DE1230976B - U-foermiger Aufhaenger fuer Vorhaenge, Gardinen u. dgl. - Google Patents
U-foermiger Aufhaenger fuer Vorhaenge, Gardinen u. dgl.Info
- Publication number
- DE1230976B DE1230976B DESCH30272A DESC030272A DE1230976B DE 1230976 B DE1230976 B DE 1230976B DE SCH30272 A DESCH30272 A DE SCH30272A DE SC030272 A DESC030272 A DE SC030272A DE 1230976 B DE1230976 B DE 1230976B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shaped
- curtains
- clamping
- leg
- clamping piece
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47H—FURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
- A47H13/00—Fastening curtains on curtain rods or rails
- A47H13/01—Fastening curtains on curtain rods or rails by clamps; by clamps attached to hooks or rings
Landscapes
- Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
A47h
Deutsche Kl.: 34 e-12/06
1230 976
Sch 30272 X/34e
12. September 1961
22. Dezember 1966
Sch 30272 X/34e
12. September 1961
22. Dezember 1966
Die Erfindung bezieht sich auf einen U-förmigen Aufhänger für Vorhänge wie Gardinen u. dgl., dessen
Steg an Laufrollen oder Gleitkörpern in Tragschienen beweglich geführt ist und dessen Schenkel
Klemmstücke tragen, von denen mindestens eines beweglich ist. Die bisher bekannten Aufhänger mit
Klemmvorrichtung sind Federklammern, die aus zwei unter der Wirkung von Federn stehenden Klammerarmen
bestehen, die durchweg an einem gemeinsamen Tragbügel angeordnet sind. Die Einzelteile
derartiger Federklammem werden durch Formstanzen aus dünnen Blechstreifen hergestellt. Das Zusammensetzen
der Einzelteile kann nur in verschiedenen, hintereinanderfolgenden Arbeitsgängen
durchgeführt werden, so daß die Herstellungskosten sehr hoch sind.
Des weiteren sind Haltevorrichtungen, insbesondere für streifenförmige Gegenstände, bekannt, die
aus einem U-förmigen Teil bestehen, an dessen freiem Schenkel eine senkrechte Klemmfläche vorgesehen
ist, die mit einer um einen Bolzen schwenkbaren Klemmbacke zusammenwirkt, die durch ihr
Eigengewicht mit ihrem freien, nach oben abgebogenen Ende an der Klemmfläche anliegt. Die streifenförmigen
Gegenstände werden zwischen der bewegliehen Klemmbacke und der festen Klemmfläche eingeklemmt.
Derartige Haltevorrichtungen lassen sich als Aufhänger für Vorhänge nicht verwenden, weil
beim Auf- und Zuziehen der Vorhänge die bewegliche Klemmbacke nach oben geschleudert wird, so
daß sich die Vorhänge von den Aufhängern lösen. Diese Gefahr besteht auch dann, wenn an Stelle der
Klemmbacke ein keilförmiger Schieber oder eine Kugel vorgesehen wird, die auf einem schrägen Mittelsteg
des U-Bügels gleiten können.
Ferner sind Aufhänger bekanntgeworden, bei denen die Schenkel eines U-Bügels an den Innenseiten
abgeflachte Kugeln tragen. Der Vorhang wird zwischen den Abflachungen der Kugeln, von denen eine
beweglich geführt ist, eingeklemmt. Auch bei diesen Ausführungsformen kann sich beim Schleudervorgang
die bewegliche Kugel selbsttätig in ihre unwirksame Stellung verschieben, so daß der Vorhang nach
unten herausfällt.
Schließlich sind noch zweischenküge Aufhänge- ^dämmern für blattförmiges Gut, wie Papier, Pappe,
Polien, Filme od. dgl., geschaffen worden, die einen mit einer wellenförmigen Stirnfläche versehenen
Druckdaumen aufweisen, der schwenkbar an dem einen Schenkel gelagert ist und der unter Einfluß
einer Feder steht. Das blattförmige Gut wird zwischen Druckdaumen und dem anderen, festen Schen-U-förmiger
Aufhänger für Vorhänge,
Gardinen u. dgl.
Gardinen u. dgl.
Anmelder:
Fa. Julius Schmidt, Remscheid-Dorfmühle
Als Erfinder benannt:
Hans Beriet, Remscheid
Hans Beriet, Remscheid
kel eingeklemmt. Derartige Aufhängeklammern sind im Aufbau recht kompliziert und dementsprechend
teuer. Sie sind schon aus diesem Grunde zum Aufhängen von Vorhängen ungeeignet, zumal sie sich
auch nur umständlich befestigen lassen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Aufhänger der eingangs umschriebenen Art zu
schaffen, der sich einfach und leicht herstellen läßt, wobei eine sichere Befestigung der Vorhänge gewährleistet
ist. Dieses Ziel wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß das bewegliche, im Querschnitt
I-förmige Klemmstück mit seinem mittleren Teil in einem Längsschlitz des mit einer Einführungsöffnung
versehenen Schenkels geführt ist, wobei der hammerförmige, mit Zähnen besetzte Klemmkopf bzw. der
hammerförmige, mit Riefen versehene Greifkopf des Klemmstückes innen bzw. außen den Schenkel umgreift.
Durch diese Ausbildung wird erreicht, daß sich der U-förmige Aufnahmeteil in einem einzigen
Arbeitsgang herstellen läßt. Das verschiebbare Klemmstück kann durch einfaches Eindrücken über
die Einführungsöffnung in den Führungsschlitz eingebracht werden. Durch den I-förmigen Querschnitt
des beweglichen Klemmstücks wird erreicht, daß Teile des Klemmstücks den Befestigungsschenkel
innen bzw. außen umgreifen, so daß eine sichere Führung gewährleistet ist und das bewegliche
Klemmstück nicht selbsttätig beim Schleudervorgang in seine unwirksame Stellung gelangen kann.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in mehreren Ausführungsbeispielen dargestellt. Es
zeigt
Fig. 1 einen Aufhänger in einer Gleitschiene in Vorderansicht, wobei der rechte Schenkel geschnitten
ist,
Fig. 2 einen Aufhänger in perspektivischer Ansicht mit eingebrachtem Vorhang und
F i g. 3 eine weitere Aufhängerausführungsform in Vorderansicht, wobei der rechte Schenkel wiederum
geschnitten ist.
609 748/33
Der Aufhänger 4, der aus Kunststoff gefertigt ist,
wird in der Gleitschiene 5 beweglich geführt. Der Aufhänger 4 besteht aus einem U-förmigen Aufnahmeteil
6 und einem als Gleitkörper 7 ausgebildeten Oberteil. Der Gleitkörper 7, der über den Hals 8
mit dem Aufnahmeteil 6 in Verbindung steht, ist eine zylindrische Scheibe, so daß der Aufhänger 4 sich in
der Gleitschiene 5 drehen kann. Der U-f örmige Unterteil 6 weist zwei Schenkel 9 und 10 auf, die am Mittelsteg
11 angeordnet sind. Die Knickstellen des Aufnahmeteiles 6 sind durch Verstärkungsrippen 12 versteift.
Bei der in den F i g. 1 und 2 dargestellten Ausführungsform
befinden sich in den Schenkeln 9 und 10 Längsschlitze 13, in denen verschiebbare Klemmstücke
14 Platz finden. Die Führungsschlitze 13 haben an ihren unteren Enden eine Ernführungsöffnung
15. Diese wird von zahnf önnigen Vorsprüngen 16 der Schenkel 9 und 10 gebildet, wie es aus der F i g. 2
hervorgeht. Die Vorsprünge 16 sind an ihren vorderen Flächen abgeschrägt, während die rückwärtigen
Flächen steil abfallen.
Die verschiebbaren Klemmstücke 14 sind, wie es in F i g. 2 gezeigt ist, im Querschnitt I-förmig. Das
eine Klemmstück 14 ist als hammerf örmiger, mit Zähnen 18 besetzter Klemmkopf 17 ausgebildet, während
das andere Klemmstück als hammerförmiger Greifkopf 24 dient und Riefen 25 aufweist. Die Außenteile
19 der Klemmstücke 14 bilden Handhaben zu ihrer Betätigung. Die verschiebbaren Klemmstücke
14 werden mit ihrem Steg 20 in die Einführungsöffnung 15 gesetzt und so lange nach einwärts gedrückt,
bis der Steg 20 in den Führungsschlitz 13 einrastet. Um dieses zu ermöglichen, spreizen sich die neben
der Emführungsöffnung 15 angeordneten Vorsprünge 16 und kehren nach dem Einbringen der Klemmstücke
14 in ihre ursprüngliche Lage zurück.
Bei der in F i g. 3 gezeigten Ausführungsform ist an dem Schenkel 9 ein festes Klemmstück 23 vorgesehen,
dessen Innenseite mit Zähnen 18 ausgestattet ist. Das feste Klemmstück 23 wirkt mit einem verschiebbaren
Klemmstück zusammen, das genauso im Schenkel 10 angeordnet ist, wie bei der in F i g. 1
bzw. 2 gezeigten Ausführungsform.
Das Einführen des Vorhanges 21 geschieht in der Weise, daß der Vorhang 21 in das Maul 22 des U-förmigen
Aufnahmeteiles 6 gedrückt wird, wobei die verschiebbaren Klemmstücke nach oben ausweichen.
Die Klemmstücke 14 entfernen sich dabei voneinander, so daß zwischen ihnen ein Schlitz entsteht, in
dem der Vorhang 21 Platz findet. Beim Abwärtsziehen des Vorhanges 21 nimmt dieser die Klemmstücke
14 mit, wobei diese beim Abwärtsgleiten über die nach unten zusammenstrebenden Schenkelenden
sich gegenseitig nähern und dabei Teile des Vorhanges 21 einklemmen. Das Lösen des Vorhanges 21
aus den Klemmstücken 14 geschieht mit Hilfe der als Handhaben ausgebildeten Außenteile 19. Diese werden
mit Zeigefinger und Daumen nach oben geschoben, so daß sich der mit Zähnen 18 bzw. Riefen 25
versehene Klemmkopf 17 bzw. Greifkopf 24 der Klemmstücke 14 voneinander lösen und der Vorhang
21 herausgenommen werden kann.
Bei der in F i g. 3 dargestellten Ausführungsform erfolgt die Befestigung des Vorhanges 21 in ähnlicher
Weise. In diesem Falle wird allerdings lediglich das verschiebbare Klemmstück 14 durch den Vorhang 21
zurückgedrückt.
Wie bereits erwähnt, sind die dargestellten Ausführungsformen nur beispielsweise Verwirklichungen
der Erfindung. Diese ist nicht darauf beschränkt. Es sind noch mancherlei Anwendungen und Abänderungen
möglich. So könnten an Stelle des Gleitkörpers 7 auch Laufrollen Verwendung finden.
Claims (1)
- Patentanspruch:U-förmiger Aufhänger für Vorhänge, Gardinen u. dgl., dessen Steg an Laufrollen oder Gleitkörpern in Tragschienen beweglich geführt ist und dessen Schenkel Klemmstücke tragen, von denen mindestens eines beweglich ist, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche, im Querschnitt I-förmige Klemmstück (14) mit seinem mittleren Teil in einem Längsschütz (13) des mit einer Einführungsöffnung (15) versehenen Schenkels (10) geführt ist, wobei der hammerförmige, mit Zähnen (18) besetzte Klemmkopf bzw. der hammerförmige, mit Riefen (25) versehene Greifkopf (24) des Klemmstücks innen bzw. außen den Schenkel (10) umgreift.In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 1031 626;
schweizerische Patentschrift Nr. 254 201;
französische Patentschrift Nr. 1008 950.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen609 748/33 12.66 © Bundesdruckerei Berlin
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DESCH30272A DE1230976B (de) | 1961-09-12 | 1961-09-12 | U-foermiger Aufhaenger fuer Vorhaenge, Gardinen u. dgl. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DESCH30272A DE1230976B (de) | 1961-09-12 | 1961-09-12 | U-foermiger Aufhaenger fuer Vorhaenge, Gardinen u. dgl. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1230976B true DE1230976B (de) | 1966-12-22 |
Family
ID=7431695
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DESCH30272A Pending DE1230976B (de) | 1961-09-12 | 1961-09-12 | U-foermiger Aufhaenger fuer Vorhaenge, Gardinen u. dgl. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1230976B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6330900B1 (en) | 1998-11-03 | 2001-12-18 | Hunter Douglas Industries Bv | Holder for a depending architectural covering |
DE102006052493A1 (de) * | 2006-11-07 | 2008-05-08 | Hans Leitl Ohg Heimtextilien | Vorrichtung zur Befestigung eines Flächenvorhanges |
US20130317358A1 (en) * | 2011-02-15 | 2013-11-28 | Stephan Karasz | Drape-clamping reference array connector |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH254201A (de) * | 1946-05-23 | 1948-04-30 | Paul G Maier & Co | Haltevorrichtung, insbesondere für streifenförmige Gegenstände. |
FR1008950A (fr) * | 1950-11-14 | 1952-05-23 | Crochet spécial pour suspendre les tissus ou articles utilisés comme rideaux ou pour des usages analogues | |
DE1031626B (de) | 1953-03-16 | 1958-06-04 | Grueter Grage & Co K G | Zweischenkelige Aufhaengeklammer fuer blattfoermiges Gut wie Papiere, Pappen, Folien, Filme u. dgl. |
-
1961
- 1961-09-12 DE DESCH30272A patent/DE1230976B/de active Pending
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH254201A (de) * | 1946-05-23 | 1948-04-30 | Paul G Maier & Co | Haltevorrichtung, insbesondere für streifenförmige Gegenstände. |
FR1008950A (fr) * | 1950-11-14 | 1952-05-23 | Crochet spécial pour suspendre les tissus ou articles utilisés comme rideaux ou pour des usages analogues | |
DE1031626B (de) | 1953-03-16 | 1958-06-04 | Grueter Grage & Co K G | Zweischenkelige Aufhaengeklammer fuer blattfoermiges Gut wie Papiere, Pappen, Folien, Filme u. dgl. |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6330900B1 (en) | 1998-11-03 | 2001-12-18 | Hunter Douglas Industries Bv | Holder for a depending architectural covering |
DE102006052493A1 (de) * | 2006-11-07 | 2008-05-08 | Hans Leitl Ohg Heimtextilien | Vorrichtung zur Befestigung eines Flächenvorhanges |
US20130317358A1 (en) * | 2011-02-15 | 2013-11-28 | Stephan Karasz | Drape-clamping reference array connector |
US9706868B2 (en) * | 2011-02-15 | 2017-07-18 | Brainlab Ag | Drape-clamping reference array connector |
US9795239B1 (en) | 2011-02-15 | 2017-10-24 | Brainlab Ag | Drape-clamping reference array connector |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1817990B2 (de) | Vorrichtung zum anbringen von befestigern fuer knoepfe, etiketten oder dergleichen an textilien oder aehnlichen traegerstoffen | |
DE1230976B (de) | U-foermiger Aufhaenger fuer Vorhaenge, Gardinen u. dgl. | |
DE1259053B (de) | Klammer fuer die Aufhaengung von Vorhaengen od. dgl. | |
DE691052C (de) | Aufnahmevorrichtung fuer Werkzeuge | |
DE701096C (de) | Buchstuetze | |
DE893192C (de) | Aktenhefter, Leitkarte oder aehnlicher Bueroartikel mit Halter fuer eine Hinweiskarte | |
DE617171C (de) | Riemenverbinder | |
DE619936C (de) | Halter fuer Besen, Buersten u. dgl. | |
DE609926C (de) | Klammer zum Zusammenhalten von losen Blaettern u. dgl. | |
DE466867C (de) | Zeitungshalter mit zwei Klemmleisten, die aus einem Stueck einer Halbrundschiene zusammengebogen sind und an der Biegungsstelle eine Aufhaengeoese bilden | |
DE919367C (de) | Aufhaengeklammer fuer Gardinen, Vorhaenge u. dgl. | |
DE833640C (de) | Sammelmappe mit mindestens am einen Ende des Mappenrueckens aus-wechselbaren Drahtklammern zum Festhalten von Schriftstuecken | |
DE545516C (de) | Metallene hohle Ziergardinenstange | |
DE8314078U1 (de) | Klammer | |
DE677397C (de) | Schaftaufhaenger | |
DE586160C (de) | Vorrichtung zum Festhalten von lose auf einem Traeger aufgereihten U-foermigen Heftklammern | |
DE220426C (de) | ||
DE1045137B (de) | Ziehgliederband | |
DE1536575C (de) | Einrichtung zur Terminverfolgung und -überwachung, insbesondere an Hängeregistraturen mit Hängetaschen und Hängesichtleisten | |
DE433298C (de) | Aus zwei Flachfedern bestehende Baumklemme | |
DE440995C (de) | Vorrichtung zur Befestigung eines Etikettes am Stoff | |
DE8431056U1 (de) | Spanner für Röcke oder Hosen | |
DE1250407B (de) | Hangeschiene mit Kennzeichnungsreiter fur Schriftgutbehalter | |
DE1246187B (de) | Aufhaenger und Faltenleger fuer Vorhaenge, wie Gardinen, insbesondere aus Kunststoff | |
DE1866914U (de) | Federklammerhalter, insbesondere zur verbindung von stangen, staeben, rohren u. dgl. bei schaufenster- und ladendekorationen. |