DE3715761C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3715761C2
DE3715761C2 DE3715761A DE3715761A DE3715761C2 DE 3715761 C2 DE3715761 C2 DE 3715761C2 DE 3715761 A DE3715761 A DE 3715761A DE 3715761 A DE3715761 A DE 3715761A DE 3715761 C2 DE3715761 C2 DE 3715761C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inclination
railway system
angle
rails
link
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3715761A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3715761A1 (de
Inventor
Heinrich Dipl.-Ing. Scheucken
Hans-Jochen Girod
Gerhard 4330 Muelheim De Korn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19873715761 priority Critical patent/DE3715761A1/de
Priority to AT88107095T priority patent/ATE68425T1/de
Priority to EP88107095A priority patent/EP0290930B1/de
Priority to DE8888107095T priority patent/DE3865517D1/de
Publication of DE3715761A1 publication Critical patent/DE3715761A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3715761C2 publication Critical patent/DE3715761C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F3/00Types of bogies
    • B61F3/16Types of bogies with a separate axle for each wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F13/00Rail vehicles characterised by wheel arrangements, not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F9/00Rail vehicles characterised by means for preventing derailing, e.g. by use of guide wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Bahnsystem zum Betrieb eines entgleisungssicheren Hochgeschwindigkeits-Schienenfahrzeuges gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1; ein derartiges Bahnsystem ist durch die DE-PS 6 96 185 bekannt.
Im bekannten Fall der DE-PS 6 96 185 sind mit Sturz gegenein­ ander angeordnete Einzelschienenräder mit zylindrischer Lauffläche auf festsitzenden Kurzachsen in einem starren Traggestell gelagert. In einem Ausführungsbeispiel laufen die derartig schräg gestellten und gelagerten Einzelräder auf in entsprechender Schrägstellung angeordneten Schienen.
Durch die DE-OS 23 07 378 ist weiterhin ein Sicherheits-Hoch­ geschwindigkeitsfahrwerk für Schienenfahrzeuge bekannt, deren Einzelräder aus einer üblichen vertikalen Stellung zum Über­ fahren von Weichen so um einen Neigungswinkel schräg gestellt sind, daß die Spurkränze der Räder unter die Schienenköpfe greifen sollen. Ein derartiges Untergreifen ist bei normalen üblichen Schienenprofilen nicht möglich; außerdem entsteht infolge der Schrägstellung der Räder im Spurpunkt SP eine nach oben gerichtete Vertikalkomponente aus der hier wirksam werdende Zentrierkraft, so daß bei zusätzlichen horizontalen Seitenkräften die von der Fahrstrecke weg gerichtete Aussteigekomponente derartig hohe Werte annehmen kann, daß eine Entgleisungssicherheit nicht in jedem Fall gewährleistet ist.
Schienenfahrzeuge erreichen heute nach dem Stand der Technik auf der Basis des konventionellen Rad/Schiene-Prinzips bei ausreichender Entgleisungssicherheit maximale Fahrgeschwindig­ keiten von 250 bis 350 km/h.
Gemäß Aufgabe vorliegender Erfindung soll einerseits mit ein­ fachen Mitteln die Geschwindigkeit auf Hochgeschwindigkeits­ strecken weiter erhöht und andererseits eine gute Anbindung solcher Strecken an üblicherweise in dichtbesiedelten Gebieten liegende Zusteigestationen bzw. eine gute Einbindung in vorhan­ dene Infrastrukturen mit Normalgeschwindigkeitsstrecken ermög­ licht werden können.
Die Aufgabe dieser Lösung ist bei einem Bahnsystem der eingangs genannten Art durch die Lehre des Patentanspruchs 1 möglich; die Ansprüche 2 bis 12 kennzeichnen vorteilhafte Weiterbil­ dungen dieses Bahnsystems.
Das erfindungsgemäße Bahnsystem erlaubt unter Verwendung der üblichen Oberbauelemente für die Schienenverlegung und unter Verwendung von Schienen mit üblichem Profil die Erhöhung der Maximalgeschwindigkeit auf den Hochgeschwindigkeitsabschnitten auf 500 km/h bei erhöhter Entgleisungssicherheit und gerin­ gerer Materialbeanspruchung, insbesondere im Bereich der Spur­ kranz-Fahrkanten-Reibführung, und gleichzeitig die Anbindung der Hochgeschwindigkeitsstrecke an vorhandene bzw. im Bereich der Zusteigestationen anzuordnende Normalgeschwindigkeitsstrec­ ken, in die Weichen und Kreuzungen eingebaut sind, die aus Gründen der Betriebssicherheit auf der Hochgeschwindigkeits­ strecke nicht vorzusehen sind. In vorteilhafter Weise wird dabei ein solcher Neigungswinkel für die Schienen bzw. für die um den Spurpunkt vertikal schwenkbaren Einzelräder gewählt, daß die Vertikalkomponente der Spurkranz-Normalkraft gleich Null oder sogar nach unten gerichtet ist.
Eine besonders einfache Konstruktion eines Schienenfahrzeuges in einem solchen Bahnsystem mit der erfindungsgemäßen Schienen­ neigung und in ihrem Neigungswinkel anpaßbar schwenkbar gelagerten Einzelrädern ist dadurch gekennzeichnet, daß in wagenkastenseitigen Kulissenführungen die radabgewandten Halterungen der Einzelräder mittel- bzw. unmittelbar über Kulissenköpfe gelagert sind, an denen die Stellglieder ange­ koppelt sind, wobei der Kulissenmittelpunkt des in der Kulissen­ führung auf einem Kreisbogen führbaren Kulissenkopfes mit dem Spurpunkt in der Spurebene eines Einzelrades bei Spurspiel gleich Null zusammenfällt. Zweckmäßigerweise sind nach dem Durchfahren der Übergangsstrecke die Einzelräder in ihren Neigungs-Endstellungen derart gesichert, daß der Kulissenkopf bzw. die Kulissenführung mittels einer Verriegelungsvorrichtung spielfrei arretierbar sind.
Die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen, die Gegenstand der Unteransprüche sind, werden im folgenden anhand zweier schematisch dargestellter Ausführungsbeispiele in der Zeichnung näher erläutert; darin zeigen:
Fig. 1 die wagenkastenseitige Draufsicht auf ein Einzelrad­ fahrwerk mit vertikaler Schwenkeinrichtung,
Fig. 2 eine Seitenansicht von Fig. 1 mit Teilschnitt im Schnittverlauf A-B,
Fig. 3 das Einzelradwerk gemäß Fig. 1 im Schnittverlauf C-D, Fig. 4 die Seitenansicht eines Mehrräderfahrwerkes mit Halb­ drehgestellen,
Fig. 5 die wagenkastenseitige Draufsicht auf das Mehrräder­ fahrwerk gemäß Fig. 4,
Fig. 6 das Halbdrehgestell gemäß Fig. 4 des Mehrräderfahr­ werkes im Schnittverlauf E-F,
Fig. 7 den Querschnitt durch eine Wagenkasten-Portalkonstruk­ tion mit integrierten vertikal schwenkbaren Radführungen,
Fig. 8 in schematischer Darstellung die im Rad/Schiene-Kontakt angreifenden Kräfte bei senkrechter Einzelradstellung und Spurspiel Null,
Fig. 9 in schematischer Darstellung die im Rad/Schiene-Kontakt angreifenden Kräfte bei um den Winkel geneigter Einzelradstellung und Spurspiel Null.
Fig. 1, 2 zeigen ein über Federelemente 6, 6′ am Wagenkasten gehaltertes Einzelradfahrwerk 1. Zur Neigung der Radaufstands­ ebene und damit zur Einstellung eines Neigungswinkels α ist gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung jedes Einzelrad in einer Radführungsschwinge gelagert, die mit ihrem einen Ende über Luftfedern 7 und mit ihrem anderen Ende über einen in einer Kulissenführung 5 gelagerten Kulissenkopf 4 und über Federelemente 6, 6′ am Wagenkasten 8 des Schienenfahrzeuges befestigt ist; der Wagenkasten 8 kann sich aufgrund seiner federnden Anbindung an die Einzelradfahrwerke quer zur Fahrt­ richtung in vorgegebenen Grenzen bewegen. Das Spurspiel wird durch eine verstellbare Abstandshalterung 9 fixiert. Die ansonsten starre Abstandshalterung 9 verbindet zwei gegen­ überliegende Einzelradfahrwerke; hierdurch ist die Spurhaltung der beiden Einzelradfahrwerke gewährleistet.
Zur Einstellung des Neigungswinkels α ist ein pneumatisch, hydraulisch oder elektrisch betätigtes Stellglied 3 vorgesehen, das zwischen dem Kulissenkopf 4 und der Kulissenführung 5 an­ geordnet ist. In zweckmäßiger Weise wird das Einzelrad in seinen Schwenkendstellungen durch eine pneumatisch, hydraulisch oder elektromagnetisch zu betätigende Verriegelungsvorrichtung 11 spielfrei arretiert; dazu wird von der Verriegelungseinrich­ tung 11 ein federbelasteter, in der Kulissenführung 5 geführter Bolzen 10 in eine korrespondierende Bolzenöffnung im Kulissen­ kopf 4 eingesteckt.
Fig. 3 verdeutlicht eine Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Schienenfahrzeuges, nach der der Kulissenmittelpunkt KM des in der Kulissenführung 5 kreisförmig beweglich gelagerten Kulis­ senkopfes 4 in die Spurebene SPE in Höhe des Spurpunktes SP bei Spurspiel Null gelegt ist.
Fig. 4, 5 stellen ein Mehrräderfahrwerk 2 mit zwei Halbdrehge­ stellen dar. Jedes Halbdrehgestell besteht aus je einem Längs­ träger 14 mit endseitig in bekannter Weise angeordneten ge­ federten Radschwingen; gegenüberliegende Längsträger sind je­ weils durch einen Querträger 15 verbunden. Längslenker 16, 16′ koppeln das Mehrräderfahrwerk 2 bzw. den Querträger 15 mit dem Wagenkasten 8 und übertragen die Antriebs- und Bremskräfte.
Zur konstruktiv besonders einfachen Neigungseinstellung der Radaufstandsebene und damit zur Einstellung des Neigungswinkels ist bei Verwendung von Mehrräderfahrwerken vorgesehen, daß die die Einzelräder aufnehmenden Längsträger 14 sowohl zum Dreh­ zapfen 17 des Halbdrehgestelles jeweils horizontal schwenkbar als auch mittels ihres jeweiligen Kulissenkopfes 4′ in der Kulissenführung 5′ relativ zum jeweils zwei gegenüberliegende Halbdrehgestelle verbindenden Querträger 15 vertikal schwenkbar sind; zweckmäßigerweise sind dabei im Sinne einer nur kleinen Baugröße jeweils der Kulissenkopf 4′ integrierter Bestandteil des Längsträgers 14 und/oder die Kulissenführung 5′ integrier­ ter Bestandteil des Querträgers 15. Dazu sind die beiden zu­ sätzlich die Luftfedern 7, 7′ aufnehmenden Kopfenden des Querträgers 15 gemäß Fig. 6 als Kulissenführung ausgebildet.
Zur Einstellung des Neigungswinkels α der Längsträger 14 ist gemäß Fig. 5 für beide Halbdrehgestelle nur ein einzelnes Stell­ glied 3′ vorgesehen. Wie bereits für das Einzelradfahrwerk gemäß Fig. 3 beschrieben, wird zweckmäßigerweise auch für das Mehrräderfahrwerk vorgesehen, daß gemäß Fig. 6 der Kulissen­ mittelpunkt KM des in der Kulissenführung 5′ auf einem Kreis­ bogen führbaren Kulissenkopfes 4′ mit dem Spurpunkt SP in der Spurebene eines Einzelrades bei Spurspiel gleich Null zusammen­ fällt.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist zwischen den beidseitigen Radführungselementen der Halbdrehgestelle 2 eine Spurstange 12 mit entsprechend dem Neigungswinkel α über ein Distanzänderungselement 13 anpaßbarer Spurstangenlänge angeordnet, wobei zweckmäßigerweise das Distanzänderungs­ element 13 in Einstellabhängigkeit von dem den Neigungswinkel der Einzelräder bestimmenden Stellglied 3′ gestellt ist.
Zur Baugrößenminimierung der neigungseinstellbaren Einzelräder, insbesondere im Hinblick auf einen möglichst tief legbaren Wagenboden und damit im Sinne einer hohen Entgleisungssicher­ heit tief legbaren Schwerpunktes, ist nach einer weiteren Aus­ gestaltung der Erfindung vorgesehen, daß die Kulissenführung 5 bzw. 5′ jeweils integrierter Bestandteil des Schienenfahrzeug- Wagenkastens ist. Fig. 7 zeigt dazu das Beispiel einer Wagen­ kasten-Portalkonstruktion 18 mit einem die beidseitig gegenüber­ liegenden Mehrräderfahrwerke verbindenden Spurhalter 19. Die Mehrräderfahrwerke sind in Radkästen des Wagenkastens eingebaut und erlauben somit einen niedrig gelegten Wagenboden in einem Gang zwischen den Radkästen mit entsprechend niedriger Gesamt­ bauhöhe und somit niedrig gelegtem Schwerpunkt und geringerem Luftwiderstandswert des Fahrzeuges.
Fig. 8 zeigt in schematischer Darstellung die Berührungs- und Kräfteverhältnisse zwischen einer bei der Deutschen Bundesbahn benutzten üblichen Schiene und einem bei einem Schienenfahrzeug benutzten üblichen Radreifenprofil bei Spurspiel Null. Bei einer beispielsweise angenommenen Kurvenfahrt mit großen Seitenkräften oder bei einer Geradeausfahrt und entsprechend großen Seitenwindkräften wirkt eine Normalkraft N im Spurpunkt SP senkrecht auf die Spurkranzflanke des Radreifens. Die derart wirkende Normalkraft N ist zerlegt in eine horizontale Kompo­ nente P und eine vertikale Komponente V. Die Radlast wird im Aufstandspunkt A senkrecht auf die Schiene übertragen. Bei der in Fig. 8 angenommenen senkrechten, d.h. ungeneigten Schiene stellt sich eine nach oben gerichtete Vertikalkomponente V ein, die im hier beschriebenen Anlaufteil ein Aufklettern des Rades begünstigen würde.
Fig. 9 zeigt das zuvor bei senkrechter, d.h. ungeneigter Schiene angenommene Kräftespiel im Spurpunkt SP bei zur Gleismitte geneigten Schienen und entsprechend um den gleichen Neigungs­ winkel geneigten Rädern. Dabei tritt im angenommenen Anlaufteil eine Umkehrung der Vertikalkomponente V ein, die nunmehr nach unten gerichtet ist und den aus den Reibkomponenten entste­ henden, ein Aufklettern des Rades begünstigenden Kräften zusammen mit der Vertikalkomponente der Radlast entgegenwirkt und ein Entgleisen der Räder verhindert. Der Radaufstandspunkt A ändert dabei seine Lage zur Schienenkopfoberfläche nicht.

Claims (12)

1. Bahnsystem zum Betrieb eines entgleisungssicheren Hochge­ schwindigkeits-Schienenfahrzeuges mit radsatzlosen, zur Gleis­ mitte um einen Neigungswinkel α < 90° zueinander geneigten Einzelrädern und mit auf der Hochgeschwindigkeitsstrecke um den Neigungswinkel α < 90° zueinander geneigten Schienen mit üblichem Schienenprofil, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Hochgeschwindigkeitsstrecke mit um den Winkel α < 90° geneigten Schienen an ihrem Anfang und/oder Ende über eine Übergangsstrecke in eine an sich bekannte Normal­ geschwindigkeitsstrecke mit unter dem Winkel α = 90° senkrecht angeordneten Schienen übergeht und die Neigung der im Schienen­ fahrzeug vertikal schwenkbaren Einzelräder über die jeweilige Schienenneigung erfassende Stellglieder (3 bzw. 3′) entsprechend dem jeweiligen Neigungswinkel α der Schienen kontinuierlich eingestellt wird.
2. Bahnsystem nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein solcher Neigungswinkel α für die Schienen bzw. für die um den Spurpunkt SP vertikal schwenkbaren Einzelräder gewählt wird, daß die Vertikalkomponente V der Spurkranznormalkraft N gleich Null wird oder nach unten gerichtet ist.
3. Bahnsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß in dem Schienenfahrzeug die Halterungen der Einzelräder in wagenkastenseitigen Kulissen­ führungen (5 bzw. 5′) mittel- bzw. unmittelbar über Kulissen­ köpfe (4 bzw. 4′) gelagert sind, an denen die Stellglieder (3 bzw. 3′) angekoppelt sind.
4. Bahnsystem nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in den Schwenkendstellungen der Einzelräder des Schienenfahrzeuges der Kulissenkopf (4 bzw. 4′) bzw. die Kulissenführung (5 bzw. 5′) mittels einer Verriege­ lungsvorrichtung (11) spielfrei arretierbar sind.
5. Bahnsystem nach Anspruch 3 oder 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Kulissenmittelpunkt KM des in der Kulissenführung (5 bzw. 5′) auf einem Kreisbogen führ­ baren Kulissenkopfes (4 bzw. 4′) mit dem Spurpunkt SP in der Spurebene eines Einzelrades bei Spurspiel gleich Null zusammenfällt.
6. Bahnsystem nach Anspruch 4 oder 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß bei Verwendung von Einzelrad­ fahrwerken die Einzelräder jeweils in einer Radführungsschwinge gelagert sind, die mit ihrem einen Ende über Luftfedern (7) und mit ihrem anderen Ende über den Kulissenkopf (4), die Kulissen­ führung (5) und Federelemente (6, 6′) am Wagenkasten (8) des Schienenfahrzeuges befestigt ist.
7. Bahnsystem nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Kulissenführungen zweier gegenüber­ liegender Einzelradfahrwerke mit einer starren Abstandshalte­ rung (9) miteinander verbunden sind.
8. Bahnsystem nach Anspruch 3 oder 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß bei Verwendung von Mehrräderfahr­ werken (2) die die Einzelräder eines Halbdrehgestells aufnehmen­ den Längsträger (14) sowohl zum Drehzapfen (17) des Halbdrehge­ stells (2) horizontal schwenkbar als auch mittels ihres jewei­ ligen Kulissenkopfes (4) in der Kulissenführung (5′) relativ zum jeweils zwei gegenüberliegende Halbdrehgestelle verbinden­ den Querträger (15) vertikal schwenkbar sind (Fig. 4 und 5).
9. Bahnsystem nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß jeweils der Kulissenkopf (4′) Bestand­ teil des Längsträgers (14) und die Kulissenführung (5′) integrierter Bestandteil des Querträgers (15) ist (Fig. 6).
10. Bahnsystem nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zwischen den beidseitigen Radführungs­ elementen bzw. Längsträgern der Halbdrehgestelle (2) eine Spurstange (12) mit entsprechend dem Neigungswinkel über ein Distanzänderungselement (13) anpaßbarer Spurstangenlänge vorgesehen ist.
11. Bahnsystem nach Anspruch 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Distanzänderungselement (13) in Einstellabhängigkeit von dem den Neigungswinkel α der Einzel­ räder bestimmenden Stellglieder (3′) gestellt ist.
12. Bahnsystem nach einem der Ansprüche 3 bis 11, da­ durch gekennzeichnet, daß die Kulissen­ führung (5 bzw. 5′) jeweils Bestandteil des Schienenfahrzeug- Wagenkastens ist.
DE19873715761 1987-05-12 1987-05-12 Schienenfahrzeug mit vertikal schwenkbaren radfuehrungselementen fuer einzelrad- oder mehrraederfahrwerke zum neigen der radaufstandsebenen gegen die gleismitte Granted DE3715761A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873715761 DE3715761A1 (de) 1987-05-12 1987-05-12 Schienenfahrzeug mit vertikal schwenkbaren radfuehrungselementen fuer einzelrad- oder mehrraederfahrwerke zum neigen der radaufstandsebenen gegen die gleismitte
AT88107095T ATE68425T1 (de) 1987-05-12 1988-05-03 Bahnsystem zum betrieb eines entgleisungssicheren hochgeschwindigkeits-schienenfahrzeuges.
EP88107095A EP0290930B1 (de) 1987-05-12 1988-05-03 Bahnsystem zum Betrieb eines entgleisungssicheren Hochgeschwindigkeits-Schienenfahrzeuges
DE8888107095T DE3865517D1 (de) 1987-05-12 1988-05-03 Bahnsystem zum betrieb eines entgleisungssicheren hochgeschwindigkeits-schienenfahrzeuges.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873715761 DE3715761A1 (de) 1987-05-12 1987-05-12 Schienenfahrzeug mit vertikal schwenkbaren radfuehrungselementen fuer einzelrad- oder mehrraederfahrwerke zum neigen der radaufstandsebenen gegen die gleismitte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3715761A1 DE3715761A1 (de) 1988-12-01
DE3715761C2 true DE3715761C2 (de) 1990-08-02

Family

ID=6327329

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873715761 Granted DE3715761A1 (de) 1987-05-12 1987-05-12 Schienenfahrzeug mit vertikal schwenkbaren radfuehrungselementen fuer einzelrad- oder mehrraederfahrwerke zum neigen der radaufstandsebenen gegen die gleismitte
DE8888107095T Expired - Fee Related DE3865517D1 (de) 1987-05-12 1988-05-03 Bahnsystem zum betrieb eines entgleisungssicheren hochgeschwindigkeits-schienenfahrzeuges.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8888107095T Expired - Fee Related DE3865517D1 (de) 1987-05-12 1988-05-03 Bahnsystem zum betrieb eines entgleisungssicheren hochgeschwindigkeits-schienenfahrzeuges.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0290930B1 (de)
AT (1) ATE68425T1 (de)
DE (2) DE3715761A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4127304A1 (de) * 1991-08-17 1993-02-18 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Radsatzstruktur mit raedern mit ueblichem spurkranzprofil zum betrieb eines schienenfahrzeugs

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3838845A1 (de) * 1988-11-17 1990-05-23 Bergische Stahlindustrie Raeumliche einzelradaufhaengung fuer raeder von schienenfahrzeugen
DE4327697B4 (de) * 1992-08-18 2014-03-20 Josef Nusser Schienenfahrzeug
DE4240720C2 (de) * 1992-12-03 1995-09-21 Siemens Ag Fahrwerk für ein Schienenfahrzeug
DE4405264B4 (de) * 1993-08-18 2015-07-09 Josef Nusser Schienenfahrzeug
AUPN426795A0 (en) * 1995-07-20 1995-08-10 Walkers Limited A pantograph control assembly
EP2038156A2 (de) * 2006-07-12 2009-03-25 Universität Paderborn Schienenfahrzeug
CN107933599B (zh) * 2017-12-13 2024-01-16 中南大学 一种轨道车辆防脱轨防倾覆装置及轨道车辆转向架
CN109080655A (zh) * 2018-10-17 2018-12-25 西南交通大学 简易跨坐式单轨列车转向架

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE613471C (de) * 1931-10-17 1935-07-06 Christoph & Unmack Akt Ges Radsatz fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE696185C (de) * 1936-08-05 1940-09-13 Kurt Wiesinger Laufwerk fuer Schienenfahrzeuge, dessen Raederpaare gegeneinandergestuerzt und in einem Achsgehaeuse gelagert sind
DE2307378A1 (de) * 1973-02-15 1974-08-22 Paul Sommer Sicherheits- und hochgeschwindigkeitsfahrwerk fuer schienenfahrzeuge
GB1453542A (en) * 1974-12-03 1976-10-27 Automatisk Doserings Kompensat Railway vehicle including a device for reducing lateral move ments thereof caused by iregularities in a rail carrying the vehicle
US4058065A (en) * 1975-10-23 1977-11-15 Arthur Seifert Spring stub axle railway vehicle
DE3538513A1 (de) * 1987-04-27 1987-05-07 Scheucken Heinrich Strassenbahn-leichtbautriebwagen mit gelenkten angetriebenen oder mitlaufenden einzelradfahrwerken und durchgehendem niedrigfussboden fuer einstufeneinstieg

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4127304A1 (de) * 1991-08-17 1993-02-18 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Radsatzstruktur mit raedern mit ueblichem spurkranzprofil zum betrieb eines schienenfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
EP0290930B1 (de) 1991-10-16
DE3715761A1 (de) 1988-12-01
EP0290930A1 (de) 1988-11-17
ATE68425T1 (de) 1991-11-15
DE3865517D1 (de) 1991-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3111087C2 (de) Einzelradanordnung für Eisenbahnfahrzeuge
DE2434143A1 (de) Vorrichtung zum stabilisieren von fahrzeugen
DE2201820B2 (de) Weiche für eine Magnetschwebebahn
DE3715761C2 (de)
EP0617169B1 (de) Weichentransportwagen
DE2108663A1 (de) Zweischienen-Hängebahn mit Linearmotor
DE2504966A1 (de) Hochbahn-transportsystem
DE60108300T2 (de) Schienenfahrzeug mit einem Endwagen mit vorgelagerter Fahrerkabine
EP0275560A2 (de) Weiche für das Stationsgleissystem einer Seilförderanlage
DE2842340C2 (de) Hängebahnfahrzeug
EP1062139B1 (de) Vorrichtung zur übertragung der längskräfte eines drehgestelles auf den wagenkasten eines schienenfahrzeuges, insbesondere eines triebfahrzeuges mit hoher zugkraft
DE3935323C2 (de) Fahrzeug und Weiche für eine Magnetbahn
DE4393389C1 (de) Herzstückbereich
DE2237638B2 (de) Einrichtung zum hemmen von drehbewegungen eines drehgestelles fuer ein schienenfahrzeug, gegenueber dessen wagenkasten
DE937592C (de) Vorrichtung zum Abstuetzen eines Faltenbalges zwischen zwei miteinander gekuppelten Durchgangsfahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen
DE19723768A1 (de) Transportmittel für Personen und Material im untertägigen Berg- und Tunnelbau
EP0633354A1 (de) Personenbeförderungssystem
DE19823549B4 (de) Zwangsgeführte Aufhängung für Fahrzeugmagnete eines induktiven Zugsicherungssystems an Zweiwegefahrzeugen
DE2626871C3 (de) Oberbaugestaltung in Streckenbogen, insbesondere für Hochgeschwindigkeits-Verkehrsmittel
EP0641681A1 (de) Drehgestell, insbesondere für Zweiwegefahrzeuge
DE2400127A1 (de) Rollenbock zur fuehrung des zugseiles einer schienenbahn
DE3443104C2 (de)
DE7818104U1 (de) Einschienenhaengebahn fuer grossnutzlasten hoher transportgeschwindigkeit
DE1505970C (de) Drehgestell fur Fahrzeuge von Einsehe nenbahn Zügen
DE1755922C3 (de) Unterirdische, in einer Röhre geführte Hochgeschwindigkeitsbahn

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SIEMENS AG, 1000 BERLIN UND 8000 MUENCHEN, DE

8181 Inventor (new situation)

Free format text: SCHEUCKEN, HEINRICH, DIPL.-ING. GIROD, HANS-JOCHEN KORN, GERHARD, 4330 MUELHEIM, DE

8125 Change of the main classification

Ipc: B61B 13/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee