AT120614B - Drahtriemenverbinder. - Google Patents

Drahtriemenverbinder.

Info

Publication number
AT120614B
AT120614B AT120614DA AT120614B AT 120614 B AT120614 B AT 120614B AT 120614D A AT120614D A AT 120614DA AT 120614 B AT120614 B AT 120614B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
belt
hooks
wire belt
belt connector
cross bars
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Victor Tobolla
Original Assignee
Victor Tobolla
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Victor Tobolla filed Critical Victor Tobolla
Application granted granted Critical
Publication of AT120614B publication Critical patent/AT120614B/de

Links

Landscapes

  • Buckles (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Drahttriemenverbinder.   



   Bekannt sind bereits Drahtriemenverbinder, deren Hakenarme so in Aussparungen von Querstäben festgepresst sind, dass die vorstehenden, zwischen den Aussparungen befindlichen Teile des Querstabes die Hakenarme umschliessen, wodurch Hakenarme und Querstäbe ein einheitliches und festes Gefüge bilden, dessen an den Riemen angreifenden Teile in diesen   eingebettet werden können. Demgegenüber besteht   die Erfindung darin, dass die nach unten vorstehenden Teile der Querstäbe vor das Riemenende fassen und dieses   schützen.   



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise veranschaulicht. Es zeigt Fig. 1 eine Vorderansicht. Fig. 2 eine Seitenansicht, Fig. 3 eine Draufsicht. Fig. 4 und 5 Einzelteile, Fig. 6 eine Ansicht des Verbinders mit Riemen, Fig. 7 eine Seitenansicht hievon. 



   Der Drahthaken   s   erhält eine V-förmige Gestalt mit einem Scheitelpunkt b. Die Arme c besitzen scharfe nach innen gebogene Spitzen d. Zweckmässig werden die Haken so gebogen, dass ein Arm kürzer ist als der andere, damit die Spitzen an verschiedenen Stellen des 
 EMI1.1 
 kurzer Arm auf jeder Seite abwechselt. Der Scheitelpunkt aller Haken bildet eine gerade Linie, so dass die Arme aller Haken in einer Ebene liegen und ein V-förmiges Organ bilden. 



  Die einzelnen Haken werden durch durchgehende auf der Innenseite der Arme liegende Verbindungs- oder Querstäbe e fest miteinander verbunden. Der Abstand der einzelnen Haken voneinander ist so gross, dass ein weiteres   Hakenorgan dazwischen geschoben werden kann.   



  Die Stäbe e können mit Aussparungen versehen sein, in welche die Hakenarme eingelegt werden. Die Aussparungen sind so ausgeführt, dass der dazwischenliegende Rücken f ein wenig über die Haken hinausragt. Diese Rücken werden dann durch   Druck oder Schlag über   die Hakenarme gebogen oder gelegt und auf diese Weise die Querstäbe fest mit den Haken verbunden, so dass das ganze   Hakenorgau   in   starrer Form zusammengehalten wird, wobei   die Oberfläche der Haken mit der   Oherfiläche der Stäbe c abschneidet.   Die an den Hakenarmen entlang laufenden Querstäbe e sind mit möglichst geringem   Abstand vom Scheitelpunkt b   angebracht und werden die Verbinder so an dem Riemen befestigt.

   dass die nach unten vorstehenden Teile der Querstäbe fest vor das Riemenende fassen und dieses schützen, wobei die Haken in dem Riemen eingebettet liegen. 



   Beim Anbringen des Riemenverbinders an einem Riemen wird das eine Teil A so über das Ende des Riemens y gelegt, dass die Querstäbe   c sich   gegen das Ende des Riemens legen und dann die Spitzen   cl in   den Riemen eingepresst. In derselben Weise wird das andere Teil B des Verbinders an dem anderen Ende des Riemens befestigt. Beide Verbinderteile werden darauf so zusammengeschoben, dass ein Verschluss- oder Verbindungsstab h eingeführt werden kann. 
 EMI1.2 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 2> EMI2.1 EMI2.2
AT120614D 1927-02-17 1928-02-15 Drahtriemenverbinder. AT120614B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US120614XA 1927-02-17 1927-02-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT120614B true AT120614B (de) 1931-01-10

Family

ID=21753188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT120614D AT120614B (de) 1927-02-17 1928-02-15 Drahtriemenverbinder.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT120614B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT120614B (de) Drahtriemenverbinder.
DE535637C (de) Gelenkiger Riemenverbinder aus in Abstaenden nebeneinander angeordneten Drahthaken
DE588604C (de) Roehrenfassung, insbesondere fuer Radioroehren
DE617171C (de) Riemenverbinder
AT109221B (de) Wanderzubringer.
AT141904B (de) Einschweißstollen.
AT262820B (de) Gleitschutz- bzw. Reifenschutzkette
DE522949C (de) Riemenverbinder
CH320622A (de) Korb mit verschwenkbarem Henkel
DE577738C (de) Schwimmer fuer Fischnetze
AT135878B (de) Rasierhobel.
AT88110B (de) Vorrichtung zum Heben von Flüssigkeiten.
AT148191B (de) Seehundfell für Skier.
AT142797B (de) Leisten, Zierstäbe u. dgl.
DE670914C (de) Riemenverbinder
DE497008C (de) Waescheverschluss
DE496808C (de) Klemme zum leicht loesbaren Verbinden von Stangen, Pfaehlen, Balken usw.
AT94034B (de) Fahrdrahtklemme für elektrische Bahnen.
AT56367B (de) Wiesenegge.
AT107611B (de) Schnalle.
DE390871C (de) Einspannvorrichtung fuer verschieden lange Saegeblaetter an Handsaegen
AT7123B (de) Verschluss für Mieder und dergl.
DE606102C (de) Bettbeschlag
DE673889C (de) Gelenkpatronengurt
CH524304A (de) Bouquet-Träger