DE1605124C - Schienenfahrzeug - Google Patents

Schienenfahrzeug

Info

Publication number
DE1605124C
DE1605124C DE19661605124 DE1605124A DE1605124C DE 1605124 C DE1605124 C DE 1605124C DE 19661605124 DE19661605124 DE 19661605124 DE 1605124 A DE1605124 A DE 1605124A DE 1605124 C DE1605124 C DE 1605124C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
wheelset
rail
rail vehicle
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19661605124
Other languages
English (en)
Other versions
DE1605124A1 (de
Inventor
Leoonid A.; Golubkow Konstantin A.; Koryakin Konstantin W.; Krasnoselskikh Stanislav N.; Semowskich Anatoly G.; Sokolowsky Oleg P.; Khimtsch Georgy L.; Swerdlowsk Bykow (Sowjetunion)
Original Assignee
Uralskij sawod tjaschelowo maschinostrojenija imeni S. Ordschonikidse, Swerdlowsk (Sowjetunion)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uralskij sawod tjaschelowo maschinostrojenija imeni S. Ordschonikidse, Swerdlowsk (Sowjetunion) filed Critical Uralskij sawod tjaschelowo maschinostrojenija imeni S. Ordschonikidse, Swerdlowsk (Sowjetunion)
Publication of DE1605124A1 publication Critical patent/DE1605124A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1605124C publication Critical patent/DE1605124C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Bekanntlich müssen Schienenfahrzeuge in Hüttenwerken usw. sowohl gerade Strecken als auch besonders Kurven mit geringem Krümmungshalbmesser gut durchfahren können.
Bekannte Schienenfahrzeuge dieser Art bestehen aus einer Ladeplatte, die auf mindestens zwei Radsätzen ruht, von denen mindestens einer der Antriebsradsatz ist.
Die Radsätze weisen außer den Haupträdern, die zum Befahren von geraden Strecken bestimmt sind, auch noch je ein Zusatzrad kleineren Durchmessers auf, das am Achsende des Radsatzes auf der Innenseite der Gleiskrümmung angeordnet ist. Die Zusatzräder bewegen sich in Kurven über eine in diesen verlegte zusätzliche Seitenschiene und verhindern ein Durchgleiten der Haupträder.
Zur Verbindung der Radsatzrahmen mit der Ladeplatte ist letztere mit senkrechten Stützwellen ausgerüstet, die in Sacklöchern der Plattform angeordnet sind und auf diesen Rahmen mittels Radialachslagern abgestützt sind, wobei der untere Teil jeder senkrechten Stützwelle als Gabel ausgebildet ist, die die Achse des Radsatzes umfaßt.
Ein Nachteil dieser Schienenfahrzeuge besteht darin, daß die Gelenkverbindungen der Ladeplatte mit den Radsatzrahmen mittels senkrechter Stützwellen die bauliche Gestaltung des Schienenfahrzeuges komplizieren und im ganzen eine Vergrößerung seines Gewichtes und seiner Abmessungen bedingen.
Sollten aber Ladeplatten mit mehr als zwei Radsätzen zum Transport von Gußblöcken großer Länge und großen Gewichts eingesetzt werden, so würde die Verwendung der bekannten Gelenkverbindungen eine bedeutende Komplizierung der baulichen Gestaltung und Vergrößerung deren Gewichts zur Folge haben.
Es ist bekannt, bei Lastwagenanhängern ein mit Kugellagern versehenes Drehgestell zu verwenden und mit einem solchen zusammenwirkende Drehzapfen anzuordnen. Bei derartigen Anordnungen wird es wohl ermöglicht, daß das Fahrgestell als Ganzes verschwenkt werden kann, jedoch wird dadurch das Durchfahren enger Kurven nicht ermöglicht.
Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Beseitigung der obengenannten Nachteile. Der im Anspruch angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schienenfahrzeug zu schaffen, das geringe Abmessungen und ein geringes Gewicht hat, das außerdem auf gerader Strecke eine gute Spurführung aufweist und Kurven mit geringem
ίο Krümmungshalbmesser durchfahren kann.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß in den Radsatzrahmen jedes Radsatzes ein Zapfen starr einge- : setzt ist, der in Radiallager einer darüberliegenden Drehkranzplatte eingreift, über die sich die Ladeplatte auf den Radsatzrahmen abstützt, und daß eine ' auf die Zentralschiene auflaufende Leitrolle vorgesehen ist, die in einem Schwenkrahmen gelagert ist, der beim Auflaufen der Leitrolle auf die Zentralschiene angehoben wird und dabei die durch den Schwenkrahmen zuvor bewirkte Begrenzung der Schwenkmöglichkeit des betreffenden Radsatzes aufhebt.
Erfindungsgemäß ergibt sich der Vorteil, daß ein Schienenfahrzeug geschaffen ist, das geringe Abmessungen aufweist und ein geringes Gewicht hat, das auf gerader Strecke eine gute Spurführung aufweist, das Kurven mit geringem Krümmungshalbmesser leicht durchfahren kann und das baulich unkompliziert ist und Wirtschaftlich hergestellt werden kann. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung des Schienenfahrzeuges mit zwei Radsätzen (in Seitenansicht), Fig. 2 eine Draufsicht gemäß Fig. 1, teilweise im Schnitt,
F i g. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III der Fig. 2,
F i g. 4 eine schematische Darstellung des Schienenfahrzeuges mit vier Radsätzen (in Seitenansicht), F i g. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V der Fig. 4.
Das in Fig. 1, 2 und 3 dargestellte Schienenfahrzeug enthält zwei Radsätze 1 und 1', welche eine Ladeplatte 2 tragen. Die beiden Radsätze 1 und 1' sind als Antriebsradsätze ausgeführt und werden von auf den Radsatzrahmen 3 und 3' aufgestellten, mit Bakkenbremsen 5 und 5' ausgestatteten Elektromotoren 4 und 4' angetrieben. Die Drehbewegung wird von diesen Elektromotoren 4 und 4' auf die Radsätze 1 und 1' über Untersetzungsgetriebe 6 und 6' übertragen, die mit einem Ende ihrer Gehäuse auf den Radsatzrahmen 3 und 3' und mit dem anderen Ende auf den Nabenenden der Achsen 7 und 7' der Radsätze 1 und 1' aufliegen. Die Radsätze 1 und 1' weisen je zwei Haupträder 8 und 8' und je ein zusätzliches Seitenrad 9 und 9' kleineren Durchmessers auf, das an den gegenüber den Untersetzungsgetrieben 6 und 6' liegenden Enden der Achsen 7 und 7' des jeweiligen Radsatzes 1 und 1' angebracht ist. Auf die Seitenräder 9 und 9' stützt sich das Schienenfahrzeug nur in Kurven, wo eine zusätzliche Seitenschiene 10 verlegt ist. Zur Beseitigung einer willkürlichen Drehung der Radsätze 1 und Γ bezüglich der Ladeplatte 2 auf gerader Strecke ist ein Schwenkrahmen 11 vorgesehen, der zwischen den Radsatzrahmen 3 und 3' angeordnet und mit dem Radsatzrahmen 3' durch ein um eine waagerechte Achse schwenkbares Gelenk 12 verbunden ist. Im mittleren Teil des Schwenkrahmens 11 ist eine Leitrolle 13 befestigt, die auf einer zusätzlichen
Zentralschiene 14 läuft, die in Krümmungen verlegt ist. Unter den Radsatzrahmen 3 und 3' der Radsätze sind an vertikalen Achsen Leitrollen 15 und 15' paarweise angeordnet, die die Zentralschiene 14 umfassen. Der Schwenkrahmen 11 kann auch weggelassen werden, aber in diesem Fall muß die Zentralschiene 14 über die ganze Länge der Ringbahn verlegt werden.
Auf dem Radsatzrahmen 3 und 3' der Radsätze 1 und 1' ist eine Drehkranzplatte 17 auf Traglagern 16 und 16' angeordnet. In den Radsatzrahmen 3 und 3' sind Zapfen 18 und 18' starr befestigt, an deren Enden Radiallager 19 und 19' angebracht sind, die in Ausbohrungen der Drehkranzplatte 17 sitzen.
Die Ladeplatte 2 weist im unteren Teil Sacklöcher auf, mit denen sie auf den Vorsprüngen der Drehkranzplatte 17 fixiert und an diese mittels einer Schloßverbindung 20 befestigt ist.
Zum Transportieren von Gußblöcken großer Länge und großen Gewichtes wird das in F i g. 4 und 5 dargestellte Schienenfahrzeug verwendet, das vier Radsätze 21 und 21' bzw. 22 und 22' enthält, die durch Drehkranzplatten 23 und 23' paarweise zusammengefaßt sind. Die Elemente und Verbindungen sind bei den Radsätzen 21 und 21' bzw. 22 und 22' genauso wie bei den Radsätzen 1 und l'ausgeführt.
In den Drehkranzplatten 23 und 23' sind Radiallager 24 und 24' befestigt, in welche die freien Enden der Zapfen 25 und 25' lagern, die in den Zentren von Drehauflagem 26 und 26' starr befestigt sind. Diese Auflager sind mittels Traglagern 27 und 27' auf den Drehkranzplatten 23 und 23' abgestützt. An der oberen Fläche des jeweiligen Drehauflagers 26 und 26' sind Pakete von Tellerfedern 28 und 28' befestigt, die als Stoßdämpfer dienen, auf denen die Ladeplatte 29 gelagert ist. Zur Befestigung der letzteren an den Drehauflagem 26 und 26' sind Haltevorrichtungen 30 vorgesehen. , (
Die Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Schienenfahrzeuges ist folgende: Beim Fahren auf geraden Strecken stützt sich das Schienenfahrzeug auf alle Haupträder 8 und 8', wobei die Radsätze 1 und 1' durch den Schwenkrahmen 11 fixiert sind, so daß keine Drehung der Radachsen gegeneinander erfolgen kann. Beim Heranfahren an eine Kurve läuft die Leitrolle 13 auf die Zentralschiene 14 auf und dreht, indem sie auf der Schiene hochsteigt, den Schwenkrahmen 11 um das Gelenk 12 nach oben, wodurch sie die gegenseitige Fixierung der Radsätze 1 und 1' (21 und 21' bzw. 22 und 22') aufhebt.
Gleichzeitig laufen die Seitenräder 9 und 9' auf die Seitenschiene 10 auf. Dabei rollen die Radsätze auf der einen Seite auf den bezüglich des Krümmungshalbmessers des Gleises außenseitigen Haupträdern 8 und 8' und auf der anderen Seite auf den Seitenrädern 9 und 9' (ohne daß ein Durchgleiten erfolgt), und die Leitrollen 15 und 15' drehen, indem sie auf der Zentralschiene 14 abrollen, die Radsatzrahmen 3 und 3' der Radsätze in Bezug zur Drehkranzplatte 17 (23 und 23') in den Traglagern 16 und 16' und den Radiallagern 19 und 19'.
Befährt das Schienenfahrzeug mit mehr als zwei Radsätzen eine Kurvej so erfolgt außer der Drehung der Radsätze 21 und 21' bzw. 22 und 22' in Bezug zu den Drehkranzplatten 23 und 23' auch eine Drehung dieser Platten in Bezug zur Ladeplatte 29 in den Lagern 24 und 24' bzw. 27 und 27'. Die vorhandenen, in Gestalt von Tellerfedern 28 und 28' gestalteten Stoßdämpfer gewährleisten ein normales Fahren des Schienenfahrzeuges über Unebenheiten des Gleises.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Schienenfahrzeug, vorzugsweise für ein innerbetriebliches Ringbahnsystem, dessen enge Kurven mit Zentralschienen ausgestattet sind, zum Transport von Lasten, insbesondere von Gußblöcken in Hüttenwerken, das eine Ladeplattform und mindestens zwei Radsätze aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß in den Radsatzrahmen (3 und 3') jedes Radsatzes (1 und Γ) ein Zapfen (18 und 18') starr eingesetzt ist, der in Radiallager (19 und 19') einer darüberliegenden Drehkranzplatte (17) eingreift, über die sich die Ladeplatte (2) auf den Radsatzrahmen (3 und 3') abstützt, und daß eine auf die Zentralschiene auflaufende Leitrolle (13) vorgesehen ist, die in einem Schwenkrahmen (11) gelagert ist, der beim Auflaufen der Leitrolle (13) auf die Zentralschiene (14) angehoben wird und dabei die durch den Schwenkrahmen (11) zuvor bewirkte Begrenzung der Schwenkmöglichkeit des betreffenden Radsatzes (1 und 1') aufhebt.
DE19661605124 1966-10-19 1966-10-19 Schienenfahrzeug Expired DE1605124C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU0013180 1966-10-19
DEU0013180 1966-10-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1605124A1 DE1605124A1 (de) 1970-08-27
DE1605124C true DE1605124C (de) 1973-03-01

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1129521B (de) Eisenbahnwagen fuer den Transport von Sattelschlepper-Anhaengern
DE1430998C3 (de) Drehgestell für einen Gliederzug einer Ein- oder Mehrschienen-Kleinbahn
DE3042739C2 (de)
DE2811502A1 (de) Radsatz fuer verschiedene spurweiten
EP0878369A1 (de) Schüttgutverladewagen
DE2504966A1 (de) Hochbahn-transportsystem
DE1605124C (de) Schienenfahrzeug
DE2615940C2 (de) Lenkeinrichtung für ein mechanisch spurgebunden fahrbares Transportfahrzeug
EP3012170A1 (de) Fahrwerk eines schienenfahrzeugs
DE1605124B (de) Schienenfahrzeug
DE974315C (de) Abstuetzung eines Geraetoberteils auf Fahrgestellen, beispielsweise bei Lokomotiven,Gleis- und Pflugrueckmaschinen und Abraumwagen
DE1963679B2 (de) Gelenkfahrzeug
DE2256764C3 (de) Dreiteiliger Gelenkwagen
DE1481729C (de) Hängekranfahrwerk
AT258996B (de) Waggon zum Transport und zur Verteilung von Eisenbahnschwellen
AT200609B (de) Schienenfahrzeug zum Transport von Wandertransformatoren od. dgl.
DE972217C (de) Spielzeuglokomotive
DE1180391B (de) Schienenfahrzeug fuer schwere und sperrige Gueter
DE1092502B (de) Schienenfahrzeug zum Transport von Wandertransformatoren od. dgl.
DE1481729B2 (de) Haengekranfahrwerk
AT233047B (de) Eisenbahnwagen
DE368872C (de) Rad mit exzentrischer Achslagerung
DE1125969B (de) Rollwagen fuer Roheisenumfuellgrube
DE1505996B2 (de) Einachsiges fahrgestell fuer zweischienengleisbahnen, insbesondere standkleinbahnen
DE1923537A1 (de) Drehgestell fuer Einschienenbahnen