DE138848C - - Google Patents

Info

Publication number
DE138848C
DE138848C DENDAT138848D DE138848DA DE138848C DE 138848 C DE138848 C DE 138848C DE NDAT138848 D DENDAT138848 D DE NDAT138848D DE 138848D A DE138848D A DE 138848DA DE 138848 C DE138848 C DE 138848C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheels
bogie
vehicle
load
pivot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT138848D
Other languages
English (en)
Publication of DE138848C publication Critical patent/DE138848C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60FVEHICLES FOR USE BOTH ON RAIL AND ON ROAD; AMPHIBIOUS OR LIKE VEHICLES; CONVERTIBLE VEHICLES
    • B60F1/00Vehicles for use both on rail and on road; Conversions therefor
    • B60F1/04Vehicles for use both on rail and on road; Conversions therefor with rail and road wheels on different axles
    • B60F1/046Semi-trailer or trailer type vehicles without own propelling units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
^PATENTSCHRIFT
- M 138848 -■ KLASSE 2Od. f(7
Patentiert im Deutschen Reiche vom 6. Februar 1901 ab.
Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet ein Fahrzeug für Land- und Schienenwege, dessen Spurkranz- und Landstraßenräder in einem gemeinschaftlichen Drehgestell angeordnet sind. Wenn das Fahrzeug auf Schienen läuft, so wird die Wagenlast durch einen in der Mitte des Drehgestelles angeordneten Drehzapfen sowohl auf die Spurkranz- wie auf die Landstraßenräder übertragen. Soll dagegen das Fahrzeug auf der Landstraße laufen, so wird dieser Drehzapfen außer Wirkung gesetzt und dafür ein zweiter Drehzapfen ausgeschoben, der die Wagenlast nur auf die Landstraßenräder überträgt, während der andere Drehzapfen und die Spurkranzräder entlastet sind.
In der beiliegenden Zeichnung ist eine Ausführungsform eines solchen Fahrzeuges in Fig. 1 und 2 in Ansicht und Grundriß dargestellt, während Fig. 3 bis 5 das Drehgestell im Schnitt, und zwar während der beiden verschiedenen Belastungszustände zeigt; Fig. 6 und 7 stellen die Vorrichtungen zum Einstellen der Drehzapfen im Einzelnen dar.
Jedes Drehgestell a des Fahrzeuges besitzt je eine Achse k mit Spurkranzrädern und eine Achse / mit Rädern ohne Spurkranz (Fig. 1 bis 4) sowie zwei Drehpfannen b und c; letztere bilden mit den in senkrechter Richtung be-weglichen Drehzapfen d und e des Obergestelles die sogen. Drehkönige d b bezw. e c. Die Drehzapfen d und e für ein und dasselbe Drehgestell können mittels Zahnradgetriebes durch Rechts- oder Linksdrehen der Welle o, welche mit Kurbel und Zahnrad versehen ist, gleichzeitig bewegt werden, und zwar in der Weise, daß der eine Drehzapfen eingeschoben bezw. belastet wird, während der andere ausgeschoben bezw. entlastet wird. Die entgegengesetzte Bewegung der beiden Zapfen kann auch dadurch erreicht werden, daß das eine mit Rechtsgewinde, das andere mit Linksgewinde in seine Führung eingreift.
Bei dem Betriebe auf Spurbahnen überträgt der Drehkönig d b die Last des Wagenkastens durch die Wiege f, die beiden scharnierartig ausgebildeten Kniehebel h und die Blattfedern i elastisch und gleichmäßig auf beide Achsen k und /, um möglichst gleiche Reibung für die Räder zu erzielen (Fig. 3).
Die beiden unteren Arme der Kniehebel h sind fest auf die Welle ρ aufgezogen (Fig. 3 bis 5) und stützen sich auf den Σ-Träger, welcher mit den beiden Tragfedern i desselben Drehgestelles verbunden ist. Die Kniehebel übertragen somit die Last durch die Tragfedern auf die Achsen k und /, wenn sie nach Drehen der Welle ρ mittels einer Kurbel in die gestreckte Lage gebracht sind.
Die beiden oberen Arme der Kniehebel sind elastisch auf der Welle q gelagert, um die Federn i, wenn die Kniehebel zur Belastung eingestellt sind, durch Drehung einzuspannen; die Welle q wird durch irgend eine Haltevorrichtung in ihrer eingestellten Lage festgestellt.
Der Drehkönig e c mit seiner elastisch gelagerten Drehpfanne wird eingestellt, wenn der Wagen auf Landstraßen laufen soll. Der Drehkönig überträgt die Last unmittelbar auf das Drehgestell und durch dieses auf die Achse /, welche innig mit ersterem verbunden ist (Fig. 4).
Zum Heben und Senken der die Spurkranz-
räder tragenden Achse k ist die Windewelle u nebst Drahtseilen ν vorgesehen; in gehobener Lage wird die Achse k durch eine Haltevorrichtung in ihrer Schlittenführung zwischen den Achshaltern festgehalten (Fig. 4).
Als seilliche Gleitstützen des Obergestelles sind zum Drehzapfen d die Rollen m und zum Drehzapfen e die Kugellager η angebracht (Fig. 5). Letztere sind, um der elastisch gelagerten Drehpfanne folgen zu können, ebenfalls elastisch gelagert.
Das Fahrzeug kann beliebig in jeder Richtung benutzt werden, weshalb stets die Achse mit Spurkranzrädern dem Wagenende zugekehrt liegt. Um die Räder ohne Spurkränze beim Betriebe auf Schienen gegen seitliche Rutschungen zu schützen, ist als Ersatz für die Spurkränze eine Zwangshaltung w χy (Fig. 1 und 2) angeordnet.
Wird der Wagen auf der Landstraße benutzt, so sind die Drehkönige e belastet und die Drehkönige d der Wiege/" entlastet, die Kniehebel h sind ausgerückt und die Spurachse k ist aufgehängt. Soll der Wagen jetzt auf Schienen gebracht werden, so wird er erst mit dem vorderen Drehgestell aufgefahren, die Spurachse k desselben zur Spurführung herabgelassen und dann weiter gefahren; es stellt sich das hintere Drehgestell alsbald ebenfalls ein. Jetzt wird an diesem die Spurachse k heruntergelassen, die Wiege f auf die Kniehebel gerückt, die Federn i gespannt und die Drehkönige d belastet. Es kann aber auch das vordere Drehgestell gleich bei der Auffahrt fertig eingestellt und dann in gleicher Weise verfahren werden. Beim Überführen der Wagen von Schienen- auf Landwege wird in umgekehrter Weise verfahren.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Ein Fahrzeug für Land- und Schienenwege mit zwei zweiachsigen Drehgestellen, deren äußere Achsen (k) Räder mit Spurkränzen und deren innere Achsen (I) Räder ohne Spurkränze haben, dadurch gekennzeichnet, daß für jedes Drehgestell zwei ausrückbare Drehzapfen (d und e) vorgesehen sind, von welchen der dem Wagenende zunächst befindliche (d) dazu dient, die Wagenlast auf alle vier Räder zu übertragen, während der andere Drehzapfen (e) zur Uebertragung der Wagenlast nur auf die Achse mit Rädern ohne Spurkranz bestimmt ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT138848D Active DE138848C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE138848C true DE138848C (de)

Family

ID=406625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT138848D Active DE138848C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE138848C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE933033C (de) * 1953-06-18 1955-09-15 Deutsche Bundesbahn Einachsiger Spurwagen fuer den Einsatz von Strassenfahrzeugen auf Schienen
DE933510C (de) * 1953-08-30 1955-09-29 Uerdingen Ag Waggonfabrik Einrichtung zum Beeinflussen der Drehfaehigkeit des mit einer Zugdeichsel verseheneneinachsigen Drehgestells von Schienenfahrzeugen, die auch fuer den Verkehr auf Strassen eingerichtet sind
DE1005998B (de) * 1954-02-04 1957-04-11 Deutsche Bundesbahn Lagerung fuer Fahrzeugraeder, die um in Fahrtrichtung liegende Achsen schwenkbar sind, insbesondere fuer Strassen-Schienenfahrzeuge
DE1005999B (de) * 1953-08-06 1957-04-11 Waggon Und Maschb G M B H Fuer sich fahrbarer einachsiger Gleiswagen zum Untersetzen unter Strassenfahrzeuge
DE961714C (de) * 1953-08-06 1957-04-11 Schoema Christoph Schoettler M Wegwechselfahrzeug mit austauschbaren Untersetzgestellen fuer Schienen- oder Strassenfahrt
US3638888A (en) * 1970-11-04 1972-02-01 Hall Ind Inc Leaf bag holder

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE933033C (de) * 1953-06-18 1955-09-15 Deutsche Bundesbahn Einachsiger Spurwagen fuer den Einsatz von Strassenfahrzeugen auf Schienen
DE1005999B (de) * 1953-08-06 1957-04-11 Waggon Und Maschb G M B H Fuer sich fahrbarer einachsiger Gleiswagen zum Untersetzen unter Strassenfahrzeuge
DE961714C (de) * 1953-08-06 1957-04-11 Schoema Christoph Schoettler M Wegwechselfahrzeug mit austauschbaren Untersetzgestellen fuer Schienen- oder Strassenfahrt
DE933510C (de) * 1953-08-30 1955-09-29 Uerdingen Ag Waggonfabrik Einrichtung zum Beeinflussen der Drehfaehigkeit des mit einer Zugdeichsel verseheneneinachsigen Drehgestells von Schienenfahrzeugen, die auch fuer den Verkehr auf Strassen eingerichtet sind
DE1005998B (de) * 1954-02-04 1957-04-11 Deutsche Bundesbahn Lagerung fuer Fahrzeugraeder, die um in Fahrtrichtung liegende Achsen schwenkbar sind, insbesondere fuer Strassen-Schienenfahrzeuge
US3638888A (en) * 1970-11-04 1972-02-01 Hall Ind Inc Leaf bag holder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE138848C (de)
DE19617104C2 (de) Fahrwerk, insbesondere für Kettenzüge und/oder Schleppkabel
DE945695C (de) Einrichtung zum Verschieben von Eisenbahnwagen od. dgl.
DE1236718B (de) Schwabbelvorrichtung
DE943115C (de) Kurvenbeweglicher Schienenzug
DE269299C (de)
DE666966C (de) Heb- und senkbarer Strassenradsatz fuer vorwiegend als Schienenfahrzeug ausgebildete, auf Strassen und Schienen benutzbare Fahrzeuge
DE868504C (de) Schiebebuehne, Brueckenkran od. dgl.
DE3035052C2 (de)
DE436571C (de) Vorrichtung zur Behandlung von Fluessigkeiten, Pulpen, Trueben usw
DE908703C (de) Fahrzeug mit Raedern oder Radsaetzen, die saemtlich lenkbar sind
DE331278C (de) Fahrbarer Wagenkipper mit drehbar auf dem Fahrgestell gelagerter Plattform
DE3102537C2 (de) Fahrwerk für schienengebundene Fahrzeuge
DE558980C (de) Elektrischer Triebwagen mit Lenkachsen
DE585336C (de) Reinigungs- und Schmiervorrichtung fuer Strassenbahngleise
DE1481729C (de) Hängekranfahrwerk
DE351716C (de) Vorrichtung zum Bremsen von Wagen
DE3232939C2 (de) Abstützvorrichtung für Drehmomentstützen von Achsgetriebegehäusen bei Schienentriebfahrzeugen
DE1505970C (de) Drehgestell fur Fahrzeuge von Einsehe nenbahn Zügen
DE474154C (de) Vorrichtung zum Regeln des Ablaufs von Foerderwagen
DE1481729B2 (de) Haengekranfahrwerk
DE1605124C (de) Schienenfahrzeug
DE483085C (de) Vorrichtung zum Verschieben von Schienenfahrzeugen
DE213535C (de)
DE2147900C3 (de) Eisenbahnzug aus mehreren verschiedenen Fahrzeugen, darunter solchen mit pendelnd kippbaren Wagenkästen