DE2738007A1 - Werkzeug zum montieren und demontieren von wellensicherungsringen - Google Patents

Werkzeug zum montieren und demontieren von wellensicherungsringen

Info

Publication number
DE2738007A1
DE2738007A1 DE19772738007 DE2738007A DE2738007A1 DE 2738007 A1 DE2738007 A1 DE 2738007A1 DE 19772738007 DE19772738007 DE 19772738007 DE 2738007 A DE2738007 A DE 2738007A DE 2738007 A1 DE2738007 A1 DE 2738007A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
tool
base plate
assembling
shaft locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772738007
Other languages
English (en)
Other versions
DE2738007C3 (de
DE2738007B2 (de
Inventor
Takayuki Nakamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IWATA ELECTRIC WORKS CO Ltd
Original Assignee
IWATA ELECTRIC WORKS CO Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IWATA ELECTRIC WORKS CO Ltd filed Critical IWATA ELECTRIC WORKS CO Ltd
Publication of DE2738007A1 publication Critical patent/DE2738007A1/de
Publication of DE2738007B2 publication Critical patent/DE2738007B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2738007C3 publication Critical patent/DE2738007C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/14Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same
    • B25B27/20Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same inserting or withdrawing split pins or circlips
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53613Spring applier or remover
    • Y10T29/5363Circular spring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hand Tools For Fitting Together And Separating, Or Other Hand Tools (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

IWATA ELECTRIC WORKS CO., LTD.
Tokyo / Japan
WERKZEUG ZUM MONTIEREN UIO DEMONTIEREN VON WELLENSICHERUNGSRINGEN
Die Erfindung betrifft ein Werkzeug zum
Montieren und Demontieren von Wellensicherungsringen. Das Werküuug soll dabei so gestaltet sein, daß Wellensicherungsringe leicht und schnell in seitlicher Bewegung auf die Welle aufgesetzt oder von ihr abgezogen werden.
809850/0539
Das erfindungsgemä3e Werkzeug zinn Montieren und Demontieren von Wellensicherungsringen weist eine Basisplatte auf, die an ihrem unteren Ende mit einem Paar von Griffhebeln bestückt ist, die gelenkig an ihr befestigt sind, während im vorderen Endbereich die Basisplatte eine Anlagefläche für den Wellensicherungsring aufv/eist sowie einen konvexen Anschlag. Die Anlagefläche ist mit einer Mittelöffnung ausgestattet, durch die die Welle hindurchgesteckt v/erden kann. Ferner weist die Basisplatte eine Betätigungsstange auf, die auf ihrer Fläche in Richtung auf den konvexen Anschlag verschiebbar ist, was aufgrund der Bewegung der Griffhebel geschieht, die über Verbindungshebel mit der Betätigungsstange verbunden sind, wobei beim Zusammendrücken der Griffhebel der Wellensicherungsring aufgeweitet wird. Die Zusammendrück- und die Öffnungsbewegung der Griffhebel bewirkt eine Verschiebung der Betätigungsstange in entgegengesetzter Richtung, wodurch der Wellensicherungsring aufgeweitet oder entspannt wird, während er an der Anlagefläche anliegt und sich am konvexen Anschlag abstützt, so daß im aufgeweiteten Zustand der Wellensicherungsring seitwärts über die Welle geschoben und so montiert oder demontiert werden kann.
Beim Anlegen des Wellensicherungsringes gegen die Anlage- oder Abstützfläche braucht der Benutzer nur darauf zu achten, daß die Ringöffnung auf die Betätigungsstange hin ausgerichtet ist. Dies kann auch ein ETichtfach-"mann ohne Schwierigkeit machen. Es ist außerdem möglich, eine übermäßige Aufweitung des Wellensicherungsringes über seine Elastizitätsgrenze hinaus dadurch zu vermeiden, daß die Hubweite der Betätigungsstange begrenzt wird, so daß aufgrund seiner Federeigenschaften der Wellen-
809850/0539
sicherungsring bei der Freigabe durch das Werkzeug wieder in seine Ausgangsform zurückkehrt.
Anhand einiger Ausführungsbeispiele wird die Erfindung nun in Verbindung mit der Zeichnung näher beschrieben. Ss zeigen:
Figur 1: Eine erste Ausführungsform des Werkzeugs in Draufsicht;
Figur 2: das Werkzeug aus Figur 1 in Schnittdarstellung gemäß Linie II-II;
Figur 3: das Kopfende des V/erkzeugs nach Figur 1 in vergrößerter Darstellung, das auf den entspannten Wellensicherungsring aufgesetzt ist;
Figur 4: die gleiche Darstellung wie Figur 3 jedoch bei Angriff des Werkzeugs am nunmehr aufgeweiteten Wellensicherungsring;
Figur 5: eine Längsschnittdarstellung einer abgewandelten Ausführungsform des V/erkzeugs nach der Erfindung;
Figur 6: eine Draufsicht auf eine wiederum abgewandelte Ausführungsfona des erfindungsgemäßen Werkzeugs.
Alle Ausführungsformen haben gleichermaßen zwei Griffhebel 2, die an einem Ende gelenkig an einer Basisplatte 1 mit Hilfe von Gelenkbolzen 7 befestigt sind, so daß sie von der Hand erfaßt und zangenartig bewegt
809850/0539
werden können. Die Basisplatte 1 ist in ihrem Vorderbereich mit einer Anlagefläche a für einen V/ellensicherungsring A ausgestattet sowie mit einem konvexen Anschlag 3, der am vordersten Ende der Basisplatte 1 auf der Anlagefläche a sitzt. Im Mittelbereich der Anlagefläche a befindet sich eine Öffnung 4, durch die die Welle B hindurchgesteckt werden kann. Auf der der Anlagefläche a entgegengesetzten Seite (Rückseite) der Basisplatte 1 befindet sich eine Führung 8 in Form einer Röhre, die in Längsrichtung der Basisplatte mitten zwischen den Griffhebeln 2 verläuft. Eine Betätigungsstange 5 ist in die Führungsröhre 8 so eingesetzt, daß sie darin verschiebbar und auf die Mitte der Öffnung 4 und des konvexen Anschlags 3 gerichtet ist.
Die Betätigungsstange 5 in der Führung 8 ist an ihrem Vorderende mit einem Hakenteil 5-a versehen, der durch einen sich an die Öffnung 4 anschließenden Schlitzansatz 9 hindurch auf die Werkzeugvorderfläche erstreckt und der zusammen mit der Betätigungsstange 5 in Richtung auf die Mitte der Öffnung 4 hin verschoben und wieder zurückgezogen werden kann. Die Betätigungsstange 5 ist an ihrem rückwärtigen Ende mit einem Gewinde 5-b ausgestattet, das aus der Führung 8 heraussteht und auf das ein Anschlußkörper 10 aufgeschraubt ist, welcher über einen Gelenkbolzen 11 mittels Verbindungslenkern 6 mit den Griffhebeln 2 verbunden ist. Durch Betätigung der Griffhebel 2 wird die Betätigungsstange 5 in ihrer Längsrichtung zur Mitte der Öffnung 4 hin und von ihr v/eg verschoben. Eine Anschlageinstellmutter 12 ist auf den Gewindeabschnitt 5-b der Betätigungsstange aufgeschraubt, womit die Verschiebungsweite der Betätigungsstange 5 und damit die Schwenkweite der Griffhebel 2 begrenzt werden kann, damit der
809850/0539
Wellensicherungsring nicht über seine elastische Verformbarkeitsgrenze hinaus aufgev/eitet wird. Mittels einer Spannfeder 13 werden die Griffhebel 2 ständig auseinander gedrückt.
Die Betätigungsstange 5 gleitet in der Führung 8, wenn die Griff hebel 2 zusammengedrückt v/erden und die Lenker 6 am Verbindungsstück 10 schieben. Das Hakenteil 5-a tritt dann in die Ringöffnung A-1 des Wellensicherungsringes A ein, der mit seinem Ringteil sich am konvexen Anschlag 3 abstützt. Auf diese Weise läßt sich der Sicherungsring A leicht von der Welle B abnehmen bzw. auf sie aufsetzen.
Es ist möglich, die Basisplatte A zu modifizieren, indem der Teil, an dem die Griffhebel 2 befestigt sind, gegenüber dem die Anlagefläche a für den Sicherungsring A aufweisenden Teil gekröpft ist, wie es die Figur erkennen läßt. Diese abgewandelte Form der Basisplatte A hat speziell dann Vorteile, wenn das Werkzeug an einer großen flachen Platte angesetzt werden soll, da dann die Finger des Benutzers Platz zum Umgreifen der Griffhebel 2 haben. Bei diesem abgewandelten Ausführungsbeispiel muß die Betätigungsstange 5 in zwei Abschnitte 5-a und 5-b unterteilt werden, wobei sich die Unterteilungsstelle in dem gekröpften Bereich der Basisplatte 1 befindet. Die beiden Betätigungsstangenabschnitte 5-a und 5-b werden mit einem biegsamen Wellenstück 5-c miteinander verbunden, das auch im gekrümmten Zustand innerhalb der Führungsröhre 8 gleiten kann.
Eine weitere Abwandlungsform zeigt die Figur
809850/0539
6, bei der die Basisplatte 1 in ihrer Ebene L-förmig gekrümmt ist. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Betätigungsstange 5 in zwei Abschnitte 5-a und 5-b unterteilt, die wiederum mittels eines biegsamen Wellenstücks 5-c miteinander verbunden sind. Diese Ausführungsform besitzt Benutzungsvorteile dann, wenn in der direkten Richtung zum Wellensicherungsring hin irgendein Hindernis liegt.
Es ist bei den Ausführungsbeispielen nach den Figuren 1, 5 und 6 auch möglich, die Führung 8 auf der Plächenseite der Anlagefläche a anzuordnen. Das Hakenende 5-a kann dann durch ein äquivalent gestaltetes Vorderende der geraden Betätigungsstange ersetzt werden.
Das Werkzeug kann bei allen Wellensicherungsringen A angesetzt werden, die in der Praxis üblicherweise benutzt und die genormt sind und ist nicht auf die Verwendung bei Sicherungsringen gemäß der Darstellung der Zeichnung beschränkt.
809850/0539
L e e r s e i t e

Claims (1)

  1. Patentanspruch
    Werkzeug zum Montieren und Demontieren von Wellensicherungsringen, gekennzeichnet durch eine Basisplatte (1), an deren rückwärtigem Ende gelenkig zwei Griffhebel (2) befestigt sind, während sich an ihrem Vorderende eine Anlagefläche (a) für den Wellensicherungsring (A) und ein konvexer Anschlag (3) befindet, wobei in der Anlage fläche (ει) eine Mittelöffnung für den Durchtritt der den Wellensicherungsring (A) tragenden Welle (B) vorgesehen ist, ferner gekennzeichnet durch eine Betätigungsstange (5), die gleitbar auf der Basisplatte (1) in Richtung auf den konvexen Anschlag (3) hin längs verschiebbar geführt ist, wozu das Hinterende (5-b) der Betätigungsstange durch Verbindungslenker (6) mit den Griffhebeln (2) gelenkig verbunden ist.
    ORIGINAL INSPECTED
DE2738007A 1977-06-04 1977-08-23 Handwerkzeug zum Montieren und Demontieren von radial in Wellennuten o.dgl. einsetzbaren, mit einem durchgehenden Radialschlitz versehenen Federringen Expired DE2738007C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1977072964U JPS5625821Y2 (de) 1977-06-04 1977-06-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2738007A1 true DE2738007A1 (de) 1978-12-14
DE2738007B2 DE2738007B2 (de) 1981-06-19
DE2738007C3 DE2738007C3 (de) 1982-02-18

Family

ID=13504560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2738007A Expired DE2738007C3 (de) 1977-06-04 1977-08-23 Handwerkzeug zum Montieren und Demontieren von radial in Wellennuten o.dgl. einsetzbaren, mit einem durchgehenden Radialschlitz versehenen Federringen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4135284A (de)
JP (1) JPS5625821Y2 (de)
DE (1) DE2738007C3 (de)
FR (1) FR2392776A1 (de)
GB (1) GB1584757A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4416045A (en) * 1980-01-30 1983-11-22 Helen Donaldson Snap ring removal tool
US4475276A (en) * 1981-12-14 1984-10-09 Helen Donaldson Snap ring removal tool
JPS60172185U (ja) * 1984-04-24 1985-11-14 ニチレイマグネツト株式会社 着脱自在な表示板
DE3814541C1 (en) * 1988-04-29 1989-11-23 Ford-Werke Ag, 5000 Koeln, De Device and tool for mounting and dismounting shaft circlips
US5146676A (en) * 1991-10-30 1992-09-15 Westinghouse Electric Corp. Hand-actuated spring clip insertion tool
US5301407A (en) * 1992-11-30 1994-04-12 Masco Building Products Corp. Retaining ring removal and installation tool
US8261633B2 (en) * 2008-03-26 2012-09-11 Mentor Group, L.L.C. Adjustable diameter pivot shaft for a hand tool
US7905023B2 (en) * 2008-03-26 2011-03-15 Mentor Group, L.L.C. Adjustable diameter pivot shaft for a hand tool

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1222173A (en) * 1916-09-19 1917-04-10 Orville Morton Cotter-pin extractor.
US3371401A (en) * 1965-02-17 1968-03-05 Deguy Conge & Cie Pliers for external circlips
US3686736A (en) * 1970-10-29 1972-08-29 Francois Sanchez Tool for removing ring travellers
US3785037A (en) * 1972-09-25 1974-01-15 Waldes Kohinoor Inc Hand tool for assembling open, bowed-body retaining rings having locking prongs in shaft or spindle grooves
DE2138708B2 (de) * 1970-09-23 1975-05-07 Waldes Kohinoor Inc., Long Island City, N.Y. (V.St.A.) Montagewerkzeug für Außensicherungsringe

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1812682A (en) * 1929-07-11 1931-06-30 Carl H Buckle Cotter key puller
US2175626A (en) * 1938-03-23 1939-10-10 Charles S Butler Pliers
US2832128A (en) * 1955-12-07 1958-04-29 Waldes Kohinoor Inc Tools for use in assembling retaining rings on shafts, pins and the like
FR1152114A (fr) * 1956-02-15 1958-02-12 Waldes Koh I Noor Appareil pour le montage des bagues élastiques fendues
BE565829A (de) * 1957-03-22
DE1247978B (de) * 1958-02-01 1967-08-17 Telefunken Patent Vorrichtung zur Spannring-Montage, bei der der auf eine Welle, einen Zapfen od. dgl. aufzusetzende Spannring aufgeweitet wird
JPS5543861B2 (de) * 1974-02-12 1980-11-08

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1222173A (en) * 1916-09-19 1917-04-10 Orville Morton Cotter-pin extractor.
US3371401A (en) * 1965-02-17 1968-03-05 Deguy Conge & Cie Pliers for external circlips
DE2138708B2 (de) * 1970-09-23 1975-05-07 Waldes Kohinoor Inc., Long Island City, N.Y. (V.St.A.) Montagewerkzeug für Außensicherungsringe
US3686736A (en) * 1970-10-29 1972-08-29 Francois Sanchez Tool for removing ring travellers
US3785037A (en) * 1972-09-25 1974-01-15 Waldes Kohinoor Inc Hand tool for assembling open, bowed-body retaining rings having locking prongs in shaft or spindle grooves

Also Published As

Publication number Publication date
DE2738007C3 (de) 1982-02-18
JPS54799U (de) 1979-01-06
FR2392776A1 (fr) 1978-12-29
GB1584757A (en) 1981-02-18
JPS5625821Y2 (de) 1981-06-18
FR2392776B1 (de) 1982-08-20
DE2738007B2 (de) 1981-06-19
US4135284A (en) 1979-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4326618C2 (de) Manipulatorhand
DE2022042A1 (de) Zange
DE4117305C2 (de) Zange zum Ergreifen und/oder Verpressen von Bearbeitungsgegenständen
DE4312208B4 (de) Kupplungskugelträger für Fahrzeug-Anhängerkupplungen
DE2365921C3 (de) Vorrichtung zum Festlegen von unter einem Flugzeug mitzuführenden Lasten
DE2738007A1 (de) Werkzeug zum montieren und demontieren von wellensicherungsringen
DE1057194B (de) Kontaktglied fuer Steckertafeln oder dergleichen
DE1931450A1 (de) Fernbedienungseinrichtung
DE2921083A1 (de) Steckschluessel mit austauschbaren steckeinsaetzen
DE1263593B (de) Umschaltbare Rohrverzweigung
DE2118295A1 (de) Blutdruckmesser mit Ablaßventil
DE3823619C2 (de) Optische Bank
AT395552B (de) Kombinations-haarschneideschere
DE1559997C3 (de) Scharnier, insbesondere für Möbeltüren
DE3244022A1 (de) Spannvorrichtung zum fixieren von im winkel zueinander verlaufenden werkstuecken
DE818363C (de) Spannleiste fuer Steckschriftkasten
DE2255522C3 (de) Zeichenzirkel
DE246839C (de)
DE1589181C3 (de) Leuchte
DE2058464A1 (de) Loesbares Spann- und Halteglied fuer Seile
DE2512220A1 (de) Schluessel zur handhabung unmittelbar nicht zugaenglicher muttern durch fernbedienung der drehbewegung einer drehbaren klemmbacke
DE102010045603B4 (de) Fingernagelbettformer
AT119915B (de) Vorrichtung zum ortsgetreuen Übertragen von Punkten, Linien oder Zeichnungen von einer sichtbaren Seite von Platten od. dgl. auf deren entgegengesetzte, vorzugsweise unsichtbare Seite.
DE3935888C2 (de)
DE816648C (de) Scheibenwischer

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee