AT136230B - Liegestuhl. - Google Patents

Liegestuhl.

Info

Publication number
AT136230B
AT136230B AT136230DA AT136230B AT 136230 B AT136230 B AT 136230B AT 136230D A AT136230D A AT 136230DA AT 136230 B AT136230 B AT 136230B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
frame
deck chair
foot part
longitudinal rods
foot
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Jaekel S Nachf Kommanditgesell
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jaekel S Nachf Kommanditgesell filed Critical Jaekel S Nachf Kommanditgesell
Application granted granted Critical
Publication of AT136230B publication Critical patent/AT136230B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Liegestuhl. 



   Die allgemein bekannten Liegestühle aus zwei scherenartig ineinander klappbaren, eine Stoffbahn tragenden Rahmen, die durch einen Stützrahmen in verschiedenen Lagen gegeneinander festgestellt werden können, sind mit einem Fussteil versehen, der mit den Längsstangen des unteren der beiden scherenartig miteinander verbundenen Rahmen lösbar befestigt ist. An den Längsstangen des Fussteilrahmens sind zu diesem Zweck meist Blechlaschen oder kleine Haken vorgesehen, die in vorstehende Schrauben an einem Rahmen des Liegestuhles eingehakt werden. Es ist auch vorgeschlagen worden, an den Längsstangen des Fussteiles kurze Zapfen anzubringen, die in   Längsnuten   an den Enden der Längsstangen des unteren Rahmens des Liegestuhles eingreifen. 



   Bei beiden Ausführungsformen muss der Fussteil vom Rahmen losgelöst werden, ehe das Zusammenklappen des Liegestuhles möglich ist, und kann der Fussteil mit dem Liegestuhl erst nach dessen Aufklappen und Aufstellen wieder verbunden werden. 



   Gegenstand der Erfindung bildet nun eine solche lösbare Verbindung des Fussteiles mit dem unteren Rahmen des Liegestuhles, die eine ständige Vereinigung des Fussteiles mit dem Rahmen in allen Stellungen des Liegestuhles ermöglicht, so dass der Fussteil vor dem Zusammenklappen des Liegestuhles nicht erst losgelöst und nach dem Auseinanderklappen und Aufstellen wieder befestigt werden muss. Bei dieser Verbindung des Fussteiles sind auch vorstehende Schrauben. Blechlasehen, Zapfen, die leicht brechen, und Nuten vollständig vermieden, die oft eine Beschädigung der Kleider verursachen, da diese an den Schrauben und Laschen und zwischen Zapfen und Nut leicht hängen bleiben. 



   Dies ist nach der Erfindung dadurch erreicht, dass an den Längsstangen des Fussteilrahmens Führungshaken befestigt sind, deren abgebogene freie Enden an den Längsstangen des unteren Rahmens des Liegestuhles aufliegen und die Führung des Fussteiles beim Ein-und Ausschieben bewirken. 



   Die Zeichnung veranschaulicht den Liegestuhl nach der Erfindung in beispielsweiser Ausführung in Fig. 1 in Seitenansicht mit ausgeschobenem Fussteil. (Die Lage des Fussteiles in eingeschobener Stellung   ist mit unterbrochenen Linien angedeutet. ) Fig. 2 zeigt den Liegestuhl in Draufsicht ; die Liegestoffbahn   ist nur zum Teil angedeutet. Fig. 3 ist eine Draufsicht und Fig. 4 eine Seitenansicht des Fussteiles allein, und Fig. 5 gibt den Liegestuhl in Seitenansicht wieder und zeigt, wie die Verbindung des Fussteiles mit dem Liegestuhl erfolgt. 



   Der Liegestuhl weist zwei gelenkig miteinander verbundene. scherenartig ineinander klappbare Rahmen a, b auf, die durch einen mit dem oberen Rahmen a gelenkig verbundenen Stützrahmen c in verschiedenen Lagen gegeneinander festgestellt werden können. Die untere Querstange 1 des Stützrahmens c greift nämlich in die als Zahnstangen 2 ausgebildeten   rückwärtigen   Enden der Längsstangen 3 des unteren Rahmens b. Die obere Querstange 4 des oberen Rahmens   a   und die vordere Querstange 5 des unteren Rahmens b tragen die Stoffbahn 6 des Liegestuhles.

   Mit dem unteren Rahmen b ist ein Fussteil d lösbar verbunden, der aus einem Rahmen 7 und einer an diesem gelenkig angeschlossenen Fussstütze 8 besteht, die sich ebenso wie die unteren Enden des Rahmens   a.   auf den Boden aufstützt, wenn der Liegestuhl sich in der   Gebrauehsstellung   befindet (Fig. 1). Diese bisher beschriebene Ausbildung des Liegestuhles ist bekannt. 



   Erfindungsgemäss sind an den Längsstangen 9 des   Fussteilrahmens'7 Führungshaken 10   befestigt (Fig. 3 und 5), deren freie Enden 11 derart abgebogen sind, dass sie auf den Längsstangen 3 des unteren Rahmens   b   des Liegestuhles aufliegen (Fig. 1) und die Führung des Fussteiles d beim Ein-und Ausschieben bewirken. Die Breite des   Fussteilrahmens 7   ist etwas kleiner als der Abstand der   Längsstangen. 3   (Fig. 2). 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Zum Einschieben des Fussteiles d in den Liegestuhl wird zunächst die Fussstütze 8 gegen den Fussteilrahmen 7 um-und in die Spalten des   rostähnlich   ausgebildeten Rahmens 7 eingelegt. Dann wird der   Fussteil   in die mit unterbrochenen Linien in Fig. 1 angedeutete Lage zurückbewegt, wobei er von den auf den Längsstangen 3 des unteren Rahmens b gleitenden Enden 11 der   Führungshaken-M gestützt   wird. Die Längsstangen 3 des Rahmens b tragen   Führungsbügel12, auf welchen   die   Längsstangen   9 des Fussteilrahmens 7 gleiten.

   Ist die   Fussstütze.   d vollständig in den Liegestuhl eingeschoben, dann greifen die Enden 11 der Führungshaken 10 in die an den inneren Enden der Zahnstangen 2 der   Längsstangen   3 vorgesehenen Rasten 13, in welchen sie durch die Rasten übergreifende Blattfedern 14 od. dgl. festgehalten werden und sichern die Fussstütze d in ihrer Stellung (Fig. 1). 



   Wenn die   Fussstütze d   vom Liegestuhl losgelöst werden soll, muss sie so weit ausgezogen werden, bis die Führungshaken 10, 11 aus ihren Rasten 13 austreten, worauf die Fussstütze vollständig nach hinten zurückgeschoben und losgelöst werden kann (Fig. 5). Zur Verbindung der   Fussstütze   mit dem Liegestuhl wird diese von der Rückseite zwischen den Längsstangen 3 des unteren Rahmens b vorgeschoben (Fig. 5), dann niedergelegt, bis die Längsstangen 9 des Fussteiles auf den Führungsbügeln 12 und die Enden 11 der Führungshaken 10 auf den Längsstangen 3 des Rahmens b aufliegen. Der Fussteil wird hierauf längs des Rahmens b zurückbewegt, bis die Enden 11 der Führungshaken 10 wieder in die Rasten 13 einspringen. 



  Beim Vorbewegen des Fussteiles d längs der Längsstangen 3 des Rahmens b gleitet der Fussteilrahmen 7 wieder auf den Führungsbügeln 12. In der ausgezogenen Stellung des Fussteiles liegt der innere Rand des Fussteilrahmens 7 vor der unteren Querstange 5 des Rahmens b (Fig. 1). 



   Nach Zurückschieben der Fussstütze d und   Aufwärtssehwingen   des Stützrahmens c gegen den Rahmen a können die Rahmen a, b in bekannter Weise scherenartig ineinander geklappt werden, wobei die an dem Rahmen b festgehaltene   Fussstütze   d mitgenommen wird und sich an den Rahmen a anlegt. Die Fussstütze wird sowohl beim Zusammenklappen des Liegestuhles als auch beim Auseinanderklappen und Aufstellen am Rahmen b festgehalten und muss nur in der Gebrauchsstellung des Liegestuhles nach aussen gezogen werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Liegestuhl mit zwei scherenartig ineinander klappbaren, eine Stoffbahn tragenden und in verschiedenen Lagen gegeneinander feststellbaren Rahmen, von welchen der untere mit einem Fussteil lösbar verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass an den Längsstangen   (9)   des Fussteilrahmens   (7)   Führungs- 
 EMI2.1 
 beim Ein-und Ausschieben bewirken.

Claims (1)

  1. 2. Liegestuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hakenenden (11) in der eingeschobenen Stellung des Fussteiles (d) in Rasten (13) greifen und derart den Fussteil in seiner Stellung sichern.
    3. Liegestuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den Längsstangen (3) des unteren Rahmens (b) des Liegestuhles Führungsbügel (12) befestigt sind, auf welchen der Fussteilrahmen (7) bei der Verschiebung des Fussteiles (d) gleitet.
AT136230D 1933-02-28 1933-02-28 Liegestuhl. AT136230B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT136230T 1933-02-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT136230B true AT136230B (de) 1934-01-10

Family

ID=3639134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT136230D AT136230B (de) 1933-02-28 1933-02-28 Liegestuhl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT136230B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT136230B (de) Liegestuhl.
AT166286B (de) Zusammenklappbares Tischchen mit Sitz und Lehne
AT384353B (de) Sockelbeschlag fuer moebel
DE662837C (de) Hoersaalgestuehl
DE579728C (de) Stehmappe, insbesondere fuer Karteizwecke, mit den Mappendeckeln angelenkten, beim OEffnen bzw. Schliessen der Mappe selbsttaetig spreizbaren bzw. einziehbaren Stuetzen
DE623706C (de)
AT210089B (de) Zusammensetzbares und ausbaufähiges Aufbewahrungsregal
DE2448376C2 (de) Anordnung zum Aufhängen von Gegenständen an einem Aufhängearm
DE715629C (de) Doppelbettgestell aus zwei Einzelbettgestellen mit nur einer mittleren Bettgestellaengswand
AT118997B (de) Liegestuhl.
DE517603C (de) Zusammenlegbarer Liegestuhl
DE628238C (de) Kuechentisch mit Buegelplatte nebst ausziehbarem Buegel- und AErmelbrett
DE596846C (de) Verstellbarer rostartiger Einsatz fuer Bratpfannen
DE430445C (de) Bockartige, in Krankenbetten einsetzbare Stuetze
DE711637C (de) Rollgitter aus ªÈ-foermigen Querstaeben
AT262555B (de) Klappbarer Kleiderbügel
DE580021C (de) Zusammenlegbarer Liege- oder Klappstuhl
AT99623B (de) Zusammenklappbarer Liegestuhl.
DE538640C (de) Verlaengerungsstueck fuer kippbare Schubladen, insbesondere fuer Staffelkarteien
DE482723C (de) Zeitungshalter mit einem um- und zusammenlegbaren Stuetzrahmen
DE657085C (de) Zusammenklappbarer Tisch
DE465892C (de) In einen Klappstaender oder eine Klappbank verwandelbarer Spazierstock
AT287246B (de) Stütze zur Halterung von Abstellplatten u.dgl. an den Radiatoren von Zentralheizungen
DE501243C (de) Zweisitzige Schulbank mit aufklappbarem Sitz
AT117637B (de) Schultisch.