DE532136C - Matratze mit zwischen Ketten- und Hakennetzen angeordneten Sprungfedern - Google Patents

Matratze mit zwischen Ketten- und Hakennetzen angeordneten Sprungfedern

Info

Publication number
DE532136C
DE532136C DE1930532136D DE532136DD DE532136C DE 532136 C DE532136 C DE 532136C DE 1930532136 D DE1930532136 D DE 1930532136D DE 532136D D DE532136D D DE 532136DD DE 532136 C DE532136 C DE 532136C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mattress
chain
belt strap
hook
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930532136D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PAUL HOPF SEN
Original Assignee
PAUL HOPF SEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PAUL HOPF SEN filed Critical PAUL HOPF SEN
Application granted granted Critical
Publication of DE532136C publication Critical patent/DE532136C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C23/00Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases
    • A47C23/12Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases using tensioned springs, e.g. flat type
    • A47C23/14Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases using tensioned springs, e.g. flat type forming nets; combined with nets
    • A47C23/155Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases using tensioned springs, e.g. flat type forming nets; combined with nets with combinations of flat springs or link chains with wound springs

Landscapes

  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Verbesserung der im Patent 473 882 erläuterten Sprungfedermatratze, bei der die Sprungfedern von Quergurten überspannt sind, die auch zugleich durch Doppelhaken in das Netzwerk, und bei der in die einzelnen Längskettenstränge scherenartig wirkende Rautenglieder geschaltet sind, die in der Querrichtung untereinander verbunden und deren Flankenteile an den Matratzenlängsholmen befestigt sind. Diese Befestigung der Flankenteile geschieht bei der Matratze nach dem Hauptpatent in der Mitte der Sprungfedernquerreihen, wahrend über jeder Querreihe ein Gurtband straff verspannt ist.
Bei einer derartigen Anordnung werden die oberen Sprungfederringe durch das Kettennetzwerk zu wenig in die gewollte Auflagewölbung gezogen, so daß zur Erreichung dieses Zweckes die an den Längsholmen befestigten Gurtbänder außerordentlich straff angezogen werden müssen. Es hat sich nun gezeigt, daß durch diesen hohen Querzug die Längsholme schon bei der Matratzenherstellung nach einwärts gezogen wurden und somit an ihrer natürlichen Nachgiebigkeit stark einbüßten. Erfolgte eine plötzliche und starke Belastung des Netzes so konnten die schon stark angezogenen Längshohne leicht brechen. Das zur Beseitigung dieses großen Nachteiles benutzte Hilfsmittel, bestehend in der Anordnung von Längsversteifungen der Hohne, verhinderte wohl das Einbiegen der Längshohne; sie wurden dadurch jedoch gleichzeitig ihrer natürlichen Nachgiebigkeit beraubt. Ein anderer Nachteil der Matratze nach dem Hauptpatent besteht in der geringen Führung der Gurtbänder auf den oberen Sprungfederringen. Demzufolge konnten diese Bänder sehr leicht aus der Ringmitte gleiten, so daß die Ringe einseitig hervortraten, wodurch die Matratzenauflage beschädigt werden konnte.
Mit dem Gegenstand der Erfindung wird die Beseitigung der erwähnten Nachteile bewirkt, indem der auf den Gurtbändern lastende hohe Druck auf das Kettennetzwerk, insbesondere auf die an den nachgiebigen Querholmen befestigten Längskettensträhnen abgegeben wird. Dadurch dienen die Gurtbänder nur noch zum Ausgleich des zwischen der Kettenwölbung und den Sprungfederoberringen etwa noch vorhandenen, geringen Höhenunterschiedes. Demnach befinden sich die Gurtbänder in nur geringer Spannung, so daß die Längsholme ihre natürliche Nachgiebigkeit behalten und nicht mehr durch die Gurtspannung eingezogen werden können.
Das diese Wirkung herbeiführende Mittel besteht gemäß der Erfindung in der Anordnung der rautenförmigen, scherenartig wirkenden Kettenteile zwischen den Sprungfedern in der Querrichtung des Matratzenrahmens, wobei in diese Kettenteile Glieder geschaltet sind,
welche eine Befestigung der Kettenteile an den Sprungfederoberringen gestatten. Hierdurch werden diese Ringe weit mehr als bisher vom Netzwerk in die gewollt gewölbte Linie gedrückt, so daß sie kaum noch aus dieser hervorstehen. Infolge dieser Anordnung liegen die bei Matratzen bekannten rautenförmigen, scherenartig wirkenden Kettenteile in derselben Linie wie die Gurtbänder. Gemäß der Erfindung bilden die ίο in diese Kettenteile eingeschalteten Glieder zwei in den Sprungfederring eingreifende Haken, die durch einen Steg in Verbindung stehen. Während diese Haken zwei Angriffstellen zum Niederziehen des Ringes und gleichzeitig eine Führung für das dazwischenliegende Band bilden, verhindern deren, an den Längsholmen befestigten Stege eine Verschiebung der Rautenglieder in der Kettenlängsrichtung.
Ein anderes Merkmal besteht gemäß der
ao Erfindung darin, daß das Gurtband vor seiner Führung durch das erste der in die scherenartig wirkenden Kettenteile geschaltete Glied und über die Sprungfederoberringe am Längshohn zunächst nach abwärts und dort erst noch einmal um einen Steg geführt wird. Dadurch entsteht eine Bandlänge, die für das Netzwerk mit den Sprungfedern eine über das übliche Maß hinausgehende Belastung gestattet.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt: Abb. ι einen Teil eines Matratzennetzwerkes von oben gesehen,
Abb. 2 dieselben Teile im Schaubild bei unbelastetem Auflagenetzwerk, Abb. 3 die Teile nach Abb- <? bei belastetem Netzwerk und
Abb. 4 einen oberen Sprungfederring in Vorderansicht.
In die obere Fläche α der Längshohne b des Matratzenrahmens sind U-förmige Klammern c eingeschlagen, in die ein Haken eingehängt ist. Letzterer besteht aus zwei je eine Schleife bildenden Schenkeln d, die durch einen Steg e in fester Verbindung stehen. Ein Haken gleicher Art ist in den oberen Ring einer Sprungfeder f mit seinen Schenkeln d' eingehängt. Beide Haken sind in ein rautenförmiges, scherenartig wirkendes Kettenglied g eingeschaltet. Das bekannte Gurtband h ist zwischen zwei Schenkern der Klammer c auf der oberen Fläche α der Längsholme b befestigt. Es läuft über den Verbindungsschenkel der Klammer c, um nach Abwärtsführung und Umlauf einer dort am Längsholm δ befestigten Führung i zum Verbindungssteg e' und zwischen die in die Sprungfeder f eingehängten Schleifenhaken d' zu gelangen. Hierauf überläuft das Gurtband h die erste Sprungfeder f, um nach ihrer Führung durch den Gegenhaken an derselben Sprungfeder zu dem Schleifenhaken ä" für die zweite Sprungfeder f zu gelangen. Die Gurtführung und -befestigung ist am anderen Längsholm die gleiche.
Die scherenartig wirkenden und in der Matratzenlängsrichtung verlaufenden Rautenglieder g stehen an ihren Scheitern durch je einen Haken 0 mit je einem gleichgroßen und gleichartigen Rautenglied g in Verbindung und endigen in Zugfedern, die in bekannter Weise an den Matratzenquerholmen befestigt sind. Das'durch diese Längskettensträhnen gebildete und durch die in die Sprungfedern eingreifenden Schleifenhaken gebildete Kettennetz kann sehr straff angezogen werden, ohne die kurzen und daher unnachgiebigen Matratzenquerholme in ihrer Form zu verändern. Durch diese hohe und in keiner Weise nachteilige Straffung dieser Kettenzüge werden die Federringe soweit niedergedrückt, daß sie fast kaum aus dem gewölbten Querschnitt dieses Netzwerkes hervorstehen. Demzufolge sind die die Matratzenlängsholme verbindenden Gurtbänder h stark entlastet, da sie nur noch den etwa vorhandenen Höhenunterschied zwischen Sprungfederoberkante und Netzwölbung auszugleichen haben.
Das Gurtband h ist schon durch seine Führung zwischen den Schleifenhaken d, d', d" ■ gut gegen ein ungewolltes Abgleiten von den Sprungfederoberringen gesichert. Diese Sicherung wird noch dadurch erhöht, daß, gemäß der go Erfindung, quer zur Laufrichtung des Gurtbandes h eine schmale Brücke k über die Sprungfeder f gelegt und an letzterer befestigt ist, die die beiden Kanten, des Gurtbandes h durch Führungsknicke k' einschließt (Abb. 4). Die über die Sprungfeder f gelegte Klammer k wird durch mit je einem in der Matratzenlängsrichtung verlaufenden Kettensträhne m in Verbindung stehende Häkchen η vor einer Verschiebung bewahrt, da diese Kettensträhnen je zwei Sprungfedern straff halten und sie dadurch vor einer Verschiebung bewahren.
Wie aus Abb. 3 ersichtlich ist, gestattet die Leitung des Gurtbandes h um den Steg i eine starke Belastung des- gesamten Auflagenetz-Werkes, ohne daß das Gurtband einer größeren Spannung als in seiner normalen Stellung ausgesetzt wird.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    i. Matratze mit zwischen Ketten- oder Hakennetzen angeordneten Sprungfedern nach Patent 473 88z, dadurch gekennzeichnet, daß die bekannten, scherenartig wirkenden Rautenglieder (g) des Netzes in der Querrichtung der Polsterunterlage zwischen den Sprungfedern (f, f) angeordnet und mit Gliedern (d, d', d") versehen sind, welche der Befestigung der Kettenteile an den Sprungfedern (f, f') dienen und gleichzeitig dem Gurtband (A) eine Führung gegen ungewollte seitliche Verschiebung geben.
  2. 2. Matratze nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die die Rautenglieder (g) mit den Sprungfedern (f, f) verbindenden und als Führung für das Gurtband (h) dienenden Glieder (d, d', d") aus zwei über je eine Schleife in einen gemeinsamen Steg (e, e') übergehenden Haken bestehen.
  3. 3. Matratze nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Gurtband (h) zwischen seiner Befestigungsstelle am Unterlagenrahmen und der nächstfolgenden Sprungfeder einen Winkel bildet, der seinen Scheitel an einem am Längsholm befindlichen Halter (i) hat, derart, daß bei plötzlich eintretender, starker Belastung ein diese Belastung gestattender Bandvorrat vorhanden ist.
  4. 4. Matratze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß quer zur Laufrichtung des Gurtbandes (h) eine schmale Brücke (k) über die Sprungfeder (f) gelegt und daran befestigt ist, die die beiden Kanten des Gurtbandes (A) zwischen Führungsknicken (&') einschließt.
    Hierzu r Blatt Zeichnungen
DE1930532136D 1930-04-29 1930-04-29 Matratze mit zwischen Ketten- und Hakennetzen angeordneten Sprungfedern Expired DE532136C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE532136T 1930-04-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE532136C true DE532136C (de) 1931-08-21

Family

ID=6555299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930532136D Expired DE532136C (de) 1930-04-29 1930-04-29 Matratze mit zwischen Ketten- und Hakennetzen angeordneten Sprungfedern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE532136C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0389831B1 (de) Vorrichtung zum Binden langgestreckter Gegenstände
DE532136C (de) Matratze mit zwischen Ketten- und Hakennetzen angeordneten Sprungfedern
DE102015006831A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden der Flachschlaufen eines Trampolintuches mit einem Spanngummi
DE224598C (de)
DE230505C (de)
DE415079C (de) Harnischeinrichtung fuer Webstuehle
DE559658C (de) Matratze
EP0116106A1 (de) Lattenrost mit Gurt
DE292899C (de)
DE481625C (de) Sprungfedermatratze
DE202396C (de)
DE371900C (de) Sprungfedermatratze, insbesondere fuer Polstermoebel
AT156374B (de) Vorrichtung zum Spannen von Schnüren aus Baumwolle, Garn, dünnem Draht od. dgl. über oder um Gebüsche, Beete und Baüme.
DE554196C (de) Verfahren zur Herstellung eines Federgliedes
DE467983C (de) Federmatratze mit Spannspreizen
DE704661C (de) Spreizketteneinlage aus korrosionsbestaendigem Werkstoff fuer chemische Apparate
AT234410B (de) Elastisch dehnbares Metallgewebeband
DE393103C (de) Verbindung der Enden von Stahlbandtreibriemen
DE596904C (de) Stahldrahtgeflecht fuer Matratzen
DE739100C (de) An zwei einander gegenueberliegenden Matratzenholmen unter Zugspannung befestigte Matratzenfederung
DE502944C (de) Matratze
DE250765C (de)
DE345696C (de)
DE456868C (de) Gurt fuer Federpolsterungen, Matratzen u. dgl.
AT206308B (de) Gleitschutz für Kraftfahrzeuge