DE617171C - Riemenverbinder - Google Patents
RiemenverbinderInfo
- Publication number
- DE617171C DE617171C DEN36344D DEN0036344D DE617171C DE 617171 C DE617171 C DE 617171C DE N36344 D DEN36344 D DE N36344D DE N0036344 D DEN0036344 D DE N0036344D DE 617171 C DE617171 C DE 617171C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- strip
- belt
- legs
- belt connector
- hooks
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16G—BELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
- F16G3/00—Belt fastenings, e.g. for conveyor belts
- F16G3/02—Belt fastenings, e.g. for conveyor belts with series of eyes or the like, interposed and linked by a pin to form a hinge
- F16G3/04—Belt fastenings, e.g. for conveyor belts with series of eyes or the like, interposed and linked by a pin to form a hinge in which the ends of separate U-shaped or like eyes are attached to the belt by parts penetrating into it
Description
DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBENAM
14. AUGUST 1935
14. AUGUST 1935
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
N. V. Meta-Gelria in Arnheim, Niederlande Riemenverbinder
Patentiert im Deutschen Reiche vom 18. Februar 1934 ab
Bei den bekannten. Riemenverbindungen sind die zur Verbindung der Riemenenden
dienenden Hakenkiammern auf der Laufseite des Riemens infolge der an den Riemenscheiben
auftretenden Reibung einer unerwünscht starken Abnutzung unterworfen.
Diesem Übelstand ist gemäß der Erfindung dadurch abgeholfen, daß die an sich bekannten,
aus U-förmigen Drahtklammern bestehenden Riemenverbinder auf der Laufseite mit einem Polsterstreifen aus Gummi, Leder,
Karton o. dgl. versehen werden, welcher die Klammerschenkel aufnehmende rillenartige
Vertiefungen besitzt. Die Klammerschenbel kommen somit, da sie vollständig in dem
Polsterstreifen, der kraftübertragend mitwirkt, eingebettet liegen, beim Lauf mit der
Riemenscheibe nicht mehr in Berührung. Dadurch ist die bisher an der Laufseite des,
Riemenverbinders auftretende starke Abnutzung vermieden und eine bedeutend gesteigerte
Lebensdauer der Riemenverbinder erzielt worden. Der Riemenverbinder kann bereits vor dem Anschlagen mit dem Polsterstreifen
versehen sein, wobei die Klammerschenkel durch einen Klebestreifen in den rillenartigen Vertiefungen des Polsterstreifens
gehalten werden.
Bei solchen Riemenverbindern, bei denen die einzelnen Drahtklammern durch einen aus
Papier, Pappe o. dgl. bestehenden Gitterstreifen verbunden sind, kann der Polsterstreifen
mit dem Gitterstreifen unmittelbar oder durch einen besonderen Klebestreifen
verbunden sein.
Der Polsterstreifen kann mit einer über die Klammerenden hinausragenden abgeschrägten
Auflaufkante versehen sein, die stoßmildernd beim Lauf auf die Riemenscheibe wirkt.
Auf der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und
zwar zeigen:
Fig. ι einen mit dem neuen Polsterstreifen versehenen Riemenhakenhalter in schaubildlicher
Ansicht,
Fig. 2 einen Teilschnitt nach der Linie A-A der Fig. 1,
Fig. 3 die neue Riemenverbindung im Querschnitt.
Der dargestellte Riemenhakenhalter besteht aus einem über die oberen Klammerscheitel a
geschobenen Gitterstreifen δ, welcher durch einen Klebestreifen d mit dem auf der Innenseite
einer der beiden Klammerschenkelreihen angeordneten Polsterstreifen e verbunden ist.
Der in der Hauptsache zum« Abstandhalten dienende Gitterstreifen & besteht aus einem
rechteckigen Streifen Papier oder Pappe, welcher zum Durchtritt der Klammerscheitel a
mit Querschlitzen / versehen ist. Die Querschlitze/ sind gerade so lang, daß bei vollständig
aufgestecktem Gitterstreifen nur die Klammerscheitel über die Oberseite des Gitters
b hervorragen, während die Klammer-
schenkel g sich unterhalb des Gitters befinden.
Die Längsseiten i des Gitters sind unmittelbar hinter den Querschlitzen/ parallel zu den
Schenkeln g schräg nach unten abgebogen. Der auf der Innenseite der einen Klammer schenkelreihe
angeordnete rechteckige, aus Leder bestehende Polsterstreifen c erstreckt
sich in Richtung der Klammerschenkel von den Klammerscheiteln α bis über die nach
ίο innen gerichteten Einschlagspitzen h hinaus
und ist mit Löchern / zum Durchtritt der Einschlagspitzen h sowie auf der den Schenkeln
g zugewandten Seite mit Rillen k zur Aufnahme der Klammerschenkel g versehen,
worin die Schenkel vollständig eingebettet liegen. Der Riemenverbinder wird so angeschlagen,
daß der Polsterstreifen auf die Laufseite des Riemens zu liegen kommt, und der Gitterstreifen muß nicht, wie sonst üblich,
ao nach dem Anschlagen, wieder entfernt werden, sondern kann einen dauernden' Bestandteil
der Verbindung bilden. An seinem über die Schenkelenden nach 'unten hervorragenden
Teil m nimmt die Stärke des Polsterstreifens nach dem freien Ende β hin allmählich ab,
wodurch ein stoßfreies Auflaufen der ■Verbindungsstelle auf die Riemenscheibe gewährleistet
wird.
Der den Gitter- und den Polsterstreifen verbindende Klebestreifen d ist mit dem
Gitterstreifen auf der Außenseite der abgebogenen, den oberen. Rand des Polsterstreifens
c übergreifenden Längsseite i und mit dem Polsterstreifen auf der durch die Längsseiten
i des Gitterstreifens b nicht verdeckten
Außenseite verbunden, so daß die die Klammerschenkel aufnehmenden Rillen k voE-ständig
unter dem Klebestreifen d verdeckt liegen und die den Polsterstreifen tragende
Seite des Riemenverbinders-eine glatte Fläche darstellt.
Natürlich ist die Erfindung nicht auf das dargestellte Beispiel beschränkt, vielmehr skid
noch andere Ausführungsformen möglich. So könnte der Polster streif en statt auf der Innenauf
der Außenseite der Klammerschenkel angeordnet sein. Der Polsterstreifen braucht nicht notwendigerweise vor, sondern kann
auch bei der Herstellung der Verbindung, d. h. während des Anschlages mit dem Riemenverbinder, vereinigt und daher dem
Riemenverbinder bzw. der Riemenverbinderpackung beim Verkauf lose beigelegt werden.
Auch kann der Schutzstreifen statt aus Leder aus einem anderen ähnlichen Werkstoff, z. B.
Gummi, Pappe, bestehen.
Claims (1)
- Patentansprüche:i. Riemenverbinder, bestehend aus einreinen oder "untereinander im Abstand zusammengehaltenen V-förmigen Haken, dadurch gekennzeichnet, daß an der Laufseite des Riemens ein die Haken überragender "und vorzugsweise die Schenkel (g) in rillenartigen Vertiefungen (k) aufnehmender Polsterstreifen (jn) vorgesehen ist, der mit seinen über die Schenkel vorspringenden Außenflächen kraftübertragend und mit seiner abgeschrägten Auflaufkante (ß) stoßmildernd beim Lauf auf die Riemenscheibe wirkt.'2.' Riemenverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Polsterstreifen (m) zwischen dem Riemen und den. Schenkeln der Haken (g) Hemmend gehalten ist.3. Riemenverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Polster-Streifen (m) durch einen Verpackungs- oder Haltestreifen (Jb) aus Pappe o. dgl. an die von diesem im Abstand gehaltenen Haken fest angeschlossen ist, wobei der Haltestreifen (&) die die Hakenschenfael aufnehmenden rillenartigen Vertiefungen (k) des Polsterstreifens (m) überdeckt.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEN36344D DE617171C (de) | 1934-02-18 | 1934-02-18 | Riemenverbinder |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEN36344D DE617171C (de) | 1934-02-18 | 1934-02-18 | Riemenverbinder |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE617171C true DE617171C (de) | 1935-08-14 |
Family
ID=7347233
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEN36344D Expired DE617171C (de) | 1934-02-18 | 1934-02-18 | Riemenverbinder |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE617171C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE936200C (de) * | 1952-02-22 | 1955-12-07 | Wilhelm Pieper | Mitnehmerleiste fuer Foerderbaender |
DE1008540B (de) * | 1953-02-27 | 1957-05-16 | Meta Gelria Nv | Drahthakenverbinder fuer Riemen |
DE977202C (de) * | 1953-06-17 | 1965-06-10 | Matthaei Curt Fa | Hakenverbinder fuer Foerderbaender in Gestalt eines V-foermigen Doppeldrahthakens |
-
1934
- 1934-02-18 DE DEN36344D patent/DE617171C/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE936200C (de) * | 1952-02-22 | 1955-12-07 | Wilhelm Pieper | Mitnehmerleiste fuer Foerderbaender |
DE1008540B (de) * | 1953-02-27 | 1957-05-16 | Meta Gelria Nv | Drahthakenverbinder fuer Riemen |
DE977202C (de) * | 1953-06-17 | 1965-06-10 | Matthaei Curt Fa | Hakenverbinder fuer Foerderbaender in Gestalt eines V-foermigen Doppeldrahthakens |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE838970C (de) | Befestigungseinrichtung | |
DE617171C (de) | Riemenverbinder | |
DE2027862C3 (de) | Schere | |
DE502974C (de) | Schlauchbinderschloss aus einem flachen Blechstueck | |
DE1184537B (de) | Eggenzinke | |
DE633585C (de) | Aus einem Blechstreifen durch Spaltenbildung erzeugter Heftklammerstreifen | |
DE893192C (de) | Aktenhefter, Leitkarte oder aehnlicher Bueroartikel mit Halter fuer eine Hinweiskarte | |
DE428842C (de) | Schauhalter fuer Bohrer und aehnliche Werkzeuge, der aus einer Wandplatte mit mehreren gelochten Querleisten untereinander besteht | |
DE651138C (de) | Aus V-foermigen Drahthaken bestehender gelenkiger Riemenverbinder | |
AT157515B (de) | Heftapparat. | |
DE533002C (de) | Nachgebender Zahnradzahn | |
DE461697C (de) | Krawattenhalter | |
DE1230976B (de) | U-foermiger Aufhaenger fuer Vorhaenge, Gardinen u. dgl. | |
DE890787C (de) | Aus federndem Draht gebogene Heftklammer | |
DE279330C (de) | ||
DE437819C (de) | Spreizvorrichtung fuer die Waende von Stehumlegekragen | |
DE650353C (de) | Halter fuer Drahtklammern zum Verbinden von Treibriemen | |
DE352122C (de) | Nadel zum Zusammenstecken von Schriftstuecken, deren stumpfes Ende zurueckgebogen ist | |
DE466867C (de) | Zeitungshalter mit zwei Klemmleisten, die aus einem Stueck einer Halbrundschiene zusammengebogen sind und an der Biegungsstelle eine Aufhaengeoese bilden | |
AT97966B (de) | Klammer zum Verbinden und Zusammenziehen von Hölzern u. dgl. | |
DE629805C (de) | Elastischer Einsatz fuer Kleider-, Guertel- u. dgl. Verschluesse | |
DE551622C (de) | Lockenklemme mit mehreren, z. B. durch fortlaufende Biegungen aus einem Draht gebildeten U-Schenkelpaaren | |
AT114492B (de) | Reiter für die Druckplatten von Adressendruckmaschinen. | |
DE632418C (de) | foermiger Kappschuh | |
DE841654C (de) | Glasglocke fuer Gartenbauzwecke od. dgl. |