EP0930919B1 - Schwimm- und/oder gymnastiksystem - Google Patents

Schwimm- und/oder gymnastiksystem Download PDF

Info

Publication number
EP0930919B1
EP0930919B1 EP98946277A EP98946277A EP0930919B1 EP 0930919 B1 EP0930919 B1 EP 0930919B1 EP 98946277 A EP98946277 A EP 98946277A EP 98946277 A EP98946277 A EP 98946277A EP 0930919 B1 EP0930919 B1 EP 0930919B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
openings
basic element
flat
shaped
central opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98946277A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0930919A1 (de
Inventor
Otto Haase
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Haase Brigitte
Original Assignee
Haase Brigitte
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haase Brigitte filed Critical Haase Brigitte
Publication of EP0930919A1 publication Critical patent/EP0930919A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0930919B1 publication Critical patent/EP0930919B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/008Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using hydraulic or pneumatic force-resisters
    • A63B21/0084Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using hydraulic or pneumatic force-resisters by moving the surrounding water
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/12Characteristics or parameters related to the user or player specially adapted for children

Definitions

  • the invention relates to a swimming and / or gymnastics system that a flat Basic element with openings and further pluggable with these openings Has additional elements.
  • DE-PS 593 763 discloses an auxiliary device for independently learning to swim, in which a shaped plate at the rear end has a semicircular recess to support the chin of the swimmer and on the top has at least two handles, the arm length distance in the front direction are attached to the top of the plate.
  • a swimming board emerges which is considerable Body with at least two handles and a cutout for the Head or chin of the swimmer.
  • the swimming board serves that easy learning to swim, rescue drowning people and as an aid to rescue shipwrecked people.
  • DE 43 33 341 A1 discloses a buoyancy aid which has buoyancy elements, which are connected with a carrier element in numerous variants become.
  • the buoyancy aid is fastened by a belt in the waist area of the Float attached.
  • Floating systems are also known, particularly in the form of two-piece swimming training aid with a flat base element and one vertically into this insertable resistance element.
  • the flat base element is essentially rectangular with in the upper area provided trapezoidal shape. The corners are rounded shaped. In the upper trapezoidal approach there is an elongated rectangular one Slot provided. In the lower area of the flat basic element there are round ones Openings are provided at a distance from the outer edge of the base element. On the one hand, feet can be inserted through these round openings. On the other hand, the front limbs of the hands can engage in it, with the heel of the hand on the outer edge of the flat base element hold tight.
  • the flat resistance element has a central area, which exactly in the elongated rectangular slot of the flat base element fits. Outside of this central area there is a collar on one side the resistance element.
  • the resistance element forms an essentially rectangular one Area with rounded corners and two symmetrical to each other arranged round openings in the area of this area.
  • the one in the the flat slot engaging area adjacent other portion of the Resistance element is provided with recesses on the inside, which have such a dimension that ankles fit into it.
  • the Recess is made on the outer side of the resistance element by, a Rounding with flat edge describing elongated, hammer-like cantilever End areas limited.
  • the resistance element forms in insertion a water resistance in the slot within the basic element from, this resistance element due to the counterflow Water within the rectangular slot can.
  • a swimming and / or gymnastics system according to the preamble of claim 1 is known from US-5 643 154.
  • the invention has for its object a swimming and / or gymnastics system to create according to the preamble of claim 1, which is very good can be attacked with the hands and can be held and with little Material expenditure very versatile for swimming exercises and gymnastic Exercises in the water, but can also be used on land.
  • the task is carried out by a swimming and / or gymnastics system according to the Preamble of claim 1 solved in that additional elements a Water resistance generating, in at least one central opening of the Basic element engagingly shaped and the basic element at its outer edges clamping element and one in elongated openings of the basic element are engaging grip element. Further training of the Invention are defined in the subclaims.
  • the swimming boards of the prior art are hardly suitable for swimming exercises in the supine position, because in these swimming boards only very much it is difficult to intervene with the hands from below.
  • a hold on the swimming boards in the supine position is therefore very difficult because the swimming boards generally show the desire to engage Hands slip away. This is particularly due to the fact that the State-of-the-art swimming boards, if they have any openings at all have such a distance from the outer edges of the swimming boards show that the attacking hands with the knuckles the edges of the openings. With longer training this can be too lead to painful digging. This is precisely what will be advantageous for the avoided boards according to the invention.
  • the flat basic elements according to the invention are particularly preferred elongated openings in the area of the outer edges of the base element intended.
  • the elongated openings preferably have a Curvature that corresponds to the curvature of the hands that engage.
  • the engaging hands find particularly good hold in these openings.
  • the additional element producing a water resistance also becomes advantageous attached to the flat base element so that even with greater water resistance, for example in the case of a fast-swimming user can only exert a slight tilting movement on the flat base element, in particular by a few centimeters in the lowest area, e.g. of maximum 3 cm.
  • This is advantageously done in that this has a water resistance generating element attacks twice on the flat base element.
  • it engages in a central opening of the flat base element.
  • This can arranged anywhere in the area of the center line of the base element be, especially in the middle. This is particularly preferably done by a projection in the middle of the additional element.
  • Two symmetrical to each other arranged straight areas are stored on the underside of the flat Basic element.
  • the basic element elements encompassing its outer edges are preferred hook-shaped so that they face the projection nose with their outer Extend extensions, the hook-shaped outer extensions on rest on the top of the flat base element.
  • This additional element therefore particularly preferably consists of an elastic bendable, but at the same time firm material.
  • the cantilevered nose into the central opening is attached to the basic element of the flat base element, then the two hook-shaped Elements placed around the outer edges of the basic element.
  • the outer edges in the area of elongated openings of the flat Basic element with an inner arch or outer arch in the area of a middle opening or two openings and with an outer arch in the area of two symmetrically arranged elongated openings on the opposite side of the middle or the two similar or corresponding arranged opening provided.
  • the flat basic element can also be used for tumbling purposes swimming exercises round or polygonal, for example hexagonal or octagonal be provided.
  • the elongated openings are each in the area the outer edge of the base element.
  • these two elongated openings on the narrow outer edges can also be multiples of two, e.g. B. four, each mirror-symmetrical to each other arranged elongated openings in the area of the longitudinal edges and / or be provided in the area of the corners of the base element.
  • these elongated openings can then, for example, two for tumbling purposes or intervene four people.
  • the flat base element and also the one is particularly preferred Water resistance generating additional element made up of layers.
  • Material is particularly preferably a hard polyethylene or a light foam, for example one under the brand Plastazote® from Zotefoams Ltd. offered lightweight foam used.
  • the plate-shaped handle element is particularly preferably made of a harder one elastic unbreakable material, such as a plastic, manufactured. It particularly preferably shows a bummerang-like shape of its plate part, which is provided with openings, in particular four holes. In these Handles are provided to engage openings. These protrude with their loops or formed as cords on the top of the plate part and are attached to its underside.
  • the handles are considered flexible Loops or cords formed by tough tubular Envelope elements are at least partially surrounded. Due to the resistant Envelope elements is a better vulnerability and a firmer hold in these Handles possible. This also reduces wear on the cords.
  • a further additional element in the form of a rod is particularly preferred Element provided. This is done in terms of its diameter or the central opening of the base element is dimensioned so that the rod-shaped element fits into the central opening. Due to a suitable choice of materials for the rod-shaped element, this holds non-slip within the opening firmly. For example, by plugging two basic elements onto each one end of the rod-shaped element can be created a system where the practitioner holds on to his hands or supports the arms can. Exercises in reverse or also can be particularly advantageous be carried out in the breast position.
  • the devices from the prior art are predominantly either for swimming lemen thought in the simplest form or also to save drowning people and castaways.
  • the simple and easy for the user understandable assembly options of the devices according to the invention their field of application goes far beyond that.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a flat base element 10, and of an additional element 20 that creates a water resistance and a plate-shaped handle element 30 as additional elements to the base element.
  • the flat base element is essentially rectangular. It has a central opening 11.
  • the two longitudinal edges 15 are formed essentially parallel to one another.
  • the two outer edges 16, 17 arranged transversely to these longitudinal edges form an inner arch on the one hand and an outer arch on the other.
  • a central elongated opening 12 is provided in the area of the outer edge 16 with the inner arch.
  • the central elongated opening 12 has a curvature which is curved in the opposite direction to the inner arc of the outer edge 16.
  • two further elongated openings 13, 14 are provided in the area of the outer edge 17 with the outer arch. These are provided with a curvature which follows the curvature of the outer curve. In this way, it is possible to intervene particularly securely in the openings 12, 13, 14.
  • the four outer corners 18, 19 are rounded.
  • the two corners 18 the outer edge 16 with the inner arch have a smaller radius on as the corners 19 on the outer edge 17 with the outer arch.
  • the one additional element is that Water resistance generating additional element 20.
  • This is essentially flat. On one side it has a cantilevered nose 21 arranged in the middle on. The left and right of this centrally arranged projection nose 21 are straight Areas 22 are provided. These two straight regions 22 are connected hook-shaped clamping elements 23 on both sides. With their outer dimensions they protrude towards the projection 21.
  • the additional element 20 On the cantilever nose 21 and the straight areas 22 opposite side the additional element 20 has a bent end 24. The bend extends thereby between the two hook-shaped clamping elements 23 this.
  • the area between the straight lines can have a water resistance Form areas 22 and the curved end 24 of the additional element 20.
  • the additional element 20 generating a water resistance is thus on the flat base member 10 attached that the projection 21 in the central opening 11 of the base element engages and the two hook-shaped clamping elements 23 reach around the flat base element and between it itself and the straight areas 22 of the additional element 20.
  • On corresponding flat base element 10 with added water resistance generating additional element 20 is illustrated in Figure 11.
  • a plate-shaped grip element 30 is shown in perspective in FIG shown additional element to the flat basic element.
  • the plate-shaped Handle element has two handles, which through openings 32 of a plate part 33 guided and attached to the underside.
  • the handles 31 can for example as loops 35 with enveloping elements 34 enveloping them be educated.
  • the enveloping elements 34 are, for example, tubular sections, which are put over the loops 35. This will make the Loops, which otherwise have hardly any particular strength in their The shape stabilizes and is therefore easier to attack. Besides, they are protected against faster wear.
  • a fastening of the loops 35 on the underside of the plate part 33 is done, for example, by knotting over washers to prevent them from slipping out through the openings 32 prevent.
  • Handles 31 made of other materials can be provided.
  • the plate part 33 made of a relatively hard, at the same time elastic and unbreakable material, especially a plastic.
  • the Envelope elements also consist, for example, of a plastic tube, which envelops the loops 35 formed from fibers.
  • the flat base element 10 and the additional element are particularly preferably 20 made of hard polyethylene or another lightweight foam, in particular as layered foam layers.
  • FIG. 2 shows a perspective view of a second embodiment of a base element 10 according to the invention. Like the flat base element 10 according to FIG. 1, this base element has a central opening 41.
  • the with outer edges 46, 47 arranged between the longitudinal edges 45 Provide outer arches. In the area of these outer edges 46, 47 are respectively oblong openings 42, 43 are provided in the center. These are mirror symmetrical shaped to the central axis of the base element. The elongated openings are each provided with curvatures that correspond to the respective outer arc of the both outer edges 46, 47 follows.
  • Such a basic element 10 according to FIG. 2 is very well suited for water aerobics exercises, since it has engaged with both hands in the two openings 42, 43, the flat base element held in front of the body and for example can be pivoted to the left and to the right.
  • FIG. 3 shows a third embodiment of a basic element according to the invention.
  • the flat base element 50 has a round shape and is composed of three layers 54. Similar to the base element 40, the base element 50 also has two elongated openings 52, 53, which are arranged symmetrically to the central opening 51 and to the center line formed thereby. The two elongated openings 52, 53 also have a curvature which at least partially follows the outer radius of the base element 50.
  • FIG. 4 shows a perspective view of a fourth embodiment of a basic element according to the invention.
  • the base element 60 also has a central opening 61.
  • the base element 60 is hexagonal in shape. Similar to the base element 50, it has two elongated openings 62, 63. These are formed parallel to the outer edges 66, 67 and mirror-symmetrically to an imaginary center line through the central opening 61.
  • the elongated openings 62, 63 are formed as straight openings, each with rounded corners and without curvature.
  • the elongated openings 52, 53 according to FIG. 3 they could also have a curvature.
  • FIG. 5 shows a plan view of a fifth embodiment of a basic element according to the invention.
  • the base element 70 is essentially rectangular and in turn has a central opening 71.
  • One outer edge 76 has an outer arch, the other edge 77 an inner arch, similar to what has already been described for the embodiment according to FIG. 1.
  • several people can even attack the basic element 70 according to the invention according to FIG. 5.
  • the elongated openings 72 and 73 in the region of the edges 76, 77 are each in turn provided with a curvature which enables better hand engagement.
  • the elongated openings 74 in the region of the longitudinal edges 78 are straight, since the longitudinal edges 78 also run straight.
  • each with two Attack hands on the base member 70 are preferably each Longitudinal edge 78 instead of the two openings provided four of them and in the area edge 77 two instead of one.
  • a swimming board for one person it proves to be advantageous since either in the openings 72 or laterally can be attacked at the openings 74 or with one hand at the openings 77 can.
  • FIG. 5 An embodiment of a basic element according to the invention, on which three people can attack with two hands each, is shown in a top view in FIG .
  • the shape of the basic element essentially corresponds to that according to FIG. 5.
  • two elongated openings 75 are provided in the region of the edge 77 in the basic element according to FIG.
  • the shape of the elongated openings 75 follows the inner arc of the edge 77.
  • FIG. 7 shows a further embodiment of a basic element according to the invention in plan view.
  • the base element 80 similar to the base element 40 according to FIG. 2, has two outer edges 86, 87 with respective outer arches. Instead of the only one elongated opening provided there per outer edge, two elongated openings are provided in the region according to FIG. 7 in the region of the outer edges 86, 87. In their curvature, they follow the curvature of the outer arches of the two outer edges 86, 87.
  • FIG. 8 shows a further embodiment of a basic element according to the invention in plan view.
  • the basic element essentially represents a combination of the basic element 40 according to FIG. 2 and the basic element 80 according to FIG. 7. It has two outer edges 46, 47 with respective outer arches and two longitudinal edges 45 which are straight in shape. Elongated openings 44 are formed around the central opening 41, parallel to the two longitudinal edges 45.
  • the embodiment according to FIG. 8 is suitable, for example, for four people, who only attack the basic element with one hand or for two people, each attacking the corner.
  • the basic element can only be used by one person, just like the one in the Basic elements shown previous figures can be used.
  • FIG. 9 shows a perspective view of a further embodiment of the system according to the invention for swimming and / or gymnastics applications.
  • two basic elements 10 are connected to one another by a rod-shaped additional element 90.
  • the rod-shaped element 90 is inserted through the central opening 11 of the respective base element and pushed so far through that a non-slip hold is guaranteed in this opening due to friction and clamping.
  • the rod-shaped Additional element 90 which is in particular a round rod, and the surface of the To create the central opening 11 of the base member 10 is the rod-shaped Additional element preferably made of the same material as that Primitive.
  • the additional element therefore consists, for example, of a Light foam, especially Plastazote ®.
  • the diameters of the central openings of the respective basic element are preferably adapted to the diameter of the rod-shaped element 90. Becomes a known such rod-shaped element in the form of a round rod used, an adjustment is preferably made to its diameter.
  • Figure 10 shows a side view of an embodiment of the rod-shaped additional element.
  • This has a substantially uniformly thick central region 91 and tapered end regions 92.
  • the thicker central area 91 provides a better support surface for the back or chest.
  • the tapered end regions preferably fit into the central openings of the basic elements.
  • the central area 91 is loaded, the basic elements are angled at an angle.
  • the end regions 92 preferably protrude beyond the outer surface of the base elements and are tilted in the central openings when the base elements are angled. You hold on to them.
  • the transition to the end regions 92 can also take place continuously, as indicated by dashed lines.
  • FIG. 11 shows a second embodiment of the grip element 30. This is angular in cross section.
  • Two plate-shaped parts 36, 37 abut one another essentially at right angles (in the region of their outer longitudinal edges).
  • the part 36 is provided with the handles 31 on its surface facing away from the part 37. These can be glued there, inserted into openings and fastened therein, or cast in there or otherwise incorporated in the manufacture of the top of part 36.
  • the part 37 serves to generate a water resistance.
  • a special difficulty factor can be achieved by providing the grip element 30 on the base element 10.
  • the handles 31 are in turn by the elongated openings 14 inserted through.
  • the part 36 provided with the handles 31 is positioned on the underside of the basic element 10.
  • the Part 37 then protrudes from this surface and can in particular when swimming back, when the hands engage backwards in the handles 31 as Water resistance generating element can be used.
  • handles 31 and handle element 30 can be chosen freely. Also the angle between part 36 and 37 can be made dependent on that desired resistance to be generated in each case.
  • the central opening is not as in the previous embodiments in the middle of the basic element, but in the area of the center line (in Longitudinal direction of the basic element), but arranged off-center.
  • grip element 30 or in addition to this
  • the resistance element 20 are attached there. All that is required is that the dimensions of element 20 and base element 10 with regard to the arrangement of the opening 11 and projection nose 21 are coordinated.
  • An opening 11 and protruding nose 21 could also be placed side by side be coordinated.
  • FIG. 13 shows a perspective view of the basic element 10 according to FIG. 1 with additional elements 20 and 30 attached to it. Either, as shown, all additional elements are attached to the basic element at the same time, or only one of them, possibly then additionally the rod-shaped additional element 90 9 or 10, arranged in one or more of the openings 11 to 14.
  • the additional element 20 is with its projection 21 in the central opening 11 of the basic element 10 shown in an engaging manner.
  • the bottom of the basic element is supported on the straight areas 22 of the additional element 20 on.
  • the hook-shaped clamping elements 23 encompass the longitudinal edges 15 of the Base element 10 and store with their outer extents on the top of the basic element.
  • the actual water resistance is determined by the surface 25 of the additional element 20 created.
  • the plate-shaped grip element 30 is attached to the Base element 10 attached. This happens because the plate part 33 the underside of the base element, with the handles 31 through the elongated openings 13, 14 of the base element are inserted. On these handles 31 can now be attacked by the swimmer with his hands. He must stretch with the upper body, causing a swimming technical Considerations are forced out of optimal supine position. additionally the additional element 20 can be attached to the base element 10 at the same time create a water resistance, which trains footwork in particular becomes.
  • the feet of the swimmer can be inserted through the handles 31 and arm work is trained.
  • the basic elements and additional elements shown in the previous figures can be of any size. For example, different Dimensions of basic elements intended for children and adults become. Dimensions of approx. 500 x 290 mm for adults and 350 x 220 mm for children.
  • the material thicknesses the basic elements or additional elements are, for example 30 to 40 mm with essentially rectangular basic elements or 35 to 50 mm for round or polygonal designs.
  • the Elongated openings can have dimensions of 110 x 30 mm, for example have, the central openings for example a diameter from e.g. 50 mm shows.
  • the additional elements that create a water resistance For example, 20 have a width of 390 mm and a height of 180 mm.
  • the surface 25 generating the water resistance has, for example a height between 80 and 200 mm.
  • the plate part 33 of the plate-shaped grip element 30 is made of, for example cut or punched out of a 3 mm thick plastic plate.
  • the Loops 35 consist, for example, of a 6 mm thick nylon cord, the ends of which are knotted on the underside of the plate part. Between Knots and the underside of the plate part are preferably washers made of plastic to prevent the knots from slipping through for example 8 mm thick holes are provided in the plate part.
  • the rod-shaped additional element 90 has a diameter of, for example 50 mm, or with tapered ends a diameter in the middle of approx. 65 mm and in the end area e.g. 38 or 48 mm depending on the diameter of the central opening of the respective basic element.
  • the End areas can be, for example, 120 mm long. Its length is e.g. approx. 1500 mm.
  • the flat basic elements are suitable for their application dimensioned, with for example a basic element for gymnastic Exercises for several people (see Figures 5 to 8) should be larger is used as a basic element for only one person, for example in FIG. 3 or 4.
  • the dimensions of the additional elements, namely of the water resistance generating member 20 and the plate-like one Handle element 30 are based on the respective application or also depending on body size, depending on the handles dimensioned by the hand size or the height of the feet of the user.
  • the additional elements 20, 30 can with suitably shaped openings and dimensions can also be attached to known basic elements, whereby their advantages can then also be used with these.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Schwimm- und/oder Gymnastiksystem, das ein flaches Grundelement mit Öffnungen und weitere steckbar mit diesen Öffnungen verbindbare Zusatzelemente aufweist.
Schwimmbretter und Schimmhilfen sind bekannt, beispielsweise aus der DE-PS 593 763, der DE 43 33 941 A1, dem DE-GM 1 770 532 sowie Prospekt der Firma Volley Sportartikel GmbH, Ispo 1989, Seite 18 bis 20. Die DE-PS 593 763 offenbart eine Hilfsvorrichtung zum selbständigen Erlernen des Schwimmens, bei der eine geformte Platte am hinteren Ende eine halbkreisförmige Ausnehmung zur Auflage des Kinns des Schwimmers sowie auf ihrer Oberseite mindestens zwei Handgriffe aufweist, die in Vorderrichtung in Armlängenabstand an der Oberseite der Platte angebracht sind.
Aus dem DE-GM 17 70 532 geht ein Schwimmbrett hervor, das einen beträchtlichen Körper mit zumindest zwei Handgriffen sowie einem Ausschnitt für den Kopf bzw. das Kinn des Schwimmers aufweist. Das Schwimmbrett dient dem leichten Erlernen des Schwimmens, der Rettung Ertrinkender sowie als Hilfsmittel zur Rettung Schiffsbrüchiger.
Die DE 43 33 341 A1 offenbart eine Schwimmhilfe, die Auftriebselemente aufweist, welche in zahlreichen Varianten mit einem Trägerelement verbunden werden. Die Schwimmhilfe wird durch einen Gurt im Taillenbereich des Schwimmers befestigt.
Diese vorbekannten Schwimmbretter, Schwimmlernhilfen und Rettungshilfsmittel sind nur für ihren jeweiligen sehr eng begrenzten Einsatzzweck brauchbar.
Schwimmsysteme sind ebenfalls bekannt, insbesondere in der Ausformung als zweiteilige Schwimmtrainingshilfe mit einem flachen Grundelement und einem senkrecht in dieses einsteckbaren Widerstandselement.
Das flache Grundelement ist im wesentlichen rechteckig mit im oberen Bereich vorgesehener trapezförmiger Ausformung. Die Ecken sind jeweils abgerundet geformt. In dem oberen trapezförmigen Ansatz ist ein länglicher rechteckiger Schlitz vorgesehen. Im unteren Bereich des flachen Grundelementes sind runde Öffnungen mit Abstand zur äußeren Kante des Grundelementes vorgesehen. Durch diese runden Öffnungen können zum einen Füße durchgesteckt werden. Zum anderen aber können die vorderen Glieder der Hände darin eingreifen, wobei sich die Handballen an der äußeren Kante des flachen Grundelementes festhalten. Das flache Widerstandselement weist einen mittleren Bereich auf, welcher genau in den länglichen rechteckigen Schlitz des flachen Grundelementes paßt. Außerhalb dieses mittleren Bereiches kragt auf der einen Seite das Widerstandselement aus. Es bildet dabei einen im wesentlichen rechteckigen Bereich mit abgerundeten Ecken und zwei symmetrisch zueinander angeordneten runden Öffnungen in der Fläche dieses Bereiches. Der zu dem in den flachen Schlitz eingreifenden Bereich benachbarte andere Teilbereich des Widerstandselementes ist mit Ausnehmungen nach innen versehen, welche eine solche Dimensionierung aufweisen, daß Fußgelenke darin Platz finden. Die Aussparung wird auf der äußeren Seite des Widerstandselementes von, eine Rundung mit flacher Kante beschreibenden länglichen, hammerartig auskragenden Endbereichen begrenzt. Das Widerstandselement bildet in Einfügung in den Schlitz innerhalb des Grundelementes einen Wasserwiderstand aus, wobei dieses Widerstandselement aufgrund des gegenströmenden Wassers innerhalb des rechteckigen Schlitzes eine Kippbewegung ausführen kann.
Derartige Schwimmsysteme sind schon etwas flexibler als die zunächst eingangs diskutierten Schwimmhilfen, aber nach wie vor nur sehr beschränkt und begrenzt verwendbar.
Ein Schwimm- und/oder Gymnastiksystem nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus der US-5 643 154 bekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schwimm- und/oder Gymnastiksystem nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, welches sehr gut mit den Händen angreifbar ist und festgehalten werden kann und bei nur geringem Materialaufwand sehr vielseitig für Schwimmübungen und gymnastische Übungen im Wasser, aber auch an Land verwendbar ist.
Die Aufgabe wird durch ein Schwimm- und/oder Gymnastiksystem nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 dadurch gelöst, daß Zusatzelemente ein einen Wasserwiderstand erzeugendes, in zumindest eine zentrale Öffnung des Grundelementes eingreifbar geformtes und das Grundelement an dessen äußeren Kanten klemmend umgreifendes Element und ein in längliche Öffnungen des Grundelementes eingreifendes Griffelement sind. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen definiert.
Dadurch wird ein Schwimm- und Gymnastiksystem geschaffen, mittels dessen zahlreiche Übungen der Wassergymnastik für eine Person und auch für mehrere Personen durchgeführt werden können. Es ist besonders auch geeignet für Schwimmübungen in der Brust- und auch in der Rückenlage. Bei Schwimmübungen in der Rückenlage wird sehr vorteilhaft der Rücken der schwimmenden Person gestreckt, was beispielsweise durch den Schwimmtrainer sehr gut kontrolliert werden kann.
Die Schwimmbretter des Standes der Technik eignen sich kaum für Schwimmübungen in der Rückenlage, da in diese Schwimmbretter nur sehr schlecht mit den Händen von unten eingegriffen werden kann. Ein Festhalten der Schwimmbretter in der Rückenlage ist daher nur sehr schlecht möglich, da die Schwimmbretter im allgemeinen das Bestreben zeigen, den eingreifenden Händen zu entgleiten. Dies ist besonders dadurch begründet, daß die Schwimmbretter des Standes der Technik, sofern sie überhaupt Öffnungen aufweisen, diese einen solchen Abstand von den äußeren Kanten der Schwimmbretter zeigen, daß die angreifenden Hände mit den Handknöchel an den Kanten der Öffnungen anlagern. Bei längerem Training kann dies zu schmerzhaften Aufschürfungen führen. Gerade dies wird vorteilhaft bei den erfindungsgemäßen Brettern vermieden.
Besonders bevorzugt sind nämlich bei den erfindungsgemäßen flachen Grundelementen längliche Öffnungen im Bereich der äußeren Kanten des Grundelementes vorgesehen. Vorzugsweise weisen die länglichen Öffnungen eine Krümmung auf, die der Handkrümmung der eingreifenden Hände entspricht. Die eingreifenden Hände finden dadurch besonders guten Halt in diesen Öffnungen.
Auch das einen Wasserwiderstand erzeugende Zusatzelement wird vorteilhaft an dem flachen Grundelement so befestigt, daß es auch bei größerem Wasserwiderstand, beispielsweise bei schnellschwimmendem Benutzer, gegenüber dem flachen Grundelement lediglich eine geringe Kippbewegung ausüben kann, insbesondere um wenige Zentimeter im untersten Bereich, z.B. von maximal 3 cm. Dies geschieht vorteilhaft dadurch, daß dieses einen Wasserwiderstand erzeugende Element doppelt an dem flachen Grundelement angreift. Zum einen greift es in eine zentrale Öffnung des flachen Grundelementes ein. Diese kann an beliebiger Stelle im Bereich der Mittellinie des Grundelementes angeordnet sein, insbesondere in deren Mitte. Dies geschieht besonders bevorzugt durch eine Auskragnase in der Mitte des Zusatzelementes. Zwei symmetrisch zueinander angeordnete gerade Bereiche lagern an der Unterseite des flachen Grundelementes an. Die beiden sich daran anschließenden, das Grundelement an dessen äußeren Kanten umgreifenden Elemente sind vorzugsweise hakenförmig so ausgebildet, daß sie zu der Auskragnase mit ihren äußeren Erstreckungen hinweisen, wobei die hakenförmigen äußeren Erstreckungen auf der Oberseite des flachen Grundelementes aufliegen.
Besonders bevorzugt besteht daher dieses Zusatzelement aus einem elastisch biegbaren, zugleich aber festen Material. Beim Anbauen des Zusatzelementes an das Grundelement wird zunächst die Auskragnase in die zentrale Öffnung des flachen Grundelementes eingefügt, anschließend werden die beiden hakenförmigen Elemente um die äußeren Kanten des Grundelementes herumgelegt.
Diese klemmen dann das flache Grundelement zwischen sich und der Auskragnase ein.
Zum Schaffen einer besseren Eingreifbarkeit mit den Händen sind besonders bevorzugt die äußeren Kanten im Bereich von länglichen Öffnungen des flachen Grundelementes mit einem Innenbogen oder Außenbogen im Bereich einer mittleren Öffnung oder zweier Öffnungen und mit einem Außenbogen im Bereich zweier zueinander symmetrisch angeordneter länglicher Öffnungen auf der gegenüberliegenden Seite der mittleren oder der beiden ähnlich oder entsprechend angeordneten Öffnung vorgesehen.
Anstelle von drei länglichen Öffnungen können aber auch fünf oder mehr oder lediglich zwei fluchtend in einer Linie in der Mitte, symmetrisch zur Mittelachse des im wesentlichen länglichen flachen Grundelementes vorgesehen sein. In diese beiden Öffnungen kann dann eine tumende Person mit ihren Händen eingreifen. Das flache Grundelement kann für Tumzwecke aber auch für Schwimmübungen rund oder mehreckig, beispielsweise sechseckig oder achteckig vorgesehen sein. Die länglichen Öffnungen sind dabei jeweils im Bereich der äußeren Kante des Grundelementes vorgesehen.
Anstelle dieser beiden länglichen Öffnungen an den schmalen äußeren Kanten können aber auch Vielfache von zwei, z. B. vier, jeweils spiegelsymmetrisch zueinander angeordnete längliche Öffnungen im Bereich der Längskanten und/oder im Bereich der Ecken des Grundelementes vorgesehen sein. In diese länglichen Öffnungen können dann zu Tumzwecken auch beispielsweise zwei oder vier Personen eingreifen. Vorzugsweise sind diese länglichen Öffnungen dann im Bereich der Längsseiten eines länglichen, im wesentlichen rechteckigen, vorzugsweise mit Innenbogen und/oder Außenbögen an den schmalen oder kurzen Seiten versehenen, flachen Grundelementes vorgesehen.
Besonders bevorzugt ist das flache Grundelement und auch das einen Wasserwiderstand erzeugende Zusatzelement aus Schichten aufgebaut. Als Material wird besonders bevorzugt ein Hartpolyethylen oder ein Leichtschaumstoff, beispielsweise ein unter der Marke Plastazote® der Firma Zotefoams Ltd. angebotener Leichtschaumstoff verwendet.
Das plattenförmige Griffelement ist besonders bevorzugt aus einem härteren elastischen bruchsicheren Material, beispielsweise einem Kunststoff, gefertigt. Besonders bevorzugt zeigt es eine bummerangähnliche Form seines Plattenteiles, welches mit Öffnungen, insbesondere vier Bohrungen versehen ist. In diese Öffnungen eingreifend sind Griffe vorgesehen. Diese ragen mit ihren Schlaufen oder als Schnüre gebildet auf der Oberseite des Plattenteiles heraus und sind auf dessen Unterseite befestigt. Vorzugsweise sind die Griffe als biegsame Schlaufen oder Schnüre gebildet, die von widerstandsfähigen schlauchförmigen Hüllelementen zumindest teilweise umgeben sind. Durch die widerstandsfähigen Hüllelemente ist eine bessere Angreifbarkeit und ein festerer Halt in diesen Griffen möglich. Auch ist der Verschleiß der Schnüre dadurch vermindert.
Besonders bevorzugt ist ein weiteres Zusatzelement in Form eines stabförmigen Elementes vorgesehen. Dieses ist von seinem Durchmesser her so ausgeführt bzw. die zentrale Öffnung des Grundelementes ist so dimensioniert, daß das stabförmige Element in die zentrale Öffnung paßt. Aufgrund geeigneter Materialwahl für das stabförmige Element hält dieses innerhalb der Öffnung rutschsicher fest. Durch beispielsweise Aufstecken von zwei Grundelementen auf jeweils ein Ende des stabförmigen Elementes kann ein System geschaffen werden, an dem sich der Übende mit den Händen festhalten oder den Armen aufstützen kann. Besonders vorteilhaft können damit Übungen in Rück- oder auch in Brustlage ausgeführt werden.
Die erfindungsgemäßen Möglichkeiten führen zu einem Schwimm- und/oder Gymnastiksystem, das den herkömmlichen Schwimmsystemen weit überlegen ist. Es bietet interessante Möglichkeiten, beispielsweise für den Schwimmlehrer, seine Schüler zu motivieren, indem eine Vielzahl von Abwechslungen gegeben sind, viele unterschiedliche Übungen mit ein und demselben Gerät in immer wieder neue Variationen und zusammengesteckten Positionen durchgeführt werden können und trotzdem nur die Anschaffungskosten für ein Gerät erfordedich sind. Neben den geringen Kosten ist auch die dadurch nur erforderliche geringe Stauraumgröße für diese Schwimmsysteme zu erwähnen. Möchte man mit verschiedenen Geräten aus dem Stand der Technik die gleiche oder zumindest einige der möglichen Bewegungsübungen wie mit dem erfindungsgemäßen Gerät durchführen, so ist eine große Zahl an Geräten und ein entsprechend großer Platzbedarf gegeben. Bei einer Beförderung beispielsweise auf Schiffen spielt auch der entsprechend reduzierte Gewichtsbedarf eine Rolle.
Die Geräte aus dem Stand der Technik sind überwiegend entweder zum Schwimmenlemen in einfachster Form gedacht oder aber auch zur Rettung Ertrinkender und Schiffsbrüchiger. Trotz der einfachen und für den Benutzer leicht verständlichen Zusammensetzmöglichkeiten der erfindungsgemäßen Geräte geht ihr Anwendungsbereich weit darüber hinaus.
Zur näheren Erläuterung der Erfindung werden im folgenden Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnungen näher erläutert. Diese zeigen in:
Figur 1
eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen flachen Grundelementes mit Zusatzelementen,
Figur 2
eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform des flachen Grundelementes,
Figur 3
eine dritte Ausführungsform eines flachen Grundelementes,
Figur 4
eine vierte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen flachen Grundelementes,
Figur 5
eine fünfte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen flachen Grundelementes,
Figur 6
eine sechste Ausführungsform eines flachen Grundelementes,
Figur 7
eine siebte Ausführungsform eines flachen Grundelementes,
Figur 8
eine achte Ausführungsform eines flachen Grundelementes,
Figur 9
eine perspektivische Ansicht eines Systems aus zwei Grundelementen mit stabförmigem Zusatzelement,
Figur 10
eine Seitenansicht einer Ausführungsform eines stabförmigen Zusatzelementes,
Figur 11
eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Griffelementes,
Figur 12
eine perspektivische Ansicht von Grundelement und Griffelement, und
Figur 13
eine perspektivische Ansicht des flachen Grundelementes gemäß Figur 1 mit beispielhaft daran angefügten Zusatzelementen.
Figur 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines flachen Grundelementes 10, und eines einen Wasserwiderstand erzeugenden Zusatzelementes 20 und eines plattenförmigen Griffelementes 30 als Zusatzelemente zu dem Grundelement. Das flache Grundelement ist im wesentlichen rechteckig. Es weist eine zentrale Öffnung 11 auf. Die beiden Längskanten 15 sind im wesentlichen parallel zueinander gebildet. Die beiden quer zu diesen Längskanten angeordneten äußeren Kanten 16, 17 bilden zum einen einen Innenbogen und zum anderen einen Außenbogen. Im Bereich der äußeren Kante 16 mit dem Innenbogen ist eine mittlere längliche Öffnung 12 vorgesehen. Die mittlere längliche Öffnung 12 weist eine Krümmung auf, die dem Innenbogen der äußeren Kante 16 entgegengesetzt gekrümmt ist. Im Bereich der äußeren Kante 17 mit dem Außenbogen sind zwei weitere längliche Öffnungen 13, 14 vorgesehen. Diese sind mit einer Krümmung versehen, welche der Krümmung des Außenbogens folgt. In die Öffnungen 12, 13, 14 kann dadurch besonders sicher eingegriffen werden.
Die vier äußeren Ecken 18, 19 sind gerundet geformt. Die beiden Ecken 18 an der äußeren Kante 16 mit dem Innenbogen weisen dabei einen geringeren Radius auf als die Ecken 19 an der äußeren Kante 17 mit dem Außenbogen.
In perspektivischer Ansicht sind auch zwei Zusatzelement für das flache Grundelement 10 in Figur 1 dargestellt. Das eine Zusatzelement ist dabei das Wasserwiderstand erzeugende Zusatzelement 20. Dieses ist im wesentlichen flach. Auf seiner einen Seite weist es eine mittig angeordnete Auskragnase 21 auf. Links und rechts dieser mittig angeordneten Auskragnase 21 sind gerade Bereiche 22 vorgesehen. An diese beiden geraden Bereiche 22 schließen sich hakenförmige Klemmelemente 23 beidseitig an. Mit ihren äußeren Erstreckungen ragen sie in Richtung zu der Auskragnase 21 hin. Auf der der Auskragnase 21 und den geraden Bereichen 22 gegenüberliegenden Seite weist das Zusatzelement 20 ein gebogenes Ende 24 auf. Die Biegung erstreckt sich dabei zwischen den beiden hakenförmigen Klemmelementen 23 im Anschluß an diese. Einen Wasserwiderstand kann dabei die Fläche zwischen den geraden Bereichen 22 und dem gebogenen Ende 24 des Zusatzelementes 20 bilden.
Das einen Wasserwiderstand erzeugende Zusatzelement 20 wird so an dem flachen Grundelement 10 befestigt, daß die Auskragnase 21 in die zentrale Öffnung 11 des Grundelementes eingreift und die beiden hakenförmigen Klemmelemente 23 um das flache Grundelement herumgreifen und dieses zwischen sich und den geraden Bereichen 22 des Zusatzelementes 20 festklemmen. Ein entsprechendes flaches Grundelement 10 mit angefügtem Wasserwiderstand erzeugendem Zusatzelement 20 ist in Figur 11 verdeutlicht.
Weiterhin ist in Figur 1 perspektivisch ein plattenförmiges Griffelement 30 als weiteres Zusatzelement zu dem flachen Grundelement dargestellt. Das plattenförmige Griffelement weist zwei Griffe auf, die durch Öffnungen 32 eines Plattenteiles 33 geführt und auf dessen Unterseite befestigt sind. Die Griffe 31 können beispielsweise als Schlaufen 35 mit diese umhüllenden Hüllelementen 34 gebildet sein. Die Hüllelemente 34 sind beispielsweise schlauchförmige Abschnitte, welche über die Schlaufen 35 gestülpt werden. Dadurch werden die Schlaufen, welche ansonsten kaum eine besondere Festigkeit aufweisen in ihrer Formgebung stabilisiert und dadurch besser angreifbar. Außerdem sind sie gegen eine schnellere Abnutzung geschützt. Eine Befestigung der Schlaufen 35 auf der Unterseite des Plattenteiles 33 geschieht beispielsweise durch Verknoten über Unterlegscheiben, um ein Herausrutschen durch die Öffnungen 32 zu verhindern.
Anstelle von Schlaufen 35 mit Hüllelementen 34 können aber auch vorgefertigte Griffe 31 aus anderen Materialien vorgesehen werden. Vorzugsweise besteht nämlich das Plattenteil 33 aus einem verhältnismäßig harten, gleichzeitig elastischen und bruchsicheren Material, insbesondere einem Kunststoff. Die Hüllelemente bestehen beispielsweise ebenfalls aus einem Kunststoffschlauch, welcher die aus Fasern gebildeten Schlaufen 35 umhüllt.
Besonders bevorzugt bestehen das flache Grundelement 10 und das Zusatzelement 20 aus Hartpolyethylen oder einem anderen Leichtschaumstoff, insbesondere als übereinandergeschichtete Schaumstofflagen. Dadurch können beispielsweise die Lagen auch unterschiedliche Eigenschaften, insbesondere Elastizität in der Mitte und Härte auf den Außenflächen, aufweisen.
Figur 2 zeigt eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Grundelementes 10. Dieses Grundelement weist, ebenso wie das flache Grundelement 10 gemäß Figur 1, eine zentrale Öffnung 41 auf.
Im Unterschied zu dem flachen Grundelement gemäß Figur 1 sind jedoch die zwischen den Längskanten 45 angeordneten äußeren Kanten 46, 47 mit Außenbögen versehen. Im Bereich dieser äußeren Kanten 46, 47 sind jeweils mittig längliche Öffnungen 42, 43 vorgesehen. Diese sind spiegelsymmetrisch zur Mittelachse des Grundelementes geformt. Die länglichen Öffnungen sind jeweils mit Krümmungen versehen, welche dem jeweiligen Außenbogen der beiden äußeren Kanten 46, 47 folgt.
Ein solches Grundelement 10 gemäß Figur 2 eignet sich sehr gut für Wassergymnastikübungen, da mit beiden Händen in die beiden Öffnungen 42, 43 eingegriffen, das flache Grundelement vor den Körper gehalten und beispielsweise nach links und nach rechts geschwenkt werden kann.
In Figur 3 ist eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Grundelementes dargestellt. Das flache Grundelement 50 ist in diesem Fall rund geformt und aus drei Schichten 54 aufgebaut. Ähnlich wie das Grundelement 40 weist auch das Grundelement 50 zwei längliche Öffnungen 52, 53 auf, die symmetrisch zur zentralen Öffnung 51 und zu der dadurch gebildeten Mittellinie angeordnet sind. Die beiden länglichen Öffnungen 52, 53 weisen ebenfalls eine Krümmung auf, die zumindest teilweise dem Außenradius des Grundelementes 50 folgt.
In Figur 4 ist eine perspektivische Ansicht einer vierten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Grundelementes dargestellt. Auch das Grundelement 60 weist eine zentrale Öffnung 61 auf. Das Grundelement 60 ist sechseckig geformt. Es weist, ähnlich wie das Grundelement 50, zwei längliche Öffnungen 62, 63 auf. Diese sind parallel zu den äußeren Kanten 66, 67 und spiegelsymmetrisch zu einer gedachten Mittellinie durch die zentrale Öffnung 61 gebildet. In diesem Fall sind die länglichen Öffnungen 62, 63 als gerade Öffnungen mit jeweils gerundeten Ecken und ohne Krümmung gebildet. Natürlich könnten sie ebenfalls wie die vorher genannten Öffnungen, beispielsweise die länglichen Öffnungen 52, 53 gemäß Figur 3, eine Krümmung aufweisen.
Anstelle des sechseckigen Grundelementes 60 kann aber auch ein beliebiges anderes Mehreck oder Vieleck gebildet sein, beispielsweise ein Achteck oder Zehneck. Ein solches Mehreck ähnelt dann immer mehr dem runden Grundelement 50 gemäß Figur 3. Möglich wäre sogar die Form eines Dreiecks, wobei dann die Anordnung von drei länglichen Öffnungen sinnvoll erscheint für gymnastische Zwecke oder auch für Schwimmübungen.
Figur 5 zeigt eine Draufsicht auf eine fünfte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Grundelementes. Das Grundelement 70 ist im wesentlichen rechtekkig und weist wiederum eine zentrale Öffnung 71 auf. Die eine äußere Kante 76 weist einen Außenbogen auf, die andere Kante 77 einen Innenbogen, ähnlich wie dies zu der Ausführungsform gemäß Figur 1 bereits geschildert wurde. Im Unterschied zu dieser Ausführungsform können an dem erfindungsgemäßen Grundelement 70 gemäß Figur 5 sogar mehrere Personen angreifen. Es sind zu diesem Zweck nämlich fünf längliche Öffnungen 72, 73, 74 im Bereich der Längskanten 78 und der schmalen äußeren Kanten 76, 77 des Grundelementes 70 vorgesehen. Die länglichen Öffnungen 72 und 73 im Bereich der Kanten 76, 77 sind jeweils wiederum mit einer Krümmung versehen, welche ein besseres Eingreifen mit den Händen ermöglicht. Die länglichen Öffnungen 74 im Bereich der Längskanten 78 sind hingegen gerade geformt, da auch die Längskanten 78 gerade verlaufen.
An einem solchen Grundelement 70 können entweder fünf Personen mit jeweils nur einer Hand oder aber zwei Personen mit jeweils zwei Händen bzw. eine weitere Person mit nur einer Hand angreifen. Es kann auch eine sogenannte "Jo-Jo-Gymnastik" durchgeführt werden. Sollen vier Personen mit jeweils beiden Händen an dem Grundelement 70 angreifen, sind vorzugsweise jeweils pro Längskante 78 anstelle der zwei Öffnungen vier davon vorgesehen und im Bereich der Kante 77 zwei anstelle der einen. Auch als Schwimmbrett für eine Person erweist es sich als vorteilhaft, da entweder in die Öffnungen 72 oder seitlich an die Öffnungen 74 oder einhändig an die Öffnungen 77 angegriffen werden kann. Für Gymnastikübungen kann aber auch mit dem oder den Daumen in die Öffnung 71 und mit den Fingern in die Öffnung(en) 74 oder umgekehrt eingegriffen werden.
Eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Grundelementes, an dem drei Personen mit jeweils zwei Händen angreifen können, ist in Figur 6 in einer Draufsicht gezeigt. Die Formgebung des Grundelementes entspricht im wesentlichen der gemäß Figur 5. Im Unterschied zu dem Grundelement 70 gemäß Figur 5 sind bei dem Grundelement gemäß Figur 6 im Bereich der Kante 77 zwei längliche Öffnungen 75 vorgesehen. Die länglichen Öffnungen 75 folgen von ihrer Formgebung her dem Innenbogen der Kante 77.
Figur 7 zeigt eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Grundelementes in der Draufsicht. Das Grundelement 80 weist, ähnlich wie das Grundelement 40 gemäß Figur 2, zwei äußere Kanten 86, 87 mit jeweiligen Außenbögen auf. Anstelle der dort vorgesehenen jeweils nur einen länglichen Öffnung je äußerer Kante sind in der Ausführungsform gemäß Figur 7 jeweils zwei längliche Öffnungen im Bereich der äußeren Kanten 86, 87 vorgesehen. In ihrer Krümmung folgen sie jeweils der Krümmung der Außenbögen der beiden äußeren Kanten 86, 87.
Im Bereich der zentralen Öffnung 81 des Grundelementes 80 ist parallel zu den beiden Längskanten 88 des Grundelementes jeweils eine längliche Öffnung 84 vorgesehen.
Ebenso wie an dem Grundelement 70 gemäß Figur 6 können auch an dem Grundelement 80 gemäß Figur 7 entweder sechs Personen mit jeweils nur einer Hand oder aber drei Personen mit jeweils zwei Händen oder vier Personen angreifen, wobei bei letzterer Variante zwei Personen mit jeweils zwei Händen und zwei Personen mit jeweils nur einer Hand an dem Grundelement angreifen. Auch eine Verwendung als Schwimmbrett für eine Person, wie in Figur 5 beschrieben, ist möglich, ebenso wie die dort beschriebene Verwendung als Gymnastikelement.
In Figur 8 ist eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Grundelementes in der Draufsicht dargestellt. Das Grundelement stellt im wesentlichen eine Kombination aus dem Grundelement 40 gemäß Figur 2 und dem Grundelement 80 gemäß Figur 7 dar. Es weist zwei äußere Kanten 46, 47 mit jeweiligen Außenbögen und zwei Längskanten 45 auf, die gerade geformt sind. Um die zentrale Öffnung 41 herum sind parallel zu den beiden Längskanten 45 jeweils längliche Öffnungen 44 gebildet.
Die Ausführungsform gemäß Figur 8 eignet sich beispielsweise für vier Personen, die jeweils nur mit einer Hand an dem Grundelement angreifen oder aber für zwei Personen, die jeweils über Eck an diesem angreifen. Selbstverständlich kann das Grundelement auch bloß von einer Person, ebenso wie die in den vorigen Figuren dargestellten Grundelemente, genutzt werden.
In Figur 9 ist eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems für Schwimm- und/oder Gymnastikanwendungen dargestellt. In dieser Ausführungsform sind zwei Grundelemente 10 durch ein stabförmiges Zusatzelement 90 miteinander verbunden. Zu diesem Zweck ist das stabförmige Element 90 durch die zentrale Öffnung 11 des jeweiligen Grundelementes hindurchgesteckt und so weit hindurchgeschoben, daß aufgrund von Reibung und Klemmung ein rutschsicherer Halt in dieser Öffnung gewährt ist.
Um eine möglichst große Reibung der Außenfläche des stabförmigen Zusatzelementes 90, welches insbesondere ein Rundstab ist, und der Oberfläche der zentralen Öffnung 11 des Grundelementes 10 zu schaffen, ist das stabförmige Zusatzelement vorzugsweise aus demselben Material hergestellt wie das Grundelement. Das Zusatzelement besteht daher beispielsweise aus einem Leichtschaumstoff, insbesondere Plastazote ®.
Mit einer Anordnung, wie sie in Figur 9 dargestellt ist, können Schwimmund/oder Gymnastikübungen im Wasser in der Brust- sowie in der Rückenlage unterstützt werden. Hierzu greift der Schwimmer beispielsweise mit seinen Händen an dem stabförmigen Zusatzelement an oder aber er stützt sich mit seinen Armen oder Achselhöhlen auf diesem Zusatzelement 90 ab. Die beiden Grundelemente lagern dabei vorzugsweise mit ihren Längskanten auf der Wasseroberfläche auf bzw. tauchen etwas in das Wasser ein.
Die Durchmesser der zentralen Öffnungen des jeweiligen Grundelementes sind vorzugsweise auf den Durchmesser des stabförmigen Elementes 90 angepaßt. Wird ein bekanntes derartiges stabförmiges Element in Form eines Rundstabes verwendet, wird vorzugsweise eine Anpassung auf dessen Durchmesser vorgenommen.
Figur 10 zeigt eine Seitenansicht einer Ausführungsform des stabförmigen Zusatzelementes. Dieses weist einen im wesentlichen gleichmäßig dicken mittleren Bereich 91 und verjüngte Endenbereiche 92 auf. Durch den dickeren mittleren Bereich 91 ist eine bessere Auflagerfläche für Rücken oder Brust gegeben. Die verjüngten Endenbereiche passen vorzugsweise in die zentralen Öffnungen der Grundelemente. Bei Belastung des mittleren Bereiches 91 werden die Grundelemente schräg angewinkelt. Die Endenbereiche 92 ragen bevorzugt über die Außenfläche der Grundelemente hinaus und werden beim Anwinkeln der Grundelemente in deren zentralen Öffnungen verkantet. Sie halten dadurch in diesen fest. Der Übergang zu den Endenbereichen 92 kann auch kontinuierlich, wie gestrichelt angedeutet, erfolgen.
In Figur 11 ist eine zweite Ausführungsform des Griffelementes 30 dargestellt. Dieses ist im Querschnitt winkelförmig. Zwei plattenförmige Teile 36, 37 stoßen dabei im wesentlichen rechtwinklig aneinander (in Bereich ihrer äußeren längsseitigen Kanten). Das Teil 36 ist auf seiner vom Teil 37 wegweisenden Oberfläche mit den Griffen 31 versehen. Diese können dort angeklebt, in Öffnungen eingefügt und darin befestigt oder bei der Fertigung der Oberseite des Teils 36 dort mit eingegossen oder anderweitig eingearbeitet sein.
Das Teil 37 dient zum Erzeugen eines Wasserwiderstandes. Anstelle des Elementes 20 oder zusätzlich zu diesem kann ein besonderer Schwierigkeitsfaktor durch Vorsehen des Griffelementes 30 an dem Grundelement 10 erzielt werden.
Wie besser in Figur 12 zu sehen, werden wiederum die Griffe 31 durch die länglichen Öffnungen 14 hindurchgesteckt. Auf der Unterseite des Grundelementes 10 wird dazu das mit den Griffen 31 versehene Teil 36 positioniert. Das Teil 37 ragt anschließend aus dieser Fläche heraus und kann insbesondere beim Rückschwimmen, wenn die Hände rückwäts in die Griffe 31 eingreifen, als Wasserwiderstand erzeugendes Element genutzt werden.
Die Form von Griffen 31 sowie Griffelement 30 kann frei gewählt werden. Auch der Winkel zwischen Teil 36 und 37 kann abhängig gemacht werden von dem jeweils gewünschten zu erzeugenden Widerstand.
In Figur 12 ist die zentrale Öffnung nicht wie bei den vorigen Ausführungsformen in der Mitte des Grundelementes, sondem im Bereich der Mittellinie (in Längsrichtung des Grundelementes), jedoch außermittig angeordnet. Anstelle des Griffelementes 30 (oder zusätzlich zu diesem) könnte das Widerstandselement 20 dort angebracht werden. Erforderlich ist lediglich, daß die Abmessungen von Element 20 und Grundelement 10 hinsichtlich der Anordnung von Öffnung 11 und Auskragnase 21 aufeinander abgestimmt sind. Anstelle lediglich einer Öffnung 11 und Auskragnase 21 könnten auch mehrere nebeneinander aufeinander abgestimmt vorgesehen sein.
Figur 13 zeigt eine perspektivische Ansicht des Grundelementes 10 gemäß Figur 1 mit daran angefügten Zusatzelementen 20 und 30. Entweder werden, wie dargestellt, alle Zusatzelemente gleichzeitig an dem Grundelement angebracht, oder aber jeweils nur eines von diesen, evtl. dann zusätzlich das stabförmige Zusatzelement 90 gemäß Figur 9 oder 10, in Anordnung in einer oder mehreren der Öffnungen 11 bis 14.
Das Zusatzelement 20 ist mit seiner Auskragnase 21 in die zentrale Öffnung 11 des Grundelementes 10 eingreifend dargestellt. Die Unterseite des Grundelementes lagert dabei auf den geraden Bereichen 22 des Zusatzelementes 20 auf. Die hakenförmigen Klemmelemente 23 umgreifen die Längskanten 15 des Grundelementes 10 und lagern mit ihren äußeren Erstreckungen auf der Oberseite des Grundelementes auf. Ein Kippen des Zusatzelementes während des Schwimmens, beispielsweise bei Eingriff mit der Hand in die mittlere längliche Öffnung 12 und an der äußeren Kante 16 mit dem Innenbogen oder aber von der anderen Seite her in die länglichen Öffnungen 13, 14 an der äußeren Kante 17 mit dem Außenbogen, ist dadurch nur in kleinen Bereichen, insbesondere von 2 - 3 cm in Bezug auf die untere Kante des gebogenen Endes 24 möglich. Der eigentliche Wasserwiderstand wird durch die Fläche 25 des Zusatzelementes 20 geschaffen.
Für Rückenschwimmübungen wird das plattenförmige Griffelement 30 an dem Grundelement 10 befestigt. Dies geschieht dadurch, daß das Plattenteil 33 auf der Unterseite des Grundelementes anlagert, wobei die Griffe 31 durch die länglichen Öffnungen 13, 14 des Grundelementes hindurchgesteckt werden. An diesen Griffen 31 kann nun der Schwimmer mit seinen Händen angreifen. Er muß sich dabei mit dem Oberkörper strecken, wodurch eine aus schwimmtechnischen Erwägungen heraus optimale Rückenlage erzwungen wird. Zusätzlich kann das Zusatzelement 20 bei gleichzeitiger Anbringung am Grundelement 10 einen Wasserwiderstand schaffen, wodurch besonders die Beinarbeit trainiert wird.
Alternativ hierzu können durch die Griffe 31 die Füße des Schwimmers gesteckt und die Armarbeit trainiert werden.
Die in den vorigen Figuren dargestellten Grundelemente und Zusatzelemente können beliebig dimensioniert sein. Beispielsweise können unterschiedliche Abmessungen von Grundelementen für Kinder und für Erwachsene vorgesehen werden. Als sehr vorteilhaft haben sich dabei Abmessungen von ca. 500 x 290 mm für Erwachsene und 350 x 220 mm für Kinder ergeben. Die Materialstärken der Grundelemente bzw. der Zusatzelemente betragen dabei beispielsweise 30 bis 40 mm bei im wesentlichen rechteckigen Grundelementen oder aber 35 bis 50 mm bei runden oder mehreckigen Ausführungsformen. Die länglichen Öffnungen können beispielsweise Abmessungen von 110 x 30 mm aufweisen, wobei die zentralen Öffnungen beispielsweise einen Durchmesser von z.B. 50 mm zeigt. Die einen Wasserwiderstand erzeugenden Zusatzelemente 20 weisen beispielsweise eine Breite von 390 mm und eine Höhe von 180 mm auf. Die den Wasserwiderstand erzeugende Fläche 25 weist dabei beispielsweise eine Höhe zwischen 80 und 200 mm auf.
Das Plattenteil 33 des plattenförmigen Griffelementes 30 ist beispielsweise aus einer 3 mm dicken Kunststoffplatte herausgeschnitten oder gestanzt. Die Schlaufen 35 bestehen beispielsweise aus einer 6 mm dicken Nylonschnur, deren Enden auf der Unterseite des Plattenteiles verknotet sind. Zwischen den Knoten und der Unterseite des Plattenteiles sind dabei vorzugsweise Unterlegscheiben aus Kunststoff zum Verhindem des Durchrutschens der Knoten durch beispielsweise 8 mm starke Bohrungen in dem Plattenteil vorgesehen.
Das stabförmige Zusatzelement 90 weist beispielsweise einen Durchmesser von 50 mm auf, oder bei verjüngten Enden einen Durchmesser im mittleren Bereich von ca. 65 mm und im Endenbereich von z.B. 38 oder 48 mm, abhängig von dem Durchmesser der zentralen Öffnung des jeweiligen Grundelementes. Die Endenbereiche können beispielsweise 120 mm lang sein. Seine Länge beträgt z.B. ca. 1500 mm.
Die flachen Grundelemente sind jeweils passend zu ihrem Anwendungszweck dimensioniert, wobei beispielsweise ein Grundelement für gymnastische Übungen für mehrere Personen (vergl. Figur 5 bis 8) größer dimensioniert sein wird als ein Grundelement für nur eine Person, wie beispielsweise in Figur 3 oder 4 dargestellt. Aber auch die Abmessungen der Zusatzelemente, nämlich des einen Wasserwiderstand erzeugenden Elementes 20 und des plattenförmigen Handgriffelementes 30 werden auf den jeweiligen Anwendungszweck bzw. auch in Abhängigkeit von der Körpergröße, bei den Griffen in Abhängigkeit von der Handgröße oder der Spannhöhe der Füße des Anwenders dimensioniert.
Die Zusatzelemente 20, 30 können bei geeignet geformten Öffnungen und Dimensionierungen auch an bekannten Grundelementen befestigt werden, wodurch ihre Vorteile dann auch bei diesen nutzbar sind.
Bezugszeichenliste
10
flaches Grundelement
11
Öffnung, zentrale
12
längliche Öffnung, mittlere
13
längliche Öffnung
14
längliche Öffnung
15
Längskante
16
äußere Kante (Innenbogen)
17
äußere Kante (Außenbogen)
18
Ecken
19
Ecken
20
Wasserwiderstand erzeugendes Zusatzelement
21
Auskragnase
22
gerade Bereiche
23
hakenförmige Klemmelemente
24
gebogenes Ende
25
Fläche
30
plattenförmiges Griffelement
31
Griffe
32
Öffnungen
33
Plattenteil
34
Hüllelemente
35
Schlaufen
36
Teil
37
Teil
40
Grundelemente
41
zentrale Öffnung
42
längliche Öffnung
43
längliche Öffnung
44
längliche Öffnung (gerade)
45
Längskanten
46
äußere Kante (Außenbogen)
47
äußere Kante (Außenbogen)
50
Grundelement
51
zentrale Öffnung
52
längliche Öffnung
53
längliche Öffnung
54
Schichten
60
Grundelement
61
zentrale Öffnung
62
längliche Öffnung
63
längliche Öffnung
66
äußere Kante
67
äußere Kante
70
Grundelement
71
zentrale Öffnung
72
längliche Öffnung
73
längliche Öffnung
74
längliche Öffnung
75
längliche Öffnung
76
äußere Kante (Außenbogen)
77
äußere Kante (Innenbogen)
78
Längskanten
80
Grundelement
81
zentrale Öffnung
82
längliche Öffnung (gekrümmt)
83
längliche Öffnung (gekrümmt)
84
längliche Öffnung (gerade)
86
äußere Kante (Außenbogen)
87
äußere Kante (Außenbogen)
88
Längskanten
90
stabförmiges Zusatzelement
91
mittlerer Bereich
92
Endenbereich

Claims (19)

  1. Schwimm- und/oder Gymnastiksystem, das ein flaches Grundelement mit Öffnungen und weitere steckbar mit diesem verbindbare Zusatzelemente aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, daß Zusatzelemente ein einen Wasserwiderstand erzeugendes, in zumindest eine zentrale Öffnung (11, 41, 51, 61, 71, 81) des Grundelementes (10, 40, 50, 60, 70, 80) eingreifbar geformtes und das Grundelement an dessen äußeren Kanten klemmend umgreifendes Zusatzelement (20) und ein in längliche Öffnungen (13, 14, 44, 72, 74, 75, 82, 83, 84) des Grundelementes eingreifendes Griffelement (30) sind.
  2. System nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Zusatzelement ein stabförmiges Element (90) ist, das mit einem oder mehreren Grundelementen verbindbar ist.
  3. System nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß das flache Grundelement eine ungerade Anzahl von länglichen Öffnungen, insbesondere drei oder fünf längliche Öffnungen (12, 13, 14; 72, 73, 74), und eine im wesentlichen runde zentrale Öffnung (11, 71) aufweist.
  4. System nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß das flache Grundelement eine gerade Anzahl von länglichen Öffnungen, insbesondere zwei, vier oder sechs längliche Öffnungen (42, 43; 52, 53; 62, 63; 72, 74, 75; 82, 83, 84) und eine im wesentlichen runde zentrale Öffnung (41, 51, 61, 71, 81) aufweist.
  5. System nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die länglichen Öffnungen mit einer Krümmung versehen sind, die der Handkrümmung von eingreifenden Händen entsprechend geformt und dimensioniert ist.
  6. System nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß zwei der drei länglichen Öffnungen (13, 14, 72) im Bereich von einer äußeren Kante (17, 76) des Grundelementes nebeneinander, einen Bogen beschreibend und die eine Öffnung (12, 73) mittig zwischen diesen beiden anderen Öffnungen und fluchtend mit der zentralen Öffnung (11, 71) im Bereich der gegenüberliegenden äußeren Kante (16, 77) angeordnet sind.
  7. System nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Kanten des Grundelementes an der Seite der einen mittigen länglichen Öffnung (12, 73) einen Innenbogen und an der gegenüberliegenden Seite mit den beiden Öffnungen (13, 14, 72) einen Außenbogen beschreiben.
  8. System nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß das flache Grundelement länglich geformt ist, wobei die Ecken (18, 19) abgerundet sind.
  9. System nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß zumindest zwei der länglichen Öffnungen im Bereich von Längskanten (78, 88, 45) des Grundelementes im wesentlichen spiegelsymmetrisch zueinander, einander gegenüberliegend vorgesehen sind.
  10. System nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß das flache Grundelement länglich mit einen jeweiligen Außenbogen beschreibenden schmalen äußeren Kanten (46, 47; 86, 87) oder einen Außenbogen und einen Innenbogen beschreibenden schmalen äußeren Kanten (16, 17; 76, 77) und geraden Längskanten (15, 45, 78, 88) geformt ist.
  11. System nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß das flache Grundelement (50, 60) rund oder mehreckig, insbesondere sechseckig oder achteckig, geformt ist.
  12. System nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die im wesentlichen runde zentrale Öffnung des flachen Grundelementes einen an den Durchmesser des stabförmigen Zusatzelementes angepaßten Durchmesser aufweist.
  13. System nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß das einen Wasserwiderstand erzeugende Zusatzelement (20) spiegelsymmetrisch gebildet und mit einer mittleren, in die zentrale Öffnung des flachen Grundelementes eingreifbaren Auskragnase (21), mit daneben vorgesehenen, im wesentlichen geraden Bereichen (22) und mit sich beidseitig daran anschließenden hakenförmig zu der Auskragnase hinweisenden Klemmelementen (23) versehen ist.
  14. System nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß das plattenförmige Griffelement (30) ein im wesentlichen flaches Plattenteil (33) mit Griffen (31) aufweist.
  15. System nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Plattenteil (33) bummerangähnlich geformt und mit Öffnungen (32) versehen ist, in welche die Griffe (31) eingreifen und/oder darin befestigt sind.
  16. System nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet, daß in einem Winkel zu dem Plattenteil (33) ein Widerstandsteil an dem Plattenteil (33) befestigt oder mit diesem verbunden ist.
  17. System nach einem der Ansprüche 14 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Plattenteil (33) bummerangähnlich geformt und mit Öffnungen (32) versehen ist, in welche die Griffe (31) eingreifen und/oder darin befestigt sind.
  18. System nach einem der Ansprüche 14 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet, daß in einem Winkel zu dem Plattenteil (33) ein Widerstandsteil an dem Plattenteil (33) befestigt oder mit diesem verbunden ist.
  19. System nach einem der Ansprüche 14 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Plattenteil (33) bummerangähnlich geformt und mit Öffnungen (32) versehen ist, in welche die Griffe (31) eingreifen und/oder darin befestigt sind.
EP98946277A 1997-08-05 1998-08-05 Schwimm- und/oder gymnastiksystem Expired - Lifetime EP0930919B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19733805A DE19733805C2 (de) 1997-08-05 1997-08-05 Schwimm- und/oder Gymnastiksystem
DE19733805 1997-08-05
PCT/EP1998/004886 WO1999007444A1 (de) 1997-08-05 1998-08-05 Schwimm- und/oder gymnastiksystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0930919A1 EP0930919A1 (de) 1999-07-28
EP0930919B1 true EP0930919B1 (de) 2004-11-03

Family

ID=7838026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98946277A Expired - Lifetime EP0930919B1 (de) 1997-08-05 1998-08-05 Schwimm- und/oder gymnastiksystem

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6142843A (de)
EP (1) EP0930919B1 (de)
AT (1) ATE281213T1 (de)
AU (1) AU9339098A (de)
DE (2) DE19733805C2 (de)
DK (1) DK0930919T3 (de)
WO (1) WO1999007444A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6955577B1 (en) * 2004-03-24 2005-10-18 Hall Stephen J Kickboard with drag inducing channel
US7597601B2 (en) * 2004-06-09 2009-10-06 Mravca David J Resistance kickboard
US7044818B2 (en) * 2004-09-18 2006-05-16 Craig Askins Swim stroke guide
FR2883766B1 (fr) * 2005-04-04 2008-05-23 Larbi Sami Khemissi Planche d'apprentissage de la nage
US7727123B2 (en) * 2006-05-12 2010-06-01 Aqualogix, Inc. Aquatic exercise device
US8256031B2 (en) * 2009-06-17 2012-09-04 Von Kahle Jon B Gripping device for a vehicle rider
US8628366B2 (en) 2010-12-22 2014-01-14 Kenneth Pope Aquatic exercise device
USD667910S1 (en) 2012-01-16 2012-09-25 Behr Mark W Multifaceted swimming kickboard
TWM483099U (zh) * 2014-01-10 2014-08-01 Yu-Chen Yu 健身運動器材
US9827477B2 (en) 2014-04-30 2017-11-28 Jennifer M. Stacey Pilates aquatics device
US9598153B2 (en) 2014-07-24 2017-03-21 Mark Connolly Flotation device
WO2020079404A1 (en) * 2018-10-14 2020-04-23 Torpo Ltd Swimming aid
IT202000009385A1 (it) * 2020-04-29 2021-10-29 Gabriele ROTONDO Attrezzo ginnico per attività motoria in acqua
USD1005796S1 (en) * 2021-09-03 2023-11-28 Sharkninja Operating Llc Paring knife
USD1007253S1 (en) * 2021-09-03 2023-12-12 Sharkninja Operating Llc Chef knife
USD1016947S1 (en) * 2022-08-16 2024-03-05 E-Link Technology Co., Ltd Electronic kickboard
USD1022098S1 (en) 2022-09-30 2024-04-09 Mindful Swimming, LLC Swim training aid
USD1025260S1 (en) * 2022-11-21 2024-04-30 Aqua-Leisure Recreation, Llc Paddleboard

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE593763C (de) * 1932-03-12 1934-03-02 Helene Truhel Hilfsvorrichtung zum selbstaendigen Erlernen des Schwimmens
DE1770532U (de) * 1956-08-24 1958-07-17 Wilhelm Jaeger Schwimmbrett.
US3517930A (en) * 1967-02-06 1970-06-30 Mrs Sol Cohen Variable resistance swimmer training device
US5106109A (en) * 1991-04-16 1992-04-21 Walters Kidde Aerospace Inc. Convertible cart apparatus
US5266069A (en) * 1992-10-19 1993-11-30 Excel Sports Science, Inc. Flotation barbell for water exercise
DE4333941C2 (de) * 1993-10-06 1995-07-20 Maja Finke Schwimmhilfe
US5531657A (en) * 1994-11-08 1996-07-02 Ero Industries, Inc. Modular aquatic exercise equipment assembly
US5643154A (en) * 1995-03-27 1997-07-01 Awbrey; Brian J. Water and land therapy and fitness device
US5833505A (en) * 1997-06-25 1998-11-10 Huang; Ching-Tzu Multipurpose float

Also Published As

Publication number Publication date
DK0930919T3 (da) 2005-03-07
ATE281213T1 (de) 2004-11-15
AU9339098A (en) 1999-03-01
DE59812217D1 (de) 2004-12-09
WO1999007444A1 (de) 1999-02-18
EP0930919A1 (de) 1999-07-28
US6142843A (en) 2000-11-07
DE19733805C2 (de) 1999-05-12
DE19733805A1 (de) 1999-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0930919B1 (de) Schwimm- und/oder gymnastiksystem
DE20220968U1 (de) Wellnessgerät
DE19815494A1 (de) Tragbares Trainingsgerät
DE4428178C1 (de) Trainings- und Massagegerät
DE102016009720A1 (de) Griffschale für Ballspielschläger
DE2530060C3 (de) Gymnastikapparat
DE2654896B2 (de) Vorrichtung zum Einschieben an den Überkreuzungsstellen von Tennischlägersaiten
DE2711104C3 (de) Turn- und Spielvorrichtung
EP1718377B1 (de) Sportgerät
DE202007000297U1 (de) Ringförmiger Gymnastikball
EP3283182B1 (de) Trainingsplatte
EP1338308A1 (de) Gymnastikstab
DE2308752B2 (de) Spielgeraet
DE102019122799B3 (de) Verbessertes Sandspielzeug
DE202010004881U1 (de) Aquafitnessgerät
DE69910416T2 (de) Übungsgerät zur heilgymnastischer behandlung oder muskulatur
DE2346105A1 (de) Trimmgeraet
DE202020102682U1 (de) Dehnungsgerät für Dehnübungen
DE202022102972U1 (de) Schwimmbrett
DE2025691C (de) Vorrichtung zur Übung der Hand- und Finger-Muskeln
DE3216501A1 (de) Tragbares turngeraet
DE202015103336U1 (de) Trainingsgerät
DE10328311A1 (de) Trainingsgerät
DE3505594A1 (de) Griff fuer einen squash-schlaeger oder dergleichen
DE202017104311U1 (de) Sportgeräte-Handgriff

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19991103

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20041103

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041103

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59812217

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20041209

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050214

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050323

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KELLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050805

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050831

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050831

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050804

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060301

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050805

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20060301

BERE Be: lapsed

Owner name: *HAASE BRIGITTE

Effective date: 20050831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150825

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59812217

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170301