AT88144B - Vorrichtung zum Versetzen von Fahrzeugen von einem Geleise auf ein kreuzendes zweites. - Google Patents

Vorrichtung zum Versetzen von Fahrzeugen von einem Geleise auf ein kreuzendes zweites.

Info

Publication number
AT88144B
AT88144B AT88144DA AT88144B AT 88144 B AT88144 B AT 88144B AT 88144D A AT88144D A AT 88144DA AT 88144 B AT88144 B AT 88144B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
vehicle
track
beams
wheels
carriage
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Vladislav Dr Techn Sykora
Original Assignee
Vladislav Dr Techn Sykora
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vladislav Dr Techn Sykora filed Critical Vladislav Dr Techn Sykora
Application granted granted Critical
Publication of AT88144B publication Critical patent/AT88144B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Versetzen von Fahrzeugen von einem Geleise auf ein kreuzendes zweites. 



    Die von den Eisenbahnen her bekannten Weichen gestatten nur bei Abzweigungen des Schienenweges und bei sehr spitzem Winkel der Richtungen beider Geleise den Übergang von Fahrzeugen, Falls aber der Winkel weniger spitz oder gar ein rechter ist, und wenn es sich um eine Geleisekreuzung handelt, werden zum Versetzen der Fahrzeuge von einem Geleise zum anderen verschiedene Mittel angewendet, z. B. werden in den Schienen des einen Geleises Lücken vorgesehen, welche durch einlegbare Schienenstücke überbrückbar sind und die Fahrzeuge mit geeigneten Vorrichtungen ausgestattet.

   Vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine solche Vorrichtung und besteht darin, dass am Fahrzeuge die Laufräder für die eine Geleisepartie in Wagbalken angeordnet werden, für die zweite dagegen innerhalb der die Wagbalkenachsen enthaltenden Füsse, und dass das zum Ausrichten der Schienenbrücken an der Geleisekreuzung erforderliche Anheben des Fahrzeuges durch eine vom Gestell aus auf die Enden der Wagbalken ausgeübte Kraft bewirkt wird, wobei sich die Wagbalken schief stellen und das Fahrzeug nur auf der Hälfte der bezüglichen Laufräder aufruht. 



  Der Fortschritt besteht bei der vorliegenden Erfindung in der Leichtigkeit, mit welcher in den eingangs erwähnten besonderen Fällen von einem Geleise auf das zweite übersetzt wird, ferner in der Ausnutzung von Fahrwerksteilen zum Anheben des Fahrzeuges und schliesslich in der Möglichkeit, nicht allein beide Laufrädersysteme von einer Stelle aus zu betreiben, sondern auch das Fahrzeug in angehobener Lage behufs genauen Ausrichtens verfahren zu können, Als Anwendungsgebiet kommen vor allem Krane, welche grössere und mannigfach angeordnete Arbeitsfelder bestreichen sollen, in Betracht, jedoch ist die Anwendung selbstverständlich auch auf verschiedenen anderen Gebieten möglich. 



  Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt, und zwar zeigt Fig. i die Geleisekreuzung mit den Einlegstücken der Schienen, Fig. : die Seitenansicht eines Fahrzeuges mit der beschriebenen Vorrichtung und Fig. 3 einen Wagbalken in Schräglage samt der Antriebsvorrichtung beider Laufradsysteme. 



  Das eine Geleise a ist nach Fig. i durchlaufend und besteht aus einfachen Schienen, das andere b hat an der Kreuzungsstelle Lücken, welche durch Schienenstücke c überbrückt werden können und besitzt im vorliegenden Falle Doppelschienen. Die Schienenstücke c können entweder eingelegt, eingeschoben oder, wie in der Zeichnung dargestellt, eingeschwenkt werden. Dieselben sind bei I eingeschwenkt, bei II ausgeschwenkt angedeutet. 



  Das Fahrzeug Fig. 2 ist mit Wagbalken d versehen, in welchen die auf dem Geleise a fahrbaren Laufräder e gelagert sind. Innerhalb der Füsse f, welche die Achsen g der Wagbalken enthalten, sind die auf dem Geleise b fahrbaren Laufräder h angeordnet. Durch Stangen, Seile, Ketten o. dgl. i kann vom Fahrzeuggestell aus auf die (hier die inneren) Enden der Wagbalken eine Kraft ausgeübt werden, unter deren Wirkung sich letztere schief stellen und das Fahrzeug anheben, Fig. 3. Nach einem darauffolgenden Einschwenken der Schienenstücke c kann das Fahrzeug durch Nachlassen der Kraft bei i gesenkt und mittels der Laufräder k auf das Geleise b aufgesetzt werden. Entsprechend ist der Vorgang beim Umsetzen des Fahrzeuges vom Geleise b auf a.

   Damit die Organe i beim Fahren am Geleise a das freie Spiel der Wagbalken nicht behindern, sind sie entweder mit Schlitzen i   

 <Desc/Clms Page number 2> 

   versehen, welche den Bolzen le an den Wagbalkenenden beim Fahren hinreichend Spiel gewähren oder aber werden sie, falls es sich um Seile oder Ketten handelt, hinreichend gelockert. 



  Wenn der Druck, den einfache Laufräder auf Schienen des Geleises b übertragen würde. zu gross wäre, wird letzteres, wie in Fig. i dargestellt, mit Doppelschienen versehen und die zugehörigen Laufräder h werden mit doppelten Laufkränzen ausgestattet. 



  Der Antrieb der zu einem Fahrzeugfuss gehörigen Laufräder ist aus Fig. 3 ersichtlich. 



  Am Fusse f sind die Stirnräder l fest gelagert, die mit Kegelrädern m verbunden sind, in   
 EMI2.1 
 welches in eines der Kegelräder   M,   auf der einen Seite des Fahrzeugfusses, eingreift, erhalt die Welle n den Antrieb und betätigt die Laufräder e, indem die von ihr angetriebenen
Stirnräder   l   in Zahnkränze r eingreifen, welche mit den Laufrädern e fest verbunden sind. 



   Um ein Verklemmen der Zahnräder beim Schiefstellen der Wagbalken zu vermeiden, sind beim Aufliegen sämtlicher Räder e auf den Schienen die Achsen der Stirnräder   l   je in einer Ebene mit der Wagbalkenachse g und der zugehörigen Laufradachse gelegen, und um das Fahrzeug auch in angehobener Lage verfahren und in die zum Aufsetzen auf das andere
Geleise erforderliche genaue Stellung einrichten zu können, sind die genannten Stirnräder mit Evolventenverzahnung ausgestattet, welche auch bei geändertem zentralen Abstand richtigen Eingriff gewährleistet. Der Antrieb für das Laufrad   h   wird durch das Stirnrad   s,   welches in den mit h fest verbundenen Zahnkranz t eingreift, ebenfalls von der Welle n abgeleitet. Natürlich ist auf richtigen Drehsinn sämtlicher Räder zu achten und daher sind z.

   B. die Kegelräder   m   auf verschiedenen Seiten der mit ihnen im Eingriff befindlichen Räder p anzuordnen. Die Welle u, auf welcher das Zahnrad q befestigt ist, kann in bekannter Weise mit den entsprechenden Wellen auf den übrigen angetriebenen Portalfüssen gekuppelt und zusammen mit diesen von einer Stelle aus angetrieben werden. Auch die Vorrichtung zum Bewegen der Organe i kann zweckmässiger Weise von derselben Stelle aus betätigt werden, zu welchem Zwecke in bekannter Weise Kupplungen zwischen dem alsdann gemeinsamen Antriebsorgan und den beiden Triebwerken anzuordnen sind. 



   Beim Fahren am Geleise a drehen sich die Laufräder h frei in der Luft, beim Fahren auf b die Laufräder e. Damit beim Überfahren der Kreuzungsstelle am Geleise b ein Streifen der Spurkränze von e auf den Schienen des Geleises a vermieden wird, ist das Geleise b entsprechend höher verlegt. Die Achsen der Laufräder h sind so angeordnet, dass ein Streifen dieser Räder an den Schienenköpfen von a vermieden wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : i. Vorrichtung zum Versetzen von Fahrzeugen von einem Geleise auf ein kreuzendes zweites, dadurch gekennzeichnet, dass zu dem behufs Ausrichtens der Schienenbrücken beim Übersetzen der Geleisekreuzung erforderlichen Anheben des Fahrzeuges Wagbalken (d) verwendet werden, in denen das eine Laufrädersystem (e) angeordnet ist.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass das Anheben durch eine vom Fahrzeuggestell aus auf die Wagbalkenenden ausgeübte Kraft (Organ t) bewirkt wird.
    3. Vorrichtung nach den Ansprüchen I und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die auf die Wagbalkenenden einwirkenden Organe (i) nachgiebig sind oder mit Schlitzen versehen werden, damit sie beim Fahren die freie Beweglichkeit der Wagbalken nicht behindern. EMI2.2 räder des zweiten Systems (h) innerhalb der Füsse (j) des Fahrzeuggestells angeordnet sind, welche die Achsen (g) der Wagbalken (d) enthalten.
    5. Vorrichtung nach den Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufräder des zweiten Systems (h) mit doppelten Laufkränzen versehen sind, welche den Druck auf Doppelschienen übertragen, damit der Druck auf die einzelne Schiene nicht wesentlich grösser ist als beim Aufruhen des Fahrzeuges auf den Laufrädern des ersten Systems.
    6. Vorrichtung nach den Ansprüchen i bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebe beider Laufrädersysteme durch Stirnräder (1) mit Evolventenverzahnung zusammenhängen, deren Achsen je in einer Ebene mit der Achse (g) der Wagbalken (d) und des bezüglichen Laufrades (e) liegen, damit beim Schiefstellen der Wagbalken während des Anhebens des Fahrzeuges ein Verklemmen der Antriebsvorrichtung vermieden wird und das Fahrzeug auch EMI2.3 7. Vorrichtung nach den Ansprüchen i bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine verschiedene Höhenlage der Schienenköpfe beider Geleise vorgesehen wird, um beim Übergang des Fahrzeuges von einem Geleise zum anderen ein Streifen der Spurkränze zu vermeiden.
AT88144D 1918-08-14 1918-08-14 Vorrichtung zum Versetzen von Fahrzeugen von einem Geleise auf ein kreuzendes zweites. AT88144B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88144T 1918-08-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT88144B true AT88144B (de) 1922-04-25

Family

ID=3608751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT88144D AT88144B (de) 1918-08-14 1918-08-14 Vorrichtung zum Versetzen von Fahrzeugen von einem Geleise auf ein kreuzendes zweites.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT88144B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2718197A (en) * 1950-11-24 1955-09-20 Whiting Corp Traction vehicle having rail wheels and road wheels

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2718197A (en) * 1950-11-24 1955-09-20 Whiting Corp Traction vehicle having rail wheels and road wheels

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1430998C3 (de) Drehgestell für einen Gliederzug einer Ein- oder Mehrschienen-Kleinbahn
DE2504966C3 (de) Hochbahn mit aus mehreren Kabinen bestehenden Gliederzügen
DE2811502A1 (de) Radsatz fuer verschiedene spurweiten
DE539581C (de) UEbergangsplattform fuer Wagen mit verschiebbaren Staeben
AT88144B (de) Vorrichtung zum Versetzen von Fahrzeugen von einem Geleise auf ein kreuzendes zweites.
DE578050C (de) Kettenbahnantrieb fuer beiderseitige Fahrtrichtungen
DE392401C (de) Anlage zum Versetzen von Fahrzeugen auf sich schneidenden Gleisen
DE872180C (de) Zweischieniges Fahrgestell, insbesondere fuer Bagger, Absetzer und aehnliche schwere Geraete
DE2518778C2 (de) Querverschiebeeinrichtung für die Ladebrücke von Eisenbahntiefladewagen
DE837710C (de) Schienenfahrzeug mit mehrachsigem Drehgestell und einer die mittlere Drehgestellpartie fuer andere Bauteile frei lassenden Pendelwiege
DE608942C (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Schuhen zu aufeinanderfolgenden Arbeitsstellen mittels auf endloser Bahn absatzweise weiterbewegter Wagen
DE958200C (de) Drehgestellantrieb von Schienenfahrzeugen
DE536087C (de) Eisenbahnwagengleisbremse
DE909460C (de) Antrieb von zwei Radsaetzen eines Fahrzeugs durch einen einzigen, am Fahrzeugrahmen fest aufgehaengten Motor
DE498369C (de) Schienentriebfahrzeug, bestehend aus drei gelenkig miteinander verbundenen Einzelgestellen
DE728855C (de) Schlammraeumer fuer Klaerbecken mit einer die Schlammkratzer tragenden Bruecke
DE460735C (de) Mechanisches Spielzeug mit an Auslegern einer Antriebswelle sitzenden, auf Kreis- oder Kurvenbahnen gefuehrten Spielfahrzeugen oder Spielfiguren
DE408366C (de) Druckluftlokomotive
DE348056C (de) Fahrbare Verladerampe
DE642406C (de) Vorrichtung zum Einstellen der Greifer an Treibraedern von Kraftfahrzeugen
DE348340C (de) Zweiteilige Schiebebuehne
DE925699C (de) Fuer Spielzeug- und Modellbahnen bestimmte Lokomotive mit auf einem einzigen Treibachsengestell gelagertem Fahrzeugaufbau
DE366201C (de) Vorrichtung zum Verschieben und Drehen der an Scheren zu schneidenden Bleche
DE948878C (de) Selbstaetige Gleisbremse
DE330515C (de) Laufkette fuer Motorfahrzeuge