DE1481729C - Hängekranfahrwerk - Google Patents

Hängekranfahrwerk

Info

Publication number
DE1481729C
DE1481729C DE1481729C DE 1481729 C DE1481729 C DE 1481729C DE 1481729 C DE1481729 C DE 1481729C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheels
pivot axis
roadway
running
carriage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Lennart Raaaa; Johansson Lennart Viken; Tingskog (Schweden)
Original Assignee
Allmänna Svenska Elektriska AB, Västeraas (Schweden)
Publication date

Links

Description

Die Erfindung betrifft ein Hängekranfahrwerk mit idestens zwei Ausgleichswagen, die mittels einer izontalen, quer zur Fahrbahn angeordneten iwenkachse am Fahrwerksträger angelenkt sind J beiderseits des Mittelsteges auf den Seiteninen der Fahrbahn laufende Laufräder enthalten, en Laufradachsen symmetrisch beiderseits der cn die Schwenkachse führenden vertikalen :imetrieebene starr im Ausgleichswagen gelagert J und mittels eines Motors angetrieben werden. 3ei Ausgleichswagen für Hängekranfahrwerke ist .vie angegeben bekannt, den Ausgleichswagen am irwerksträger so zu befestigen, daß er um eine izontale Achse schwingen kann, wobei diese entler senkrecht zur Fahrtrichtung des Hängekrans r parallel hierzu liegt (USA.-Patent 2 317 689, ische Patentschrift 586 011). Es handelt sich hierum Ausgleichswagen mit vier Rädern, von denen 1 auf der einen und die beiden anderen auf der eren Seite des Mittelsteges eines Doppel-T-Trägers en. Bei Verwendung solcher bekannter Aus- -'hswagen treten dann Schwierigkeiten auf, wenn Abstand der beiden parallelen Fahrbahnen vom geschriebenen abweicht oder wenn eine der Fahrnen oder beide nicht genau lotrecht stehen. :he Fehler der Fahrbahn führen dazu, daß jes zwei Räder des Ausgleichswagens nicht zum ^en kommen. Die genannten Schwierigkeiten bei irhaften Fahrbahnen treten zwar nicht bei Aus- ;hswagen auf, die um eine Achse senkrecht zur rtrichtung schwenkbar sind, aber es hat sich ge- :, daß mit solchen Ausgleichswagen keine aussende Seitenstabilität erhalten werden kann und aus diesem Grunde die so ausgebildeten Hänge-1 fahrwerke nur unbefriedigende Laufeigenschaften ■n.
m zu erreichen, daß alle Laufräder wenigstens er in Kontakt mit der Fahrbahn sind, hat man nner Einträger-Laufkatze das Fahrwerk mit drei !rollen ausgestattet (deutsches Gebrauchsmuster 7 562, französische Patentschrift 1 220 247), von :n jeweils zwei Rollen auf einer Seite des Mittel- ;s der Fahrbahn und eine auf der anderen Seite ;s Steges angeordnet sind, wobei entweder die jln liegende Rolle oder die beiden zusammennden Rollen angetrieben werden,
er Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein ^e kran fahrwerk der einleitend beschriebenen Art · mindestens zwei Ausgleichswagen, die um eine ;e senkrecht zur Fahrtrichtung schwenkbar sind, uszubilden, daß sie auch bei fehlerhafter Lauf- ! gute Laufeigenschaften aufweisen und alle räder einen überwiegend gleichmäßigen Anpreßk haben und so für die sichere Übertragung des iebsmomentes geeignet sind.
lese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gedaß jeder Ausgleichswagen nur zwei jeweils auf .hiedenen Seiten des Mittelsteges bzw. ' der netrieebene der Schwenkachse angeordnete räder enthält und mindestens an einem Auslswagen ein Antriebsmotor zum Antrieb eines leiden Laufräder befestigt ist.
irch die Verwendung nur zweier in der Laufing verschobener Laufräder für einen Auslswagen, durch die Lage der Räder auf verdenen Seiten des Mittelsteges der Fahrbahn und Befestigung in einem ein starres Ganzes bilden-Wagengcstell und die genannte Lage der Schwenkachse des Ausgleichswagens werden gute Laufeigenschaften auch bei nicht gut ausgerichteten Fahrbahnschienen erreicht. Gleichzeitig ist sichergestellt, daß jedes Rad mit einem gewünschten Druck auf der Laufbahn aufliegt. Es genügt also vollkommen, ein einziges Rad anzutreiben, was in einfacher Weise dadurch erreicht werden kann, daß der Antriebsmotor am Gestell des Ausgleichswagens selbst befestigt ist. Wenn der Antriebsmotor mit dem Radgestell des Ausgleichswagens fest verbunden ist, werden zudem die Reaktionskräfte der Kraftübertragung als innere Kräfte vom Gestell aufgenommen und können dann kein Moment auf den Wagen ausüben, das ihn zur Laufschiene verdrehen könnte.
Der Abstand in der Rollrichtung zwischen den Rädern eines Ausgleichswagens soll vorzugsweise so groß gemacht werden, daß die Räder des Wagens nur durch Drehen des Wagens zur Laufschiene auf diese aufgesetzt werden können. Da die Enden der Laufschienen oft nicht zugänglich sind, wird die Montage des Hängekranfahrwerkes durch die beschriebene Maßnahme wesentlich erleichtert. Für viele Fälle ist es günstig, den Winkel zwischen den Mittelpunkten der Räder und der Schwenkachse des Wagens zwischen 50 und 110°, vorzugsweise zwischen 60 und 100°, zu bemessen.
. Ein Hängekranfahrwerk nach der Erfindung soll vorzugsweise so ausgeführt sein, daß die in Fahrtrichtung vorn liegenden Räder der Ausgleichswagen auf^den Außenseiten der Laufschienen liegen. Dies bewirkt, daß das Fahrwerk im wesentlichen von diesen Rädern gesteuert wird, was die besten Laufeigenschaften ergibt.
Bei schweren Hängekränen, die eine größere Anzahl Laufräder verlangen, können zwei Ausgleichswagen mit zusammen vier Laufrädern an jedem Ende verwendet werden, wobei beide Wagen· in einem doppelarmigen Hebel gelagert sind, der am Fahrwerksträger schwenkbar gelagert ist.
Die Erfindung ist im folgenden an Hand der Zeichnung näher beschrieben; in dieser zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht des einen Endes eines Fahrwerksträgers mit einem Ausgleichswagen gemäß der Erfindung,
Fig. 2 eine Aufsicht auf Fig. 1 und
F i g. 3 schematisch ein aus zwei Ausgleichswagen mit je zwei Laufrädem zusammengesetztes Fahrwerk.
In allen Figuren bezeichnen 1 und 2 Laufräder, die je auf einer Seite des Mittelsteges einer Fahrbahn 3 laufen, die vom unteren Flansch eines I-Trägers 4 gebildet wird. Die Laufräder 1, 2 haben Flansche 5 zur Führung an den Außenkanten der Fahrbahn und sind in einem starren Gestell 6 gelagert, das um eine Achse 7 im Fahrwerksträger 8 drehbar gelagert ist. Der Aufbau des Gestells 6 geht aus F i g. 2 hervor, in der der I-Träger 4 zwecks besserer Übersichtlichkeit weggelassen ist. Das Ge stell 6 besteht aus zwei Armen 9 und 10, die mit einem die Schwenkachse 7 umgebenden Rohr 11 starr verbunden sind. Der Winkel zwischen den Armen 9 und 10 beträgt etwa 90°, was gewöhnlich genügt, um einen Ausgleichswagen durch Schwenken auf den unteren Flansch der Fahrbahnschiene zwischen ihren Enden anbringen zu können.
Ein Antriebsmotor 12 mit einem Zahnradgetriebe 13 ist auf einer Grundplatte 14 angebracht, die mit dem Arm 10 fest verbunden ist. Die austreibende
Hie 15 des Zahnradgetriebes trägt ein Ritzel 16, i im Eingriff mit einem Zahnkranz 17 auf dem insch des Rades 2 steht. Der Antriebsmotor 12 ibt also nur das eine Rad 2 des in F i g. 1 und 2 zeigten Ausgleichswagens.
Der Fahrwerksträger hat an seinem anderen nicht zeigten' Ende einen Ausgleichswagen derselben t, wie er in Fig. 1 und 2 gezeigt ist, doch mit m Unterschied, daß hier kein Antriebsmotor vor- :iden ist. Ein Hängekranfahrwerk nach der Erdung hat vier Ausgleichswagen, die längs parier Laufbahnen laufen. Zwei Ausgleichswagen jen je einen Antriebsmotor, und die vorn Iiegenl Laufräder der vorderen Ausgleichswagen liegen der Außenseite der Fahrbahn, wodurch die bestgliche Führung des Fahrvverksträgers erhalten d.
F i g. 3 zeigt schematisch zwei zusammengesetzte sgleichswagen mit je zwei Laufrädern. Die Fahrin 3 ist nur mit einer strichpunktierten Linie anieutet. Jeder Ausgleichswagen mit den Läufern 1 und 2 bzw. 1 α und 2 α ist in einem Waage-118 schwenkbar gelagert, der seinerseits in seiner cte im Fahrwerksträger 8 schwenkbar gelagert ist. ■se Ausführungsform ergibt einen gleichmäßigen ddruck für alle vier Räder.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Hängekranfahrwerk mit mindestens zwei Ausgleichswagen, die mittels einer horizontalen, quer zur Fahrbahn angeordneten Schwenkachse am Fahrwerksträger angelenkt sind und beiderseits des Mittelsteges auf den Seitenbahnen der Fahrbahn laufende Laufräder enthalten, deren Laufradachsen symmetrisch beiderseits der durch die Schwenkachse führenden vertikalen Symmetrieebene starr im Ausgleichswagen gelagert sind und mittels eines Motors angetrieben werden, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Ausgleichswagen (6) nur zwei jeweils auf verschiedenen Seiten des Mittelsteges bzw. der Symmetrieebene der Schwenkachse (7) angeordnete Laufräder (1, 2) enthält und mindestens an einem Ausgleichswagen (6) ein Antriebsmotor (12) zum Antrieb eines der beiden Laufräder (1, 2) befestigt ist.
2. Hängekranfahrwerk nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Radstand der Laufräder (1, 2), der die Aufbringung des einzelnen Ausgleichswagens (6) auf die Fahrbahn (3) von unten durch Drehung um eine vertikale Achse ermöglicht.
3. Hängekranfahrwerk nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungslinien der Laufradachsen (19, 20) mit der Schwenkachse (7) einen Winkel :von 5(TMs 110'J, 'vorzugsweise 60 bis 100°,:einschließen.
4. Hängekranfahrwerk nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung an zwei parallelen Fahrbahnen die in Fahrtrichtung vorderen Laufräder (1) auf den Außenseiten der Fahrbahnen (3) angeordnet sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3002672C2 (de) Wagen für Schwebebahnen
DE1430998A1 (de) Schienenzug,insbesondere fuer Ein- oder Mehrschienen-Kleinbahnen
DE690247C (de) Eisenbahnzug
DE2108663A1 (de) Zweischienen-Hängebahn mit Linearmotor
DE2164042A1 (de) Schienengebundene bahn
DE2308273A1 (de) Einachsiger haengebahnlaufwagen, insbesondere fuer fahrbare zwischenwaende
DE1481729C (de) Hängekranfahrwerk
DE1481729B2 (de) Haengekranfahrwerk
DE138848C (de)
DE2735385A1 (de) Fahrbares portal
DE943115C (de) Kurvenbeweglicher Schienenzug
DE1936932B2 (de) Drehgestelle fuer schienenfahrzeuge mit einzelaufhaengung der radsaetze
DE1580916B1 (de) Zweiachsiges Zahnradfahrzeug
DE2442268A1 (de) Schwebebahn mit gondeln, die quer zur fahrtrichtung pendelnd aufgehaengt sind
AT237026B (de) Drehgestell für Fahrzeuge von Einbalkenbahn-Zügen
DE1605124C (de) Schienenfahrzeug
DE923196C (de) Zwanglaeufige Radlenkung von Fahrzeugen, insbesondere Schnellbahn-fahrzeugen, die laengs einer mittleren Leitschiene gefuehrt werden
DE2458318C3 (de) Hängebahnfahrzeug
DE3102537C2 (de) Fahrwerk für schienengebundene Fahrzeuge
DE4107807C2 (de) Schienenfahrzeug-Drehgestell mit kleinen Rädern
AT88144B (de) Vorrichtung zum Versetzen von Fahrzeugen von einem Geleise auf ein kreuzendes zweites.
DE2147900C3 (de) Eisenbahnzug aus mehreren verschiedenen Fahrzeugen, darunter solchen mit pendelnd kippbaren Wagenkästen
DE3232939C2 (de) Abstützvorrichtung für Drehmomentstützen von Achsgetriebegehäusen bei Schienentriebfahrzeugen
AT120022B (de) Fahrwerk für Zweischienenhängebahnen.
AT241520B (de) Kraftfahrzeug für eine Einschienen-Hochbahn