DE138848C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE138848C DE138848C DENDAT138848D DE138848DA DE138848C DE 138848 C DE138848 C DE 138848C DE NDAT138848 D DENDAT138848 D DE NDAT138848D DE 138848D A DE138848D A DE 138848DA DE 138848 C DE138848 C DE 138848C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wheels
- bogie
- vehicle
- load
- pivot
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000002965 rope Substances 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60F—VEHICLES FOR USE BOTH ON RAIL AND ON ROAD; AMPHIBIOUS OR LIKE VEHICLES; CONVERTIBLE VEHICLES
- B60F1/00—Vehicles for use both on rail and on road; Conversions therefor
- B60F1/04—Vehicles for use both on rail and on road; Conversions therefor with rail and road wheels on different axles
- B60F1/046—Semi-trailer or trailer type vehicles without own propelling units
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
^PATENTSCHRIFT
- M 138848 -■ KLASSE 2Od. f(7
Patentiert im Deutschen Reiche vom 6. Februar 1901 ab.
Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet ein Fahrzeug für Land- und Schienenwege,
dessen Spurkranz- und Landstraßenräder in einem gemeinschaftlichen Drehgestell angeordnet
sind. Wenn das Fahrzeug auf Schienen läuft, so wird die Wagenlast durch einen in
der Mitte des Drehgestelles angeordneten Drehzapfen sowohl auf die Spurkranz- wie auf die
Landstraßenräder übertragen. Soll dagegen das Fahrzeug auf der Landstraße laufen, so
wird dieser Drehzapfen außer Wirkung gesetzt und dafür ein zweiter Drehzapfen ausgeschoben,
der die Wagenlast nur auf die Landstraßenräder überträgt, während der andere Drehzapfen
und die Spurkranzräder entlastet sind.
In der beiliegenden Zeichnung ist eine Ausführungsform eines solchen Fahrzeuges in Fig. 1
und 2 in Ansicht und Grundriß dargestellt, während Fig. 3 bis 5 das Drehgestell im Schnitt,
und zwar während der beiden verschiedenen Belastungszustände zeigt; Fig. 6 und 7 stellen
die Vorrichtungen zum Einstellen der Drehzapfen im Einzelnen dar.
Jedes Drehgestell a des Fahrzeuges besitzt je eine Achse k mit Spurkranzrädern und eine
Achse / mit Rädern ohne Spurkranz (Fig. 1 bis 4) sowie zwei Drehpfannen b und c; letztere
bilden mit den in senkrechter Richtung be-weglichen Drehzapfen d und e des Obergestelles
die sogen. Drehkönige d b bezw. e c. Die Drehzapfen d und e für ein und dasselbe
Drehgestell können mittels Zahnradgetriebes durch Rechts- oder Linksdrehen der Welle o,
welche mit Kurbel und Zahnrad versehen ist, gleichzeitig bewegt werden, und zwar in der
Weise, daß der eine Drehzapfen eingeschoben bezw. belastet wird, während der andere ausgeschoben
bezw. entlastet wird. Die entgegengesetzte Bewegung der beiden Zapfen kann auch dadurch erreicht werden, daß das eine
mit Rechtsgewinde, das andere mit Linksgewinde in seine Führung eingreift.
Bei dem Betriebe auf Spurbahnen überträgt der Drehkönig d b die Last des Wagenkastens
durch die Wiege f, die beiden scharnierartig ausgebildeten Kniehebel h und die Blattfedern i
elastisch und gleichmäßig auf beide Achsen k und /, um möglichst gleiche Reibung für die
Räder zu erzielen (Fig. 3).
Die beiden unteren Arme der Kniehebel h sind fest auf die Welle ρ aufgezogen (Fig. 3
bis 5) und stützen sich auf den Σ-Träger, welcher mit den beiden Tragfedern i desselben
Drehgestelles verbunden ist. Die Kniehebel übertragen somit die Last durch die Tragfedern
auf die Achsen k und /, wenn sie nach Drehen der Welle ρ mittels einer Kurbel in
die gestreckte Lage gebracht sind.
Die beiden oberen Arme der Kniehebel sind elastisch auf der Welle q gelagert, um die Federn
i, wenn die Kniehebel zur Belastung eingestellt sind, durch Drehung einzuspannen;
die Welle q wird durch irgend eine Haltevorrichtung in ihrer eingestellten Lage festgestellt.
Der Drehkönig e c mit seiner elastisch gelagerten Drehpfanne wird eingestellt, wenn der
Wagen auf Landstraßen laufen soll. Der Drehkönig überträgt die Last unmittelbar auf das
Drehgestell und durch dieses auf die Achse /, welche innig mit ersterem verbunden ist (Fig. 4).
Zum Heben und Senken der die Spurkranz-
räder tragenden Achse k ist die Windewelle u nebst Drahtseilen ν vorgesehen; in gehobener
Lage wird die Achse k durch eine Haltevorrichtung in ihrer Schlittenführung zwischen
den Achshaltern festgehalten (Fig. 4).
Als seilliche Gleitstützen des Obergestelles sind zum Drehzapfen d die Rollen m und zum
Drehzapfen e die Kugellager η angebracht (Fig. 5). Letztere sind, um der elastisch gelagerten
Drehpfanne folgen zu können, ebenfalls elastisch gelagert.
Das Fahrzeug kann beliebig in jeder Richtung benutzt werden, weshalb stets die Achse
mit Spurkranzrädern dem Wagenende zugekehrt liegt. Um die Räder ohne Spurkränze beim Betriebe auf Schienen gegen seitliche
Rutschungen zu schützen, ist als Ersatz für die Spurkränze eine Zwangshaltung w χy (Fig. 1
und 2) angeordnet.
Wird der Wagen auf der Landstraße benutzt, so sind die Drehkönige e belastet und
die Drehkönige d der Wiege/" entlastet, die Kniehebel h sind ausgerückt und die Spurachse
k ist aufgehängt. Soll der Wagen jetzt auf Schienen gebracht werden, so wird er
erst mit dem vorderen Drehgestell aufgefahren, die Spurachse k desselben zur Spurführung
herabgelassen und dann weiter gefahren; es stellt sich das hintere Drehgestell alsbald ebenfalls
ein. Jetzt wird an diesem die Spurachse k heruntergelassen, die Wiege f auf die
Kniehebel gerückt, die Federn i gespannt und die Drehkönige d belastet. Es kann aber
auch das vordere Drehgestell gleich bei der Auffahrt fertig eingestellt und dann in gleicher
Weise verfahren werden. Beim Überführen der Wagen von Schienen- auf Landwege wird
in umgekehrter Weise verfahren.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Ein Fahrzeug für Land- und Schienenwege mit zwei zweiachsigen Drehgestellen, deren äußere Achsen (k) Räder mit Spurkränzen und deren innere Achsen (I) Räder ohne Spurkränze haben, dadurch gekennzeichnet, daß für jedes Drehgestell zwei ausrückbare Drehzapfen (d und e) vorgesehen sind, von welchen der dem Wagenende zunächst befindliche (d) dazu dient, die Wagenlast auf alle vier Räder zu übertragen, während der andere Drehzapfen (e) zur Uebertragung der Wagenlast nur auf die Achse mit Rädern ohne Spurkranz bestimmt ist.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE138848C true DE138848C (de) |
Family
ID=406625
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT138848D Active DE138848C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE138848C (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE933033C (de) * | 1953-06-18 | 1955-09-15 | Deutsche Bundesbahn | Einachsiger Spurwagen fuer den Einsatz von Strassenfahrzeugen auf Schienen |
DE933510C (de) * | 1953-08-30 | 1955-09-29 | Uerdingen Ag Waggonfabrik | Einrichtung zum Beeinflussen der Drehfaehigkeit des mit einer Zugdeichsel verseheneneinachsigen Drehgestells von Schienenfahrzeugen, die auch fuer den Verkehr auf Strassen eingerichtet sind |
DE1005999B (de) * | 1953-08-06 | 1957-04-11 | Waggon Und Maschb G M B H | Fuer sich fahrbarer einachsiger Gleiswagen zum Untersetzen unter Strassenfahrzeuge |
DE961714C (de) * | 1953-08-06 | 1957-04-11 | Schoema Christoph Schoettler M | Wegwechselfahrzeug mit austauschbaren Untersetzgestellen fuer Schienen- oder Strassenfahrt |
DE1005998B (de) * | 1954-02-04 | 1957-04-11 | Deutsche Bundesbahn | Lagerung fuer Fahrzeugraeder, die um in Fahrtrichtung liegende Achsen schwenkbar sind, insbesondere fuer Strassen-Schienenfahrzeuge |
US3638888A (en) * | 1970-11-04 | 1972-02-01 | Hall Ind Inc | Leaf bag holder |
-
0
- DE DENDAT138848D patent/DE138848C/de active Active
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE933033C (de) * | 1953-06-18 | 1955-09-15 | Deutsche Bundesbahn | Einachsiger Spurwagen fuer den Einsatz von Strassenfahrzeugen auf Schienen |
DE1005999B (de) * | 1953-08-06 | 1957-04-11 | Waggon Und Maschb G M B H | Fuer sich fahrbarer einachsiger Gleiswagen zum Untersetzen unter Strassenfahrzeuge |
DE961714C (de) * | 1953-08-06 | 1957-04-11 | Schoema Christoph Schoettler M | Wegwechselfahrzeug mit austauschbaren Untersetzgestellen fuer Schienen- oder Strassenfahrt |
DE933510C (de) * | 1953-08-30 | 1955-09-29 | Uerdingen Ag Waggonfabrik | Einrichtung zum Beeinflussen der Drehfaehigkeit des mit einer Zugdeichsel verseheneneinachsigen Drehgestells von Schienenfahrzeugen, die auch fuer den Verkehr auf Strassen eingerichtet sind |
DE1005998B (de) * | 1954-02-04 | 1957-04-11 | Deutsche Bundesbahn | Lagerung fuer Fahrzeugraeder, die um in Fahrtrichtung liegende Achsen schwenkbar sind, insbesondere fuer Strassen-Schienenfahrzeuge |
US3638888A (en) * | 1970-11-04 | 1972-02-01 | Hall Ind Inc | Leaf bag holder |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE138848C (de) | ||
DE19617104C2 (de) | Fahrwerk, insbesondere für Kettenzüge und/oder Schleppkabel | |
DE945695C (de) | Einrichtung zum Verschieben von Eisenbahnwagen od. dgl. | |
DE1236718B (de) | Schwabbelvorrichtung | |
DE943115C (de) | Kurvenbeweglicher Schienenzug | |
DE269299C (de) | ||
DE666966C (de) | Heb- und senkbarer Strassenradsatz fuer vorwiegend als Schienenfahrzeug ausgebildete, auf Strassen und Schienen benutzbare Fahrzeuge | |
DE868504C (de) | Schiebebuehne, Brueckenkran od. dgl. | |
DE3035052C2 (de) | ||
DE436571C (de) | Vorrichtung zur Behandlung von Fluessigkeiten, Pulpen, Trueben usw | |
DE908703C (de) | Fahrzeug mit Raedern oder Radsaetzen, die saemtlich lenkbar sind | |
DE331278C (de) | Fahrbarer Wagenkipper mit drehbar auf dem Fahrgestell gelagerter Plattform | |
DE3102537C2 (de) | Fahrwerk für schienengebundene Fahrzeuge | |
DE585336C (de) | Reinigungs- und Schmiervorrichtung fuer Strassenbahngleise | |
DE351716C (de) | Vorrichtung zum Bremsen von Wagen | |
DE3232939C2 (de) | Abstützvorrichtung für Drehmomentstützen von Achsgetriebegehäusen bei Schienentriebfahrzeugen | |
DE1505970C (de) | Drehgestell fur Fahrzeuge von Einsehe nenbahn Zügen | |
DE474154C (de) | Vorrichtung zum Regeln des Ablaufs von Foerderwagen | |
DE1481729B2 (de) | Haengekranfahrwerk | |
DE1605124C (de) | Schienenfahrzeug | |
DE483085C (de) | Vorrichtung zum Verschieben von Schienenfahrzeugen | |
DE213535C (de) | ||
DE2147900C3 (de) | Eisenbahnzug aus mehreren verschiedenen Fahrzeugen, darunter solchen mit pendelnd kippbaren Wagenkästen | |
DE585746C (de) | Antriebseinrichtung fuer elektrische Lokomotiven mit Einzelachsantrieb | |
DE3123222C2 (de) | Antriebsdrehgestell für eine zwangsgeführte Schmalspurbahn im untertägigen Grubenbetrieb |