DE241590C - - Google Patents

Info

Publication number
DE241590C
DE241590C DENDAT241590D DE241590DA DE241590C DE 241590 C DE241590 C DE 241590C DE NDAT241590 D DENDAT241590 D DE NDAT241590D DE 241590D A DE241590D A DE 241590DA DE 241590 C DE241590 C DE 241590C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bed
round
fitting
scissor
round rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT241590D
Other languages
English (en)
Publication of DE241590C publication Critical patent/DE241590C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C19/00Bedsteads
    • A47C19/12Folding bedsteads
    • A47C19/122Folding bedsteads foldable head to foot only
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C19/00Bedsteads
    • A47C19/12Folding bedsteads
    • A47C19/14Folding bedsteads of the lazy-tongs type

Landscapes

  • Bedding Items (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 241590 KLASSE 34g. GRUPPE
LARS ANDERSSON in KOPENHAGEN.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 5. Dezember 1909 ab.
Es sind zusammenlegbare Bettstellen bekannt, deren Liegefläche aus einer Holzbahn besteht, die bei Zusammenschiebung der als Nürnberger Scheren ausgebildeten Längswände zusammengefaltet' werden, wobei die einzelnen Platten der Holzbahn durch wechselweise nach unten und nach oben gerichtete Gelenke verbunden sind. Es ist indessen bei dieser Anordnung notwendig, das Zusammenschieben
ίο von Hand einzuleiten, indem man eins der Gelenke ein wenig einknicken muß, ehe ein selbsttätiges Zusammenfalten erfolgen kann. Hierzu kommt noch, daß die Platten ein hartes Lager darbieten, so daß Matratzen oder Federbetten erforderlich sind, um die nötige Weichheit zu bekommen, und daß die Gelenke nach häufigem Gebrauch immer lose werden.
Die Erfindung betrifft eine zusammenlegbare Feldbettstelle, deren Liegefläche in an sich bekannter Weise aus einer Stoffbahn und deren Längswände aus Nürnberger Scheren gebildet sind. Damit die Stoffbahn ein angenehmes Lager bilden kann, wird sie von Rundstäben getragen, die längs ihrer Kanten eingenäht sind, und diese Rundstäbe werden beim Zusammenschieben gezwungen, unter wechselweiser Drehung des vorderen Endes nach oben und nach unten sich zusammenzufalten. Da dies sich nicht durch eine Gelenkverbindung der Rundstäbe miteinander ausführen läßt, teils weil die Gelenke noch schneller als diejenigen der erwähnten Platten sich lösen würden, und teils weil das einlei35
tende Einknicken von Hand an beiden Seiten vorgenommen werden müßte, ist die Vorkehrung getroffen, daß der die Rundstäbe mit den Längsseiten verbindende Beschlag derart geformt ist, daß er jeden der Rundstäbe zwingt, sich im richtigen Sinne zu drehen. Durch die Erfindung wird zugleich erreicht, daß die Liegefläche gepolstert werden kann.
Die Zeichnung veranschaulicht zwei Ausführungsformen, und zwar zeigt Fig. 1 den Grundriß eines Teiles des Bettbodens, Fig. 2 und 3 ein Kreuz einer Bettseite bzw. einen Rundstab, beide von den einander zugekehrten Seiten aus gesehen, Fig. 4 und 5 eine geänderte Ausführungsform von der Innenseite der Bettseite aus gesehen bzw. im Schnitt nach der Linie 5-5 in Fig. 4, und Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie 6-6 in Fig. 2. Fig. 7 bis 9 zeigen das Bett in gebrauchsfähiger Stellung.
Die Erfindung besteht darin, daß der Bettboden α in einer Umbiegung längs seiner Kante eingenähte Rundstäbe b besitzt, die mit ösen c versehen sind, um mittels eingesteckter Stifte d, die zugleich durch Ösen β an den Bettseiten hindurchgehen, oder auf andere Weise mit den Bettseiten verbunden zu werden.
Die Einrichtung ist nun in der Weise getroffen, daß die Stäbe gezwungen werden, sich beim Zusammenschieben in einer ganz bestimmten Richtung zu drehen, so daß jeder zweite Stoßpunkt zwischen zwei Stäben nach oben, jeder andere nach unten geht. Beider
6ο
Erfindung ist die Anordnung getroffen, daß die Rundstäbe dadurch gehindert sind, sich zur unrichtigen Seite zu drehen, daß die Öse c an jedem zweiten Rundstab (Fig. 3) gewunden ist, so daß sie bei vollständig ausgeschlagenem Bette die in Fig. 2 punktiert dargestellte Lage einnimmt und somit beim Zusammenschieben des Bettes im Sinne des Uhrzeigers mitgenommen wird, während sie an den anderen Rundstäben entgegengesetzt gewunden ist, so daß sie hier auch nur entgegengesetzt gedreht werden kann. Hierdurch wird erreicht, daß alle Stäbe gleich beim Anfang der Zusammenschiebung derart gedreht werden, daß sie abwechselnd mit dem vorderen und mit dem hinteren Ende nach oben gehen, weshalb das Bett sich sehr leicht zusammenschieben läßt.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 und 5
ist dieselbe Wirkung ohne besondere Gestaltung der öse c erreicht, indem statt dessen ein Haken f, in den. die öse eingehängt wird, auf zwei benachbarten Kreuzen in entgegengesetzten Richtungen gedreht ist.
Damit die ösen e nicht ausgerissen werden können, werden sie vorzugsweise durch Umbiegen einer Krampe g gebildet, die — wie in Fig. 6 gezeigt — durch die Sprosse h von ihrer Außenseite aus quer zu den Fibern des Holzes hindurchgesetzt ist.

Claims (4)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Zusammenlegbare Feldbettstelle, deren Liegefläche aus einer Stoffbahn und deren Längswände aus Nürnberger Scheren gebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Liegefläche durch längs ihrer Kanten eingenähte Rundstäbe getragen wird, deren Zahl gleich der der Scherenglieder ist und die durch den sie mit den Scherengliedern verbindenden Beschlag beim Zusammen? schieben des Bettes zwangsweise so gedreht werden, daß sie sich zickzackartig nebeneinanderlegen.
  2. 2. Feldbettstelle nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Beschlag zur Verbindung der Rundstäbe mit den Scherengliedern aus zwei an dem Scherengliede befestigten ösen (e) und einer durch einen Stift (d) mit ihnen verbundenen, am Rundstab befestigten öse (c) besteht, die so gewunden ist, daß der Rundstab beim Zusammenschieben des Bettes in einer bestimmten Drehrichtung mitgenommen wird.
  3. 3. Feldbettstelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Beschlag aus einer Öse (c) am Rundstab und einem derart in sie eingreifenden Haken (f) an dem Scherenglied besteht, daß der Rundstab in einer bestimmten Richtung mitgedreht wird.
  4. 4. Feldbettstelle nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ösen (c) durch Umbiegen der freien Enden einer Metalldrahtkrampe (g) gebildet sind, die von der Außenseite der Sprosse (h) aus quer zu den Fibern des Holzes eingesetzt sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT241590D Active DE241590C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE241590C true DE241590C (de)

Family

ID=500878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT241590D Active DE241590C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE241590C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5024731A (en) * 1988-11-29 1991-06-18 Katsumi Nagata Method of manufacturing material for medical and pharmaceutical products from pyroligneous acid

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5024731A (en) * 1988-11-29 1991-06-18 Katsumi Nagata Method of manufacturing material for medical and pharmaceutical products from pyroligneous acid

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2224168C3 (de) Verdeckter Reißverschluß
DE2326421A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum annaehen einer reihe von gliedern oder elementen eines reissverschlusses
DE241590C (de)
DE2239695B2 (de) Verdeckter Reißverschluß
DE2626661C3 (de) Kettengewirktes Tragband für einen Reißverschluß
DE3738274C2 (de) Federkernmatratze
DE1152510B (de) Polsterfederung, bestehend aus in Laengs- und Querreihen angeordneten Sprungfedern, Querverbindungsstaeben und Laschen
DE103223C (de)
DE188695C (de)
DE181346C (de)
DE230505C (de)
DE203213C (de)
DE78414C (de) Presse für flache Wirkstühle zur Herstellung zweitheiliger Keilfersen
DE454922C (de) Verschlussvorrichtung fuer Schuhwerk
DE85008C (de)
DE1908380A1 (de) Dehnbares Metallarmband
AT136230B (de) Liegestuhl.
DE670411C (de) Versteifungseinlage aus federnadem Draht fuer Reversspitzen von Bekleidungsstuecken
DE224598C (de)
DE1610471B1 (de) Reissverschlussschieber
DE370188C (de) Kettenglied aus Draht
DE34444C (de) Scheerenanordnung für Nähmaschi-: nen
DE582076C (de) Zusammenschiebbare Bettstelle
DE49026C (de) Verfahren und Apparat zur Herstellung von Corsetstäben u. dgl. aus Draht
DE255711C (de)