WO2019086124A1 - Transportsystem und verfahren zum betreiben eines derartigen transportsystems - Google Patents

Transportsystem und verfahren zum betreiben eines derartigen transportsystems Download PDF

Info

Publication number
WO2019086124A1
WO2019086124A1 PCT/EP2017/078201 EP2017078201W WO2019086124A1 WO 2019086124 A1 WO2019086124 A1 WO 2019086124A1 EP 2017078201 W EP2017078201 W EP 2017078201W WO 2019086124 A1 WO2019086124 A1 WO 2019086124A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
track
vehicle
chassis
tracks
transport system
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/078201
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Neugebauer
Original Assignee
NEUGEBAUER, Katharina
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NEUGEBAUER, Katharina filed Critical NEUGEBAUER, Katharina
Priority to PCT/EP2017/078201 priority Critical patent/WO2019086124A1/de
Publication of WO2019086124A1 publication Critical patent/WO2019086124A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B13/00Other railway systems
    • B61B13/04Monorail systems

Definitions

  • the invention relates to a transport system with a rail system with a track or at least two superimposed tracks and with vehicles that drive by means of chassis on a track.
  • the invention relates to a method for operating such a transport system.
  • Transport systems with superimposed rail systems are also known (CH 542476 A).
  • the aim of the invention is a transport system, the minimum
  • the chassis movable in a normal plane to the track direction, the vehicle is thereby enabled to automatically change between parallel tracks and, if necessary, also park the vehicle on the ground.
  • the vehicles are enabled, automatically between intersecting tracks of the Switch rail system. This also track curves can be avoided, which have a large footprint.
  • the main movement of the vehicles along the tracks is made possible by rolling the chassis on the tracks next to the vehicles.
  • a lane change of a vehicle and a parking of the vehicle on the ground can be effected according to the invention by means of a sequence in which at least one chassis movably connected to the vehicle moves the vehicle to a parallel track located below or above the track originally driven by the vehicle or turns it off at the ground, and then also moved or lowered onto this parallel track. As a result, a vehicle is moved from the originally traveled track to a parallel track or parked on the ground.
  • At least one chassis movably connected to the vehicle can be moved to a parallel track located above or below the vehicle, then the chassis movably connected to the vehicle move the vehicle onto this parallel track, and if necessary after that
  • the vehicles can thus automatically change a track, more precisely a track, and be parked on the ground, wherein such a lane change for classification in the flowing traffic while driving done and can distribute the traffic on multiple tracks. Parking the vehicles on the ground can be used for boarding, alighting or parking. There are not any
  • Movement of a vehicle "around a corner” is accomplished by means of a sequence in which a chassis movably connected to the vehicle is moved to an intersecting track above or below the vehicle, then to the vehicle movably connected to the vehicle on that intersecting track Then, the chassis movable on the original track, which is movably connected to the vehicle, is also moved onto this intersecting track, allowing a vehicle to be moved from the track originally traveled to a track running in a crossing direction.
  • the vehicle can thus "drive around a corner" without the need for infrastructural precautions, and the direction of travel can be changed at each intersection.
  • the vehicles can move not only along a track but also within a vertical track level and on crossing tracks or crossing vertical track levels. Because the
  • Running tracks can perform automatically, no movement of elements of the rail system is necessary for any of these operations. Furthermore, there are no for changing between crossing tracks
  • the transport capacity of a track level can be increased without appreciable increase in the floor space requirement.
  • the vertical distance between two intersecting tracks need not be much more than the vehicle height.
  • the total height of the crossing track levels is preferably only the sum of the height of the vehicles of one direction plus the sum of the height of the tracks of the crossing direction. The overall height of such a crossing is thus lower than that of a conventional one
  • the lowest track is preferably above that for the
  • Pedestrian and passenger car traffic provided space, so that for the routes of vehicles not necessarily own floor space must be present.
  • the transport performance of existing transport systems is not restricted or area for a
  • the rails of a track can be connected by struts or fields, which together with the rails form a spatial structure in order to achieve a high rigidity and load capacity of the track.
  • Busbars are provided along the tracks of the rail system. It is thus possible to operate without pollutant emissions of the vehicles, furthermore, an operation of vehicles with regenerative
  • the chassis have wheels for driving on the rails of the chassis
  • At least one of the wheels of the chassis is provided with a drive.
  • chassis While moving along a track, all the chassis are on a track.
  • vertical track level are preferably at least two chassis on tracks at any time. Then there is a stable position of the vehicle at all times.
  • the cells for receiving passengers or loads have lateral accesses. If tracks are laid on or near house walls, direct access from such a house to a cell can be made by operating the chassis movably connected to the vehicle.
  • the chassis movably connected to the vehicle may also lower the cells below the track level such that when the vehicle is on a lower track, access to the cell is made from the ground level or the vehicle is grounded
  • the chassis which are movably connected to the vehicle are connected to the vehicle via arms of carriers connected to one another in an articulated manner.
  • Chassis with the vehicle allows a simple construction of this connection of struts and swivel joints with rotary actuators.
  • connection may be movable with the vehicle
  • the track is constructed either of two separate rails that absorb the torsional moment as a pair of forces, or designed as a hollow profile, the torsional moment a high
  • FIG. 2 is a perspective view of a vehicle according to the invention during the change between intersecting tracks
  • 3 and 4 are perspective views of the access to a
  • Fig. 5 shows a sequence with which the vehicle from the ground on a
  • Fig. 6 shows a sequence with which the vehicle moves from a track to an overlying
  • Fig. 7 is a top view of a sequence with which the
  • Vehicle moved by a track on a crossing track.
  • FIG. 1 shows an intersection of two track levels of a rail system according to the invention with vehicles according to the invention above a floor 1.
  • Three tracks 2 are arranged in parallel and lie in a first vertical track plane.
  • Three tracks 3 lying in another vertical track plane are arranged in the direction of crossing to the first track plane.
  • the tracks 2, 3 do not intersect each other.
  • Each track 2, 3 carries on one side vehicles 4.
  • the tracks 2, 3 are fixed to the side facing away from the vehicles, for example, masts 15 shown in Fig. 5.
  • the vertical distance between the tracks 2, 3 of a vertical track level 3 exceeds the height of the vehicles 4, so that driving through the intersection point of the two illustrated in Fig. 1, vertical track levels by vehicles 4 is possible.
  • the tracks are formed in this embodiment by the rails 9.
  • Fig. 1 shows vehicles 4 while driving along the tracks 2, 3 in the longitudinal direction of the tracks 2, 3.
  • Fig. 2 shows a vehicle 4 during an automatic change between intersecting tracks 2, 3rd
  • a vehicle 4 is in the illustrated embodiment of
  • Chassis 8 are moved in a plane perpendicular to the track direction.
  • the chassis 8 are mounted on the arms 5, said axis 12 is driven or driven so that the chassis are always aligned in the vertical direction.
  • the arms 5 are rotatably mounted on the cells 6 so that they can also be pivoted laterally outwards.
  • the cells 6 on the arms 5 of a vehicle 4 can be lowered below the track level in such a way that access to the cells 6 from the floor 1 is possible.
  • a vehicle 4 lifts a chassis 8 by means of the associated, 3-axis driven arm 5 from the track 2 he is driving from and moves it to a crossing track 3. Subsequently, the cell 6 is fixed together with the cell 6
  • Figs. 3 and 4 show an access to an inventive
  • FIG. 5 shows a sequence with which a vehicle 4 is moved from the ground onto the track 2. The sequence consists of the following steps:
  • V The arms 5 lift the cell 6 upwards.
  • the vehicle 4 is now on the track 2 and can in the
  • FIG. 6 shows a sequence with which a vehicle 4 is moved from a track 2 to an overlying track 2. The sequence consists of the following steps:
  • V The arms 5 move the chassis 8 over the upper track 2.
  • the vehicle 4 is now located on the overlying track 2 and can be moved further in the longitudinal direction.
  • the vehicle may stop to execute this sequence, but it does not have to.
  • the track change can also be done while the vehicle is moving.
  • FIG. 7 shows a sequence in a top view, with which a vehicle 4 is moved from a track 2 onto a crossing track 3.
  • the vehicle 4 approaches the crossing point, lifts a chassis 8 from the track 2 and places it on the crossing track 3.
  • the two mounted on the arms 5 chassis 8, now sitting on different tracks 2, 3, can now carry the vehicle weight ,
  • Vehicle 4 is raised, rotated by the two arms 5 about the axes 13 by 90 °, and placed on the crossing rail 3. Finally, the still located on the original rail 2 chassis 8 is tightened by means of his arm 5 and also set to the crossing rail 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)

Abstract

Transportsystem mit einem Schienensystem mit einem Gleis oder mit wenigstens zwei übereinander angeordneten Gleisen (2, 3) und mit Fahrzeugen (4), die mittels Fahrgestellen (7, 8) auf einem Gleis (2, 3) fahren. Die Fahrzeuge (4) weisen wenigstens ein bewegbares Fahrgestell (8) auf, das an einem Gleis (2, 3) aufsetzbar und vorzugsweise in einer Normalebene zur Längsrichtung des Gleises (2, 3) bewegbar ist.

Description

TRANSPORTSYSTEM UND VERFAHREN ZUM BETREIBEN EINES DERARTIGEN
TRANSPORTSYSTEMS
Die Erfindung betrifft ein Transportsystem mit einem Schienensystem mit einem Gleis oder wenigstens zwei übereinander angeordneten Gleisen und mit Fahrzeugen, die mittels Fahrgestellen auf einem Gleis fahren.
Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben eines derartigen Transportsystems .
Bekannte Transportsysteme mit Fahrzeugen tragen deren Fahrzeuge oberhalb deren Gleise. Nachteilig an derartigen Transportsystemen ist der Platzbedarf, der durch ein solches Transportsystem beansprucht wird. Bei anderen bekannten Transportsystemen sind die Fahrzeuge unterhalb oder seitlich der Gleise angeordnet (DE 2504966 AI) .
Transportsysteme mit übereinanderliegenden Schienensystemen sind ebenfalls bekannt (CH 542476 A) .
Nachteilig ist bei den bekannten Systemen, dass die Fahrzeuge
spurgebunden sind, und nicht selbsttätig bzw. beliebig zwischen
Gleisen wechseln und damit selbstständig ihr Fahrziel wählen und ansteuern können. Stattdessen sind zu diesem Zweck bewegliche
Elemente, wie Weichen, im Schienensystem erforderlich, die das
Schienensystem in dessen Errichtung und Wartung aufwändig machen. Für Fahrtrichtungsänderungen sind Gleisbögen nötig, die einen geraumen Platzbedarf aufweisen.
Ziel der Erfindung ist ein Transportsystem, das einen minimalen
Flächenbedarf aufweist, dessen Infrastruktur mit geringem Aufwand errichtet und gewartet werden kann, und das keine beweglichen Elemente im Schienensystem benötigt.
Dieses Ziel wird mit einem Transportsystem erreicht, das die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist.
Dieses Ziel wird des Weiteren mit einem Verfahren erreicht, das die Verfahrensschritte des Anspruchs 8 aufweist. Bei der Erfindung ist es möglich, dass nur ein einziges Gleis vorhanden ist. Bei dieser Ausführungsform dienen die Arme nur dazu, Das Fahrzeug auf das Gleis zu setzen und wieder am Boden abzustellen.
Bevorzugt ist allerdings, wenn wenigstens zwei übereinander
angeordnete Gleise vorhanden sind. Mit den in einer Normalebene zur Gleisrichtung bewegbaren Fahrgestellen wird das Fahrzeug dabei in die Lage versetzt, selbsttätig zwischen parallelen Gleisen zu wechseln und bei Bedarf auch das Fahrzeug am Boden abzustellen.
In einer bevorzugten, alternativen bzw. erweiterten Ausführungsform, bei der übereinanderliegende Gleise kreuzend angeordnet und zwei mit dem Fahrzeug bewegbar verbundene Fahrgestelle entlang jeweils einer vertikal angeordneten Drehachse drehbar mit dem Fahrzeug verbunden sind, werden die Fahrzeuge in die Lage versetzt, selbsttätig zwischen kreuzenden Gleisen des Schienensystems zu wechseln. Damit können auch Gleisbögen vermieden werden, die einen hohen Platzbedarf aufweisen.
Die Hauptbewegung der Fahrzeuge entlang der Gleise wird durch Rollen der Fahrgestelle auf den seitlich neben den Fahrzeugen befindlichen Gleisen ermöglicht.
Ein Spurwechsel eines Fahrzeugs und ein Abstellen des Fahrzeugs am Boden kann erfindungsgemäß mittels einer Sequenz erfolgen, bei der wenigstens ein mit dem Fahrzeug bewegbar verbundenes Fahrgestell das Fahrzeug auf ein unter oder über dem vom Fahrzeug ursprünglich befahrenen Gleis befindliches paralleles Gleis bewegt oder am Boden abstellt, und danach ebenfalls auf dieses parallele Gleis bewegt oder abgesenkt wird. Dadurch wird ein Fahrzeug vom ursprünglich befahrenen Gleis auf ein dazu parallel verlaufendes Gleis bewegt oder am Boden abgestellt .
Mittels einer umgekehrten Sequenz kann wenigstens ein mit dem Fahrzeug bewegbar verbundenes Fahrgestell auf ein über oder unter dem Fahrzeug befindliches paralleles Gleis bewegt werden, danach bewegen die mit dem Fahrzeug bewegbar verbundenen Fahrgestelle das Fahrzeug auf dieses parallele Gleis, und gegebenenfalls danach werden die am
ursprünglichen Gleis verbliebenen, mit dem Fahrzeug bewegbar
verbundenen Fahrgestelle ebenfalls auf dieses parallele Gleis bewegt. Mit diesen Sequenzen können die Fahrzeuge somit selbsttätig eine Spur, genauer gesagt ein Gleis, wechseln und am Boden abgestellt werden, wobei ein solcher Spurwechsel zum Einordnen in den fließenden Verkehr während des Fahrens erfolgen und zum Verteilen des Verkehrs auf mehrere Gleise dienen kann. Das Abstellen der Fahrzeuge am Boden kann zum Ein- und Aussteigen oder zum Parken dienen. Es sind keine
besonderen oder aufwändigen infrastrukturellen Vorkehrungen und keine Bewegung von Elementen des Schienensystems nötig. An jedem Punkt entlang der Fahrtstrecke kann ein- oder ausgestiegen, geparkt oder eine Spur gewechselt werden.
Eine Bewegung eines Fahrzeugs „um eine Ecke" erfolgt mittels einer Sequenz, bei der ein mit dem Fahrzeug bewegbar verbundenes Fahrgestell auf ein über oder unter dem Fahrzeug befindliches, kreuzendes Gleis bewegt wird, danach mit dem Fahrzeug bewegbar verbundene Fahrgestelle das Fahrzeug auf dieses kreuzende Gleis bewegen, und anschließend das am ursprünglichen Gleis verbliebene, mit dem Fahrzeug bewegbar verbundene Fahrgestell ebenfalls auf dieses kreuzende Gleis bewegt wird. Damit kann ein Fahrzeug vom ursprünglich befahrenen Gleis auf ein dazu kreuzend verlaufendes Gleis bewegt werden.
Mit dieser Sequenz kann das Fahrzeug somit „um eine Ecke fahren", ohne dass infrastrukturelle Vorkehrungen nötig sind. An jeder Kreuzung kann die Fahrtrichtung gewechselt werden.
Somit können sich die Fahrzeuge nicht nur entlang eines Gleises, sondern auch innerhalb einer vertikalen Gleisebene und auf kreuzenden Gleisen oder kreuzenden, vertikalen Gleisebenen bewegen. Da die
Fahrzeuge sämtliche Wechsel zwischen parallel oder kreuzend
verlaufenden Gleisen selbsttätig durchführen können, ist für keinen dieser Vorgänge eine Bewegung von Elementen des Schienensystems nötig. Weiters sind für den Wechsel zwischen kreuzenden Gleisen keine
Gleisbögen nötig, sodass solche Richtungswechsel ohne den durch
Kurvenradien von Gleisbögen benötigten Platzbedarf möglich sind.
Durch eine Anordnung weiterer Gleise in einer vertikalen Ebene kann die Transportkapazität einer Gleisebene ohne nennenswerten Zuwachs des Bodenflächenbedarfs vergrößert werden. Der lotrechte Abstand zwischen zwei einander kreuzenden Gleisen muss nicht wesentlich mehr als die Fahrzeughöhe betragen. Somit beträgt die Gesamthöhe der kreuzenden Gleisebenen vorzugsweise lediglich die Summe aus der Höhe der Fahrzeuge einer Richtung, zuzüglich der Summe aus der Höhe der Gleise der kreuzenden Richtung. Die Gesamthöhe einer solchen Kreuzung ist somit niedriger als die einer herkömmlichen
Schienenkreuzung auf mehreren Ebenen, deren Gesamthöhe zumindest der Summe der Höhen der Fahrzeuge beider Richtungen entspricht.
Das unterste Gleis befindet sich vorzugsweise über dem für den
Fußgänger- und Personenkraftwagenverkehr vorgesehenen Raum, sodass für die Fahrwege der Fahrzeuge nicht zwingend eine eigene Bodenfläche vorhanden sein muss. Es wird somit die Transportleistung bestehender Transportsysteme nicht eingeschränkt oder aber Fläche für eine
Ressourcen schonende Fortbewegung oder alternative Nutzung
freigehalten. Da Überschneidungen mit anderen Verkehrsmitteln
minimiert sind, ist eine hohe Betriebssicherheit gegeben.
Die Schienen eines Gleises können durch Streben oder Felder verbunden sein, die gemeinsam mit den Schienen eine räumliche Struktur bilden, um eine hohe Steifigkeit und Belastbarkeit des Gleises zu erzielen. Zur Stromversorgung der Fahrzeuge durch Stromabnehmer können
Stromschienen entlang der Gleise des Schienensystems vorgesehen werden. Es ist somit ein Betrieb ohne Schadstoffausstoß der Fahrzeuge möglich, weiters ein Betrieb der Fahrzeuge mit regenerativen
Energieträgern, sowie die Rückspeisung von Energie beim Bremsen oder bei Änderungen der Höhenlage der Fahrzeuge, sodass der
Gesamtenergieverbrauch beim Betrieb des Transportsystems gering ist.
Die Fahrgestelle weisen Räder zum Befahren der Schienen des
Schienensystems auf. Zumindest eines der Räder der Fahrgestelle ist mit einem Antrieb versehen.
Während der Bewegung entlang eines Gleises befinden sich sämtliche Fahrgestelle auf einem Gleis. Während eines Wechsels auf ein anderes Gleis derselben oder einer anderen, vertikalen Gleisebene befinden sich vorzugsweise jederzeit mindestens zwei Fahrgestelle auf Gleisen. Dann besteht zu jeder Zeit eine stabile Lage des Fahrzeugs. Die Zellen zur Aufnahme von Passagieren oder Lasten besitzen seitliche Zugänge. Sind Gleise an oder in der Nähe von Hauswänden verlegt, kann durch Betätigen der bewegbar mit dem Fahrzeug verbundenen Fahrgestelle ein direkter Zugang aus einem solchen Haus zu einer Zelle hergestellt werden. Die bewegbar mit dem Fahrzeug verbundenen Fahrgestelle können die Zellen außerdem derart unter das Gleisniveau absenken, dass, wenn sich das Fahrzeug auf einem unteren Gleis befindet, ein Zugang zur Zelle vom Bodenniveau hergestellt oder das Fahrzeug am Boden
abgestellt werden kann. Es sind somit keine speziellen Haltestellen nötig. Das senkt den Platzbedarf des Systems, reduziert dessen
Errichtungsaufwand und beschränkt die Aufnahme von Passagieren und Lasten nicht auf ausgeprägte Knotenpunkte, wie zum Beispiel
Haltestellen .
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die bewegbar mit dem Fahrzeug verbundenen Fahrgestelle über Arme aus miteinander gelenkig verbundenen Trägern mit dem Fahrzeug verbunden. Eine
derartige Verbindung der bewegbar mit dem Fahrzeug verbundenen
Fahrgestelle mit dem Fahrzeug erlaubt einen einfachen Aufbau dieser Verbindung aus Streben und Drehgelenken mit Drehantrieben.
Alternativ kann die Verbindung der bewegbar mit dem Fahrzeug
verbundenen Fahrgestelle mit dem Fahrzeug aber auch durch zwei rechtwinkelig angeordnete, teleskopierbare Arme aufgebaut werden, die mit dem Fahrzeug entlang einer vertikalen Achse drehbar verbunden sind .
Die Gewichtskraft der Fahrzeuge ist seitlich vom Gleis distanziert und übt somit ein Torsionsmoment auf das Gleis aus. Um das Torsionsmoment aufzunehmen, ist das Gleis entweder aus zwei separaten Schienen aufgebaut, die das Torsionsmoment als Kräftepaar aufnehmen, oder als Hohlprofil ausgeführt, das dem Torsionsmoment eine hohe
Torsionssteifigkeit entgegensetzt.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten, den Schutzbereich nicht beschränkenden, Ausführungsbeispiels der Erfindung unter Bezugnahme auf die angeschlossenen Zeichnungen. Es zeigt: Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Kreuzung zweier Gleisebenen eines erfindungsgemäßen Schienensystems mit erfindungsgemäßen Fahrzeugen,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Fahrzeugs während des Wechsels zwischen einander kreuzenden Gleisen,
Fig. 3 und 4 perspektivische Ansichten des Zugangs zu einem
erfindungsgemäßen Fahrzeug aus einem Haus,
Fig. 5 eine Sequenz, mit der sich das Fahrzeug vom Boden auf ein
Gleis bewegt,
Fig. 6 eine Sequenz, mit der sich das Fahrzeug von einem Gleis auf ein darüberliegendes bewegt, und
Fig. 7 in einer Ansicht von oben eine Sequenz, mit der sich das
Fahrzeug von einem Gleis auf ein kreuzendes Gleis bewegt.
In Fig. 1 ist eine Kreuzung zweier Gleisebenen eines erfindungsgemäßen Schienensystems mit erfindungsgemäßen Fahrzeugen über einem Boden 1 dargestellt. Drei Gleise 2 sind parallel angeordnet und liegen in einer ersten vertikalen Gleisebene. Drei in einer weiteren vertikalen Gleisebene liegende Gleise 3 sind in kreuzender Richtung zu der ersten Gleisebene angeordnet. Die Gleise 2, 3 schneiden einander nicht. Jedes Gleis 2, 3 trägt auf einer Seite Fahrzeuge 4. Die Gleise 2, 3 sind an der von den Fahrzeugen abgewandten Seite beispielsweise an in Fig. 5 dargestellten Masten 15 befestigt. Der vertikale Abstand zwischen den Gleisen 2, 3 einer vertikalen Gleisebene 3 überschreitet die Höhe der Fahrzeuge 4, sodass ein Durchfahren des Kreuzungspunkts der beiden in Fig. 1 dargestellten, vertikalen Gleisebenen durch Fahrzeuge 4 möglich ist .
Die Gleise werden in diesem Ausführungsbeispiel durch die Schienen 9 gebildet .
Fig. 1 zeigt Fahrzeuge 4 während des Fahrens entlang der Gleise 2, 3 in Längsrichtung der Gleise 2, 3. Fig. 2 zeigt ein Fahrzeug 4 während eines selbsttätigen Wechsels zwischen einander kreuzenden Gleisen 2, 3.
Ein Fahrzeug 4 besteht in der dargestellten Ausführungsform der
Erfindung aus einer Zelle 6 zur Aufnahme von Passagieren oder Lasten, einem (Fig. 2) oder zwei (Fig. 7) damit unbeweglich bzw. fest verbundenen Fahrgestell (en) 7, sowie zwei an bewegbaren, 3-achsig angetriebenen Armen 5 angebrachten Fahrgestellen 8. Mittels zweier angetriebener, horizontaler Achsen 10, 11 der Arme 5 können die
Fahrgestelle 8 in einer Ebene senkrecht zur Gleisrichtung bewegt werden. Über eine weitere Achse 12 sind die Fahrgestelle 8 an den Armen 5 gelagert, wobei diese Achse 12 so angesteuert bzw. angetrieben ist, dass die Fahrgestelle immer in vertikaler Richtung ausgerichtet sind. Mittels einer weiteren vertikalen Achse 13 sind die Arme 5 an den Zellen 6 drehbar gelagert, sodass sie auch seitlich nach außen geschwenkt werden können.
An den Armen 5 eines Fahrzeugs 4 können die Zellen 6 bei Bedarf derart unter das Gleisniveau abgesenkt werden, dass ein Zugang zu den Zellen 6 vom Boden 1 aus möglich ist.
Zum Wechsel zwischen einander kreuzenden Gleisen 2, 3 hebt, wie in Fig. 2 dargestellt, ein Fahrzeug 4 ein Fahrgestell 8 mittels des damit verbundenen, 3-achsig angetriebenen Arms 5 von dem von ihm befahrenen Gleis 2 ab und bewegt es auf ein kreuzendes Gleis 3. Im Anschluss daran wird die Zelle 6 gemeinsam mit dem mit der Zelle 6 fest
verbundenen Fahrgestell 7 mittels der beiden 3-achsig angetriebenen Arme 5 von dem ursprünglich befahrenen Gleis 2 abgehoben und auf das kreuzende Gleis 3 gesetzt. Schließlich wird das auf dem ursprünglichen Gleis 2 verbliebene Fahrgestell 8 mittels des damit verbundenen Arms 5 auf das kreuzende Gleis 3 gesetzt, sodass sich nun alle Fahrgestelle 7, 8 des Fahrzeugs 4 auf dem kreuzenden Gleis 3 befinden. Ein Wechsel zwischen parallelen Gleisen 2 erfolgt sinngemäß.
Die Fig. 3 und 4 zeigen einen Zugang zu einem erfindungsgemäßen
Fahrzeug 4 von einem mit einem erfindungsgemäßen Gleis 2 versehenen Haus 14 unter bzw. über dem Gleis 2, der durch Bewegen der Zelle 6 des Fahrzeugs 4 an die Hauswand mittels der 3-achsig angetriebenen Arme 5 hergestellt wird.
Fig. 5 zeigt eine Sequenz, mit der ein Fahrzeug 4 vom Boden auf das Gleis 2 bewegt wird. Die Sequenz besteht aus den folgenden Schritten:
I : Das Fahrzeug 4 steht am Boden 1.
II: Die Arme 5 heben die Fahrgestelle 8. III : Die Arme 5 bewegen die Fahrgestelle 8 über das Gleis 2.
IV: Die Arme 5 setzen die Fahrgestelle 8 auf das Gleis 2.
V: Die Arme 5 heben die Zelle 6 nach oben.
VI : Die Arme 5 bewegen das Fahrgestell 7 über das Gleis 2.
VII : Die Arme 5 setzen das Fahrgestell 7 auf das Gleis.
Das Fahrzeug 4 befindet sich nun am Gleis 2 und kann in dessen
Längsrichtung verfahren werden.
Fig. 6 zeigt eine Sequenz, mit der ein Fahrzeug 4 von einem Gleis 2 auf ein darüberliegendes Gleis 2 bewegt wird. Die Sequenz besteht aus den folgenden Schritten :
I : Das Fahrzeug 4 fährt am unteren Gleis 2.
II : Die Arme 5 heben die Fahrgestelle 8 an.
III : Die Arme 5 bewegen die Fahrgestelle 8 vom unteren Gleis 2 weg.
IV: Die Arme 5 heben die Fahrgestelle 8 nach oben.
V: Die Arme 5 bewegen die Fahrgestelle 8 über das obere Gleis 2.
VI : Die Arme 5 setzen die Fahrgestelle 8 auf das obere Gleis 2.
VII : Die Arme 5 heben die Zelle 6 an.
VIII : Die Arme 5 bewegen die Zelle 6 vom unteren Gleis 2 weg.
IX: Die Arme 5 heben die Zelle 6 nach oben.
X: Die Arme 5 bewegen das Fahrgestell 7 über das obere Gleis 2.
XI : Die Arme 5 setzen das Fahrgestell 7 auf das obere Gleis 2.
Das Fahrzeug 4 befindet sich nun am darüberliegenden Gleis 2 und kann in dessen Längsrichtung weiter verfahren werden. Zur Ausführung dieser Sequenz kann das Fahrzeug halten, muss aber nicht. Der Gleiswechsel kann auch bei fahrendem Fahrzeug durchgeführt werden.
Fig. 7 zeigt eine Sequenz in einer Ansicht von oben, mit der ein Fahrzeug 4 von einem Gleis 2 auf ein kreuzendes Gleis 3 bewegt wird. Das Fahrzeug 4 nähert sich dem Kreuzungspunkt, hebt ein Fahrgestell 8 vom Gleis 2 ab und setzt es auf das kreuzende Gleis 3. Die beiden an den Armen 5 angebrachten Fahrgestelle 8, die nun auf unterschiedlichen Gleisen 2, 3 sitzen, können nun das Fahrzeuggewicht tragen. Das
Fahrzeug 4 wird angehoben, mittels der beiden Arme 5 um die Achsen 13 um 90° gedreht, und auf die kreuzende Schiene 3 gesetzt. Abschließend wird das noch auf der ursprünglichen Schiene 2 befindliche Fahrgestell 8 mittels seines Arms 5 nachgezogen und ebenfalls auf die kreuzende Schiene 3 gesetzt.

Claims

Ansprüche :
1. Transportsystem mit einem Schienensystem mit einem Gleis oder mit wenigstens zwei übereinander angeordneten Gleisen (2, 3) und mit Fahrzeugen (4), die mittels Fahrgestellen (7, 8) auf einem Gleis (2, 3) fahren, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeuge (4) wenigstens ein bewegbares Fahrgestell (8) aufweisen, das an einem Gleis (2, 3) aufsetzbar und vorzugsweise in einer Normalebene zur Längsrichtung des Gleises (2, 3) bewegbar ist.
2. Transportsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Gleise (2, 3) parallel übereinander angeordnet sind .
3. Transportsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeuge (4) wenigstens ein fest angeordnetes
Fahrgestell (7) aufweisen.
4. Transportsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, dass übereinander angeordnete Gleise (2, 3) kreuzend angeordnet sind, und dass die Fahrzeuge (4) zwei
Fahrgestelle (8) aufweisen, die über jeweils eine vertikal angeordnete Drehachse (13) am Fahrzeug (4) angeordnet sind.
5. Transportsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der lotrechte Abstand zwischen zwei einander kreuzenden Gleisen (2,
3) nicht wesentlich mehr als die Fahrzeughöhe beträgt.
6. Transportsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, dass die bewegbar mit dem Fahrzeug (4)
verbundenen Fahrgestelle (8) über Arme (5) aus miteinander gelenkig verbundenen Trägern mit dem Fahrzeug (4) verbunden sind.
7. Transportsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, dass die Gleise (2, 3) zwei separate Schienen (9) aufwei sen .
8. Transportsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleise (2, 3) als Hohlprofil ausgeführt sind .
9. Verfahren zum Betreiben eines Transportsystems nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein mit dem Fahrzeug (4) bewegbar verbundenes Fahrgestell (8) das Fahrzeug (4) entweder auf ein unter oder über dem Fahrzeug (4) befindliches Gleis (2, 3) bewegt oder am Boden (1) abstellt oder vom Boden (1) auf das Gleis (2, 3) hochhebt.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das
Fahrgestell (8), nachdem es das Fahrzeug (4) entweder auf ein unter oder über dem vom Fahrzeug (4) ursprünglich befahrenen Gleis (2, 3) befindliches paralleles Gleis (2, 3) bewegt oder am Boden (1) abstellt oder vom Boden (1) hochgehoben hat, ebenfalls auf dieses parallele Gleis (2, 3) bewegt oder abgesenkt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein mit dem Fahrzeug (4) bewegbar verbundenes
Fahrgestell (8) auf ein über oder unter dem Fahrzeug (4)
befindliches, paralleles Gleis (2, 3) bewegt wird, danach die mit dem Fahrzeug (4) bewegbar verbundenen Fahrgestelle (8) das
Fahrzeug (4) auf dieses parallele Gleis (2, 3) bewegen, und gegebenenfalls danach die am ursprünglichen Gleis (2, 3)
verbliebenen, mit dem Fahrzeug (4) bewegbar verbundenen
Fahrgestelle (8) ebenfalls auf dieses parallele Gleis (2, 3) bewegt werden.
12. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit dem Fahrzeug (4) bewegbar verbundenes Fahrgestell (8) auf ein über oder unter dem Fahrzeug (4) befindliches, kreuzendes Gleis (3) bewegt wird, danach mit dem Fahrzeug (4) bewegbar verbundene Fahrgestelle (8) das Fahrzeug (4) auf dieses kreuzende Gleis (3) bewegen, und anschließend das am ursprünglichen Gleis (2) verbliebene, mit dem Fahrzeug (4) bewegbar verbundene Fahrgestell (8) ebenfalls auf dieses kreuzende Gleis (3) bewegt wird .
PCT/EP2017/078201 2017-11-03 2017-11-03 Transportsystem und verfahren zum betreiben eines derartigen transportsystems WO2019086124A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2017/078201 WO2019086124A1 (de) 2017-11-03 2017-11-03 Transportsystem und verfahren zum betreiben eines derartigen transportsystems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2017/078201 WO2019086124A1 (de) 2017-11-03 2017-11-03 Transportsystem und verfahren zum betreiben eines derartigen transportsystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019086124A1 true WO2019086124A1 (de) 2019-05-09

Family

ID=60543496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/078201 WO2019086124A1 (de) 2017-11-03 2017-11-03 Transportsystem und verfahren zum betreiben eines derartigen transportsystems

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2019086124A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023041575A1 (en) * 2021-09-16 2023-03-23 Urban.MASS Ltd A lift apparatus for a vehicle capable of operating in a cantilevered manner

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH542476A (de) 1972-03-25 1973-09-30 Allemann Praezisionmaschbau Einrichtung zum Transport von Personen und/oder Gütern
DE2504966A1 (de) 1974-04-05 1976-03-18 Elorza Carlos Bordons Hochbahn-transportsystem
WO1992005057A1 (en) * 1990-09-13 1992-04-02 Norbert Hamy Transportation system
US5934198A (en) * 1998-02-25 1999-08-10 Fraser; Michael Monorail transportation system
US6763766B1 (en) * 2002-08-23 2004-07-20 Maurice H. Cornellier Elevated transportation system

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH542476A (de) 1972-03-25 1973-09-30 Allemann Praezisionmaschbau Einrichtung zum Transport von Personen und/oder Gütern
DE2504966A1 (de) 1974-04-05 1976-03-18 Elorza Carlos Bordons Hochbahn-transportsystem
WO1992005057A1 (en) * 1990-09-13 1992-04-02 Norbert Hamy Transportation system
US5934198A (en) * 1998-02-25 1999-08-10 Fraser; Michael Monorail transportation system
US6763766B1 (en) * 2002-08-23 2004-07-20 Maurice H. Cornellier Elevated transportation system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023041575A1 (en) * 2021-09-16 2023-03-23 Urban.MASS Ltd A lift apparatus for a vehicle capable of operating in a cantilevered manner

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60201341T2 (de) Hochbahn
DE10313769B4 (de) Mehrkatzcontainerkran
DE10308205B4 (de) Magnetschnellbahnsystem mit doppelstöckiger Fahrbahn
DE102016009685A1 (de) Kraftfahrzeug
WO2021144408A1 (de) Raupenfahrzeug, fahrschienenanordnung, fahrzeugsystem und verfahren zum befahren einer fahrschienenanordnung
DE1965142A1 (de) Einrichtung zum Parken zweier Fahrzeuge uebereinander
DE19631324C1 (de) Überleitverbindung für fahrwegumgreifende spurgeführte Fahrzeuge
WO2019086124A1 (de) Transportsystem und verfahren zum betreiben eines derartigen transportsystems
DE19709034C1 (de) Containertransportsystem mit Schienen
DE3522918C2 (de)
DE102020126694A1 (de) Umlaufförderanlage mit Führungselementen
DE102018003287A1 (de) Überführungsnetz für den Transport/ Nichttransport Beförderung von Bürgern und Gütern
EP0678443A1 (de) Fahrwerk, insbesondere für mobile Arbeitsgeräte und Fahrzeuge
DE2804422A1 (de) Parkbuehne fuer fahrzeuge, insbesondere fuer mehrgeschossige parkhaeuser von personenkraftwagen
DE102018003059A1 (de) Verkehrsverbundsystem sowie Verfahren zum Befördern von Personen und/oder Gütern bei einem Verkehrsverbundsystem
DE3720239C2 (de)
DE602004003094T2 (de) Fahrwegkonstruktion für ein durch einen Linearmotor spürgeführtes Verkehrsystem für Magnetschwebefahrzeuge
DE4210925C2 (de) Magnetfahrbahnanlage
DE914824C (de) Untergestell eines selbsttragenden Wagenkastens fuer Grossraumfahrzeuge, insbesondere fuer Omnibusse u. dgl.
DE2533799A1 (de) Verkehrssystem, insbesondere oeffentliches personen-nahverkehrssystem mit zwangsweiser querfuehrung
DE19822105C2 (de) Universelles, trägerbasiertes Verkehrssystem mit automatischer Steuerung und hohem Fahrzeugdurchsatz
DE2309088A1 (de) Stadt- und/oder ueberland-linientransportmittel
EP3550074A1 (de) Rahmenkonstruktion für ein gütertransportsystem und gütertransportsystem
EP1173354B1 (de) Transportsystem mit auf schienen verfahrbarem und kurvengängigen fahrzeug
WO2017143463A1 (de) Wechselweiche sowie schienennetz mit mindestens einer solchen wechselweiche

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17808004

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17808004

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1