranschaulichten Stellung in die punktiert angedeutete Lage gebracht.
  • In dem fertigen Glied ist die Hand mit einem Handschuh bedeckt, so daß die arbeitenden Teile nicht sichtbar sind.
  • Dieses künstliche Glied läßt sich leicht und bequem betätigen, so daß die verschiedenen Teile ihre Funktion ähnlich den entsprechenden natürlichen Körperteilen, die sie ersetzen, ausüben, und die Bewegungen des Körpers, welche das Glied betätigen, lassen sich fast unmerklich ausführen, was das künstliche Glied um so angenehmer und nützlicher macht.

Claims (7)

  1. PATRNTANSPRÜCF3R: i. Künstliche Hand, aus einem Handteller und an diesem drehbaren Fingern und Daumen bestehend, dadurch gekennzeichnet, daß eine um eine zur Handfläche senkrechte Achse (6i) drehbare Antriebsscheibe (6o) im Handteller (6) durch Verbindungen (63, 50, 48, 49) an die Fingerglieder (34, 37, 39) -derart angeschlossen ist, daß die Drehung der Scheibe in einer Richtung das Öffnen und in entgegengesetzter Richtung das Schließen der Finger bewirkt und die Drehung der Scheibe in der einen Richtung durch eine Schnur (67) und in entgegengesetzter Richtung durch eine Feder (8 i) im Innern der Scheibe bewirkt wird.
  2. 2. Künstliche Hand nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebstrommel (6o) unmittelbar durch einen, Lenker (63) mit einer an sich bekannten quergestellten Kurbelwelle (5o) verbunden ist, die in Lagern im Handteller gehalten und durch an sich bekannte Zwischenglieder (48, 49) an, die Finger (34, 37, 39) angeschlossen ist.
  3. 3. Künstliche Hand nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurbelwelle mit Triebscheiben (48) ausgerüstet ist, welche mit Triebscheiben (49) an den Fingern (34, 37, 39) amen.
  4. 4. Künstliche Hand nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß außer den Zwischengliedern (48, 49) zwischen der Kurbelwelle und den ersten am Handteller drehbaren Fingergliedern (34) noch weitere Zwischenglieder zwischen der Kurbelwelle und dem zweiten an die ersten Fingerglieder (34) angelenkten Fingergliedern (37) vorgesehen sind, welche zweckmäßig beispielsweise aus einem Arm (51) bestehen, der um den Drehzapfen (35) der ersten' Fingerglieder e(34) drehbar und an seinen Enden mit je einem Lenker (53, 54) verbunden ist, von denen der eine mit der Kurbelwelle (50) und der andere, entgegengesetzt gerichtete Lenker an das zweite Fingerglied (37) angeschlos. sen ist.
  5. 5. Künstliche Hand nach Anspruch t und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die dritten an die zweiten Fingerglieder (37) angelenkten Fingerglieder (39) um ihren Drehzapfen (40) mittels einer Schubstange (57, 58) gedreht werden, welche sich von dem Drehzapfen (35) zwischen dem Handteller und dem ersten Fingerglied (34) zu einem dritten Fingerglied (39) an einer Seite der Gelenkverbindung zwischen dem zweiten und dritten Fingerglied (37, 39) erstreckt.
  6. 6. Künstliche Hand nach Anspruch i und 5, gekennzeichnet durch einen vom Gelenk (38) zwischen dem ersten und zweiten Fingerglied (34, 37) nach innen sich erstreckenden Arara (56), von dem aus sich der .eine als Schubstange wirksaure Lenker (57) zum Gelenk (35) des ersten Fingergliedes (34) :erstreckt und ein anderer Lenker (58) zum dritten Fingerglied (39) an einer Seite des Dreh gelenkes (40) des letzteren hinfühit.
  7. 7. Künstliche Hand nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die vorzugsweise durch Lenker (84, 86, 87) sowohl mit dem inneren als auch äußeren Glied (4i, 43) des Daumens verbundene. Antriebsscheibe (6o) mit dem Daumen (41, 43) derart verbunden ist, daß sie diesen gleichzeitig mit dem Öffnen oder Schließen der Finger schließt und öffnet. B. Künstliche Hand nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die über Führungen (71) geleitete Antriebsschnur (67) mit einer in wagerechter Bahn die Schulter des Trägers umfassenden Schleife (72) an ihren Enden mit einer Bandage (65) verbunden ist, welche zur Befestigung an der Brust des Trägers eingerichtet ist und an der Antriebsscheibe (6o) angreift, welche gegen Rückdrehung durch ein Zahnsegment (73) geschützt ist; in dieses greift eine federbelastete, im Handteller drehbar gelagerte Klinke (74) -ein, die mit ihrem einen Ende von einer Zugleine (76) erfaßt wird, welche am anderen Ende an der Bandage (65) befestigt sowie durch Führungen (78, 79) derart geleitet ist, daß sie eine über die Schultern des Trägers legbare Schleife (8o) bildet.
DEL60806D 1924-07-25 1924-07-25 Kuenstliche Hand Expired DE450871C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL60806D DE450871C (de) 1924-07-25 1924-07-25 Kuenstliche Hand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL60806D DE450871C (de) 1924-07-25 1924-07-25 Kuenstliche Hand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE450871C true DE450871C (de) 1927-10-19

Family

ID=7280187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL60806D Expired DE450871C (de) 1924-07-25 1924-07-25 Kuenstliche Hand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE450871C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005061265A1 (de) * 2005-12-20 2007-06-21 Otto Bock Healthcare Ip Gmbh & Co. Kg Fingerprothese sowie Handprothese
WO2019134826A1 (de) 2018-01-05 2019-07-11 Otto Bock Healthcare Products Gmbh Greifeinrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005061265A1 (de) * 2005-12-20 2007-06-21 Otto Bock Healthcare Ip Gmbh & Co. Kg Fingerprothese sowie Handprothese
US9572688B2 (en) 2005-12-20 2017-02-21 Otto Bock Healthcare Gmbh Finger and hand prosthesis
WO2019134826A1 (de) 2018-01-05 2019-07-11 Otto Bock Healthcare Products Gmbh Greifeinrichtung
DE102018100173A1 (de) 2018-01-05 2019-07-11 Otto Bock Healthcare Products Gmbh Greifeinrichtung
US11944555B2 (en) 2018-01-05 2024-04-02 Otto Bock Healthcare Products Gmbh Gripping device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2742719C2 (de) Trimmfahrrad
DE3041328A1 (de) Spielzeug
DE450871C (de) Kuenstliche Hand
DE319092C (de) Kuenstliche Hand
AT103949B (de) Kunstarm.
DE345945C (de) Verbindung eines Apparates fuer Koerperpflege mit einem Spielzeug
DE746023C (de) Kuenstlicher Arm
DE447312C (de) Kuenstliche Hand mit beweglichen Fingern und Daumen
AT103951B (de) Künstliche Hand.
CH109797A (de) Künstliches Körperglied.
AT153591B (de) Künstliche Hand.
DE2709544A1 (de) Teigbearbeitungsvorrichtung
DE673767C (de) Federlaufwerk fuer Spielzeuge mit Regeleinrichtung zum Erzielen verschiedener Ablaufgeschwindigkeiten
DE2308752C3 (de) Spielgerät
DE448300C (de) Kuenstliche Hand mit einem Handteller und an diesem drehbaren Fingern und Daumen
DE398273C (de) Drahtspannvorrichtung
DE49758C (de) Selbstthätige Umsteuerung für fahrbare Spielzeuge
DE446937C (de) Kuenstliche Hand
DE100694C (de)
AT103950B (de) Künstliche Hand.
DE1223732B (de) Schwimmspielzeug
DE661206C (de) Kuenstliche Hand
DE358433C (de) Vorrichtung zum Bewegungsantrieb fuer kuenstliche Arme mit zwei von den Schultern anspannbaren Zugorganen zum Schliessen und zum OEffnen der Finger
DE637365C (de) Foerdervorrichtung mit an einer Kette oder einem Paar Ketten, die um Tragraeder gefuehrt sind, schwenkbar angeordneten Schiebern, welche die zu foerdernden Gegenstaende auf einer Gleitbahn vor sich her schieben
DE640042C (de) Motorisch angetriebene Reitfigur