DE1535782C - fcinschutzig gewebter Grund und Flor schusse aufweisender Doppelfiorteppich - Google Patents
fcinschutzig gewebter Grund und Flor schusse aufweisender DoppelfiorteppichInfo
- Publication number
- DE1535782C DE1535782C DE19641535782 DE1535782A DE1535782C DE 1535782 C DE1535782 C DE 1535782C DE 19641535782 DE19641535782 DE 19641535782 DE 1535782 A DE1535782 A DE 1535782A DE 1535782 C DE1535782 C DE 1535782C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pile
- fabric
- weft
- warp threads
- lower fabric
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000835 fiber Substances 0.000 title 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 49
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 3
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 claims 3
- 230000007261 regionalization Effects 0.000 claims 3
- 238000009941 weaving Methods 0.000 claims 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 claims 1
- 238000000059 patterning Methods 0.000 claims 1
- 230000001681 protective Effects 0.000 claims 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 claims 1
Description
Diese Reihenfolge der Schüsse wird mit Hilfe einer speziellen mechanischen Jacquardeinrichtung erzielt,
bei der die vier ersten Schläge mit einem entsprechend gelochten Kartenblatt und die zwei letzten mit einem
nicht gelochten Kartenblatt erfolgen, oder in einer anderen Vorrichtung, die die Kettfaden so führt, daß
die Schußfäden, wie A b b. 1 erläutert, in einem Rapport von sechs Schlägen abgebunden werden.
Diese Reihenfolge der Schüsse läßt sich selbstverständlich auch mit einer einfachen mechanischen
Jacquardeinrichtung in der Weise ausführen, daß für jeden Schuß ein gesondertes Kartenblatt verwendet
wird.
Nach A b b. 2 weist der Doppelflorteppich zusätzlich zu den in A b b. 1 genannten Fäden im Obergewebe
OG und im Untergewebe UG je eine Spannkette 10 und je eine Bindekette 11 auf.
Bei dem in A b b. 3 dargestellten Doppelflorteppich stellen 12 eine Spannkette und 13, 14 zwei Bindeketten
sowie 8 und 8 a die entsprechenden Grund-Schüsse dar. Hierbei ist der Grundschuß 8 bzw. 8 a
zwischen den zwei Bindeketten 13, 14 sowie der Spannkette 12 eingebunden, d. h., der Grundschuß
wird durch zwei Bindeketten und die Spannkette gehalten. Diese Art der Bindung, die die Stabilität des
Teppichs erhöht, ist besonders geeignet für Teppiche minderer Qualität.
Die in A b b. 4 und 5 gezeigten Doppelflorteppiche stellen Varianten zu dem Teppich gemäß der A b b. 3
dar. Hierbei folgt auf drei Florschüsse 15, 16, 17 bzw. 15a, 16a, 17a ein Grundschuß 18 bzw. 18a (Abb.4)
bzw. auf vier Florschüsse 19, 20 21, 22 bzw. 19 a, 20 a, 21a, 22 a ein Grundschuß 23 bzw. 23 a (A b b. 5). Die
Spannkette ist mit 24 und die Florkettfäden sind mit 30 und 31 bezeichnet (A b b. 4). In A b b. 5 ist 25
die Spannkette und 32 bzw. 33 sind die Florkettfäden.
Nach Abb. 4 ist bei einem Rapport von acht Schlagen die Reihenfolge der Schüsse wie folgt:
ein Florschuß 15 für das Obergewebe OG,
ein Florschuß 15 α für das Untergewebe UG,
ein Florschuß 16 für das Obergewebe OG,
ein Florschuß 16 α für das Untergewebe UG,
ein Florschuß 17 für das Obergewebe OG,
ein Florschuß 17 a für das Untergewebe UG,
ein Grundschuß 18 für das Obergewebe OG,
ein Grundschuß 18 α für das Untergewebe UG usw.
ein Florschuß 15 α für das Untergewebe UG,
ein Florschuß 16 für das Obergewebe OG,
ein Florschuß 16 α für das Untergewebe UG,
ein Florschuß 17 für das Obergewebe OG,
ein Florschuß 17 a für das Untergewebe UG,
ein Grundschuß 18 für das Obergewebe OG,
ein Grundschuß 18 α für das Untergewebe UG usw.
In gleicher Weise folgen bei einem Rapport von zehn Schlägen (Abb. 5) acht Florschüsse abwechselnd
im Obergewebe und im Untergewebe aufeinander, worauf dann ein Grundschuß 23 im Obergewebe und
ein Grundschuß 23 a im Untergewebe folgen.
Claims (2)
1. Einschützig gewebter, Grund- und Flor- unterschiedlicher Dichte geführt. Diese unterschiedschüsse
aufweisender Doppelflorteppich, bei dem 5 liehe Dichte hat noch den Nachteil, daß bei Verwendie
Florkettfäden zur Musterbildung zwischen dung verschieden gefärbter Florkettfäden ein klarer
Obergewebe und Untergewebe hin- und her- Farbübergang nicht möglich ist, da das neue Farbwechseln
und die nicht zur Musterbildung be- gebiet jeweils mit einer Mischfarbe beginnt,
nötigten Florkettfäden im Obergewebe bzw. im Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen
Untergewebe zwischen Grundschuß und Flor- io einschützig gewebten Doppelflorteppich der eingangs
schuß flottierend verlaufen, dadurch ge- genannten und durch die belgische Patentschrift bekennzeichnet,
daß jedes Gewebe (OG; UG) kanntgewordenen Art so auszubilden, daß matt bei
in wiederkehrender Folge nach einem Grund- größtmöglicher Anzahl von Florkettfäden tragenden
schuß (7; la bzw. 8; 8a bzw. 18; 18a bzw. 23; Florschüssen mit einem Minimum an Grundschüssen
23a) mindestens, zwei Florschüsse (5; 6 bzw. 15, 15 auskommt, ohne dabei die Teppichqualität zu min-16,
17; 15 a, 16 a, 17 a bzw. 19, 20, 21, 22; 19a, dem. Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1
20 a, 21a, 22 a) aufweist. angegebene Erfindung gelöst. Auf diese Weise wird
2. Einschützig gewebter, Grund- und Flor- erreicht, daß einmal die bauliche Vereinfachung einer
Schüsse aufweisender Doppelflorteppich nach An- einschützigen Webmaschine gegenüber einer zweispruch
1 mit je einer Spannkette im Ober- und 20 schützigen ausgenutzt wird, und zum andern durch
Untergewebe, dadurch gekennzeichnet, daß der die Art der Bindung trotz der geringeren Anzahl von
. Grundschuß (8; 8a bzw. 18; 18a bzw. 23; 23a) Grundschüssen nicht nur eine Materialersparnis erzwischen
zwei Bindeketten (13; 14 bzw. 26; 27 reicht wird, sondern auch die Stabilität des Teppichs
bzw. 28; 29) und der Spannkette (12 bzw. 24 bzw. erhöht werden kann, wenn gemäß der Ausgestaltung
25) eingebunden ist. 25 der Erfindung nach Anspruch 2 in Ober- und Untergewebe der Grundschuß zwischen zwei Bindeketten
und der Spannkette eingebunden ist. Dazu kommt
noch, daß die Bindung gemäß der Erfindung mehr Musterungsmöglichkeiten zuläßt als die bekannten
Die Erfindung betrifft einen einschützig gewebten, 30 Bindungen.
Grund- und Florschüsse aufweisenden Doppelflor- In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung
teppich, bei dem die Florkettfäden zur Musterbildung an Hand mehrerer Ausführungsbeisp'iele dargestellt,
zwischen Obergewebe und Untergewebe hin- und Es zeigt
herwechseln und die nicht zur Musterbildung be- A b b. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel im Schnitt
nötigten Florkettfäden im Obergewebe bzw. im 35 längs der Florkettfäden,
Untergewebe zwischen Grundschuß und Florschuß A b b. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel im Schnitt
flottierend verlaufen. längs der Florkettfäden mit je einer Bindekette im
Bei einem bekannten Grund- und Florschüsse auf- Ober- und Untergewebe,
weisenden Doppelflorteppich (französische Patent- A b b. 3 ein drittes Ausführungsbeispiel im Schnitt
schrift 624 660) wird der Florkettfaden einmal um 40 längs der Florkettfäden mit je zwei Bindeketten und
das andere Mal von zwei Schüssen getragen, wobei je einer Spannkette im Ober- und Untergewebe,
der im Innern des Doppelgewebes liegende Schuß A b b. 4 ein viertes Ausführungsbeispiel im Schnitt
von einer zusätzlichen Bindekette gehalten wird. In längs der Florkettfäden mit je zwei Bindeketten und
dem einen Falle (F i g. 1) kreuzen sich zwei Florkett- je einer Spannkette im Ober- und Untergewebe, wo-
fäden in der Mitte zwischen Ober- und Untergewebe, 45 bei nach drei Florschüssen ein Grundschuß kommt,
während in dem anderen Falle (F i g. 2) eine einzige und
Florkette im Obergewebe und Untergewebe so ge- A b b. 5 ein fünftes Ausführungsbeispiel im Schnitt
führt ist, daß sie jeweils drei Schüsse umschlingt. längs der Florkettfäden mit je zwei Bindeketten und
Abgesehen von der aufwendigen Kettfadenbewegung je einer Spannkette im Ober- und Untergewebe, wo-
ergeben in dem einen Falle die gekreuzten Florketten 50 bei nach vier Florschüssen ein Grundschuß kommt,
keine einwandfreie Ware, in dem anderen Falle er- In A b b. 1 bezeichnen 1 und 2 verschiedenfarbige
gibt sich eine Art Rippenbildung dadurch, daß die Florkettfäden, die zwischen Obergewebe OG und
Florkette jeweils einen Zwischenraum zwischen den Untergewebe UG wechseln und bei 3 bzw. 4 im
Florschüssen überspringt. Untergewebe UG bzw. im Obergewebe OG flottieren.
Bei einem anderen bekannten zweischützig ge- 55 5 und 6 stellen entsprechende Florschüsse dar und 7
webten, Grund- und Florschüsse aufweisenden Dop- bzw. 7a entsprechende Grundschüsse. Auf jeweils
pelflorteppich (französische Patentschrift 790 942) mit zwei Florschüsse 5 und 6 folgt ein Grundschuß 7
gemusterten Rückseiten wechseln die Florkettfäden bzw. 7 a. Mit 9 ist ein die beiden Gewebe OG und UG
zur Musterbildung zwischen Obergewebe und Unter- trennendes Messer bezeichnet,
gewebe hin und her, während die nicht zur Muster- 60 Die Schußfäden verlaufen in folgender Reihenfolge:
bildung benötigten Florkettfäden im Obergewebe bzw.
im Untergewebe zwischen Grundschuß und Florschuß ein Florschuß 5 für das Obergewebe OG,
flottierend verlaufen. Hierbei werden immer gleich- ejn Florschuß 6 für das Untergewebe UG
zeitig je zweiSchüsseabwechselnd erst in zwei Web- ^ Florschuß 5 für das Obergewebe OG,
fächer des Obergewebes und dann in zwei Webfacher 65 . _ .„,..., T T '
der Untergewebes eingetragen. Der Anteil an Grund- em Floischuß 6 fur das Untergewebe UG,
und Florschüssen ist hierbei immer gleich. ein Grundschuß 7 für das Obergewebe OG,
Bei dem einschützig gewebten Doppelflorteppich ein Grundschuß 7 α für das Untergewebe UG usw.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR18364A FR1401236A (fr) | 1964-03-04 | 1964-03-04 | Nouveau tapis tissé en double pièce et mode de tissage de ce tapis |
FR18364 | 1964-03-04 | ||
DEL0047770 | 1964-05-06 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1535782A1 DE1535782A1 (de) | 1970-03-05 |
DE1535782C true DE1535782C (de) | 1973-06-14 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2000937C3 (de) | Gittergewebe zum Bewehren bitumengebundener Platten und Schichten | |
DE69905103T2 (de) | Falsche und echte Plüschgewebe und dessen Herstellungsverfahren | |
DE69904402T2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Gewebe mit doppelseitiger Rippenstruktur und nach diesem Verfahren hergestellte Gewebe | |
DE1535782C (de) | fcinschutzig gewebter Grund und Flor schusse aufweisender Doppelfiorteppich | |
EP0393450B1 (de) | Grundgewebe für Stickereien | |
DE610168C (de) | Verfahren zum Herstellen von Doppel-Kettenflorgeweben mit gemusterten Rueckseiten | |
DE1535746B1 (de) | Grundgewebe fuer geknuepfte Teppiche | |
DE561711C (de) | Ripsartiger Moebelstoff | |
DE1535782B (de) | Einschützig gewebter, Grund- und Florschüsse aufweisender Doppelflorteppich | |
AT113210B (de) | Chenillegewebe und Verfahren zur Herstellung desselben. | |
AT206833B (de) | Breitrippiger Schnürlsamt | |
DE2064221C3 (de) | Garn, insbes. zur Herstellung von Heimtextilien | |
DE606853C (de) | Drehergewebe mit Drehergruppen | |
DE727804C (de) | Schlingenfestes Schubnoppengewebe | |
DE2204956C3 (de) | Nadelwebmaschine | |
DE723945C (de) | Verfahren zum Herstellen von aus Doppelgewebe bestehenden Knopflochbaendern | |
DE447370C (de) | Geflecht mit nach Art einer Gewebekette durchlaufenden Laengsfaeden und in dichter Folge damit verflochtenen Querfaeden und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE4121784C2 (de) | Jacquard-Doppelplüschgewebe | |
AT124115B (de) | Ripsartiges Gewebe mit einem oder mehreren Effektkettenpaaren. | |
AT110438B (de) | Verfahren zur Herstellung von Gobelins. | |
DE1535781C (de) | Einschützig gewebter Doppelflorteppich | |
DE3050559C2 (de) | Gewebtes Reissverschlussband | |
DE617925C (de) | Verfahren und Webstuhl zum Herstellen von Doppelkettenflorgeweben | |
DE2018259A1 (de) | ||
DE2148577A1 (de) | Verfahren zum herstellen von kordgeweben und nach diesem verfahren hergestelltes kordgewebe |