DE2504966A1 - Hochbahn-transportsystem - Google Patents

Hochbahn-transportsystem

Info

Publication number
DE2504966A1
DE2504966A1 DE19752504966 DE2504966A DE2504966A1 DE 2504966 A1 DE2504966 A1 DE 2504966A1 DE 19752504966 DE19752504966 DE 19752504966 DE 2504966 A DE2504966 A DE 2504966A DE 2504966 A1 DE2504966 A1 DE 2504966A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cabins
cabin
wheels
drive
another
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752504966
Other languages
English (en)
Other versions
DE2504966B2 (de
DE2504966C3 (de
Inventor
Elorza Carlos Bordons
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2504966A1 publication Critical patent/DE2504966A1/de
Publication of DE2504966B2 publication Critical patent/DE2504966B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2504966C3 publication Critical patent/DE2504966C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B25/00Tracks for special kinds of railways
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B5/00Elevated railway systems without suspended vehicles
    • B61B5/02Elevated railway systems without suspended vehicles with two or more rails

Description

RALFMINETTI 4. Februar 1975 PATENTANWALT
2 HAMBURG 1
Ballindamm 15 '
Fernsprecher: 3351 15
Meine Akte: 5858/75
Carlos Bordons Elorza *
Plaza San Juan de la Cruz, 3
Madrid3(Spanien)
Hochbahn - Transportsystem
Die Erfindung betrifft ein neuartiges Hochbahn-Transportsystem.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines leistungsfähigen, verkehrssicheren und wirtschaftlichen Transportsystems für den Transport von Personen oder Gütern.
Das zur Lösung der gestellten Aufgabe vorgeschlagene Hochbahn-Transportsystem ist erf indungsgemäfi gekennzeichnet durch eine Vielzahl von Pfeilern, die einseitig oder beidseitig eine oder mehrere übereinander angeordnete Rollenbahnen tragen, welche aus jeweils zwei parallel zueinander verlaufenden U-Profilen aus Metall oder einem anderen Werkstoff, deren Schenkel zueinander hin weisen, bestehen und in einer zu den Pfeilern senkrechten oder leicht zu diesen hin geneigten Ebene mit diesen verbunden sind, ferner einen aus mehreren miteinander gekoppelten Kabinen bestehenden Kabinenzug, dessen Kabinen abwechselnd etwa in der Ebene der der Rollenbahn benachbarten Kabinenseitenwand und im Bereich des Kabinenbodens durch Drehgelenke miteinander verbunden sind, wobei die in den Kabinen befindlichen Sitzgestelle unabhängig von dem Kabinengehäuse bei Befahren von
609812/0264
Kurven zwecks Fliehkraftausgleich vermittels hydraulischer oder mechanischer Stellvorrichtungen in eine zu den Pfeilern geneigte Lage verstellbar sind, und die an den Kabinen angeordneten Antriebs-, Halte- und Führungsräder und/oder die Rollenbahnen eine elastische oder nachgiebige Oberfläche aufweisen, wobei die Antriebs-, Halte- und Führungsräder über Blattfedern an der Kabine gelagert sind.
Die Pfeiler sind dabei entsprechend den im Betrieb auftretenden Belastungen bemessen und insbesondere so ausgelegt, daß sie die Kräfte aufnehmen, welche bei gleichzeitiger Fahrt mehrerer Kabinenzüge in der gleichen Richtung oder in entgegengesetzten Richtungen entstehen. Die aus paarweise angeordneten U-Profilen bestehenden Rollenbahnen können aus Metall oder einem Verbundwerkstoff hergestellt sein. Wenn die Pfeiler beidseitig Rollenbahnen tragen, sind diese vorzugsweise symmetrisch in bezug auf die Pfeiler und entweder in einer zu den Pfeilern senkrechten Ebene, d.h. waagerecht, oder in zu diesen hin geneigten Ebenen angeordnet. Der aus einzelnen, miteinander verbundenen Kabinen bestehende Kabinenzug ist in Leichtbauweise ausgeführt. Die hydraulischen oder mechanischen Stellvorrichtungen für die Sitzgestelle der in den Kabinen befindlichen Sitze sind in Abhängigkeit von der Fahrgeschwindigkeit bei Befahren von Kurven betätigbar. Die federnde Aufhängung der Kabinen wird dadurch erzielt, daß entweder die Rollenbahnen oder die Antriebs-, Halte- und Führungsräder an den Kabinen eine elastische oder nachgiebige Oberfläche aufweisen und außerdem die Räder über Blattfedern an den Kabinen gelagert sind.
Das vorgeschlagene Hochbahn-Transportsystem zeichnet sich durch die folgenden neuartigen Merkmale aus: Die Rollenbahnen, die Tragpfeiler, die Kabinengelenkzüge und den Antrieb an diesen.
609812/0264
Die beiden U-Profile jeder Rollenbahn sind übereinander angeordnet, wobei an den Kabinen entsprechende Halte- und Führungsräder angeordnet sind, so daß die Kabinen eines Kabinenzuges gleitbügelartig entlang der Rollenbahn verfahrbar sind. Zum Antrieb der Kabinen sind voneinander unabhängige Antriebsräder vorgesehen, die insbesondere durch einen Elektromotor antreibbar sind. Der Antrieb sämtlicher Antriebsräder eines Kabinenzuges ist gemeinsam von einer Steuerkabine aus steuerbar. Der Antrieb kann für hohe Fahrgeschwindigkeiten ausgelegt sein, da die Kabinenzüge auf gerader Fahrstrecke, sowie auf in waagerechter und/oder in senkrechter Richtung gekrümmten Rollenbahnen eine hohe Richtungsstabilität besitzen und die Möglichkeit von "Entgleisungen", Pendeln oder Umkippen der Kabinen vollkommen ausgeschlossen ist.
Mehrere Rollenbahnen können übereinander auf einer oder beiden Seiten der Pfeiler angeordnet sein. Wenn auf beiden Pfeilerseiten mehrere Rollenbahnen übereinander angeordnet sind, ergibt sich die Möglichkeit, entsprechend dem Verkehrsbedarf mehrere Kabinenzüge in gleicher Richtung parallel zueinander in verschiedenen Ebenen verkehren zu lassen. Das vorgeschlagene Transportsystem ermöglicht somit ohne zusätzlichen Platzbedarf erhebliche Steigerungen der Transportleistung. Darüber hinaus ist der Platzbedarf für die Pfeiler verhältnismäßig gering.
Die Antriebsräder für die Kabinen befinden sich jeweils zwischen zwei Kabinenpaaren an den Enden eines Gliedes des Kabinenzuges und sind mit einer elektrischen Dynamobremse versehen. Das zwischen den Antriebsrädern befindliche Kabinenzugglied weist ein Drehgelenk auf und paßt sich somit ohne weiteres an Krümmungen der Rollenbahn in senkrechter Richtung an. Die Halte- und Führungsräder befinden sich ebenfalls wiederum an den Enden eines anderen Zuggliedes, das für die Aufnahme von Bewegungen beim Befahren waagerechter
609812/0264
Kurven ausgelegt ist. Die Halte- und Führungsräder sind mit Scheibenbremsen versehen.
Jede Kabine weist einen oder zwei Notausgänge auf. Unmittelbar über dem Erdboden verkehrende Kabinen sind mit ausziehbaren Leitern oder Treppen versehen, die im Bedarfsfall vom Kabineninneren aus zugänglich sind. Wenn die Kabinen in größeren Höhen eingesetzt werden, weisen sie vorzugsweise dach- und bodensei ti ge Notausgänge auf.
Das vorgeschlagene Hochbahn-Transportsystem weist gegenüber vergleichbaren, bekannten Transportsystemen die folgenden Vorteile auf:
1) Wesentlich verringerter Platzbedarf, da das Verkehrsaufkommen entsprechend den übereinander angeordneten Rollenbahnen auf das zwei-, vier- oder sechsfache gesteigert werden kann.
2) Die Pfeiler werden optimal genutzt.
3) Optimale Richtungsstabilität bei hohen Geschwindigkeiten aufgrund der Kabinenlagerung und -koppelung.
4) Möglichkeit der Fahrtrichtungsumkehr wie bei herkömmlichen Schienensystemen.
5) Zusätzliche Sicherheit durch Notausgänge mit Umsteigemöglichkeit von einem Kabinenzug in einen anderen Kabinenzug.
6) Rascher Einstieg und Ausstieg für sämtliche Fahrgäste an einer Station.
7) Einfacher Aufbau der Rollenbahnen.
8) Hohe Wirtschaftlichkeit der Infrastruktur, insbesondere im Hinblick auf die hohe Beförderungskapazität bei voller Ausnutzung des Systems.
9) Geringes Eigengewicht der Kabinenzlige, hohe Nutzlast.
10) Transportmöglichkeit für Personen oder Güter. Beide Möglichkeiten stehen jederzeit zur Verfügung.
11) Betreibbar mit sehr hohen Fahrgeschwindigkeiten, die im Mittel bei dem hier vorgeschlagenen Antrieb bis zu
6098 12/0264
nur 300 km/h betragen können, daher nicht/für innerstädtischen
Verkehr, sondern auch für Fernverkehr geeignet.
Das erfindungsgemäße Hochbahn-Transportsystem wird im nachfolgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 ist ein teilweiser schematischer Aufrißquerschnitt durch das Hochbahn-Transportsystem entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform. -
Fig. 2 ist eine schematische Draufsicht von oben auf die eine Hälfte einer Ebene des Transportsystems.
Fig. 3 ist ein schematischer Aufriß in Längsrichtung einer Ebene des Transportsystems.
Fig. 4 ist ein Aufrißquerschnitt in einer Ebene des Transportsystems.
Fig. 5 ist ein Fig. 4 entsprechender Querschnitt,
wobei jedoch die Rollenbahnen in einer zu
den Pfeilern hin geneigten Lage angeordnet sind.
In dem in Fig. 1 dargestellten schematischen Aufrißquerschnitt ist ein Pfeiler oder Pfosten 2 des Transportsystems teilweise dargestellt. Der Pfeiler 2 trägt bei dem hier veranschaulichten Ausführungsbeispiel beidseitig mehrere übereinander angeordnete Rollenbahnen 1, die jeweils aus zwei paarweise angeordneten U-Profilen -3 bestehen. Die Kabinen oder Abteile 5 eines Kabinenzuges 4 sind mit der Rollenbahn 1, d.h. den entsprechenden beiden U-Profilen. 3,-auf einer Kabinenseite vermittels Halte- und Führungsrädern 8, und außerdem vermittels Antriebsrädern 10 verbunden, wobei diese Räder in den U-Profilen abrollen. Die in den Kabinen befindlichen Sitzgestelle 12 sind in gestrichelten Linien in einer geneig-
609812/0264
ten Lage dargestellt, in welche diese Sitzgestelle 12 unabhängig von dem Kabinengehäuse beim Befahren von Kurven in Abhängigkeit von der Fahrgeschwindigkeit gebracht werden können. Die Verstellung erfolgt dabei vermittels (nicht dargestellter) hydraulischer oder mechanischer Stellvorrichtungen. Bei geradliniger Fortbewegung werden die Sitzgestelle 12 nicht verstellt, so daß sich die Sitze in einer waagerechten Lage befinden.
Figur 2 veranschaulicht insbesondere die gegenseitige Anlenkung der Kabinen eines Kabinenzuges aneinander, welche das Befahren waagerechter Kurven ermöglicht. Die Halte- und Führungsräder 8 sind zu diesem Zweck im Bereich eines Drehgelenks 9 angeordnet, welches sich etwa in der Ebene der der Rollenbahn 1 benachbarten Kabinenseitenwand 6 befindet.
Aus dem Aufriß von Fig. 3 ist die Gelenkverbindung zwischen Kabinengliedern ersichtlich, welche das Befahren von Kurven in senkrechter Richtung ermöglicht. Die Antriebsräder 10 befinden sich dabei im Bereich des Gelenkpunkts 11 am Kabinenboden 7.
In Figur 4 sind ein Teil eines Pfeilers 2 und eine Kabine 5 eines Kabinenzuges 4 in einem größeren Maßstab im Querschnitt dargestellt. Die Rollenbahnen 1 sind dabei in einer zur senkrechten Längsrichtung der Pfeiler 2 senkrechten Ebene, d.h. hier waagerecht angeordnet. Außerdem ist das Sitzgestell 12 in der nicht geneigten Norma1ste!lung dargestellt. Im Gegensatz dazu sind in Fig. 5 die Rollenbahnen 1 in einer leicht zu dem Pfeiler 2 hin geneigten Lage an diesen befestigt. Mit dieser Ausbildung läßt sich eine etwas bessere Führung der Kabinen 5 an der Rollenbahn 1 erzielen.
Die Rollenbahnen 1 sind übereinanderliegend auf einer Seite oder auf beiden Seiten der Pfeiler oder Pfosten 2 angeord-
609812/0264
net, welche dementsprechend so bemessen sind, daß sie die bei gleichzeitiger Benutzung sämtlicher Rollenbahnen auftretenden Kräfte aufnehmen können.
Die jeweils aus zwei U-Profilen 3 bestehenden Rollenbahnen 1 können wahlweise in einer zu den Pfeilern 2 senkrechten Ebene (siehe Fig. 4) oder in leicht zu diesen hin geneigten Ebenen (siehe Fig. 5) angeordnet sein. In jedem Falle sind die Rollenbahnen auf gegenüberliegenden Seiten eines Pfeilers symmetrisch zueinander angeordnet. Die Rollenbahnen 1 gestatten den Verkehr in beiden Richtungen.
Ein weiteres wichtiges Merkmal des erfindungsgemäßen Transportsystems ist der Kabinen- oder Kabinengelenkzug 4, der in Leichtbauweise erstellt ist und ein möglichst geringes Gewicht aufweist. Ein Kabinenzug 4 besteht aus mehreren miteinander verbundenen Abteilen oder Kabinen 5, die abwechselnd an der der Rollenbahn 1 benachbarten Kabinenseitenwand 6 (siehe Fig. 2) oder im Bereich ihrer Bodenplatten 7 (siehe Fig. 3) aneinander angelenkt sind. Wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich, befinden sich die Halte- und Führungsräder 8 jeweils zwischen zwei Kabinenpaaren an den äußeren Enden, d.h. dem vorderen und dem hinteren Ende eines aus zwei Kabinen 5 bestehenden Zuggliedes im Bereich eines Drehgelenks 9, mit dem die Kabinenseitenwände 6 der beiden einander benachbarten Kabinen des Zuggliedes miteinander verbunden sind. ^ Diese Drehgelenke 9 gestatten dem Kabinenzug 4 das Befahren waagerechter Kurven.
Wie insbesondere aus Fig. 3 ersichtlich, befinden sich die Antriebsräder 10 jeweils zwischen zwei Kabinenpaaren an den äußeren Enden, d.h. dem vorderen und dem hinteren Ende eines aus zwei Kabinen 5 bestehenden Zuggliedes im Bereich der am Boden 7 angeordneten Drehgelenke 11. Jede der beiden Kabinen dieses Zugglieds ist zugleich eine Kabine des oben be-
609812/0264
schriebenen Zugglieds, wobei die beiden Kabinen unterschiedlichen Zuggliedern des vorstehend beschriebenen Typs zugeordnet sind. Die Drehgelenke 11 gestatten dem Kabinenzug 4 das Befahren senkrechter Kurven, wobei genau wie im Falle der Drehgelenke 9 jede Kippbewegung der Kabinen absolut ausgeschaltet ist.
Beim Befahren waagerechter Kurven durch den Kabinenzug 4 erfolgt eine Neigungsverstellung lediglich im Bereich der Sitzgestelle 11 und vollkommen unabhängig von den Kabinengehäusen. Zu diesem Zweck werden die Sitzgestelle 12 in Abhängigkeit von der Fahrgeschwindigkeit vermittels hydraulischer oder mechanischer Stellvorrichtungen in eine entsprechende Neigungsstellung verstellt. In Fig. 1 sind die in gestrichelten Linien dargestellten Sitzgestelle 12 in einer zur Waagerechten geneigten Stellung dargestellt.
Die Federung der Kabinen wird in der Weise erzielt, daß entweder die Antriebsräder 10 und die Halte- und Führungsräder 8 und/oder die Rollenbahnen 1 mit einer elastischen oder nachgiebigen Oberfläche versehen sind. Außerdem können die Antriebs-, Halte- und FUhrungsräder über Blattfedern an der Kabine gelagert sein. Die Antriebsräder 10 werden bevorzugt durch Elektromotoren angetrieben, wobei sämtliche Antriebsmotoren eines Kabinenzuges 4 gemeinsam von einer Steuerkabine aus steuerbar sind. Als Bremsen an den Antriebsrädern 10 sind Elektrodynamobremsen, und an den Halte- und Führungs· rädern 8 Scheibenbremsen vorgesehen.
Die einzelnen Kabinen des Kabinenzuges 4 weisen Notausgänge auf. Für unmittelbar über dem Erdboden verkehrende Kabinen 5 können (nicht dargestellte) ausziehbare Leitern, Treppen oder dgl. vorgesehen sein, die im Bedarfsfall vom Inneren der Kabine aus zugänglich sind. Für in größeren Höhen oder entlang oberer Rollenbahnen 1 verkehrende Kabinenzüge 4 sind
60 9812/026
in den einzelnen Kabinen dach- und bodenseitige Notausgänge vorgesehen, welche den übergang zu darüber bzw. darunter befindlichen Kabinenzügen ermöglichen.
In den Stationen können Fahrgäste aus sämtlichen Kabinen 5 eines Kabinenzuges 4 gleichzeitig rasch ein- und aussteigen, wobei auf der Plattform einer Station abrollende zusätzliche Räder 13 an den Kabinen 5 den bequemen Ein- und Ausstieg gewährleisten.
- Patentansprüche 609812/0264

Claims (6)

10 -
Patentansprüche :
Hochbahn-Transportsystem, gekennzeichnet durch eine Vielzahl von Pfeilern (2), die einseitig oder beidseitig eine oder mehrere übereinander angeordnete Rollenbahnen (1) tragen, welche aus jeweils zwei parallel zueinander verlaufenden U-Profilen 3 aus Metall .oder einem anderen Werkstoff, deren Schenkel zueinander hin weisen, bestehen und in einer zu den Pfeilern senkrechten oder leicht zu diesen hin geneigten Ebene mit diesen verbunden sind, ferner einen aus mehreren miteinander gekoppelten Kabinen (5) bestehenden Kabinenzug (4), dessen Kabinen abwechselnd etwa in der Ebene der der Rollenbahn (1) benachbarten Kabinenseitenwand (6) bzw. im Bereich des Kabinenbodens (7) durch Drehgelenke (9 bzw. 11) miteinander verbunden sind, wobei die in den Kabinen befindlichen Sitzgestelle (12) unabhängig von dem Kabinengehäuse bei Befahren von Kurven zwecks Fliehkraftausgleich vermittels hydraulischer oder mechanischer Stellvorrichtungen in eine zu den Pfeilern geneigte Lage verstellbar sind, und die an den Kabinen angeordneten Antriebs-, Halte- und Führungsrä'der (10 bzw. 8) und/oder die Rollenbahnen (1) eine elastische oder nachgiebige Oberfläche aufweisen, wobei die Antriebs-, Hajte- und FJjh r u η g s r ä d e r üb er B1 a_t_t f e dem an der Kabine gelagert sind
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kabinenzug (4) mit der Rollenbahn (1) nur über die Antriebs-, Halte- und Führungsräder (10 bzw. 8) verbunden ist.
3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kabinenzug (4) gleitbügelartig entlang der Rollenbahn (1) verfahrbar ausgebildet ist.
609812/0264
4. System nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsräder (10) unabhängig voneinander und insbesondere durch einen Elektromotor antreibbar sind, und der Antrieb sämtlicher Antriebsräder von einer Steuerkabine aus steuerbar ist.
5. System nach den Ansprüchen 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsräder (10) jeweils zwischen zwei Kabinenpaaren in den Bereichen angeordnet sind, in denen zwei benachbarte Kabinen (5) im Bereich des Kabinenbodens (7) durch ein Drehgelenk (11) miteinander verbunden sind, die Führungs- und Halteräder (8) jeweils zwischen zwei Kabinenpaaren in den Bereichen angeordnet sind, in denen zwei benachbarte Kabinen (5) etwa in der Ebene der der Rollenbahn (1) benachbarten Kabinenseitenwand (6) durch ein Drehgelenk (9) miteinander verbunden sind, sowie die Antriebsräder (10) jeweils mit einer elektrischen Dynamobremse, und die Führungs- und Halteräder (8) jeweils mit einer Scheibenbremse versehen sind.
6. System nach den Ansprüchen 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß jede Kabine (5) einen oder zwei Notausgänge aufweist, wobei für unmittelbar über dem Erdboden verkehrende Kabinen ausziehbare Leitern oder Treppen vorgesehen sind, und für in größerer Höhe oder entlang oberen Rollenbahnen (1) verkehrende Kabinen dach- und bodenseitige Notausgänge vorgesehen sind.
609812/0264
DE2504966A 1974-04-05 1975-02-06 Hochbahn mit aus mehreren Kabinen bestehenden Gliederzügen Expired DE2504966C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES42504274 1974-04-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2504966A1 true DE2504966A1 (de) 1976-03-18
DE2504966B2 DE2504966B2 (de) 1979-01-11
DE2504966C3 DE2504966C3 (de) 1979-09-06

Family

ID=8466390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2504966A Expired DE2504966C3 (de) 1974-04-05 1975-02-06 Hochbahn mit aus mehreren Kabinen bestehenden Gliederzügen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3942450A (de)
JP (1) JPS53164B2 (de)
BE (1) BE825864A (de)
CA (1) CA1036422A (de)
DE (1) DE2504966C3 (de)
FR (1) FR2266621B1 (de)
GB (1) GB1487818A (de)
IT (1) IT1031649B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019086124A1 (de) 2017-11-03 2019-05-09 NEUGEBAUER, Katharina Transportsystem und verfahren zum betreiben eines derartigen transportsystems

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2110448B (en) * 1981-09-04 1986-01-22 Plessey Co Plc Material handling and sorting system
GB2175555B (en) * 1985-04-17 1989-02-01 Daifuku Kk Cart type conveying apparatus
US4690064A (en) * 1986-05-20 1987-09-01 Owen William E Side-mounted monorail transportation system
US4809384A (en) * 1987-02-24 1989-03-07 Nihon Biso Kabushiki Kaisha Horizontally moving automatic outer surface cleaning
US5108052A (en) * 1991-05-17 1992-04-28 Malewicki Douglas J Passenger transportation system for self-guided vehicles
US6321657B1 (en) 1998-03-03 2001-11-27 William E. Owen Rail transit system
GB2401089B (en) * 2003-08-13 2005-05-11 Cyril Cannell Improvements in the design and construction of monorail transport systems
ITFI20130040A1 (it) * 2013-03-01 2014-09-02 Argos Engineering S R L Sistema di trasporto, ovvero veicolo per il trasporto di merci e/o persone e relativa infrastruttura viaria
CN103770790B (zh) * 2014-02-20 2016-10-05 四川大学 高架式轨道运输平台系统
CN107415961B (zh) * 2017-08-07 2019-02-26 西南交通大学 一种空轨列车车体及轨道结构
GB2610830B (en) * 2021-09-16 2024-04-24 Urban Mass Ltd A lift apparatus for a vehicle capable of operating in a cantilevered manner

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US845459A (en) * 1906-07-31 1907-02-26 James M Gilstrap Elevated electric railway.
US3083649A (en) * 1960-08-10 1963-04-02 Donald S Nelson Railway
US3122105A (en) * 1962-05-28 1964-02-25 Lester G Scherer Monorail system
US3194179A (en) * 1963-08-09 1965-07-13 Lester G Scherer Monorail system
US3618531A (en) * 1968-05-28 1971-11-09 Willi Eichholz Transportation system
CH527079A (de) * 1971-01-14 1972-08-31 Demag Ag Fahr-Schiene für Standbahnfahrzeuge und Hängebahnfahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019086124A1 (de) 2017-11-03 2019-05-09 NEUGEBAUER, Katharina Transportsystem und verfahren zum betreiben eines derartigen transportsystems

Also Published As

Publication number Publication date
FR2266621A1 (de) 1975-10-31
JPS50135720A (de) 1975-10-28
CA1036422A (en) 1978-08-15
FR2266621B1 (de) 1982-03-19
IT1031649B (it) 1979-05-10
DE2504966B2 (de) 1979-01-11
BE825864A (fr) 1975-06-16
DE2504966C3 (de) 1979-09-06
GB1487818A (en) 1977-10-05
US3942450A (en) 1976-03-09
JPS53164B2 (de) 1978-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3109944C2 (de) Kuppelbare Umlauf-Drahtseilbahn zur Beförderung von Material, wie Schüttgut
DE3206630C2 (de)
DE60201341T2 (de) Hochbahn
EP1531135B1 (de) Schienengeführtes Transportsystem für Container
DE2504966A1 (de) Hochbahn-transportsystem
WO2003072412A1 (de) Magnetschnellbahnsystem mit doppelstöckiger fahrbahn
DE3522918C2 (de)
DE2108663A1 (de) Zweischienen-Hängebahn mit Linearmotor
DE2701981A1 (de) Treppenfahrstuhl
DE3233794C2 (de)
EP0327882A3 (de) Seilförderanlage
EP1051347B1 (de) Verfahren und einrichtung zur beförderung von personen und/oder gütern längs eines vertikale und bogenförmige abschnitte aufweisenden fahrweges
DE1951704A1 (de) Eisenbahnzug
EP1621485A1 (de) Fördersystem zum Transport von Karosserien
DE1963679B2 (de) Gelenkfahrzeug
DE2256764C3 (de) Dreiteiliger Gelenkwagen
WO1999011505A1 (de) Transportzug
DE2147900C3 (de) Eisenbahnzug aus mehreren verschiedenen Fahrzeugen, darunter solchen mit pendelnd kippbaren Wagenkästen
DE19723768A1 (de) Transportmittel für Personen und Material im untertägigen Berg- und Tunnelbau
EP0093843B1 (de) Laufwerk für schienengebundenes Schwerlastfahrzeug
DE4322369A1 (de) Personenbeförderungssystem
DE1605124C (de) Schienenfahrzeug
DE2905758A1 (de) Fahrstuhl fuer fuehrerhaeuser von foerdergeraeten wie bagger, krane, bauaufzuege, bergbauaufzuege o.dgl.
DE2403529C3 (de) Förderer, insbesondere Rollsteig für Personentransport, der aus einem in derselben Förderebene gegenläufig bewegten Gliederband besteht
DE8209364U1 (de) Transportables fahrgeschaeft

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee