DE2308752C3 - Spielgerät - Google Patents
SpielgerätInfo
- Publication number
- DE2308752C3 DE2308752C3 DE19732308752 DE2308752A DE2308752C3 DE 2308752 C3 DE2308752 C3 DE 2308752C3 DE 19732308752 DE19732308752 DE 19732308752 DE 2308752 A DE2308752 A DE 2308752A DE 2308752 C3 DE2308752 C3 DE 2308752C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tension member
- sections
- handle
- weight
- section
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B21/00—Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
- A63B21/28—Devices for two persons operating in opposition or in cooperation
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B67/00—Sporting games or accessories therefor, not provided for in groups A63B1/00 - A63B65/00
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Toys (AREA)
- Pinball Game Machines (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Spielgerät für zwei Spieler, das aus einem biegsamen Zugglied aus
mehreren Abschnitten unterschiedlicher Elastizität besteht, in dessen Mitte ein Gewicht befestigt und an
jedem Ende des Zuggliedes ein Griff zum Anfasser, durch je einen Spieler vorgesehen ist.
Ein Spielgerät dieser Art ist in der GB-PS 3 36 361 beschrieben. An den Enden des Zuggliedes sind
Handgelenkschlaufen und Drehzapfen vorgesehen, an denen das Zugglied gehalten wird. Die um das
Handgelenk gelegten Schlaufen dienen als Halteglieder, erlauben aber kein festes Anfassen des Zuggliedes und
dessen Bewegung kann beim Spielen daher nicht ausreichend kontrolliert werden. Ferner besteht die
Gefahr, daß sich das Zugglied verdreht und verwickelt, wenn die beiden Spieler ihre die Enden des; Zuggliedes
haltenden Hände schnell bewegen und das Zugglied in Schwingbewegungen verret/en.
Aufgabe der Erfindung ist es, das Spielgerät der eingangs genannten Art so weiter zu entwickeln, daß bei
diesem die Bewegung des Zuggliedes durch den Spieler besser kontrollierbar wird und ein Verdrehen und
Verwickeln des Zueeliedes Draktisch auseeschaltet ist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß ein an den Griff grenzendes Stück an jedem Ende des Zuggliedes
von einer biegsamen, federnden Hülse umgeben ist, von der ein Ende in eine Gegenbohrung an dem dem
Zugglied zugekehrten Ende des Griffes fest eingepaßt ist.
Durch eine solche Anordnung wird die Biegsamkeit des Zuggliedes an dem durch die Hülse umgegriffenen
Stück gegenüber der Biegsamkeit des restlichen
ίο Zuggliedes geändert. Das umgriffene Stück wird
freitragend aber federnd gehalten und wenn die Kraft schräg auf die Hülse wirkt, biegt sich diese durch und
verleiht dem Zugglied eine zusätzliche Federwirkung und ermöglicht eine bessere Kontrolle über das
Zugglied.
Das Zugglied selbst kann aus einem oder mehreren Abschnitten aus einem relativ elastischen und einem
oder mehreren Abschnitten aus einem relativ unelastischen Material bestehen, wobei die Abschnitte abwechselnd
in einer Geraden hintereinander miteinander verbunden sind. Dadurch kann die Wirkung der
federnden Hülse weiter verstärkt werden, so daß sich der Rail um die Längung der elastischen Abschnitte
verstärkt gegen den Gegner schleudern läßt.
Das Zugglied kann aber auch an jeder Seite ausgehend vom Gewicht aus einem Abschnitt aus relativ
unelastischem Material und einem parallel zu diesem angeordneten Abschnitt aus relativ elastischem Material
bestehen, wobei der Abschnitt aus elastischem Material im entspannten Zustai.d kurzer ist als der
Abschnitt aus unelastischem Material. Durch eine solche Kombination ist eine verhältnismäßig genaue Einstellung
der Eigenschaften des Zuggliedes möglich.
Die parallel zueinander angeordneten Abschnitte aus elastischem und unelastischem Material werden zweckmäßig
durch mehrere lose um die Abschnitte gelegte Schlaufen miteinander verbunden, damit sich die
Abschnitte während des Spielens nicht verwickeln.
Der Griff an jedem Ende des Zuggliedes kann mit einer Handgelenkschlaufe versehen sein, die um das Handgelenk des Spielers gelegt wird und zusätzlich einen Halt gibt.
Der Griff an jedem Ende des Zuggliedes kann mit einer Handgelenkschlaufe versehen sein, die um das Handgelenk des Spielers gelegt wird und zusätzlich einen Halt gibt.
Bei den hintereinander sowie parallel angeordneten Abschnitten des Zuggliedes können die Längcnverhältnisse
eingestellt und dabei die für bestimmte Spieler oder ein bestimmtes Spiel gewünschten Eigenschaften
erzielt werden. Das Verstellen kann durch Knoten oder durch lösbare Haken od. dgi. erfolgen.
Das Spielgerät dient einerseits zur Entspannung und Unterhaltung, andererseits aber auch zum Training. Das
Ausmaß des Trainings wird im allgemeinen durch die Arbeitskennlinie des Gerätes und durch die Bewegungen
der Spieler und deren Hände bestimmt. Die besonderen Elastizitätseigenschaften des Zuggliedes
können leicht durch unterschiedliche Materialien der einzelnen Abschnitte eines zusammengesetzten Zuggliedes
gewählt und bestimmt werden.
Jeder Spieler faßt einen Griff fest an, wobei der Abstand der Spieler voneinander kleiner ist als die
Länge des Zuggliedes, damit das Zugglied locker hängt. Das am Zugglied befestigte Gewicht wird durch
Schwingen und schnelles Bewegen der den Griff am Ende haltenden Hand gegen den anderen Spieler
geworfen. Durch die Wahl der dynamischen Eigenschaf-
f>5 ten des Spielgerätes werden unterschiedliche Geschicklichkeit,
Fertigkeil und Tüchtigkeit beim Spiel gefordert. Das Gewicht kann so ausgelegt sein, daß es um das
Zugglied als Pendel schwingt, wobei die SchwinEDerio-
de variabel sein kann. Das Gewicht ist ausreichend leicht, damit die Gefahr von Verletzungen beim
Auftreffen auf den Körper des Spielers ausgeschaltet ist. Außerdem ist die Länge des Zuggliedes so gewählt, daß
die Spieler ausreichend weit voneinander stehen können, wodurch die Möglichkeit einer körperlichen
Berührung verringert wird.
Es können verschiedene Spieiregelen aufgestellt werden. Eine Spielart besteht beispielsweise darin, daß
ein Spieler versucht, den anderen Spieler mit dem Gewicht zu treffen, gleichzeitig selbst aber diesem
Gewicht immer ausweicht.
Die Erfindung wird anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es
zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung zweier Spieler,
die mit dem erfindungsgemäßen Spielgerät spielen; F i g. 2 eine vereinfachte Teilansicht des Spielgerätes;
F i g. 3 eine perspektivische Teilansicnt, bei der die
Hand eines Spielers den Griff hält, wobei einige Teile des Griffes weggelassen sind, um innere Einzelheiten zu
zeigen;
Fig.4 eine schematische Ansicht eines Spielgeräies
dessen Zugglied aus einem einzigen Stück besteht;
F i g. 5 eine seht natische Darstellung eines Spielgerätes
aus einem zusammengesetzten Zugglied, bei dem mehrere Abschnitte hintereinander angeo: Inet und
voneinander getrennt sind;
F i g. 6 eine schematische Darstellung eines Spielgerätes aus einem zusammengesetzten Zugglied, bei dem
mehrere Abschnitte abwechselnd in Reihe hintereinander angeordnet und voneinander getrennt gezeigt sind;
F i g. 7 eine schematische Darstellung eines Spielgerätes aus einem zusammengesetzten Zugglied, bei dem
mehrere Abschnitte parallel angeordnet und voneinander getrennt gezeigt sind; und
F i g. 8 eine schematische Darstellung eines Spielgerätes mit einem Vorgabespiel-Zugglied.
Das Spielgerät 10 (F ig. 1) wird von zwei Spielern 11
und 12 benutzt, die auf einen Boden 19 stehen. Das Spielgerät 10 besteht aus einem biegsamen Zugglied 13,
beispielsweise einer Leine, einer Schnur oder einem Seil, dessen zwei Abschnitte 16 und 17 in einem Berührungspunkt
18 zusammentreffen. An den beiden gegenüberliegenden Enden des Zuggliedes 13 ist je ein Griff 14
bzw. 15 befestigt. Jeder Griff 14 und 15 besteht aus einem länglichen Körper, der von der Hand des Spielers
11 bzw. 12 angefaßt werden kann. Am Berührungspunkt 18 der beiden Abschnitte 16 und 17 ist durch ein
Verbindungsstück 22 ein Gewicht 20 befestigt.
Jeder Griff 14 und 15 ist mit einer Handgelenkschlaufe 25 bzw. 26 versehen (F i g. 2), die um das Handgelenk
des Spielers gelegt wird. Die Länge 28 b<.'.v. 29 eines
jeden Abschnittes 16 und 17 des Zuggliedes 13 beträgt etwa 1,20 bis 1,85 m, so daß die Gesamtlänge der
gespannten aber nicht gedehnten Leine oder des Strickes zwischen den Griffen etwa 2,40 bis 3,70 m ist.
Das Verbindungsstück 22, durch das das Gewicht 20 am Berührungspunkt 18 befestigt ist, hat eine Länge 31 von
etwa 7,60 bis 15,25 cm.
Das Gewicht 20 hat eine Länge 33 von etwa 22,85 cm und einen größten Durchmesser 45 von etwa 15,25 cm
und besteht aus einem im wesentlichen birnenförmigen Körper (Fig. 2). Die Außenhaut dieses Körpers ist
zweckmäßig ein leichtes Gewebe oder eine biegsame Kunststoffolie und ist mit einem leichten, verhältnismäßig
unelastischen Füllmaterial, wie beispielsweise Polyäthylen-Schaumstückchen oder einem anderen
leichten geschäumten Kunststoff gefüllt. Da dieses Gewicht 20 im allgemeinen nicht hart auf den Boden
auftrifft, muß es nicht aus einem verschleißfesten Mitenal hergestellt sein.
Der Griff 49 ist ein länglicher, gegen die Mitte zu eingeschnürter Körper, der durch diese Form besser
angefaßt und festgehalten werden kann.
Eine Ausführungsform des Griffes 49 (Fig. 3) weist
eine Handgelenkschlaufe 50 auf. Die Hand 51 des
ίο Spielers 11 umfaßt den Griff 49 und die Handgelenküchlaufe
50 geht um sein Handgelenk 52 und wird zwischen dem Griff und der Hand gehalten. Die
Handgelenkschlaufe 50 ist so lang, daß sie fest um das Handgelenk des Spielers liegt und gegen den Griff
gedrückt werden kann. Die Schlaufe ist nahe am äußeren Ende des Griffes befestigt. Bei allen Ausführungsformen
werden die Griffe in dieser Weise gefaßt und gehalten.
Der Griff 49 ist mit einer biegsamen Hülse 53 versehen, die den Abschnitt 16 des Zuggliedes umgibt
und vom Griff in einer Länge 54 von etwa 15.25 cm absteht. Das innere Ende 55 der Hülse 53 sitzt fest in
einer Gegenbohrung in einem Ende des Griffes und hält die Hülse und das Seil oder die Schnur freitragend
ausgehend vom Griff. Wenn die schräg wirkende Kraft auf den Griff ausgeübt wird, d. h. wenn der Zug auf das
Zugglied nicht in Richtung des Pfeiles 47 wirkt, biegt
sich die Hülse 53, beispielsweise in die gestrichelt gezeichnete Lage 53. 1. Die Steifheit der Hülse schafft
eine zusätzliche federnde Wirkung, um das Gewicht zurück zum anderen Spieler zu schleudern oder zu
katapultieren.
Beim Gebrauch zieht die Last am Abschnitt 16 des Zuggliedes 13 in Richtung des Pfeiles 47 die
Handgelenkschlaufe fest um das Handgelenk, eine entgegengesetzte Neigung der Hand verhindert, daß
der Griff verloren wird, auch wenn der Griff der Hand etwas schwächer wird. Die biegsame Hülse 53 kann aus
einem federnden Kunststoff, einer Siahlschraubenfeder
oder aus einem anderen federnden, röhrenförmigen Element bestehen, dessen Bohrung ausreichend groß ist,
damit der Abschnitt 16 des Zuggliedes 13 innerhalb der Hülse 53 drehen kann.
Die Arbeitskennlinien des erfindungsgemäßen Spielgerätes sind, wie bereits erwähnt, leicht einstellbar. Eine
geringe Beweglichkeit der Spieler kann durch Kürzen des Verbindungsstückes 22 erzielt werden, beispielsweise
auf etwa 7,60 cm. Dadurch wird der Schwing- oder Pendeleffekt des Gewichts gesenkt. Folglich kann die
Pendelbewegung durch Ändern der Länge des Verbindungsstückes 22 variiert werden. Für ein verhältnismäßig
träges und langsames Spiel kann die Verbindungsschnur weggelassen und das Gewicht 20 unmittelbar mit
dem Zugglied 13 verbunden werden. Auf diese Weise wird die freie Schwingbewegung des Gewichts 20 zu
einer Drehbewegung um dar. Zugglied 13.
Wenn die biegsame Hülse 53 mit dem Griff 49 verwendet wird, ist es wahrscheinlich, daß das Gewicht
schneller von einem Spieler zum anderen zurückgeht.
Das biegsame Zugglied 13 kann aus verschiedenen Materialien oder einer Kombination von Materialien
mit unterschiedlicher Elastizität hergestellt werden und ist abhängig von der physischen Kondition der Spieler.
Die Wahl der Arbeitskennlinie des Zuggliedes ist sehr
'•5 leicht, um die Art und Geschwindigkeit des Spielers zu
steuern. Vor allem die Elastizitätseigenschaften, aber auch die Länge des Zuggliedes 13 und des Verbindungsstückes
22 sowip Hip Länpp der Griffe regeln die
dynamischen Eigenschaften des Spielgeräts und sind entsprechend für die körperliche Ertüchtigung durch
das Spiel verantwortlich.
Um das Spiel besonders schnell zu gestalten und die Spieler stark zu trainieren, wird das Zugglied 13 aus
einem relativ unelastischen Material, wie Baumwolle oder Leinen oder einer relativ nicht dehnbaren
Kunstsloffaser, wie einer Polyesterfaser hergestellt. Auch das Verbindungsstück 22 ist unelastisch und weist
eine Länge 31 von etwa 15,25 cm auf. Unelastische Glieder erfordern schnelle Bewegungen der Spieler, um
das Gewicht 20 ii Bewegung und vom Boden weg zu halten.
Wenn die Spieler wünschen, daß das Spiel weniger anstrengend ist und geringere Beweglichkeit erfordert,
kann das Zugglied 13 aus einem elastischen Material, beispielsweise einem synthetischen Latex oder Gummi,
hergestellt werden, dessen Elastizität eine Drehung des Zuggliedes um das zwei- bis dreifache seiner ursprünglichen
Länge gestattet, bevor es reißt oder bricht. Ein Zugglied 70 (Fig.4) aus einem einzigen Stück, das
entweder elastisch oder unelastisch ist, weist die oberen bzw. unteren Grenzen der Zugglied-Arbeitskennlinie
auf, d. h. der Wechsel von einem Material zum anderen ergibt eine Grobeinstellung der Elastizitätseigenschaften.
Eine genauere Einstellung der Eigenschaften des Zuggliedes kann durch verschiedene Materialien, d. h.
durch eine Kombination relativ elastischer und relativ unelastischer Abschnitte im Zugglied erreicht werden.
Diese Abschnitte unterschiedlicher Eigenschaften können hintereinander oder parallel zueinander angeordnet
werden, um das zusammengesetzte Zugglied zu bilden (Fig. 5bis7).
Bei einem zusammengesetzten Zugglied 75 (F i g. 5) sind die Abschnitte 76 und 77 mit den ungedehnten
Längen 78 und 79 durch einen unelastischen Abschnitt 81 von einer Länge 82 in einer Geraden miteinander
verbunden. Dabei ist jeweils ein Ende eines elastischen Abschnittes am unelastischen Abschnitt befestigt. Jeder
Abschnitt weist andere Eigenschaften auf und diese sind teilweise von der Reihenfolge der hintereinander
angeordneten Abschnitte abhängig. Das Verhätnis der Länge 82 des unelastischen Abschnittes zu den Längen
78 und 79 der elastischen Abschnitte und die gesamte Länge des Zuggliedes bestimmen die Elastizitätseigenschaften
des zusammengesetzten Zuggliedes.
Eine weitere Ausführungsform eines Zuggliedes 83 (F i g. 6) weist unelastische Abschnitte 86 und 85 auf, die
miteinander in einer Geraden durch einen elastischen Abschnitt 87 verbunden sind. Die Reihenfolge der
elastischen und unelastischen Abschnitte des Zuggliedes 83 ist eine andere als die Reihenfolge des Zuggliedes 75
(F i g. 5), so daß auch die dynamische Eigenschaften der beiden Zugglieder verschieden sind. Die Längenverhältnisse
der Abschnitte und die Gesamtlänge des Zuggliedes bestimmen teilweise die Eigenschaften
desselben.
Die Ausführungsform des zusammengesetzten Zuggliedes 90 (Fig.7) besteht aus parallel zueinander
angeordneten elastischen und unelastischen Abschnitten, wobei nur eine Hälfte 91 des Zuggliedes
beschrieben wird. Ein unelastischer Abschnitt 93 mit einer Länge 94 erstreckt sich längs eines elastischen
Abschnittes 96 mit einer ungedehnten Länge 97. Die Abschnitte 93 und 96 werden durch axial im Abstand
angeordnete Schlaufen 99 lose zusammengehalten. Dadurch können sich die Abschnitte nicht so leicht
verwickeln. Gegenüberliegende Enden 101 und 102 des Abschnittes % sind mit dem Abschnitt 93 beim Griff
(nicht dargestellt) oder am Berührungspunkt 18 der beiden unelastischen Abschnitte miteinander verbunden.
Der elastische Abschnitt % ist kürzer als der s unelastische Abschnitt 93. Auf diese Weise beherrscht
während der Anfangsdehnung des Zuggliedes 90 der elastische Abschnitt die dynamischen Eigenschaften.
Wenn der unelastische Abschnitt gespannt ist, bestimmt dieser die dynamischen Eigenschaften. Die parallele
ίο Anordnung hat den weiteren Vorteil, daß ein Überdehnen
des elastischen Abschnittes vermieden wird, vorausgesetzt, daß das Verhältnis der Längen 94 und 97
sorgfältig gewählt ist. Dieses Längenverhältnis, zusammen mit der Gesamtlänge des Zuggliedes, bestimmt
dessen Eigenschaften.
Die beschriebenen Ausführungsformen können weiter variiert werden, um das Spiel mit Vorgabe zu
gestalten. Für ein normales, für beide Spieler gleichlaufendes Spiel, beispielsweise bei der Ausführungsform
gemäß F i g. 2, sind die Abschnitte 16 und 17 gleich lang, haben gleiche Elastizitätseigenschaften und sind mit
gleichen Griffen verbunden. Bei der Ausführungsform gemäß F i g. 8 ist das Gewicht 20 am Zugglied 105 beim
Punkt 107 befestigt, der nicht in der Mitte des
js Zuggliedes liegt. Auf diese Weise wird das Zugglied in
zwei Abschnitte 108 und 109 mit ungleichen Längen 110
und 111 geteilt. Solche ungleiche Längen können zum Vorgabespiel verwendet werden und sind im wesentlichen
für den Spieler von Vorteil, der den längeren Abschnitt des Zuggliedes bis zum Gewicht 20 in der
Hand hält. Für die Vorgabe können auch ungleiche Elastizitätseigenschaften des Zuggliedes ausgenutzt
werden. Unterschiede der Eigenschaften können durch verhältnismäßig geringe Veränderungen der Anordnungen
der Abschnitte des zusammengesetzten Zuggliedes genau eingestellt werden. Ungleiche Griffe können auch
als Variable für ein Vorgabespiel verwendet werden.
Um das Spiel zu beginnen, hält jeder Spieler einen Griff, steckt seine Hand durch die Handgelenkschlaufe
und erfaßt den Griff wie in Fig. 3 gezeigt ist. Der Abstand zwischen den Spielern ist etwas kürzer als die
Länge des Zuggliedes und die Spieler sehen einander an (Fig. 1). Dadurch ist das Zugglied locker. Ein Spieler,
beispielsweise der Spieler 11, läuft plötzlich einige Schritte vor, schwingt seinen Griff vorwärts, so als ob er
das Gewicht gegen den Spieler 12 werfen würde. Der Spieler 12 tritt, um dem Gewicht auszuweichen, zur
Seite und schwingt seine Arme so, daß das Gewicht zu Spieler 11 zurückgeworfen wird, der noch nah genug
sein kann, daß er durch das Gewicht getroffen werden kann. Wenn der Spieler 11 tatsächlich vom Gewicht
getroffen wird, verliert er einen Punkt. Wenn er dem Gewicht 20 ausweicht, indem er zur Seite tritt, schwingt
er seinen Arm wiederum so, daß das Gewicht wieder ir Richtung des Spielers 12 schwingt Wenn dieser durch
das Gewicht getroffen wird, kann der Spieler 11 einer
Punkt gewinnen.
Um die Abnutzung des Gewichts zu vermindern, unc den durch das Gewicht aufgewirbelten Staub zi
verringern, sollen die Spieler Sorge tragen, daß da; Gewicht den Boden nicht berührt Mit einem unelasti
sehen Zugglied 13 müssen sich die Spieler schnei bewegen, um das Gewicht vom Boden fern unc
kontinuierlich in Bewegung zu halten. Bei einen elastischen Zugglied 13 oder einem zusammengesetzter
Zugglied, können die Spieler die in dem gespannter Glied gespeicherte Elastizitätsenergie ausnutzen, un
das Gewicht tatsächlich gegen den anderen Spieler zi
katapultieren. Bei ausreichender Übung und erhöhter Geschicklichkeit können die Spieler den durch das
Verbindungsstück 22 erzeugten Pendeleffekt ausnutzen und das Gewicht um das Zugglied 13, ähnlich einem
Pendel, drehen lassen.
Claims (5)
1. Spielgerät für zwei Spieler, das aus einem biegsamen Zugglied aus mehreren Abschnitten
unterschiedlicher Elastizität besteht, in dessen Mitte ein Gewicht befestigt und an jedem Ende des
Zuggliedes ein Griff zum Anfassen durch je einen Spieler vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet,
daß ein an den Griff (49) grenzendes Stück (16) an jedem Ende des Zugglieder (13; 70; 75;
83; 90) von einer biegsamen, federnden Hülse (53) umgeben ist, von der ein Ende (55) in eine
Gegenbohrung an dem dem Zugglied zugekehrten Ende des Griffes fest eingepaßt ist.
2. Spielgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Zugglied (75; 83) aus einem oder mehreren Abschnitten (76, 77; 87) aus einem relativ
elastischen Material und einem oder mehreren Abschnitten (81; 85, 85) aus einem relativ unelastischen
Material besteht, wobei die Abschnitte abwechselnd in einer Geraden hintereinander
miteinander verbunden sind.
3. Spielgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugglied (90) an jeder Seite
ausgehend vom Gewicht (20) aus einem Abschnitt (93) aus relativ unelastischem Material und einem
parallel zu diesem angeordneten Abschnitt (96) aus relativ elastischem Material besteht, wobei der
Abschnitt (96) aus elastischem Material im entspannten Zustand kürzer ist als der Abschnitt (93) aus
unelastischem Material.
4. Spielgerät nach Anspruch 3; dadurch gekennzeichnet, daß die parallel zueinander angeordneten
Abschnitte (93 und 96) aus elastischem und unelastischem Material durch mehrere lose um die
Abschnitte gelegte Schlaufen (99) miteinander verbunden sind.
5. Spielgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Griff (49) mit einer Handgelenkschlaufe
(50) versehen ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CA135,655,A CA951349A (en) | 1972-02-28 | 1972-02-28 | Game apparatus |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2308752A1 DE2308752A1 (de) | 1973-09-13 |
DE2308752B2 DE2308752B2 (de) | 1977-07-28 |
DE2308752C3 true DE2308752C3 (de) | 1978-03-23 |
Family
ID=4092449
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732308752 Expired DE2308752C3 (de) | 1972-02-28 | 1973-02-22 | Spielgerät |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
CA (1) | CA951349A (de) |
DE (1) | DE2308752C3 (de) |
GB (1) | GB1406360A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4907972A (en) * | 1988-07-06 | 1990-03-13 | Frank Marolda | Baby walking straps |
US5152728A (en) * | 1989-07-21 | 1992-10-06 | Podd Iii George O | Recreational apparatus for propelling a person about a fixed point |
US5810700A (en) * | 1996-10-11 | 1998-09-22 | Orcutt; Terry L. | Exercise ball with stretchable straps |
-
1972
- 1972-02-28 CA CA135,655,A patent/CA951349A/en not_active Expired
-
1973
- 1973-02-08 GB GB616473A patent/GB1406360A/en not_active Expired
- 1973-02-22 DE DE19732308752 patent/DE2308752C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2308752A1 (de) | 1973-09-13 |
DE2308752B2 (de) | 1977-07-28 |
CA951349A (en) | 1974-07-16 |
GB1406360A (en) | 1975-09-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0930919B1 (de) | Schwimm- und/oder gymnastiksystem | |
DE19815494A1 (de) | Tragbares Trainingsgerät | |
DE2934701A1 (de) | Uebungs- und/oder trainingsvorrichtung fuer bowling oder kegeln | |
DE2308752C3 (de) | Spielgerät | |
DE3123690A1 (de) | Zusatzgewicht und einrichtung zur schwingungsdaempfung fuer tennisschlaeger und aehnliche sportschlaeger | |
DE4418795C2 (de) | Trocken-Trainingsgerät zur Simulation des Bewegungsablaufs beim Kraulschwimmen | |
DE3231228A1 (de) | Geraet zum aufbau menschlicher muskeln | |
EP2505233B1 (de) | Muskulatur-Trimmgerät | |
DE102019130168A1 (de) | Vorrichtung für das Bewegungstraining einer Person | |
DE69813824T2 (de) | Trainingsgerät für atmungs- und streckübungen der muskulatur | |
DE102011106299B4 (de) | Vorrichtung zum Trainieren der Muskulatur wenigstens eines Teils des menschlichen Körpers | |
DE2346105A1 (de) | Trimmgeraet | |
DE1578546C3 (de) | Sport- und Spielgerät mit zwei Stäben für zwei einander entgegenwirkende Personen | |
DE297641C (de) | ||
DE102011114239A1 (de) | Muskulatur-Trimmgerät | |
DE7608230U (de) | Sportgerät für ein Rückschlagspiel | |
DE2606729B2 (de) | Gerät zur therapeutischen Behandlung | |
CH602131A5 (en) | Game toy using captive ball | |
DE7333231U (de) | Trimmgerät | |
DE8223741U1 (de) | Gerät zum Aufbau menschlicher Muskeln | |
DE7428279U (de) | Peitschenartiges Spielzeug für Kinder | |
DE8914787U1 (de) | Expander | |
DE19738308A1 (de) | Trainingsgerät | |
DE7337291U (de) | Spiel- und Sportgerät | |
DE202008017359U1 (de) | Trainingsgerät zur Durchführung von Bewegungsübungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |