DE168332C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE168332C DE168332C DENDAT168332D DE168332DA DE168332C DE 168332 C DE168332 C DE 168332C DE NDAT168332 D DENDAT168332 D DE NDAT168332D DE 168332D A DE168332D A DE 168332DA DE 168332 C DE168332 C DE 168332C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bogie
- locomotive
- rails
- floor
- housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000003137 locomotive Effects 0.000 claims description 17
- 230000003993 interaction Effects 0.000 claims 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63H—TOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
- A63H19/00—Model railways
- A63H19/02—Locomotives; Motor coaches
Landscapes
- Toys (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
- JVI 168332 KLASSE 77 f.
Die Erfindung bezieht sich auf als Spielzeug dienende, wirklichen Fahrzeugen genau
nachgebildete Fahrzeuge, z. B. Lokomotiven, Automobile und Straßenbahnwagen, die durch
irgend einen Motor angetrieben werden und auf dem Fußboden oder auf Schienen entweder
geradeaus oder durch Kurven beliebiger Art fahren können.
Dies geschieht nach der Erfindung dadurch, daß die Laufachsen des Fahrzeugs
an einem Gestelle angeordnet sind, das um einen hinter den Laufachsen liegenden Punkt
drehbar ist.
Auf der Zeichnung zeigt Fig. ι eine Seitenansieht
einer zum Spielen dienenden Lokomotive. Fig. 2 ist eine Draufsicht von Fig. 1
und Fig. 3 die Draufsicht auf eine zum Fahren auf dem Fußboden bestimmte Lokomotive.
Bei der in Fig. 1 und 2 dargestellten Lokomotive befindet sich der Antriebmotor (ein
Federlaufwerk o. dgl.) in einem Gehäuse A, das gleichzeitig die Treibachse b trägt. Die
Räder B dieser Achse sind in bekannter Weise fest aufgekeilt, um die Zugkraft der Lokomotive
nach Möglichkeit zu vergrößern.
Um jedoch hierdurch die Entgleisungsgefahr in den Kurven nicht zu vermehren,
ist das die vier vorderen Räder c tragende Gestell C um einen außerhalb des Rädervierecks
auf der Seite der Treibachse befindlichen Punkt D drehbar, anstatt um den
Mittelpunkt des Rädervierecks wie die gewöhnlichen Drehgestelle und deren bei Spielzeug
angewendete Nachbildungen.
Damit das Drehgestell trotz seines außerhalb der Mitte liegenden Drehpunktes immer
in wagerechter Lage bleibe, ist der den senkrechten Drehzapfen D aufnehmende Teil
des Gestells C erhöht, so daß es an zwei senkrecht übereinander liegenden, entsprechend
weit voneinander entfernten Punkten mit dem hinteren Teile des Fahrzeugs verbunden
ist.
Vermöge dieser Verbindung des die Riehtung des Fahrzeugs bestimmenden Teils mit
dem treibenden Teile kann die Lokomotive Kurven mit kleinem Krümmungsradius durchlaufen,
die man dem Schienenstrange geben muß, um seine zu große Ausdehnung im
Zimmer zu vermeiden.
Die feste Anordnung der Räder B auf der Treibachse b hat zur Folge, daß der vordere
Teil der Lokomotive beim Durchfahren der Kurven das Bestreben hat, sich nach außen
zu bewegen, da das auf der inneren Schiene befindliche Rad bestrebt ist, den gleichen
Weg wie das auf der äußeren Schiene laufende Rad zurückzulegen. Infolgedessen
nimmt der vordere Teil der Lokomotive in bezug auf die Gleiskurve eine sehr schräge
Stellung ein, wodurch die Treibachse b sich ungefähr in die Richtung des Krümmungsradius
der Kurve einstellt. Das Drehgestell C stellt sich seinerseits so schräg als möglich
und seine beiden Achsen sind ebenfalls nach dem Krümmungsmittelpunkte der Kurve gerichtet.
Unter diesen Bedingungen durchfährt die Lokomotive die Kurven bei großer Schnelligkeit ebenso sicher wie bei langsamer
Fahrt und entgleist nicht so häufig wie die Lokomotiven, bei denen der Drehpunkt des
Drehgestells in der Mitte liegt. Überdies wird durch die Befestigung der Räder B auf
der Treibachse die Adhäsion der Lokomotive auf den Schienen größer, und die Lokomotive
kann eine größere Anzahl Wagen und größere Lasten ziehen.
Mit diesem um den Zapfen D drehbaren
ίο Drehgestelle kann die Lokomotive ebensogut
auf dem Fußboden wie auf den Schienen laufen. Das Drehgestell wird dann beim Anfahren in einen bestimmten, durch seine
hintere Seite begrenzten Winkel nach rechts oder links eingestellt und die Lokomotive
beschreibt einen unveränderlichen Kreis.
Bei Verwendung des um einen an seinem hinteren Ende befindlichen Punkt D drehbaren Gestells C für. Lokomotiven, die auf
dem Fußboden fahren sollen, kann man, wie in Fig. 3 dargestellt, auf der Plattform F
eine Anzahl Löcher E im Kreise um D anordnen. Ein am vorderen Ende des Drehgestells
C befindlicher Bolzen, wird in bekannter Weise in eins der Löcher E gesteckt
und hierdurch dem Fahrzeuge eine beliebige
Fahrtrichtung geradeaus oder im Bogen gegeben.
Das Drehgestell kann auch durch irgend eine andere Vorrichtung festgestellt werden.
Claims (1)
- Patent-Anspruch :Auf Schienen oder auf dem Fußboden selbsttätig fahrendes Spielzeug (Lokomotive, Automobil o. dgl.), gekennzeichnet durch ein Drehgestell (C) mit außerhalb der Achslager angebrachtem Drehzapfen (D), das nur durch das Zusammenwirken der am oberen und unteren Teile des Laufwerkgehäuses (A) befindlichen beiden, die Drehpunkte des Gestells (C) bildenden Stützpunkte (d) wagerecht gehalten wird, wobei die Einstellung des Drehgestells (C), wenn die Lokomotive auf Schienen läuft, durch die Schienen selbst bewirkt wird, während sich das Drehgestell,, wenn das Fahrzeug auf dem Fußboden läuft, entweder mit den Kanten seines dreieckig gestalteten Endteils (d) gegen das Gehäuse (A) legt oder in bekannter Weise durch einen in eins der Löcher (E) greifenden Stift festgestellt wird.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE168332C true DE168332C (de) |
Family
ID=433565
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT168332D Active DE168332C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE168332C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE970981C (de) * | 1951-02-20 | 1958-11-20 | Maerklin & Cie G M B H Geb | Fahrzeug fuer Spielzeug- und Modelleisenbahnen |
DE972217C (de) * | 1950-09-12 | 1959-06-04 | Maerklin & Cie G M B H Geb | Spielzeuglokomotive |
-
0
- DE DENDAT168332D patent/DE168332C/de active Active
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE972217C (de) * | 1950-09-12 | 1959-06-04 | Maerklin & Cie G M B H Geb | Spielzeuglokomotive |
DE970981C (de) * | 1951-02-20 | 1958-11-20 | Maerklin & Cie G M B H Geb | Fahrzeug fuer Spielzeug- und Modelleisenbahnen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2001282C3 (de) | Wiegendrehgestell für Schienenfahrzeuge, insbesondere für Schnellzugwagen | |
DE69200813T2 (de) | Verbindungsvorrichtung für Gelenkfahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge. | |
DE2828421C2 (de) | Verbindung von selbstfahrenden Gelenkfahrzeugen | |
DE168332C (de) | ||
DE1728555C3 (de) | Fahrgastträger bei einem Karussell | |
DE916936C (de) | Einspurbahn fuer Modell- und Spieleisenbahnen | |
DE2910392A1 (de) | Drehgestell fuer schienenfahrzeuge, insbesondere fuer strassenbahnen o.dgl. | |
DE392621C (de) | Lenkvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge | |
DE3806260A1 (de) | In verbindung mit eisenbahn-drehgestellen zu verwendende kupplungsvorrichtung nach art einer dynamischen kupplung | |
DE19810697A1 (de) | Vorrichtung zur Übertragung der Längskräfte eines Drehgestelles auf den Wagenkasten eines Schienenfahrzeuges, insbesondere eines Triebfahrzeuges mit hoher Zugkraft | |
DE3901171A1 (de) | Universalantriebs-system fuer strassen-, schiene- und wasserfahrzeuge betrieben durch muskelkraft oder durch verbrennungs- oder elektromotor oder kombinationen davon | |
DE355697C (de) | Einstellvorrichtung fuer die Stuetzraeder von Zweiradkraftwagen | |
DE356808C (de) | Gleisloser Spielzeugzug, bei dem die beiden Achsen jedes Wagens zu zwanglaeufig miteinander verbundenen Drehgestellen ausgebildet sind | |
EP2253362A1 (de) | Fahrgeschäft | |
DE752089C (de) | Scherenstromabnehmer | |
DE975824C (de) | Modellbahnlokomotive | |
DE504416C (de) | Insbesondere zur Verwendung als Koksloeschwagen bestimmter Gueterwagen mit durch Motoren angetriebenen Radachsen | |
DE330511C (de) | Motorfahrzeug mit Kettenlaeufen | |
DE487313C (de) | Vorspannwagen als Einachsschlepper, insbesondere fuer Drehscheiben und Schiebebuehnen | |
DE424401C (de) | Einrichtung zur Verminderung der Gefahr des Entgleisens von Eisenbahnzuegen | |
DE913390C (de) | Vorrichtung zur Beseitigung des Kippmoments an Fahrzeugen, insbesondere an Kraftfahrzeugen | |
EP0444017B1 (de) | Radsatzsteuerung für Drehgestelle von Schienenfahrzeugen | |
DE1580876A1 (de) | Fahrzeug fuer eine gleislose Rohrbahn | |
DE383544C (de) | Kletterweiche fuer Grubenbahnen | |
DE388477C (de) | Weiche fuer Einschienenbahnen |