DE972217C - Spielzeuglokomotive - Google Patents

Spielzeuglokomotive

Info

Publication number
DE972217C
DE972217C DEM5933A DEM0005933A DE972217C DE 972217 C DE972217 C DE 972217C DE M5933 A DEM5933 A DE M5933A DE M0005933 A DEM0005933 A DE M0005933A DE 972217 C DE972217 C DE 972217C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
toy locomotive
driving
frame
vehicle body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM5933A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Arendt
Werner Dipl-Ing Henning
Fritz Seeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Maerklin and Cie GmbH
Original Assignee
Gebr Maerklin and Cie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Maerklin and Cie GmbH filed Critical Gebr Maerklin and Cie GmbH
Priority to DEM5933A priority Critical patent/DE972217C/de
Priority to DEM40239A priority patent/DE1102621B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE972217C publication Critical patent/DE972217C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H19/00Model railways
    • A63H19/02Locomotives; Motor coaches

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

  • Spielzeuglokomotive Die Erfindung betrifft eine Spielzeuglokomotive mit mehreren durch einen Stangenantrieb miteinander gekuppelten Treibrädern.
  • Bekannt sind Lokomotiven rni.t mehr als drei durch einen Stangenantrieb miteinander gekuppelten Treibradsätzen. Ein Teil dieser Treibradsätze ist wie beim Vorbild axial verschieblich gelagert, so daß die Treibradsätze nur am Tragen des Aufbaues teilnehmen, jedoch zu dessen Führung auf dem Gleis nichts beitragen.
  • Bei anderen bekannten Spielzeuglokomotiven werden der Einfachheit halber die Spurkränze von Treibradsätzen, die nicht der Führung dienen sollen, dünner bemessen oder sogar ganz weggelassen, so daß auf diese Weise die Kurvengängigkeit des Treibgestelles verbessert wird. Am guten, modellgetreuen Aussehen des Fahrwerkes ändert sich dadurch nichts. Darüber hinaus können die Außendurchmesser der Räder von denjenigen Treibradsätzen, die den Aufbau nicht führen sollen, gegenüber den tragenden Treibrädern etwas verkleinert sein, um dadurch Spurkranzverschwächungen noch weniger in Erscheinung treten zu lassen.
  • Bekannt ist schließlich eine Spielzeuglokomotive mit sechs T reibradpaaren als Nachbildung einer Dampflokomotive. Dabei sind beispielsweise jeweils drei Treibradsätze in einem Treibgestell gelagert, so daß das Haupttreibgestell (vorderes Treibgestell) mit einem Kuppeleisen mit dem hinteren Treibgestell querbeweglich verbunden ist. Der Dampfkessel ist in zwei Teile gegliedert. Jedes der Teile ruht auf seinem Treibgestell. Das Kuppeleisen schließt diese Dampfkesselglieder gelenkig aneinander an, so daß es auch Zug- und Schubkräfte überträgt und es dein Aufbau und dem Fahrwerk ermöglicht, beim Kurvenfahren gelenkig zu schwenken. Vorgesehen ist dabei ferner, das Fahrwerk und den Dampfkessel in eine noch größere Anzahl von Gliedern zu unterteilen, wobei diesem Gedankengang die Anregung unterstellt ist, dadurch die Kurvengängigkeit weiter zu verbessern. Im Bereich der Dampfkesselglieder ist der Stangenantrieb unterbrochen. Jedes der Treibgestelle hat seinen eigenen Stangenantrieb, der mit dem davor oder mit dem dahinter arbeitenden Antrieb nicht gekuppelt ist.
  • Demgegenüber sind beim Erfindungsgegenstand für die feste Lagerung der Treibräder in bekannter Weise zwei oder mehrere am Fahrzeugaufbau gelenkig angebrachte Treibgestelle vorgesehen und jeweils die Antriebsstange für die Treibräder des einen Treibgestelles mit der bzw. den Antriebsstangen für die Treibräder des oder der benachbarten Treibgestelle lose gekuppelt.
  • Dieser Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fahrzeug zu entwerfen, dessen Fahreigenschaften und dessen Aussehen noch besser als bisher aufeinander abgestimmt sind, so daß die Modelltreue nur dort verlassen wird, wo sie am wenigsten in Erscheinung tritt und wo sie die Wirkungsweise des Spielzeuges nicht beeinträchtigt. Deshalb bietet der Erfindungsgegenstand den Vorteil, daß die Kurvengängigkeit den Bestwert besitzt, während sich die Modelltreue wesentlich besser dem Aussehen des Vorbildes genähert hat, als dies beim Einhalten der bekannten Konstruktionsregeln möglich ist. Es wird also bewußt darauf verzichtet, die Bauart des Großvorbildes zu übernehmen, um den kleinen, bei der Kleinheit der Modelle nicht auffallenden Mangel des im Kurvenlauf nicht ganz modellgerechten Aussehens gegen den Vorteil einer größeren Zugkraft und den Vorteil des Vorhandenseins der Spurkränze einzutauschen. Dies schließt jedoch nicht aus, die eine oder andere Treibachse darüber hinaus noch mit bekannten Mitteln kurvengängiger zu machen.
  • Ein weiterer Vorteil der neuen Bauart besteht darin, daß den Einzelteilen des Fahrgestelles größere Bearbeitungstoleranzen gegeben werden können. Es werden also auch fertigungstechnische Vorteile erzielt.
  • Als Verbindungsglied zwischen den Treibgestellen kann in an sich bekannter Weise eine Lasche mit zwei Gelenkbolzen vorgesehen sein. Die Treibgestelle können ferner auch unmittelbar miteinander gekuppelt sein, z. B. derart, daß die Treibgestelle durch Gelenkbolzen mit lotrechter Gelenkachse miteinander verbunden sind. Diese Bauart verhindert in auch im Spielzeugbau bekannter Weise, daß sich der letzte Radsatz des vorderen Treibgestelles zu sehr gegenüber dem ersten Radsatz des hinteren Treibgestelles seitenverschiebt, wenn das Fahrzeug auf Kurvengleisstücken fährt.
  • Der Fahrzeugaufbau kann auf dem in Fahrtrichtung hinteren Treibgestell mit Hilfe eines Zentrierstiftes zentriert und vom vorderen Treibgestell dagegen von einem Spiel in Fahrtrichtung aufweisenden Führungsstift gehalten sein.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der Fahrzeugaufbau über zwei Stützen, die zwischen dem die Treibgestelle kuppelnden Gelenk z. B. in Gestalt eines Gelenkbolzens und dem Zentrierstift bzw. dem Führungsstift angeordnet sind, auf das vordere und auf das hintere Treibgestell gestützt, so daß der Zentrierstift und die Führung nur einen Teil des Fahrzeu.gaufbaugewi.chtes tragen oder ganz entlastet sind. Infolgedessen ruht die über die Stützen auf die Treibgestelle drückende Last als Teil des Fahrzeugaufbaugewichtes zwischen zwei Treibradsätzen. Dies ermöglicht es, auch dem Gelenk und dem 7entrierstift bzw. dem Führungsstift ein großes Lagerspiel zu verleihen. Die Lokomotive überfährt deshalb auch Fahrbahnwellen, wobei bei zwei Treibgestellen mit j e zwei Treibradsätzen sämtliche acht Treibräder Reibungsschluß mit dem Gleis behalten. Es kann deshalb auch die Maßnahme vorgesehen werden, daß der über dein vorderen Treibgestell ruhende Teil des Fahrzeugaufbaues mit einem Belastungsgewicht versehen ist, dessen Werkstoff ein spezifisches Gewicht hat, welches über dem des Stahles liegt, so daß das vordere Triebgestell hauptsächlich vom Belastungsgewicht und das hintere Treibgestell vom schweren Motor belastet wird.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele schematisch dargestellt.
  • Abb. i zeigt eine Seitenansicht und Abb. 2 einen Grundriß eines Dampflokomotivenmodelles mit fünf Treibachsen; Abb.3 veranschaulicht eine Abart dazu im Grundriß ; Abb. 4 zeigt das vordere Treibgestell eines Treibfahrzeuges in der Seitenansicht und Abb. 5 den Grundriß eines in zwei Treibgestelle unterteilten Fahrgestelles.
  • Das Fahrzeug nach den Abb. i und a besteht im wesentlichen aus der Laufachse i, den im vorderen Treibgestell a gelagerten Treibachsen 3, 4, 5, den im hinteren Treibgestell gelagerten Treibachsen 7, 8 und dem aus Kessel und Führerhaus bestehenden Fahrzeugaufbau g. Dieser Fahrzeugaufbau g stützt sich über die Stützen io und ii auf den Treibgestellen a, 6 ab, die der Gelenkbolzen 12 aneinander anlenkt.
  • Die Verbindung zwischen den Treibgestellen a, 6 und dem Fahrzeugaufbau g bewirken der Zentrierstift 13 und die beiden Führungsstifte 14. Im Fahrzeugaufbau befindet sich der Elektromotor 16, der die Treibachsen antreibt, sowie das Belastungsgewicht 17, das aus Blei oder Quecksilber, d. h. aus einem Stoff mit einem Einheitsgewicht y > g g cm-3 besteht. Nicht dargestellte Zahnrad- oder Schneckengetriebe verbinden die Treibachsen 3, 4, 5, 7, 8 miteinander und schließen sie an den Elektromotor 16 an. Die Stangen i8 und ig übertragen keine Kräfte. Sie sind mit viel Spiel an die Kurbelzapfen der Treibräder angelenkt. Die Dampfzylindernachbildungen 2o sind Ansätze des vorderen Treibgestelles.
  • Beim Fahrzeug nach Bild 3 verbindet der Zentrierstift 13a das hintere Treibgestell 6 mit dem Fahrzeugaufbau, der auf dem vorderen Treibgestell vom Führungsstift 15 gehalten wird. Die Treibachse 4 ist seiteriverschieblich. Die Stangen 18 haben mit den Treibrädern der Treibachse 4 keine Verbindung. Die Lasche 21 und zwei Gelenkbolzen 12 kuppeln die Treibgestelle 2 und 6 aneinander an.
  • Beim Fahrzeug nach Abb. 4 sind die beiden Treibgestelle 22, 23 mit Hilfe der Bügel 24 und der lotrechte Gelenkachsen aufweisenden Gelenkbolzen 26 und 27 am Fahrzeugaufbau 28 schwenkbar gelagert. Die Treibräder 29a, 29b, 3o und 31 sind über Stirnradgetriebe und über Schneckengetriebe an den Rotor des Elektromotors 32 angeschlossen. In die zweiteilige Drehmomentübertragungswelle ist das Gelenk 33 eingebaut, das Bewegungen der Wellenteile zueinander zuläßt. Stangen 25 a, 25 b und 25 c kuppeln die Treibräder miteinander, ohne jedoch Kräfte zu übertragen.
  • Beim Gegenstand der Abb. 5 besteht das Fahrgestell aus zwei durch den Gelenkbolzen 12 gekuppelten Treibgestellen. Eines davon weist den Treibradsatz 34 und den Laufradsatz 35 auf, während das andere Treibgestell mit dem Treibradsatz 36 ausgestattet ist. Die Treibradsätze 34 und 36 sind durch die Stangen 37 miteinander gekuppelt. Die Lauf radachse 3 5 kann auch eine Treibachse sein. In diesem Falle gibt es die zwei Möglichkeiten, daß die Stangen 37 an den Treibradsatz 35 angeschlossen oder nicht angeschlossen sind.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Spielzeuglokomotive mit mehreren durch einen Stangenantrieb miteinander gekuppelten Treibrädern, dadurch gekennzeichnet, daß für die feste Lagerung der Treibräder (3, 4, 5, 7, 8 bzw. 2y a, 29 b, 30, 31) in bekannter Weise zwei oder mehrere am Fahrzeugaufbau gelenkig angebrachte Treibgestelle (2, 6, 22, 23) vorgesehen sind und jeweils die Antriebsstange (18, 25) für die Treibräder (3, 4., 5 bzw. 29 a, 29 b) des einen Treibgestelles mit der bzw. den Antriebsstangen (i9, 25b, 25c) für die Treibräder (7, 8, 30, 31) des oder der benachbarten Treibgestelle (6, 22) lose gekuppelt ist.
  2. 2. Spielzeuglokomotive nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als Verbindungsglied zwischen den Treibgestellen in an sich bekannter Weise eine Lasche (21) mit zwei Gelenkbolzen (12) vorgesehen ist.
  3. 3. Spielzeuglokomotive nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Treibgestelle (2, 6) unmittelbar miteinander gekuppelt sind.
  4. 4.. Spielzeuglokomotive nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Treibgestelle (2, 6) durch Gelenkbolzen (12) mit lotrechter Gelenkachse miteinander verbunden sind.
  5. 5. Spielzeuglokomotive nach den Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Fahrzeugaufbau (9) auf dem in Fahrtrichtung hinteren Treibgestell (6) mit Hilfe eines Zentrierstiftes (13 a) zentriert, vom vorderen Treibgestell (2) dagegen von einem Spiel in Fahrtrichtung aufweisenden Führungsstift (15) gehalten ist.
  6. 6. Spielzeuglokomotive nach den Ansprüchen i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Fahrzeugaufbau (9) über zwei Stützen (io, i i), die zwischen dem die Treibgestelle (2, 6) kuppelnden Gelenk (Gelenkbolzen 12) und dem Zentrierstift (13) bzw. dem Führungsstift (14, 15) angeordnet sind, auf das vordere und auf das hintere Treibgestell (2, 6) gestützt ist.
  7. 7. Spielzeuglokomotive nach den Ansprüchen i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der über dem vorderen Treibgestell (2) ruhende Teil des Fahrzeugaufbaues (9) mit einem Belastungsgewicht (17) versehen ist, dessen Werkstoff ein spezifisches Gewicht y > 9 g cm-3 hat. In Betracht gezogene Druckschriften Deutsche Patentschriften Nr. 168 332, 338 469, 512859, 548790, 552811, 647350; schweizerische Patentschriften Nr. 247 o16, 250930, 254836, 258335, 26o886; »Miniaturbahnen«, 1952, S.457; Märklin Katalog D i i, 1934/35 S. 35; Märklin-Neuheitenliste 1950, S. i, 2 und 4.
DEM5933A 1950-09-12 1950-09-12 Spielzeuglokomotive Expired DE972217C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM5933A DE972217C (de) 1950-09-12 1950-09-12 Spielzeuglokomotive
DEM40239A DE1102621B (de) 1950-09-12 1959-01-19 Spielzeuglokomotive mit mehreren, durch die Nachbildung eines Stangenantriebs gekuppelten Treibraedern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM5933A DE972217C (de) 1950-09-12 1950-09-12 Spielzeuglokomotive

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE972217C true DE972217C (de) 1959-06-04

Family

ID=7293321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM5933A Expired DE972217C (de) 1950-09-12 1950-09-12 Spielzeuglokomotive

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE972217C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT395540B (de) * 1989-07-21 1993-01-25 Roessler Elfriede Modellbahn-gelenkfahrzeug

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE168332C (de) *
DE338469C (de) * 1921-06-21 August Knipping Spielzeug in Form einer amerikanischen Riesenlokomotive
DE512859C (de) * 1929-10-27 1930-11-20 Mueller Heinrich Laufspielzeug
DE548790C (de) * 1929-10-27 1932-04-19 Mueller Heinrich Als Stehauffigur ausgebildetes Laufspielzeug
DE552811C (de) * 1931-02-11 1932-06-17 Mueller Heinrich Als Stehauffigur ausgebildetes, auf Raedern bewegliches Laufspielzeug mit Federtriebwerk
DE647350C (de) * 1936-04-17 1937-07-02 Rheinische Gummi Und Celluloid Einrichtung zur Befestigung von Belastungsgewichten in duennwandigen Spielzeugkoerpern, z. B. in den Sockeln von Stehauffiguren
CH247016A (de) * 1946-01-09 1947-02-15 Ag Wesa Antriebseinrichtung an mit Drehgestellen versehenen Triebfahrzeugen von Spielzeug-Eisenbahnen.
CH250930A (de) * 1946-05-14 1947-09-30 Gygli Friedrich Fahrgestell mit Motor für Modell-Lokomotiven.
CH254836A (de) * 1947-02-10 1948-05-31 Rothenbuehler Fritz Elektrische Spielzeuglokomotive.
CH258335A (de) * 1946-10-10 1948-11-30 Adolf Renold Emil Elektrischer Spielzeug-Schienentriebwagen.
CH260886A (de) * 1947-04-23 1949-04-15 Guettinger Kurt Rollendes Spielzeug, das durch Neigung seiner Unterlage lenkbar ist.

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE168332C (de) *
DE338469C (de) * 1921-06-21 August Knipping Spielzeug in Form einer amerikanischen Riesenlokomotive
DE512859C (de) * 1929-10-27 1930-11-20 Mueller Heinrich Laufspielzeug
DE548790C (de) * 1929-10-27 1932-04-19 Mueller Heinrich Als Stehauffigur ausgebildetes Laufspielzeug
DE552811C (de) * 1931-02-11 1932-06-17 Mueller Heinrich Als Stehauffigur ausgebildetes, auf Raedern bewegliches Laufspielzeug mit Federtriebwerk
DE647350C (de) * 1936-04-17 1937-07-02 Rheinische Gummi Und Celluloid Einrichtung zur Befestigung von Belastungsgewichten in duennwandigen Spielzeugkoerpern, z. B. in den Sockeln von Stehauffiguren
CH247016A (de) * 1946-01-09 1947-02-15 Ag Wesa Antriebseinrichtung an mit Drehgestellen versehenen Triebfahrzeugen von Spielzeug-Eisenbahnen.
CH250930A (de) * 1946-05-14 1947-09-30 Gygli Friedrich Fahrgestell mit Motor für Modell-Lokomotiven.
CH258335A (de) * 1946-10-10 1948-11-30 Adolf Renold Emil Elektrischer Spielzeug-Schienentriebwagen.
CH254836A (de) * 1947-02-10 1948-05-31 Rothenbuehler Fritz Elektrische Spielzeuglokomotive.
CH260886A (de) * 1947-04-23 1949-04-15 Guettinger Kurt Rollendes Spielzeug, das durch Neigung seiner Unterlage lenkbar ist.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT395540B (de) * 1989-07-21 1993-01-25 Roessler Elfriede Modellbahn-gelenkfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1987005873A1 (fr) Vehicule, notamment vehicule ferroviaire
DE690247C (de) Eisenbahnzug
DE2910392A1 (de) Drehgestell fuer schienenfahrzeuge, insbesondere fuer strassenbahnen o.dgl.
DE972217C (de) Spielzeuglokomotive
EP0013895A1 (de) Antriebsanordnung für lose Laufräder eines Schienenfahrzeuges
AT406569B (de) Fahrwerk für ein schienenfahrzeug, insbesondere niederflurstrassenbahn
EP0439573B1 (de) Fahrgestell für niederflurwagen
DE928349C (de) Zwei- oder mehrachsiges Drehgestell fuer Gelenkzuege
DE2144157A1 (de) Radsatzfuehrung fuer fahrzeuge, insbesondere schienenfahrzeuge
EP0838386A1 (de) Schienenfahrzeug mit mindenstens einem Fahrwerk und Fahrwerk für ein derartiges Fahrzeug
DE947617C (de) Fahrgestell fuer Eisenbahngliederzuege
DE1096399B (de) Trennbares, zweiachsiges Drehgestell fuer Schienenfahrzeuge
DE3232939C2 (de) Abstützvorrichtung für Drehmomentstützen von Achsgetriebegehäusen bei Schienentriebfahrzeugen
DE925699C (de) Fuer Spielzeug- und Modellbahnen bestimmte Lokomotive mit auf einem einzigen Treibachsengestell gelagertem Fahrzeugaufbau
EP0941191B1 (de) Fahrwerk für ein schienenfahrzeug
DE870795C (de) Strassen-Kraftwagenzug aus mehreren Einzelfahrzeugen
DE1455118C (de) Zwei- oder dreiachsiges Drehgestell mit zentral gelegenem Motor oder Getriebe, insbesondere für elektrische Lokomotiven oder Diesellokomotiven
DE975824C (de) Modellbahnlokomotive
DE970981C (de) Fahrzeug fuer Spielzeug- und Modelleisenbahnen
DE808438C (de) Triebfahrzeug fuer Spielzeug- und Modellbahnen
DE386228C (de) Mehrachsiger Triebwagen mit seitlich verschiebbaren oder radial einstellbaren und festen Achsen
DE4107807C2 (de) Schienenfahrzeug-Drehgestell mit kleinen Rädern
DE534732C (de) Fahrgestell fuer Bahnfahrzeuge, insbesondere fuer Strassenbahntriebwagen
EP0607386B1 (de) Schienenfahrzeug
AT216559B (de) Als Verdichter wirkende, selbstfahrende Vielradstraßenwalze