DE230505C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE230505C DE230505C DENDAT230505D DE230505DA DE230505C DE 230505 C DE230505 C DE 230505C DE NDAT230505 D DENDAT230505 D DE NDAT230505D DE 230505D A DE230505D A DE 230505DA DE 230505 C DE230505 C DE 230505C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- longitudinal
- links
- anchor
- eyelet
- shaped
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 6
- 210000004446 Longitudinal Ligaments Anatomy 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- 210000003414 Extremities Anatomy 0.000 description 2
- 229910000746 Structural steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C23/00—Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases
- A47C23/12—Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases using tensioned springs, e.g. flat type
- A47C23/14—Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases using tensioned springs, e.g. flat type forming nets; combined with nets
- A47C23/155—Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases using tensioned springs, e.g. flat type forming nets; combined with nets with combinations of flat springs or link chains with wound springs
Landscapes
- Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
230505 KLASSE 34g. GRUPPE
FRANK W. KINNEY in CHICAGO.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 3. Dezember 1909 ab. '
Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Stahldrahtmatratze für Betten, Sofas u. dgl.,
die aus mit ihren Enden aneinander befestigten Drahtgliedern besteht und bei der die
einzelnen hierdurch gebildeten längslaufenden Zugglieder durch Querglieder verbunden sind.
Die die Längsbänder bildenden Längsglieder der-Matratze bestehen aus einem einzigen doppelt
genommenen Drahtstab, welcher an seinem geschlossenen Ende zu einer Öse geformt ist, in welche die offenen Enden des folgenden
Längsgliedes eingreifen.
Derartige Stahldrahtmatratzen sind zwar bereits bekannt geworden, doch besaßen die bisherigen
Ausführungsformen den Nachteil, daß zwecks Bildung der Längsbänder die offenen Enden der einzelnen Längsglieder nach dem
Zusammenhängen mit dem benachbarten Glied zu geschlossenen Ösen geformt werden mußten,
mit welchen sie in das Nachbarlängsglied eingriffen. Hierdurch wurde die Zusammensetzung
der Matratze sehr umständlich.
Ein weiterer Nachteil der bisher bekannten Stahldrahtmatratze bestand darin, daß die
■25 Querglieder bei Eingriff in die öse der Längsglieder
nicht vollkommen gegen Längsverschiebung in Richtung dieser Glieder gesichert
wurden. Es bestand vielmehr die Gefahr, daß sich die Querglieder aus ihrer ordnungsgemäßen
Lage lösten und sich längs der Längsglieder verschoben.
Diese Übelstände werden durch die vorliegende Erfindung dadurch verhütet, daß an
der Öse, welche an dem geschlossenen Ende jedes Längsgliedes gebildet ist, nicht nur das
nächstfolgende Längsglied mit den beiden Teilen seines offenen Endes, sondern auch die
Ouerglieder derart angreifen, daß ein Lösen der einzelnen Längsglieder durch die Querglieder
verhindert wird, und umgekehrt. Hierbei sind die an dem geschlossenen Ende der Längsglieder geformten Ösen ankerförmig aus- .
gebildet, so daß sich die offenen Enden des nächstfolgenden Längsgliedes in Einbuchtungen
nahe an den Längsstäben der Längsglieder legen, während die Querglieder in die Ankerohren
eingehängt sind. :
Durch diese Anordnung kann die Matratze sehr leicht zusammengesetzt werden, wobei
die einzelnen Glieder sich gegenseitig verriegeln.
In der Zeichnung ist die Matratze in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt
Fig. ι einen Teil der Stahldrahtmatratze j von oben gesehen, während
j Fig. 2 einen Längsschnitt veranschaulicht. ■
Fig. 3 stellt in größerem Maßstabe die Verbindungsstelle
zwischen den Längs- und Quergliedern schaubildlich dar.
Der Rahmen des Bettbodens kann die gebräuchliche Form aufweisen. In der Zeichnung
ist ein Querträger ii und ein Längs-.
träger io desselben dargestellt. Sie bestehen zweckmäßigerweise aus Winkeleisen und sind
untereinander durch Bolzen 12 verbunden.
Der lotrechte Flansch des Querträgers 11 ist
in der üblichen Weise mit einer Anzahl Öffnungen 13 versehen, in welche die Schraubenfedern
14 mit ihrer einen Öse eingreifen. An die andere öse dieser Federn sind die Längsbänder
der Matratze angeschlossen. Selbstverständlich ist die Ausbildung an dem anderen
Ende der Bettstelle die gleiche, doch kann das Drahtgeflecht der Matratze auch in anderer
geeigneter Weise an dem Rahmen des Bettbodens befestigt werden.
Das Drahtgeflecht selbst ist aus einer Anzahl paralleler Längsbänder hergestellt, von
denen jedes aus einer Anzahl gleicher Glieder besteht, die an ihren Enden untereinander
und mit den Quergliedern verbunden sind, von denen die letzteren eine unstarre, biegsame
Verbindung der einander benachbarten Längsbänder schaffen. Jedes dieser Längsglieder
besteht aus einem einzigen, doppelt genommenen Drahtstab, der zu zwei zur Mittellinie des Gliedes gleichen Teilen 15 gebogen
ist, die die Zugbeanspruchung aufnehmen und an dem offenen Ende des Gliedes zu ösen 16 geformt sind. Diese Ösen sind
zweckmäßigerweise senkrecht zur Ebene der Matratze nach unten gebogen. Die Mitte des
Drahtstabes, aus dem das Glied geformt ist, ist zu einer ankerartigen Öse 17 gestaltet, die
das geschlossene Ende des Gliedes bildet.
Alle Teile der ankerartigen öse, besonders die beiden seitlichen Arme 171 am geschlossenen
Ende jedes Gliedes liegen zweckmäßigerweise in der gleichen Ebene wie die beiden
Zugstangen 15. Die Ankerarme 171 am geschlossenen
Ende jedes Gliedes greifen seitlich in die Ösen am offenen Ende des nächsten Gliedes. Diese ösen müssen weit genug sein,
um mit den Ankerarmen ein biegsames Gelenk zwischen zwei benachbarten Längsgliedern
zu schaffen.
Zu diesem Zweck wird der Teil des Gliedes zwischen den Ankerarmen 171 und den Zugstangen
15 zu einem V-förmigen Sitz 18 für die Ösen 16 des nächsten Gliedes ausgebildet.
Die Längsbänder werden in der aus Fig. 3 ersichtlichen Weise aus den einzelnen Gliedern
zusammengesetzt, wobei man die offenen Enden des einen Gliedes auseinanderbiegt und
die Ankerarme des nächsten durch die Ösen 16 schiebt. Die Schraubenfeder 14 an dem
einen Ende des Längsbandes ist mit den beiden Ösen 16 des letzten Gliedes, diejenige am
anderen Ende mit den V-förmigen Sitzen des letzten Gliedes dieser Seite verbunden. Hierdurch wird erreicht, daß die auf die Längs-
bänder kommende Zugbeanspruchung sich stets gleichmäßig auf die beiden Zugstangen 15 verteilt.
Die Querbänder 19, durch welche die Längsbänder beweglich miteinander verbunden sind,
liegen rechtwinklig zu den letzteren und sind an den Ankerarmen 171 angehängt. Die
Enden der Querglieder 19 sind zu Haken 20 umgebogen, mittels deren sie in die Ankerarme
171 eingreifen.
Bei der Herstellung des Netzes wird zunächst jedes der Längsbänder einzeln zusammengefügt,
alsdann werden die einzelnen Längsbänder durch die Querglieder 19 verbunden,
wobei die Haken 20 seitlich der Ösen 16 innerhalb der Ankerarme 171 zu liegen
kommen. Durch diese Art der Befestigung der Längs- und Querbänder untereinander wird
die Verschiebung der einzelnen Glieder des Drahtbodens verhindert, denn die Haken 20
der Querglieder sind so groß, daß die Ösen 16 der Längsglieder nicht von den Ankerarmen
heruntergleiten können. Ebenso verhindern die Ösen 16 die Verschiebung der Querglieder 19.
Außerdem ist durch das Eingreifen der beiden Ösen 16 in die Ankerarme 171 des nächsten
Gliedes eine sehr widerstandsfähige und andererseits doch sehr biegsame und bewegliche
Verbindung zwischen je zwei Längsgliedern hergestellt. Die Verbindung muß deswegen
möglichst widerstandsfähig sein, weil die Längsbänder den größeren Teil der auf den Drahtboden
entfallenden Belastung aufzunehmen haben. Der Umstand, daß man die ösen 16
bei Aneinanderfügen der einzelnen Längsglieder nicht zu öffnen braucht, ermöglicht es,
diese Glieder in einer einzigen Maschine vollkommen fertig herzustellen, wodurch die gesamte
Anfertigung der Matratze bedeutend vereinfacht wird.
Claims (2)
- Patent-Ansprüche:i. Stahldrahtmatratze aus mit ihren Enden aneinander befestigten Drahtgliedem, bei der einzelne längslaufende Bänder durch Ouerglieder verbunden und die die Längsbänder bildenden Längsglieder aus einem einzigen, doppelt genommenen Drahtstab gebildet sind, welcher an seinem geschlossenen Ende zu einer Öse geformt ist, dadurch gekennzeichnet, daß diese Öse (17) ankerförmig ausgebildet ist, so daß Einbuchtungen (18) entstehen, in die sich die offenen .Enden (16) des nächstfolgendenLängsgliedes legen, während die Querglieder in die Ankerohren (171) eingehängt sind.
- 2. Verfahren zur Herstellung der Stahldrahtmatratze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schenkel (15) jedes Längsgliedes so weit auseinandergespreizt werden, daß die beiden an ihren Enden befindlichen ösen (16) seitlich über die Ohren (171) der ankerförmigen Öse des Nachbarlängsgliedes geschoben werden können, worauf die Querglieder (19, 20) in die Ankerohren eingehängt werden.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE230505C true DE230505C (de) |
Family
ID=490713
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT230505D Active DE230505C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE230505C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1119582B (de) * | 1955-04-19 | 1961-12-14 | Dronningborg Maskinfab As | Verfahren zum Befestigen von aus Draht bestehenden, mit mindestens einer Schraubenfederwindung versehenen Zinken an einem stangen- oder rohrfoermigen Traeger eines Arbeitswerkzeuges eines landwirtschaftlichen Geraetes |
-
0
- DE DENDAT230505D patent/DE230505C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1119582B (de) * | 1955-04-19 | 1961-12-14 | Dronningborg Maskinfab As | Verfahren zum Befestigen von aus Draht bestehenden, mit mindestens einer Schraubenfederwindung versehenen Zinken an einem stangen- oder rohrfoermigen Traeger eines Arbeitswerkzeuges eines landwirtschaftlichen Geraetes |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2519829C3 (de) | Reißverschluß aus Tragbändern und aufgewebten Verschlußgliederreihen | |
DE2644751A1 (de) | Netzverbindung | |
DE2707946C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines gekuppelten Reißverschlusses | |
DE2546962C3 (de) | Schnurförmige Längsrandverstärkung für Reißverschlußtragbänder | |
DE230505C (de) | ||
DE2409024A1 (de) | Traegerband fuer reissverschluesse | |
DE211318C (de) | ||
DE535637C (de) | Gelenkiger Riemenverbinder aus in Abstaenden nebeneinander angeordneten Drahthaken | |
DE224598C (de) | ||
DE202396C (de) | ||
DE52124C (de) | Lösbare Befestigung für Oesenknöpfe | |
DE532136C (de) | Matratze mit zwischen Ketten- und Hakennetzen angeordneten Sprungfedern | |
DE2238682C2 (de) | Zubehör aus Draht für Verzugsmatten des Grubenausbaus | |
DE89706C (de) | ||
DE2832480C2 (de) | ||
DE172891C (de) | ||
DE241590C (de) | ||
DE81620C (de) | ||
DE371900C (de) | Sprungfedermatratze, insbesondere fuer Polstermoebel | |
DE685865C (de) | Federung einer Sitz- oder Liegeflaeche von Polstermoebeln | |
DE49026C (de) | Verfahren und Apparat zur Herstellung von Corsetstäben u. dgl. aus Draht | |
DE64586C (de) | Schaft aus Stahldraht-Doppellitzen | |
DE287976C (de) | ||
DE235188C (de) | ||
DE204650C (de) |