DE19515242A1 - Fahrzeug einer Modelleisenbahn - Google Patents

Fahrzeug einer Modelleisenbahn

Info

Publication number
DE19515242A1
DE19515242A1 DE1995115242 DE19515242A DE19515242A1 DE 19515242 A1 DE19515242 A1 DE 19515242A1 DE 1995115242 DE1995115242 DE 1995115242 DE 19515242 A DE19515242 A DE 19515242A DE 19515242 A1 DE19515242 A1 DE 19515242A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
wheel
pivot bearing
model train
ramp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995115242
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Reiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1995115242 priority Critical patent/DE19515242A1/de
Priority to PCT/DE1996/000126 priority patent/WO1996034668A1/de
Publication of DE19515242A1 publication Critical patent/DE19515242A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H19/00Model railways
    • A63H19/16Parts for model railway vehicles
    • A63H19/22Wheels; Wheel axles; Bogies

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Fahrzeug einer Modelleisenbahn mit einem Fahrzeugkörper und mehreren, angetriebenen oder nicht angetriebe­ nen, um eine Radachse drehbaren, jeweils zwei Räder aufweisenden Radsät­ zen, die am Boden des Fahrzeugkörpers angeordnet und einzeln oder in einem Drehgestell um ein im wesentlichen quer zum Boden verlaufendes Drehlager schwenkbar sind.
Beim Eisenbahnverkehr werden immer höhere Geschwindigkeiten angestrebt. Höhere Geschwindigkeiten kann man durch Neubau von Trassen erreichen, bei neuverlegten Trassen werden möglichst große Krümmungsradien benutzt, insbesondere wird aber so weit wie möglich auf jegliche Krümmung ver­ zichtet. Es lassen sich nun aber nicht überall Neubaustrecken verlegen. Um auf vorhandenen Geleisen möglichst schnell fahren zu können, ist es be­ kannt, die Züge in der Kurve in eine Neigungseinstellung zu bringen. Da­ durch wird die Zentrifugalkraft kompensiert und erreicht, daß sich bei­ spielsweise der Flüssigkeitsspiegel in einer Kaffeetasse nicht so weit neigt, daß der Kaffee über den kurvenaußenseitigen Rand der Tasse läuft bzw. schwappt. Mit derartigen, eine Neigungsverstellung zulassenden Zügen sind daher wesentlich höhere Geschwindigkeiten bei Kurvenfahrten auf nicht für Hochgeschwindigkeit ausgelegten Trassen möglich.
Wenn auch eine Neigungsverstellung insbesondere für Personenzüge wün­ schenswert und angestrebt ist, ist sie grundsätzlich aber doch nicht dar­ auf beschränkt, sondern für alle Arten von Zügen einsetzbar. Unter Fahr­ zeug wird jegliches rollende Material bei einer Eisenbahn verstanden, also Lokomotiven, Waggons, Triebwagen, Triebköpfe und dergleichen.
Bei einer realen Eisenbahn wird die Neigungsverstellung zwischen den Rad­ sätzen und dem Fahrzeugkörper durch Kraftzylinder erreicht, die gesteuert von der erfaßten Krümmung der Gleise die zutreffende Neigungsverstellung vornehmen. Für eine Modelleisenbahn sind diese Maßnahmen wesentlich zu aufwendig. Bei Modelleisenbahnen möchte man jedoch auf eine möglichst naturgetreue Wiedergabe des Originals nicht verzichten und demgemäß auch eine Neigungsverstellung in der Kurve vornehmen können, die mit geringer werdendem Kurvenradius größer wird.
Hiervon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung, die Fahrzeuge einer Mo­ delleisenbahn dahingehend weiterzuentwickeln und zu ändern, daß mit sehr einfachen mechanischen Mitteln eine Neigungsverstellung des Fahrzeugkör­ pers gegenüber mindestens einem Radsatz möglich ist, um so dem Original auch in dieser Beziehung nahezukommen.
Gelöst wird diese Aufgabe ausgehend von dem Fahrzeug der eingangs ge­ nannten Art dadurch, daß für eine Neigungsverstellung des Fahrzeugkör­ pers bei einer Kurvenfahrt gegenüber dem mindestens einen, um ein Dreh­ lager schwenkbaren Radsatz das Drehlager zusätzlich für eine Neigungsver­ stellung ausgelegt ist und daß eine Auflaufschräge vorgesehen ist, die bei Auslenken der Radachse aus der Geradeausstellung in eine Kurvenstellung ein Neigen des Fahrzeugkörpers gegenüber der Radachse bewirkt.
Erfindungsgemäß wird also eine Auslenkung der Radachse bei einer Kur­ venfahrt aus der Geradeausstellung in eine Kurvenstellung genutzt, um den Fahrzeugkörper gleichzeitig zu neigen. Hierfür ist es erforderlich, daß das Fahrzeug mindestens einen Radsatz hat, der um eine Drehachse schwenkbar ist. Gegenüber den vorbekannten Fahrzeugen von Modelleisenbahnen sind somit Änderungen notwendig. Bei Fahrzeugen, die bereits ein Drehlager aufweisen, beispielsweise D-Zugwagen mit zwei Drehgestellen und insgesamt vier Achsen, muß noch jeweils pro Drehgestell mindestens eine Auflauf­ schräge vorgesehen werden, um bei einem Verschwenken des Drehgestells um das Drehlager zugleich auch eine Neigungseinstellung des Fahrzeugkör­ pers gegenüber mindestens einem Drehgestell zu bewirken. Weiterhin muß das Drehlager so geändert werden, daß es die Neigung zuläßt.
Bei lediglich zweiachsigen Waggons sind größere Änderungen notwendig, weil diese beim Stand der Technik kein Drehlager aufweisen. Hier muß ein Drehlager vorgesehen werden, das auch neigbar ist. Weiterhin ist pro Fahrzeug mindestens eine Auflaufschräge notwendig. Möglich ist z. B. eine Anordnung eines Radsatzes an einer Deichsel. In diesem Fall ist das Dreh­ lager in der Mitte der Radachse vorgesehen. Am freien Ende der Deichsel ist vorzugsweise die Kupplung für die Verbindung mit einem weiteren Fahrzeug angeordnet. Eine andere Möglichkeit besteht darin, das Drehlager im Abstand von der Radachse anzuordnen. Dann ist der Radsatz selbstlen­ kend und kann im Zusammenwirken mit mindestens einer Auflaufschräge die gewünschte Neigungseinstellung des Fahrzeugkörpers erreicht werden.
Vorzugsweise sind pro Drehlager zwei Auflaufschrägen vorgesehen, nämlich beidseits des Drehlagers. Der Steigungswinkel beider Auflaufschrägen ist in Gegenrichtung zueinander ausgeführt. Wenn bei einer Kurvenfahrt der linke Teil einer Radachse auf der Auflaufschräge nach unten rutscht, rutscht der rechte Teil auf seiner Auflaufschräge nach oben.
Die Auflaufschrägen sind so ausgeführt, daß in einer Schwenkrichtung der Radachse um das Drehlager die Auflaufschräge ansteigt, während sie in der anderen Drehrichtung abfällt. Die Orientierung ist stets so gewählt, daß am kurvenäußeren Rad der Fahrzeugkörper angehoben wird, während er am kurveninneren Rad abgesenkt wird. Da Auflaufschrägen vorgesehen sind, die eine kontinuierliche Steigung aufweisen sollen, wird erreicht, daß die Neigung eines Fahrzeugs mit abnehmendem Kurvenradius der Kurve einer Trasse verstärkt wird. Demgemäß paßt sich also bei richtiger Auslegung die erfindungsgemäße Anordnung den Gegebenheiten einer Gleisanlage an. Dabei muß berücksichtigt werden, daß bei Spielzeugeisenbahnen die Krüm­ mungen wesentlich stärker sind als bei der Originaleisenbahn, dies gilt unter Berücksichtigung des Verkleinerungsmaßstabs. Die Erfindung eignet sich für alle Arten von Modelleisenbahnen, unabhängig von der Spur oder vom Maßstab.
Um eine Neigungseinstellung erst oberhalb eines gewissen Kurvenradius zu erreichen, wird in einer Weiterentwicklung vorgeschlagen, die Auflauf­ schrägen im Bereich der Position für die gerade Ausfahrt mit einem Mit­ telplateau auszurüsten und erst dann, wenn die Radachse soweit bei einer Kurvenfahrt ausgelenkt wird, daß ein vorgegebener Winkel zur Stellung der Radachse bei Geradeausfahrt überschritten wird, beispielsweise 3 oder 5°, die Steigung beginnen zu lassen.
Als vorteilhaft hat es sich herausgestellt, die Auflaufschräge an minde­ stens einem ihrer beiden, von der Stellung der Radachse für Geradeaus­ fahrt am weitesten entfernten Bereiche mit der Steigerung 0 auszubilden, dort also jeweils ein Endplateau vorzusehen. Auf diese Weise wird die ma­ ximale Neigung vorgegeben, die nicht überschritten werden kann. So wird ein eventuelles Kippen des Fahrzeugs verhindert.
Vorzugsweise hat die Auflaufschräge, bis auf mindestens ein eventuell vorhandenes Plateau, gleichmäßige Steigung entlang ihrer gesamten Strec­ ke. Es kann aber auch eine ungleichmäßige Steigung vorgesehen sein, bei­ spielsweise, wenn man in sehr engen Kurven die Neigung nicht zu stark wünscht, in diesem Fall wird die Steigung der Auflaufschräge bei wachsen­ der Entfernung von der Stellung für gerade Ausfahrten flacher, hat also geringere Steigung. Das umgekehrte kann man aber ebenfalls durchführen, wenn man die Steigung anwachsen läßt, dann wird die Neigung bei engeren Kurven verstärkt.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den übrigen Ansprüchen sowie der nun folgenden Beschreibung von nicht einschränkend zu verstehenden Ausführungsbeispielen der Erfindung, die unter Bezugnah­ me auf die Zeichnung näher erläutert werden. In dieser Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Untersicht eines Fahrzeugs einer Modelleisenbahn in zwei un­ terschiedlichen Ausführungsformen,
Fig. 2 ein Schnittbild entlang der Schnittlinie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 ein Schnittbild entlang der Schnittlinie III-III in Fig. 1,
Fig. 4 ein Schnittbild entlang der Schnittlinie IV-IV in Fig. 1 und
Fig. 5 eine Darstellung entsprechend Fig. 1, jedoch für ein Fahrzeug mit einem Drehgestell.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, hat das Fahrzeug eine Modelleisenbahn, im vorliegenden Fall ein zweiachsiger Waggon, einen Fahrzeugkörper 20, dessen Boden aus Fig. 1 ersichtlich ist. Der Waggon hat zwei Radsätze 22, die im Ausführungsbeispiel unterschiedlich mit dem Fahrzeugkörper 20 verbunden sind, um zwei unterschiedliche Befestigungsarten vorstellen und bespre­ chen zu können, bei tatsächlichen Fahrzeugen einer Modelleisenbahn wird beidesmal nur die eine oder beidesmal nur die andere Alternative genom­ men.
Jeder Radsatz hat eine Radachse 24 und zwei Räder 26. Beide Radsätze sind um ein Drehlager 28 schwenkbar. Die Schwenkachse dieser Schwenkverbin­ dung verläuft senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 1. Zusätzlich sind die Drehlager 28 noch für eine Neigungsverstellung ausgelegt. Die Achse des Drehlagers 28 kann sich damit ausgehend von der beschriebenen senkrechten Stellung zur Zeichenebene in Fig. 1 in einem Bereich bewegen, der durch einen Kegel, beispielsweise mit einem Öffnungswinkel von 5, 8 oder 10° begrenzt wird.
Beim in Fig. 1 linken Radsatz ist das Drehlager 28 in einem Abstand von der Mitte der Radachse 24 angeordnet, es befindet sich näher dem Ende des Fahrzeugkörpers 20 als der Radsatz 22. Im rechten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 befindet sich das Drehlager 28 in der Mitte der Radachse 24. In beiden Fällen sind in Nähe der Räder 26 pro Radsatz 22 zwei Auflauf­ schrägen 30 am Fahrzeugkörper 20 befestigt, sie sind aus den Fig. 2-4 näher ersichtlich und werden im folgenden noch erläutert. Sie sind in der linken Ausführung gemäß Fig. 1 im wesentlichen geradlinig und erstrecken sich in Längsrichtung des Fahrzeugkörpers 20, im Falle der rechten Rad­ achse der Fig. 1 verlaufen sie auf einen Kreisbogen mit dem Drehlager 28 als Zentrum. Die Auflaufschrägen 30 liegen oben auf der Radachse 24 auf und übertragen das Gewicht des Fahrzeugkörpers 20 auf diese. Es ist je­ weils eine Feder 32 vorgesehen, die die Radachse 24 in die Stellung für Geradeausfahrt vorbelastet.
Der Radsatz im rechten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 ist über eine Deichsel 34 mit einer Kupplung 36 verbunden. Wird diese aus der gezeigten Position ausgelenkt,wird alsb der linke Radsatz 22 um sein Drehlager 28 gedreht, so rutschen die Radachsen 24 entlang der Schrägen der Auflauf­ schräge 30 und erfolgt neben einer Kurvenstellung der Radachse 24 zu­ gleich ein Neigen des Fahrzeugkörpers 20 aus der Vertikalen heraus in Richtung zum Zentrum der Kurve, entlang welcher das Fahrzeug fährt.
Wie Fig. 2 zeigt, springt die Auflaufschräge 30 vom Boden des Fahrzeug­ körpers 20 nach unten vor und hat eine allgemein konstante Steigung. Wie bereits oben angesprochen, ist ein Zwischenplateau 38 und sind Endplate­ aus 40 am Ende der Auflaufschräge 30 vorgesehen. In der Ausführung ge­ mäß Fig. 3 hat die Auflaufschräge 30 eine konstante Steigung. Die in den Figuren gezeigte Stellung ist jeweils die Stellung für Geradeausfahrt.
Fig. 4 zeigt, daß das Drehlager als Kugelgelenk ausgebildet ist. Die Dreh­ achse, die mit der Radachse 24 in Verbindung ist und diese trägt, endet oben in einer Kugel, die in einen Napf eingesetzt ist. Letzterer befindet sich in einem Teil 42, das auch die Auflaufschrägen 30 ausbildet. Damit kann um das Drehlager nicht nur eine Schwenkbewegung, sondern auch eine Neigungsverstellung erfolgen. Die das Teil 42, einen Radsatz und eine Feder 32 aufweisende Einheit aus Fig. 4 stellt also eine vollständige Lösung für die Umrüstung eines vorhandenen Fahrzeugs auf die Neigungs­ verstellung gemäß der Erfindung dar, sie eignet sich aber auch für die Fertigung neuer Modelleisenbahnfahrzeuge.
Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 ist ein Fahrzeug gezeigt, daß minde­ stens ein Drehgestell 44 hat, beispielsweise eine Lokomotive oder ein Teil­ stück eines D-Zugwagens. Das zugehörige Drehlager 28 befindet sich in der Mitte zwischen den beiden Radachsen 24. Es sind insgesamt vier Auflauf­ schrägen 30 vorgesehen, die ähnlich ausgeführt sind wie im linken Ausfüh­ rungsbeispiel der Fig. 1.

Claims (14)

1. Fahrzeug einer Modelleisenbahn mit einem Fahrzeugkörper (20) und meh­ reren, angetriebenen oder nicht angetriebenen, um eine Radachse (24) drehbaren, jeweils zwei Räder (26) aufweisenden Radsätzen (22), die am Boden des Fahrzeugkörpers (20) angeordnet und einzeln oder in einem Drehgestell (44) um ein im wesentlichen quer zum Boden verlaufendes Drehlager (28) schwenkbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß für eine Neigungsverstellung des Fahrzeugkörpers bei einer Kurvenfahrt gegen­ über dem mindestens einen, um ein Drehlager schwenkbaren Radsatz (22) das Drehlager (28) zusätzlich für eine Neigungsverstellung ausgelegt ist und daß eine Auflaufschräge (30) vorgesehen ist, die bei Auslenken der Radachse (24) aus der Geradeausstellung in eine Kurvenstellung ein Neigen des Fahrzeugkörpers (20) gegenüber der Radachse (24) bewirkt.
2. Fahrzeug einer Modelleisenbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das Drehlager (28) als Kugelgelenk ausgebildet ist.
3. Fahrzeug einer Modelleisenbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß ein Radsatz (22) um ein Drehlager (28) schwenkbar angeordnet ist, das sich in Fahrtrichtung gesehen in einem Abstand von der Rad­ achse (24) befindet.
4. Fahrzeug einer Modelleisenbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß ein Radsatz (22) um ein Drehlager (28) schwenkbar angeordnet ist, das sich in der Mitte der Radachse (24) befindet, und daß mit dem Radsatz (22) eine Deichsel (34) verbunden ist.
5. Fahrzeug einer Modelleisenbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß zwei Radsätze (22) an einem Drehgestell (44) angeordnet sind und daß das Drehlager (28) sich mittig zwischen den beiden Radsätzen (22) befindet.
6. Fahrzeug einer Modelleisenbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß in der Ebene des Bodens gesehen die Auflaufschräge (30) ge­ krümmt verläuft.
7. Fahrzeug einer Modelleisenbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Auflaufschräge (30) am Boden des Fahrzeugkörpers (20) angeordnet ist.
8. Fahrzeug einer Modelleisenbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Auflaufschräge (30) in Berührung mit der Achse eines Rad­ satzes (22) ist, und zwar entweder nur auf einer Seite oder beidseits der Mitte der Radachse (24).
9. Fahrzeug einer Modelleisenbahn nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich­ net, daß die Auflaufschräge (30) in einer Schwenkrichtung des Radsat­ zes (22) um das Drehlager (28) ansteigend, in der anderen Schwenkrich­ tung abfallend ausgebildet ist, und daß für den Fall von zwei Auflauf­ schrägen (30), wobei die eine auf der einen Seite der Mitte, die andere auf der anderen Seite der Mitte der Radachse (24) angeordnet ist, die Steigungen der beiden Auflaufschrägen (30) in Gegenrichtung zueinander verlaufen.
10. Fahrzeug einer Modelleisenbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Neigungswinkel der Neigungsverstellung zwischen dem Fahrzeugkörper (20) und dem mindestens einen Radsatz (22) begrenzt ist auf einen Neigungswinkel kleiner als 20 Grad, vorzugsweise kleiner als 10 Grad.
11. Fahrzeug einer Modelleisenbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß sich das Drehlager (28) auf der Längsmittellinie des Fahrzeug­ bodens befindet und daß es einen Abstand von der Radachse (24) hat oder keinen Abstand von dieser Radachse aufweist.
12. Fahrzeug einer Modelleisenbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß dem Radsatz (22) eine Rückstellfeder (32) zugeordnet ist, die den Radsatz (22) um das Drehlager in die Geradeausstellung elastisch vorbelastet.
13. Fahrzeug einer Modelleisenbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Auflaufschräge (30) ein Zwischenplateau (38) aufweist.
14. Fahrzeug einer Modelleisenbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Auflaufschräge (30) ein Endplateau (40) aufweist.
DE1995115242 1995-04-30 1995-04-30 Fahrzeug einer Modelleisenbahn Withdrawn DE19515242A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995115242 DE19515242A1 (de) 1995-04-30 1995-04-30 Fahrzeug einer Modelleisenbahn
PCT/DE1996/000126 WO1996034668A1 (de) 1995-04-30 1996-01-30 Fahrzeug einer modelleisenbahn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995115242 DE19515242A1 (de) 1995-04-30 1995-04-30 Fahrzeug einer Modelleisenbahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19515242A1 true DE19515242A1 (de) 1996-10-31

Family

ID=7760352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995115242 Withdrawn DE19515242A1 (de) 1995-04-30 1995-04-30 Fahrzeug einer Modelleisenbahn

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19515242A1 (de)
WO (1) WO1996034668A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK137697A (da) 1997-11-28 1999-05-29 Lego As Legetøjssæt omfattende et køretøj og skinneelementer samt et køretøj til et sådant legetøjssæt
CN103236084B (zh) * 2013-05-15 2016-08-03 中南大学 一种大规模轨道线路的动态建模方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4320989C1 (de) * 1993-06-24 1994-08-18 Fleischmann Geb Fahrzeug für elektrische Spiel- und Modellbahnen mit einem bei Kurvenfahrt nach innen neigbaren Wagenkasten

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE847123C (de) * 1951-03-07 1952-08-21 Trix Vereinigte Spielwaren Fab Schienengebundene Spielfahrzeuge, insbesondere fuer Modell- und Spielzeugeisenbahnen, mit an Drehschemeln sitzenden Laufraedern
FR1269304A (fr) * 1960-07-01 1961-08-11 Perfectionnements aux véhicules-jouets, notamment aux automobiles miniatures
DE2529025A1 (de) * 1975-06-28 1977-01-20 Ade Edda Ulrike Drehgelenk zur schwenkbaren lagerung eines drehgestells
IT207631Z2 (it) * 1986-01-16 1988-02-08 Rivarossi Nuova Gestione S P A Modello giocattolo di locomotiva a carrelli grembialatura.
CH680707A5 (de) * 1991-12-05 1992-10-30 Walter Boeniger

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4320989C1 (de) * 1993-06-24 1994-08-18 Fleischmann Geb Fahrzeug für elektrische Spiel- und Modellbahnen mit einem bei Kurvenfahrt nach innen neigbaren Wagenkasten

Also Published As

Publication number Publication date
WO1996034668A1 (de) 1996-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69200813T2 (de) Verbindungsvorrichtung für Gelenkfahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge.
DE4213948A1 (de) Schienenfahrzeug
DE3111087A1 (de) "einzelradanordnung fuer eisenbahnfahrzeuge"
WO2020074197A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme und zum transport wenigstens eines radsatzes eines schienenfahrzeuges
DE2108663A1 (de) Zweischienen-Hängebahn mit Linearmotor
DE1142894B (de) Schienengliederzug
DE3715761C2 (de)
DE19515242A1 (de) Fahrzeug einer Modelleisenbahn
DE1941718A1 (de) Eisenbahnzug
DE490825C (de) Wagen fuer Eisenbahnen, Strassenbahnen, Schnellbahnen u. dgl., insbesondere fuer Gelenkwagenzuege
DE3233794C2 (de)
DE943115C (de) Kurvenbeweglicher Schienenzug
DE3942235C2 (de)
DE433529C (de) Laufradlagerung bei Haengeschnellbahnfahrzeugen
DE857390C (de) Kupplung zum Ankuppeln eines nur auf einer Hinterachse laufenden Schienenfahrzeugs an ein auf mindestens vier Raedern laufendes Fahrzeug (z. B. an eine Lokomotive)
EP0941191B1 (de) Fahrwerk für ein schienenfahrzeug
DE404088C (de) Zweiachsiger Schienenwagen
DE531521C (de) Einrichtung zur Verhinderung des UEberganges von Fahrzeugen einer Bahnverwaltung aufdie Strecken gleicher Spurweite einer anderen Bahnverwaltung
DE19627755C1 (de) Mehrgliedrige schienengebundene Hängebahn für den Personenverkehr
EP0941906B1 (de) Laufwerk für Standseil-Pendelbahnen
DE948696C (de) Einrichtung zum Einstellen der die Laufraeder tragenden Achse von Gliederzuegen bei der Kurvenfahrt
CH672764A5 (en) Axle for carriage of funicular railway
DE4330951A1 (de) Drehgestell, insbesondere für Zweiwegefahrzeuge
EP0533620A1 (de) Abstützung des Kastens eines Schienenfahrzeugs auf einem Drehgestell
DE8209364U1 (de) Transportables fahrgeschaeft

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee