DE448300C - Kuenstliche Hand mit einem Handteller und an diesem drehbaren Fingern und Daumen - Google Patents

Kuenstliche Hand mit einem Handteller und an diesem drehbaren Fingern und Daumen

Info

Publication number
DE448300C
DE448300C DEL60807D DEL0060807D DE448300C DE 448300 C DE448300 C DE 448300C DE L60807 D DEL60807 D DE L60807D DE L0060807 D DEL0060807 D DE L0060807D DE 448300 C DE448300 C DE 448300C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fingers
drive
worm
artificial hand
palm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL60807D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LIVINGSTON ARTIFICIAL LIMB COM
Original Assignee
LIVINGSTON ARTIFICIAL LIMB COM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LIVINGSTON ARTIFICIAL LIMB COM filed Critical LIVINGSTON ARTIFICIAL LIMB COM
Priority to DEL60807D priority Critical patent/DE448300C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE448300C publication Critical patent/DE448300C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/54Artificial arms or hands or parts thereof
    • A61F2/58Elbows; Wrists ; Other joints; Hands
    • A61F2/583Hands; Wrist joints

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Description

  • Künstliche Hand mit einem Handteller und an diesem drehbaren Fingern und Daumen. Die Erfindung betrifft eine künstliche Hand mit einem Handteller und an diesem drehbaren Fingern und Daumen und besteht darin, daß von zwei mittels Reibungskupplung verbundenen Getriebeelementen das eine zur Bewegung des zugehörigen Fingers drehbar ist und vom anderen, das in zwei entgegengesetzten Drehrichtungen antreibbar ist, sich durch Reibung mitnehmen läßt, so daß verschiedene Finger in verschiedenem Ausmaße beim Greifen eines Gegenstandes bewegt werden können, indem ein Schlupf nach Bedarf zwischen dem treibenden und angetriebenen Element eintreten kann. Das antreibende Element der beiden Getriebeelemente wird durch Stellschnüre gedreht, die auch zum Bewegen der die Drehung des Handtellers um dessen Drehzapfen im Handgelenk bewirkenden Antriebselemente eingerichtet sind. In der Schaffung dieser gegenseitig unabhängigen - Bewegungsmöglichkeit der Finger besteht ein besonderer Vorteil der Erfindung gegenüber bekannten Vorschlägen, bei denen ein zwangläufiger Schneckenantrieb für eine Gruppe von Fingern vorgesehen ist, der somit die völlig gleichartige Bewegung der Finger dieser Gruppe erzwingt.
  • Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt Abb. i einen Längsschnitt durch die künstliche Hand nach der Linie i-i der Abb. 2, Abb. 2 den entsprechenden Flachschnitt von der Seite der Hand-Räche aus gesehen, Abb. 3 einen Schnitt durch einen gekrümmten Finger, Abb. 4 einen Teilschnitt durch die den Finger betätigende Vorrichtung in größerem Maßstabe nach Schnittlinie 4-4 in Abb. 2, Abb. 5 und 6 Schnitte, deren Schnittlinien in Abb.2 entsprechend bezeichnet sind, Abb. 7 einen Teilschnitt nach Linie 7-7 in Abb. 2, Abb. 8 einen Teilschnitt nach Linie d-'8 in Abb. 7 und Abb.9 einen ebenfalls in größerem Maßstabe gehaltenen Schnitt nach Linie 9-9 in Abb. 2.
  • Die künstliche Hand besteht zunächst aus einem Oberteil, Teil des Oberarmes, welcher an dem Stumpf des. lebenden Armes angeschnürt oder in anderer geeigneter Weise befestigt ist. An dem Teil i des Oberarmes ist das Ersatzglied 3 des Vorderarmes mittels einer Querachse oder Querzapfens 2 angelenkt, daran anschließend ist das Handgelenk 4, welches derart gelenkig mit dem vorderen Ende dei Vorderarmes verbunden ist, daß es um die Längsachse des Vorderarmes im Verhältnis zu demselben gedreht werden kann. An dem Handgelenkteil 4 ist der Handkörper mit Handfläche 5 mittels einer Drehachse oder eines Drehzapfens 6 angelenkt. An diesem Handkörper 5 sind die Finger angelenkt, von denen jeder mit der Hand 5 an der Wurzel des ersten Gliedes 7 bei 8 angelenkt ist. Das zweite Fingerglied 9 ist an dem ersten Fingerglied bei io angelenkt, und das dritte Fingerglied i i ist bei 12 mit dem zweiten Fingerglied 9 gelenkig verbunden. Das erste Glied 13 des Daumens ist an der Hand bei 14 und das zweite Glied 15 bei 16 an dem ersten Glied 13 angelenkt. Alle diese Gliedmaßen sind vorzugsweise hohl oder röhrenförmig und auf irgendeine Weise aus einem geeigneten Material derart hergestellt, daß die zur Betätigung des Gliedes notwendigen Bewegungsvorrichtungen in seinem Innern angeordnet sein können.
  • Bezüglich der Vorrichtung zur Betätigung der Finger zwecks Krümmens und Streckens derselben wird auf die folgende Beschreibung verwiesen, welche auf alle Finger paßt.
  • Innerhalb des ersten Gliedes 7 eines jeden Fingers ist konzentrisch zu dem Drehzapfen, der das Fingerglied mit der Hand verbindet, ein Schneckenradsegment 24 gelagert, welches mit einer Schnecke a5 im Eingriff steht. Die Achse der Schnecke 25 liegt senkrecht zu der Handfläche 5. Je nachdem diese Schnecke in dem einen oder anderen Sinne gedreht wird, wird das erste Fingerglied 7 entweder in die geschlossene oder geöffnete Stellung gebracht. Innerhalb des inneren Teiles eines jeden Fingergliedes und des anliegenden Teiles der Hand ist ein Hebel 17 angeordnet, der zwischen seinem Vorder- und Hinterarm bei 18 an dem anliegenden Fingerteil zur Seite des Drehzapfens 8 angelenkt ist. Der innere oder hintere Arm des Hebels kann sich verschieben, aber nicht drehen, was dadurch bewerkstelligt wird, daß er durch einen Schlitz in eitlem starren Teil. i9 des Handkörpers hindurchgeführt ist. Ein zweiter Hebel 20 ist teilweise in dem ersten und teilweise in dem zweiten Fingerglied angeordnet und zwischen. den Armen mittels eines Zapfens 21 in dem zweiten Fingergliede zur Seite des das erste und zweite Fingerglied verbindenden Drehzapfens io angelenkt. Der innere Arm dieses zweiten Hebels ist mit dem Vorderarm des ersten Hebels 17 gelenkig verbunden, und der vordere oder äußere Arm dieses zweiten Hebels ist mit dem inneren Ende eines Gliedes 22 verbunden, das innerhalb des zweiten und dritten Fingergliedes angeordnet ist und mit dem vorderen Ende bei 23 an dem dritten Fingerglied i i angelenkt ist. Diese Verbindung befindet sich seitlich von dem Gelenk 12, welches das zweite mit dem dritten Fingerglied verbindet.
  • In der in Abb. i und 2 dargestellten Lage sind alle Finger ausgestreckt, wobei die Hebelteile 17,20 und 22 sich im wesentlichen in einer Linie befinden; der Zapfen 18 des ersten Hebels befindet sich außerhalb des Drehpunkts oder des Drehzapfens 8, der die Hand 5 mit dem ersten Fingerglied 7 verbindet, und die Drehpunkte des zweiten Hebels sowie des Gliedes 22 befinden sich in einem gewissen Abstand von dem Drehpunkt i o des ersten und zweiten Fingergliedes und von dem Drehzapfen 12 des zweiten und dritten Fingergliedes. Wird die Schnecke 25 in dem Sinne gedreht, bei dem die Krümmung der Finger erfolgt, so wird der erste Hebel durch den Schlitz des Teiles i9 gleiten, ohne sich jedoch merklich um seinen Zapfen 18 zu drehen. Diese Bewegung des ersten Fingergliedes und des ersten Hebels wird einen Zug nach innen auf den zweiten Hebel 2o ausüben, welcher mit dem zweiteriFingerglied verbunden ist, so daß dieser zweite Hebei zu dieser Zeit als Verbindungsglied arbeitet und bewirkt,- daß das zweite Fingerglied in die gekrümmte bzw. geschlossene Lage gelangt @Abb.3j. Da durch diese Bewegung die Stellung des zweiten Hebels und zweiten Fingergliedes zueinander geändert wird, wird ein Zug durch den vorderen Arm des zweiten Hebels 2o auf- das dritte Fingerglied mittels. des Gliedes 22 ausgeübt, . so daß dieses- dritte Fingerglied aus seirier ungekrümmten Lage (Abb. i) in die gekrümmte oder geschlossene Stellung (Abb. 3) gebracht wird. Eine Umkehr der Drehbewegung des ersten Fingergliedes :durch die Betätigung von Schneckenrad und Schnecke wird bewirken, daß das zweite und dritte Fingerglied aus der in Abb..3 dargestellten Stellung in die in Abb. i dargestellte durch, Betätigung der ersten und zweiten Hebel 17 und 2o und des Gliedes 22 gestreckt wird.
  • Eine ähnliche Vorrichtung wird zur Betätigung des ersten und zweiten Daumengliedes benutzt. Diese Vorrichtung besteht aus einem Schneckenradsegment 5o, das an dem inneren Daumenglied 13 konzentrisch mit dem Drehzapfen befestigt ist, und aus einer Schnecke 51, die senkrecht zu den die Finger betätigenden Schnecken steht.- Das äußere oder zweite Daumenglied 15 wird in der gestreckten Lage durch eine Feder 49 gehalten, die mit einem mittleren gewundenen Teil den Drehzapfen 16 umgibt, während die einander entgegengesetzten Enden mit dem äußeren und inneren Daumenglied verbunden sind (Abb.2). Wird das erste Daumenglied mittels Schneckenrades und Schnecke 5o und 51 nach innen gedreht, so bewegt sich das äußere Daumenglied mit dem inneren, bis es den anliegenden ersten Finger berührt. In diesem Moment gibt -die Feder 49 nach und gestattet dem äußeren Daumenglied-- unabhängig stillzustehen, so daß die -Hand sich schließen kann, um eine Faust zu bilden. Eine Umkehr der Drehbewegung von Schneckenrad und Schnecke bewirkt ein Öffnen des Daumens.
  • Eine Vorrichtung zur Betätigung der verschiedenen Finger ist vorgesehen, durch welche dieselben gleichzeitig geöffnet und geschlossen werden. Diese Vorrichtung ist jedoch so eingerichtet, daß, wenn einer der Finger auf ein Hindernis stößt, welches seine Bewegung in der einen oder anderen Richtung hemmt, dieser Finger eine unabhängige Ruhelage einnehmen kann, wodurch ermöglicht ist, daß die Hand unregelmäßig gefirmte Gegenstände erfassen kann, ähnlich wie die natürliche menschliche Hand. Dies wird in dem vorliegenden Fall dadurch bewirkt,- daß an jedem Finger durch Reibung betätigte Teile vorgesehen sind, die so arbeiten, daß der eine oder andere Finger die Bewegung der anderen Finger nicht mitzumachen braucht. Eine bevorzugte Ausführungsform dieser Vorrichtung ist auf der Zeichnung veranschaulicht und hat folgende Bauart (Abb. 4) Eine die Fingerschnecke tragende Welle 26 ist zwischen dem Handrücken und dem Querträger i g gelagert. An ihrem inneren Ende kommt die Schnecke 25 in Eingriff mit einer Schulter oder einem Halsring 27 der Welle 26, und an ihrem äußeren Ende ist sie mit einer konischen Reibungsfläche 28 versehen, die mit einer entsprechenden Reibungsfläche 3o im Eingriff steht. Letztere ist an einem Triebkopf 29 gebildet, welcher auf dem anliegenden Teil der Schneckenwelle 26 gelagert ist. Der Triebkopf 29 ist mit der Reibungsfläche 3o nachgiebig -gegen- diejenige der Schnecke 25 mittels einer Feder 3i gedrückt, welch letztere den äußeren Teil der Welle 26 umgibt und mit dem inneren Ende mit dem -Triebkopf im Eingriff steht, während ihr äußeres Ende gegen eine Schraubenmutter 32 drückt (Abb. i und 4)_ Diese Mutter 32 ist auf .einen äußeren Gewindeteil der Welle 26 aufgeschraubt.
  • Der äußere Rand des Triebkopfes 29 ist bei 8o kettenradartig ausgebildet. Zwischen den nebeneinanderliegenden Kettenrädern der verschiedenen Fingerschneckenräder sind leer laufende Kettenräder 33 angeordnet bzw. an der Wandung der Hand gelagert. Ein Hauptkettenrad 34 ist auf einer Welle 36-in dem Hohlraum der Hand gelagert. Eine Triebkette 35 läuft um das Hauptkettenrad 34 und ebenfalls um die als Kettenräder ausgebildeten Teile 8o der Triebköpfe 29 und die leer laufenden Kettenräder 33, so daß bei der Drehung des Kettenrades 34 in dem einen oder anderen Sinne alle Triebköpfe 29 gleichzeitig zum Öffnen und Schließen der Finger gedreht werden. Wenn die Finger hierbei auf keinen Widerstand stoßen, wird die reibende Verbindung zwischen den Triebköpfen 2g und den anliegenden Schnekkenrädern 25 ein gleichzeitiges Öffnen und Schließen der verschiedenen Finger bewirken. Stößt jedoch der eine oder andere Finger auf einen ZViderstand, so wird dieser eine Finger infolge der gleitenden Reibungsverbindung zwischen seinem Triebkopf 29 und der Schnecke 25 zurückbleiben, während die anderen Finger ihre Bewegung ungestört fortsetzen können. Wenn einer der Finger sich nur teilweise schließen konnte, indem er auf einen Widerstand gestoßen war, wird dieser Finger bei der Rückbewegung des Kettenrades 34 seine geöffnete Stellung vor den übrigen Fingern erreichen, und wenn die letzteren ebenfalls in die voll geöffnete Stellung gebracht werden, wird der Triebkopf 29 des Fingers, der bereits seine voll geöffnete Stellung erreicht hat, einfach in Berührung mit seinem Schneckenrad gleiten, bis alle Teile in die gleiche Stellung zurückgekehrt sind.
  • Um die volle Bewegung zum Schließen und Öffnen der Finger zu sichern, ist die Drehbewegung des Hauptkettenrades 34 so bestimmt, daß die Vorrichtung zur Bewegung der Finger ihren Antrieb im überschuß über den zum vollen Öffnen und Schließen. erfor= derlichen von dem Hauptkettenrad aus erhält. Diese Bewegung des Hauptkettenrades 34 kann von irgendeiner geeigneten Quelle aus entnommen werden. Dies kann.z. B., wie auf der Zeichnung dargestellt, durch eine öffnende Schnur 37 und eine schließende Schnur 38 bewirkt werden, welche in dem Handgelenk, dem Vorderarm und Oberarm angeordnet sind und welche auf geeignete Weise mit einem beweglichen Körperteil derart verbunden sind, da.ß diese Schnüre abwechselnd in entgegengesetzter Richtung gezogen werden. Die inneren Enden dieser Schnüre sind an einander entgegengesetzten Stellen mit dem Antriebsrad 34 verbunden (Abb.2).
  • Da der Daumen an der Hand in einem Winkel zu den verschiedenen Fingern steht, ist eine etwas abgeänderte Vorrichtung zur übertragung der Bewegung von der Kette 35 auf die Daumenschnecke 51 angewendet. Diese Vorrichtung ist in einer bevorzugten Ausführung in Abb.2, 7 und 8 veranschaulicht und wie folgt eingerichtet: Diese Vorrichtung besteht zunächst aus einer Schneckenwelle 52, welche im Hohlraum der Hand parallel zur Handfläche angeordnet ist. Die Schnecke 51 ist mit dieser Welle reibend verbunden, so daß, wenn der Daumen. frei ist, sich zu drehen, die Schnecke 5 i sich mit der Welle 52 drehen wird; stößt der Daumen jedoch auf einen Widerstand3 wird sich die Welle .52 unabhängig von der Schnecke 51 drehen können. Zu diesem Zwecke steht das äußere Ende der Daumenschnecke 51 im Eingriff mit einer Schulter oder einem Halsring 53 der Daumenwelle 52, und das, innere Ende der Schnecke 51 ist mit einer kegelförmigen Reibungsfläche 54 versehen, das mit einer entsprechend geformten konischen Fläche 5 5 des Triebkopfes 56 in Eingriff kommt, welcher (mittels Feder und Nut) auf der Welle 52 verschiebbar gelagert ist und nachgiebig gegen den Schneckenkörper 51 mittels einer Feder 57 gedrückt wird. Das innere Ende der letzteren steht im Eingriff mit einer Mutter 58, die auf der Welle 52 sitzt (Abb. 8). Die den Daumen betätigende Welle 52 wird mittels einer Welle 59 in. Drehung versetzt" auf der ein Kettenrad 6o sitzt, welches mit der Kette 35 im. Eingriff steht. Die Welle 59 ist ferner mit einem Kegelzahnrad 61 versehen, das mit einem Kegelrad 62 der Welle 52 im Eingriff steht. Auf diese. Weise werden die Daumenglieder 13, 15 gekrümmt und gestreckt, und zwar gleichzeitig mit den Fingergliedern. jedoch können auch die Daumenglieder, wenn sie auf einen Widerstand stoßen, ebenfalls zurückbleiben.
  • Die Zapfenverbindung zwischen der Hand und dem Handgelenk ist so eingerichtet, daß die Hand auch seitlich im Verhältnis zu dem Handgelenk gedreht werden kann. Die Vorrii#htung, welche diesem Zwecke dient, ist folgende: Innerhalb des Handgelenks ist eine Schnecke .40 gelagert, die mit einem Schnekkenradsegment 39 im Eingriff steht, welches am inneren Ende des Handkörpers konzentrisch mit dem Drehgelenk der Hand gebiI-det ist. Die Schnecke 40, welche die Hand bewegt, ist mit einem Kettentriebrad 41 versehen, über das eine Kette 42 läuft. Wie Abb. i und 2 erkennen lassen, ist das eine Ende dieser Kette 42 mit der die Finger öffnenden Schnur 37, das andere Ende mit der schließenden Schnur 38 verbunden. Mittels dieser Einrichtung wird ein Zurückziehen der schließenden Schnur die die Hand betätigende Schnecke so drehen, daß der Handkörper mit der Hand-Räche seitlich nach innen gedreht wird, während gleichzeitig die Finger sich über der Handfläche schließen. Ein Zurückziehen der öffnenden Schnur 37 wird bewirken, daß die Handfläche nach außen schwingt, während gleichzeitig die Finger wieder in ihre gestreckte Lage gebracht werden.
  • Wenn die Handfläche in der einen oder anderen Richtung gegen einen Gegenstand gedrückt wird; ist es wünschenswert, daß der Druck bis zu einem gewissen Grade nachgiebig ist. Dies wird im vorliegenden Falle dadurch ermöglicht, daß die die Hand betätigende Schnecke 40 und das Kettenrad auf ihrer Welle oder Achse so gelagert sind, daß sie sich darauf verschieben können; wozu zwei Federn 43 und 44 vorgesehen sind, welche mit ihren inneren Enden mit den entgegengesetzten Enden der Schnecke und des Kettenrades und ihren äußeren Enden mit den Lagern der Welle .oder Achse in Eingriff kommen (Abb.9). Es können jedoch auch andere geeignete Anschläge für diesen Zweck innerhalb des. Handkörpers vorgesehen werden. Die Spannung der Federn 43 und 44 ist eine derartige, daß sie die Schnecke und das Kettenrad in der Mittelstellung halten, während, sobald ein seitlicher Druck auftritt, die Schnecke und das. Kettenrad sich in der einen oder anderen Richtung längs der Achse 8 i verschieben wird, wobei die. eine oder andere Feder 43, 44 der Biegung der Finger oder der Hand einen nachgiebigen Widerstand entgegensetzen wird. Hört die Biegung auf, so werden die Federn die die Hand betätigende Schnecke wieder in ihre Mittelstellung zurückversetzen.
  • Obgleich die Gelenkverbindung zwischen dem Handgelenk und dem Vorderarm durch verschiedenartige Mittel bewirkt werden kann, so wird jedoch der auf der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsform der Vorzug gegeben. Dieselbe besteht zunächst aus zwei Platten 63 und 64, die an den anstoßenden Enden des Vorderarm- und Handgelenkteiles angebracht sind und zwischen denen sich ein Kugellager 65 befindet. Die beiden Teile sind durch einen Drehzapfen 66 miteinander verbunden, der in die Handgelenkplatte mit einem viereckigen Teil 67 eingreift und über demselben durch eine Mutter 68 gesichert ist. An der anderen bzw. hinteren Seite bildet der Zapfen einen Kopf 69, der mit einem entsprechenden vorspringenden Teil der Platte 63 ebenfalls ein Kugellager 7o bildet (Abb. i, 2, 5 und 6). Mittels dieser Vorrichtung kann das Handgelenk sich am Vorderarm frei um eine Längsachse drehen.
  • Die Drehbewegung des Handgelenks am Vorderarm wird vorzugsweise von der relativen Drehbewegung des Vorderarmes und Oberarmes abgeleitet. Bei der dargestellten Ausführungsform geschieht dies mittels eines am Zapfenkopf 69 angeordneten Schneckenrades 71, das im Eingriff mit einer Schnecke 72 steht, die auf einer Querwelle 73 gelagert ist, auf der auch ein Zahnrad 82 sitzt, das im Eingriff mit einer Zahnstange 74 steht. Letztere ist in der Vorderarmplatte 63 und einem Lagerbock 78 des Vorderarmes gelagert. Eine Lenkstange 76, die mit dem vorderen Ende an der Zahnstange 74 und mit dem anderen Ende an dem Armteil i angelenkt ist, befindet sich zur einen Seite des Drehzapfens 2, welcher das Gelenk zwischen diesen beiden Armteilen bildet (Abb. i und 2). Mittels dieser Vorrichtung bewirkt eine Drehbewegung des Vorderarmes am Arm eine Längsverschiebung der Zahnstange und Drehung des Zahnrades 82, wodurch die Schnecke 72 und das Schneckenrad 71 und damit das Handgelenk gedreht werden.
  • Damit die Zahnstange 74 die Drehung der Platte 64 nicht verhindert, ist in der letzteren ein gebogener Schlitz 77 vorgesehen (Abb. 5), und aus demselben Grunde isst auch die Platte 63 mit einem derartigen Schlitz 79 versehen, durch den die Schnüre 37, 38 hindurchgeführt sind (Abb. 5).
  • Es ist ersichtlich, daß die verschiedenen Vorrichtungen, die in dieser Erfindung verkörpert sind, sich durch Einfachheit in der Bauart und Betätigung auszeichnen, weshalb sie nicht leicht in Unordnung geraten können und sich leicht reparieren lassen. Sie lassen sich leicht und geräuschlos betätigen, regen die entsprechenden lebenden Körperteile an und machen es möglich, die künstliche Hand fast in gleicher Weise wie die natürliche Hand zu benutzen.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCFZE: i. Künstliche Hand mit einem Handteller und an diesem drehbaren Fingern und Daumen, gekennzeichnet durch zwei mittels Reibungskupplung verbundenen Getriebeelementen, von denen das eine (25) zur Bewegung des zugehörigen Fingers (7, 11) drehbar ist und vom anderen (29), das in zwei entgegengesetzten Drehrichtungen antreibbar ist, sich durch Reibung mitnehmen läßt, so daß verschiedene Finger in verschiedenem Ausmaße beim Greifen eines Gegenstandes bewegt werden können, indem ein Schlupf nach Bedarf zwischen dem treibenden und angetriebenen Element eintreten kann.
  2. 2. Künstliche Hand nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das eine in bekannter Weisse als Schnecke ausgebildete Element (25), das mit dem am Finger festsitzenden Schneckenradsegment (24) kämmt, eine konische Stirnfläche (28) hat, gegen die eine entsprechende konische Stirnfläche (3o) des Mitnehmerelementes (29) durch eine Feder (31) gedrückt ist.
  3. 3. Künstliche Hand nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das IVEtnehmerelement (29) mittels Kettenrades (8o) und Kette (35) seinen Antrieb erhält.
  4. 4. Künstliche Hand nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zum Antrieb des Mitnehmerelementes (29) einer Mehrzahl von Fingern (7, 9, 11) eine einzige Kette (35) dient, welche über ein Antriebskettenrad (34) läuft, welches letztere durch Stellschnüre (37, 38) drehbar ist, die an gegenüberliegenden Seiten der Kettenradachse (36) angreifen und zweckmäßig auch zum Bewegen der die Drehung des Handtellers (5) um dessen Drehzapfen (6) im Handgelenk (4) bewirkenden Antriebselemente (40,39) eingerichtet sind.
  5. 5. Künstliche Hand nach Anspruch i und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Antrieb des Kettenradgetriebes (34 35) und der Getriebeelemente (24, 29) dienenden Stehschnüre (37, 38) eine Schnecke (40) im Handgelenk antreiben, die im Eingriff mit dem am Handteller festsitzenden Schneckenradsegment (39) steht und welche vorzugsweise mittels Federn, die an gegenüberliegenden Stirnseiten an der Schnecke anliegen, elastisch gegen Seitenbewegungen gehalten ist.
  6. 6. Künstliche Hand nach Anspruch i und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellschnüre (37, 38) an einer Kette (42) angreifen, welche über ein. Kettenrad (41) läuft, das die Schnecke (40) mitnimmt.
DEL60807D 1924-07-25 1924-07-25 Kuenstliche Hand mit einem Handteller und an diesem drehbaren Fingern und Daumen Expired DE448300C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL60807D DE448300C (de) 1924-07-25 1924-07-25 Kuenstliche Hand mit einem Handteller und an diesem drehbaren Fingern und Daumen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL60807D DE448300C (de) 1924-07-25 1924-07-25 Kuenstliche Hand mit einem Handteller und an diesem drehbaren Fingern und Daumen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE448300C true DE448300C (de) 1927-08-15

Family

ID=7280188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL60807D Expired DE448300C (de) 1924-07-25 1924-07-25 Kuenstliche Hand mit einem Handteller und an diesem drehbaren Fingern und Daumen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE448300C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1122667B (de) * 1958-06-27 1962-01-25 Dr Med Goetz Gerd Kuhn Kuenstliche Hand mit mehreren schwenkbaren, starren Fingern
DE102012002785A1 (de) * 2012-02-15 2013-08-22 Festo Ag & Co. Kg Orthese

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1122667B (de) * 1958-06-27 1962-01-25 Dr Med Goetz Gerd Kuhn Kuenstliche Hand mit mehreren schwenkbaren, starren Fingern
DE102012002785A1 (de) * 2012-02-15 2013-08-22 Festo Ag & Co. Kg Orthese

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2245503C3 (de) Künstliche Hand
EP0573894B1 (de) Vorschubeinrichtung an einem Eintreibwerkzeug zum Zuführen von Befestigungsmitteln, insbesondere Schrauben
DE2903603C2 (de) Sturzhelm
DE102006003548B4 (de) Zangen- oder Schereninstrument mit Getriebeverbindung
DE2925225C2 (de) Handprothese
EP1721577B1 (de) Endoskopisches Instrument
DE4310551A1 (de) Künstliche Hand
DE10327655A1 (de) Medizinisches Instrument
DE448300C (de) Kuenstliche Hand mit einem Handteller und an diesem drehbaren Fingern und Daumen
DE1503004C3 (de) Schraubenschlüssel
DE2423220A1 (de) Mehrfachgreifer
AT103950B (de) Künstliche Hand.
DE1708378A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer Tuerschliesser
DE2738007A1 (de) Werkzeug zum montieren und demontieren von wellensicherungsringen
DE2257609A1 (de) Zange fuer den arbeitsarm eines ferngesteuerten manipulators
DE202014105213U1 (de) Gartenschere mit einer Schneidmodus-Schaltvorrichtung
CH109798A (de) Künstliches Körperglied.
AT83582B (de) Künstliche Hand für mechanischen und Muskelschluß.
DE294452C (de)
DE202016103085U1 (de) Medizinisches Instrument
DE450871C (de) Kuenstliche Hand
DE346901C (de) Kuenstlicher Arm
DE309492C (de)
DE325413C (de) Kuenstliche Hand
DE446937C (de) Kuenstliche Hand