AT94034B - Fahrdrahtklemme für elektrische Bahnen. - Google Patents

Fahrdrahtklemme für elektrische Bahnen.

Info

Publication number
AT94034B
AT94034B AT94034DA AT94034B AT 94034 B AT94034 B AT 94034B AT 94034D A AT94034D A AT 94034DA AT 94034 B AT94034 B AT 94034B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
contact wire
wire clamp
clamp
electric railways
clamping
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Aeg Union Elek Wien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aeg Union Elek Wien filed Critical Aeg Union Elek Wien
Application granted granted Critical
Publication of AT94034B publication Critical patent/AT94034B/de

Links

Landscapes

  • Suspension Of Electric Lines Or Cables (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Fahrdrahtklemme für elektrische Bahnen. 



   Die bisher üblichen Fahrdrahtklemmen bestehen aus zwei Klemmbacken, die durch eine Schraube oder Niete zusammengepresst werden, wodurch der unterhalb der Schraube liegende Fahrdraht erfasst und festgehalten wird. Bei derartigen Klemmen bewirken verschiedene   Fahrdrahtstärken   ein mehr oder weniger starkes Schiefstehen der Klemmbacken und demzufolge eine   Beschädigung   des Klemm- organes (Schraube oder Niete). 



   Die Erfindung vermeidet diesen Übelstand dadurch, dass die beiden Klemmbacken aneinander in der Richtung des Klemmorganes parallel geführt werden. Eine Schrägstellung der Klemmbacken und eine hiedurch hervorgerufene Beschädigung des   Klemmorganes   ist somit ausgeschlossen. Ein weiterer Vorteil der Ausführung nach der Erfindung besteht darin, dass die verschiedene Dicke des einzuspannenden Fahrdrahtes nicht mehr störend wirkt. 



   In den Zeichnungen ist der Gegenstand der Erfindung in mehreren, beispielsweisen Verwendungsformen dargestellt. Fig. 1 und 2 zeigen die Verwendung der Klemme nach der Erfindung unten als Fahrdrahtklemme, oben als Verbindungsteil des Hängeorganes mit dem Tragseil bei Kettenleitungen unter Benutzung eines entsprechend gebogenen und gelochten Bandes, in das die klauenartig ausgebildeten Druckbacken eingreifen. Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch die Fahrdrahtklemme.

   Erfindungsgemäss wird bei allen diesen Klemmen das Kippmoment der Klemmbacken a durch in der Richtung des Klemm-   organs (Niet b od. dgl. ) angeordnete und in Widerlagern c der Gegenbacken parallel geführte Winkel-   ansätze d aufgenommen.   Zweckmässig   werden hiebei die senkrecht zu den Klemmbacken a angeordneten Winkelsätze d mit halbkreisförmigem Querschnitt ausgeführt, so dass sie sich gegenseitig zu einem das Klemmorgan b umschliessenden Rohr ergänzen und so gleichzeitig zum gelenkigen Anhängen der Klemme benutzt werden können, wie Fig. 1 und 2 zeigen. 



   Die Fig. 4 und 5 zeigen eine weitere Verwendungsform der Fahrdrahtklemme zur starren Befestigung des Fahrdrahtes, wobei der Steg e mit dem Auge t entweder mit je zwei Klemmenhälften vereinigt, oder über die durch die Winkelansätze d gebildeten Rundkörper geschoben werden kann. 



   Die Fig. 6,7 und 8 zeigen die Verwendung der Fahrdrahtldemme als Beidrahtklemme zur gleichzeitigen Befestigung zweier Kontaktdrähte. Ausser den äusseren normalen Klemmenhälften wird noch ein   Mittelstück   verwendet, welches mit analog ausgebildeten Winkelansätzen und Widerlagern versehen ist, wobei alle drei Teile genau so wie bei der einfachen Klemme gegenseitig ineinander greifen. Auf gleiche Weise kann man nach Einfügen mehrerer Mittelstücke eine entsprechend grössere Anzahl von Kontaktdrähten befestigen. Der Steg h kann ebenso wie bei der Ausführung nach Fig. 4 und 5 entweder mit den Klemmenhälften oder mit den   Mittelstücken   vernietet sein oder auf die Klemmenhülse aufgeschoben werden.

   Die vielfache Verwendungsmöglichkeit der stets gleichen Teile ergibt ausser den obigen Vorteilen noch besonders günstige Fabrikationsbedingungen. 



   In Fig. 9 und 10 sind die beiden Klemmteile der Anordnung nach Fig. 1-3 nochmals dargestellt, u. zw. des besseren Verständnisses halber auseinander gezogen. Die Bezugszeichen sind dieselben wie in Fig. 1-3. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Fahrdrahtklemme für elektrische Bahnen, dadurch gekennzeichnet, dass das Kippmoment der Klemmenbacken durch in Richtung des Klemmorgans angeordnete und in Widerlagern der Gegenbacken parallel geführte Winkelansätze aufgenommen wird. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Fahrdrahtklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die senkrecht zu den Klemmenbacken angeordneten Winkelansätze halbrohrförmigen Querschnitt besitzen, so dass sie sich gegenseitig zu einem das Klemmorgan umschliessenden Rohr ergänzen.
    3. Fahrdrahtklemme nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass beide Hälften der Klemme einander vollkommen gleich sind.
    4. Fahrdrahtklemme nach Anspruch 1 und 2 für doppelten oder vielfachen Fahrdraht, dadurch gekennzeichnet, dass ausser den beiden äusseren Klemmenhälften Mittelstücke mit zu den ersteren passenden Winkelansätzen und Widerlagern vorgesehen sind. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT94034D 1921-04-06 1921-10-25 Fahrdrahtklemme für elektrische Bahnen. AT94034B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE94034X 1921-04-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT94034B true AT94034B (de) 1923-08-25

Family

ID=5644901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT94034D AT94034B (de) 1921-04-06 1921-10-25 Fahrdrahtklemme für elektrische Bahnen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT94034B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3302707C2 (de)
AT94034B (de) Fahrdrahtklemme für elektrische Bahnen.
DE357147C (de) Fahrdrahtklemme fuer elektrische Bahnen
DE653081C (de) Drahtzaun, dessen Querstaebe die Laengsdraehte umfassen
DE518549C (de) Fussbodenwischgeraet mit auf einen Drahtbuegel aufgeschobenem Fransenkoerper
DE102012107808B3 (de) Zum Schweißen eingesetztes Spannmittel
AT144580B (de) Schelle zum Befestigen von Schläuchen auf Rohren od. dgl.
DE367840C (de) Einstellbarer Deckenbesen
DE604760C (de) Klemme fuer elektrische Freileitungen
DE467857C (de) Klemme fuer Kettenfahrleitungen elektrischer Bahnen
DE459094C (de) Schutzvorrichtung fuer Bremsschlaeuche
AT120614B (de) Drahtriemenverbinder.
CH220315A (de) Klemmenvorrichtung zur Befestigung von elektrischen Leitungsdrähten.
DE660625C (de) Anschlusskappe fuer Kohlenbuersten von Kollektormaschinen
AT130340B (de) Tubenaufwickelschlüssel.
DE645101C (de) Hakenklemme mit veraenderlichem Klemmenmaul und abnehmbarer Isolierstange
DE145480C (de)
DE620657C (de) Aus Blech gestanzter Riemenverbinder
CH172308A (de) Mit Stiel versehener Halter für Scheuer-, Staub-, Putzlappen und dergleichen.
AT122989B (de) Klemme bzw. Bandverbindung.
AT232225B (de) Reinigungsgerät, insbesondere zum Reinigen von Fußböden, Fensterscheiben od. dgl.
DE933055C (de) Heizzange zur Herstellung von Dauerwellen
DE424460C (de) Halter fuer Scheuerwisch
AT112081B (de) Einrichtung zur federnden Aufhängung von Seilen oder Drähten, insbesondere für elektrische Freileitungen.
CH114737A (de) Automatisch wirkende Drahtzugklemme.