DE2001282C3 - Wiegendrehgestell für Schienenfahrzeuge, insbesondere für Schnellzugwagen - Google Patents
Wiegendrehgestell für Schienenfahrzeuge, insbesondere für SchnellzugwagenInfo
- Publication number
- DE2001282C3 DE2001282C3 DE2001282A DE2001282A DE2001282C3 DE 2001282 C3 DE2001282 C3 DE 2001282C3 DE 2001282 A DE2001282 A DE 2001282A DE 2001282 A DE2001282 A DE 2001282A DE 2001282 C3 DE2001282 C3 DE 2001282C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cradle
- cradle part
- bogie
- weighing
- frame
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61F—RAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
- B61F5/00—Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
- B61F5/02—Arrangements permitting limited transverse relative movements between vehicle underframe or bolster and bogie; Connections between underframes and bogies
- B61F5/22—Guiding of the vehicle underframes with respect to the bogies
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61F—RAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
- B61F5/00—Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
- B61F5/02—Arrangements permitting limited transverse relative movements between vehicle underframe or bolster and bogie; Connections between underframes and bogies
- B61F5/14—Side bearings
- B61F5/142—Side bearings made of rubber elements, graphite or the like
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61F—RAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
- B61F5/00—Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
- B61F5/02—Arrangements permitting limited transverse relative movements between vehicle underframe or bolster and bogie; Connections between underframes and bogies
- B61F5/22—Guiding of the vehicle underframes with respect to the bogies
- B61F5/24—Means for damping or minimising the canting, skewing, pitching, or plunging movements of the underframes
- B61F5/245—Means for damping or minimising the canting, skewing, pitching, or plunging movements of the underframes by active damping, i.e. with means to vary the damping characteristics in accordance with track or vehicle induced reactions, especially in high speed mode
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61F—RAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
- B61F5/00—Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
- B61F5/50—Other details
- B61F5/52—Bogie frames
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
- Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Wiegendrehgestell für Schienenfahrzeuge, insbesondere für Schnellziigwagen,
mit einem Rahmen, bestehend aus im Querabstand angeordneten .Seitenwangen und sich zwischen den
.Seitenwangen erstreckenden Querholmen, mit wenigstens zwei Radachsen und mit einer Wiegenanordnung,
die ein oberes und ein unteres Wiegenteil aufweist, zur verdrehbaren und kippbaren Aufnahme des Wagenkastens
(DE PS 10 10 551).
Seil langem besieht die Forderung bei Schienenfahrzeugen,
insbesondere bei Personenwagen, höhere Geschwindigkeiten zu erreichen, dabei aber das Reisen
trot/dem sicher und komfortabel zu machen. Es ist selbstverständlich, daß kürzere Reisezeiten erreichbar
sind, wenn die Durchschnittsgeschwindigkeit so nahe wie möglich am Maximum selbst in den Kurven
gehalten werden kann. Bei normalen Personenwagen hat sich gezeigt, daß selbst dann, wenn die Schienen die
maximal mögliche Überhöhung haben, beträchtliche seilliche Besehleunigungskräfte auf die Passagiere
einwirken. Infolgedessen hai man bereits eine Vielzahl
von Vorschlägen gemacht, um die Personenwagen um eine Längsachse zu verkippen und dabei die auf die
Passagiere /ur Einwirkung kommenden seitlichen Kräfte herabzusetzen.
Bei einem bekannten Fahrgestell für Schienenfahrzeuge ist der Wagenaufbau auf Querschwingen über
Dämpfungselemente gelagert, welche Querschwingen sich über einen zentralen Lagerzapfen dreh- und
verkippbar auf einem Lagcrblock abstützen, wobei der Lagerblock seinerseits schwenkbar am Fahrgestellrahmen
gelagert ist. Hierbei ist bei Auftreten von starken seitlichen Beschleunigungskräften, z. B. in nicht ausreichend
überhöhten Kurven eine seitliche Verschiebung
des Wagenschwerpunktes sowie eine Einwirkung von unangenehmen seillichen Kräften auf die Passagiere
unvermeidbar. Auch bei einer anderen bekannten Ausführung (US-PS 26 33 811) sind die geschilderten,
störenden Einflüsse nicht /u vermeiden, da auch bei dieser Konstruktion, bei der der Wagenaufbau auf
beidseitig des Rahmens angeordneten Luftfedern ruht, eine beträchtliche, durch die seitlichen Beschleunigungskräfte
hervorgerufene Verschiebung des Wagenschwerpunktes in Kauf zu nehmen ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Wiegendrehgestell der eingangs genannten Art so
auszugestalten, daß auch bei Auftreten von starken seilliehen Kipp- und Beschieunigungskrüften die
.Schwerpunktlage des Wagenaufbaus weitgehend stabil bleibt und ein gezieltes Kippen des Wiegengestells
zuläßt.
Die Aufgabe wird gelöst durch die Kombination der Merkmale nach Anspiuch 1 oder Anspruch 2.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Die Praxis hat gezeigt, daß mit einer solchen Konstruktion eine sorgfältige Lokalisierung der Kippachse
relativ zum Schwerpunkt erhalten wird und daß hierbei der Schwerpunkt so niedrig liegen kann, daß
man verhältnismäßig große, gezielte Kippwinkel in den Kurven erreichen kann, während die Resultierende der
Zentrifugal- und Querkrätte noch innerhalb des mittleren Drittels der Gleisbreite oder Spurbreite liegt.
Von Vorteil ist hierbei weiterhin der Umstand, daß die bei der beanspruchten Konstruktion verwendeten Teile
den üblicherweise bei derartigen Schienenfahrzeugen verwendeten Teilen gleich oder sehr ähnlich sind, so daß
die Wartung und Unterhaltung mit üblichen Eisenbahnfahrzeugausrüstungen unter Verwendung der vorhandenen
Erfahrung und des vorhandenen Personals durchgeführt werden können. Durch das erfindungsgemäß
ausgebildete Wicgendrehgestell wird schließlich erreicht, daß mittels der Einrichtungen /um Kippen des
Wagenaufbaues und der Dämplungselemente seitliche Beschleunigungskräftc beim Durchfahren von Kurven
extrem herabgesetzt bzw. völlig vermieden werden.
In vorteilhafter Weise wird die Motoreip'^it, die
/wischen den durch Lenker verbundenen Gliedern wirksam ist, durch Kommandos von einer geeigneten
Vorrichtung, beispielsweise einem Beschleunigungsmesser gesteuert, der vom oberen Wiegenteil getragen
wird, oder durch eine Trägheitssicherung, die am Fahrzeug angeordnet ist oder vom vorhergehenden
Fahrzeug oder durch die das Fahrzeug ziehenden Lokomotive. Vorzugsweise arbeitet die Motoreinheit
/wischen dem Fahrzeugrahmen und dem Rahmendrehglied ebenfalls unter der Steuerung dieser Vorrichtungen.
Bei der besonders für Schnellzugpersonenwagen geeigneten Ausführungsform umfaßt die hierbei verwendete
Kippsteuerung die Verwendung eines Beschleunigungsmessers, der von einer Konsole auf dem
oberen Wiegenteil getragen wird und auf der Langsmittelachse des Wagens positioniert wird; so wird keine der
federnden Querlageeinrichtungen zwischen diesen und den Fahrzeugaufbau zwischcngeschaltet. Besonders
günstig ist es, den Beschleunigungsmesser in der Kippachse zu lagern. Als Kompromiß ist eine
Anbringung möglichst nahe an der Unterseite des Fahrzeugbodens möglich. Das Beschleunigungsmeßgerät
mißt die Querbeschleunigung des Fahrzeugaufbaus; sein Ausgang wird an einen nullsuchcndcn Kreis
gegeben, wodurch wiederum die Antriebseinheiten in Gang gesetzt weiden, bis im Be.schleunigermeßgerätausgang
ein Null oder Minimum auftritt.
Besonders bevorzugte Ausiührungsformen der Erfindung
werden anhand der schematischen Zeichnungen im einzelnen erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform, wobei das Wiegendrehgestei! in
vertikaler Richtung vom Fahrzeugrahmen zur besseren Darstellung nach oben verschoben ist,
Fig. 2 eine ähnliche Darstellung des Wiegendrehgestelles
allein mit teilweise abgebrochenen Teilen zur Verdeutlichung der Konstruktion,
F i g. 3 und 4 Schnitte längs der Linie i-i der Fig. 1,
wobei das Wiegendrehgestell in Fig. 3 im allgemeinen
horizontal und in F i g. 4 geneigt steht,
F i g. 5 eine schematische Darstellung des Stcuerkreiscs
für die automatisch betätigte, das Wiegendrehgestell zentrierenden Vorrichtungen gemäß dieser -\usfiih
rungsform,
Fig. 6 eine schematische Darstellung eines Steuersystems
zur Steuerung der Verkippung dt-r Wagenaufbauten eines Personenwagens relativ zu den entsprechenden
Schienen, wenn der Zug eine Kurve durchfährt.
Fig. 7 eine perspektivische Explosionsansicht einer zweiten Ausführirngsform in einer dor Fig. 1 ähnlichen
Darstellung,
Fig. 8 eine perspektivische Fxplosionsdarstellung
einer kleinen Einzelheit der zweiten Ausführungsform.
Fig. 9 und 10 Schnitte längs der Linie 9-9 der Fi g. 7,
wobei das Wiegendrehgestell nach F i g. 9 in seiner in:
allgemeinen horizontalen Stellung und in Fig. IO in einer gekippten Stellung steht und einige Feile /ur
besseren Verdeutlichung weggelassen sind.
Die Ausführungsform nach den F i g. 1 bis 4 stellt ein zweiachsige.·» Drehgestell für Schnell/ugwagen mit
einem Rahmen dar, welcher ein einstückiges StahiguU-stück
ist, um eine maximale Steifigkeit /u erzielen. Der Rahmen enthält zwei parallele Seitenträger 10 und 11.
deren Mittelteile 10;) bzw. II;» bis zum größimöglichen
Ausmaß nach unten gezogen sind. Diese Seitenträger sind miteinander zwischen ihren Enden durch zu ei
einen Längsabstand aufweisende Querholme 12 ur.d Π
verbunden. Das Drehgestell läuft auf Radsalz-Anordnungen, die jeweils durch eine entsprechende Radachse
14 und ein Laufräderpaar 15 gebildet sind, welche an federnden Aufhängungen 19 gelagert sind.
Der auf dem Drehgestell abzustützende Wagenkasten
ist schematisch in den F i g. 3 und 4 als flacher Wagenaufbau 20 angedeutet, an dem zwei nach unten
verlaufende Konsolen 21 an der Unterseite in der Nähe jedes Laufwerks befestigt sind. Die Wiege /ur
Abstützung des Wagenkastens besteht aus einem unteren Wiegenteil 22 und einem oberen Wiegenteil 2J,
wobei der untere Wiegenteil 22 von den Seitenirägerii
10 und 11 getragen wird und /wischen den Querholmen 12 und Π schwenkbar an den Seitenträgern angeschlossen
ist, während der obere Wiegenteil 23 vom unteren Wiegenteil getragen wird und selbst wiederum den
Wagenaufbau 20 trägt.
Die Einrichtungen zur Auflagerung des unleren Wicgenteils 22 auf dem Rahmen bestehen aus vier
federnden Abstützungen 24, die an den vier Ecken eines Rechteckes angeordnet sind, wobei ihre l.ängsdruckachsen
im allgemeinen vertikal stehen, und aus Zapfen 25 an dem unteren Wiegenteil, die in die obere Platte
der entsprechenden Abstützung 24 passen. Jede federnde Abstützung 24 ist /wischen dem heruntergedrückten
Teil des entsprechenden Seitenträgers und einem nach oben gekrümmten Teil der Wiege montiert,
wobei diese Anordnung die Verwendung verhältnismäßig langer Einheiten ermöglicht, während der untere
Wiegenteil so tief wie möglich im Fahr/eng verbleibt,
um den Schwerpunkt des gesamten Fahrzeuges so tief
wie möglich zu hallen. Der Mittelteil des unleren
Wiegcnteils ist so stark wie möglich zusammengedrückt
und mit einem nach unten vorstehenden Zapfen 2f> versehen, der frei drehbar ohne Spiel in einer Hohrung
27 in einem Drehlager 28 steckt.
Das Drehlager 28 ist zwischen den beiden Querholmen 12 und 13 über zwei entgegengesetzte, im
Längsabstand angeordnete federnde Aufhängungen 29 montiert und außerdem über einen Motor, bestehend
aus zwei entgegengesetzten Motoreinhcilen, die später noch näher beschrieben werden sollen. Die Motoreinheiten
sind an das Drehlager 28 über entsprechende Aufhängungen 30 angeschlossen. Jede Aufhängung 29
ist zwischen einer flachen Fläche des entsprechenden Querholms und einer entsprechenden flachen Fläche
des Drehlagers 28 angeordnet, wobei die Längsdruckachsen zusammenfallen und sich in Längsrichtung des
Fahrzeuges erstrecken, während sich jede Aufhängung 30 zwischen einer flachen Oberfläche des Drehlagers
und dem benachbarten Ende eines Kolbens 31 einer entsprechenden Motoreinheit 32 erstreckt, die innerhalb
des entsprechenden heruntergedrückten Mittclrahmcntcils montiert ist.
Das obere Wiegenteil 23 hat die allgemeine Form eines offenen Rahmens und enthält bei der wiedergegebenen
Ausführungsform zwei parallele Querglieder 33, die starr durch zwei Endglieder 34 und ein Mittelglied 35
miteinander verbunden sind. Die beiden Endglieder 34 tragen entsprechend massive, in seitlichem Abstand
angeordnete Luftfedern 36. die mit ihren Druckachsen senkrecht montier! sind und über welche der Wagenaufbau
20 auf der Wiege abgestützt ist. Die Federn werden in üblicher Weise mit Betriebsdruckluft von der
Zugdruckluftleitung versorgt. Die Endteile des unteren Wiegenteils 22 erstrecken sich nach oben in die
entsprechenden Öffnungen in dem oberen Wiegenteil, um derart das Gesamtgewicht des zusammengesetzten
Wiegendrehgestclls so weit als möglich zu reduzieren.
Jedes Ende des oberen Wiegenteils 23 ist mit dem entsprechenden Endglied 34 des unteren Wiegenteils 22
durch ein gelenkiges Gestänge verbunden, das aus einem im allgemeinen Y-förmigen Lenker 37 besteht,
der als Winkclhebel arbeitet und mit dem Wiegenteil 22 um die Kniehebelschwenkachse durch eine Achse 38
gelenkig verbunden ist. Das Ende des einen Hebelarmes des Lenkers 37 ist durch einen Drehstab 39 mit den
benachbarten Enden der beiden im Abstand angeordneten parallelen Lenker 40 verbunden, deren anderes
Ende durch einen Drehstab 41 mit dem Endglied 34 in Verbindung steht. Die Enden der anderen Kurbelarme
der Y-Lcnker 37 sind durch Drehstäbe 42 an den eniN|>iCx!ioiiden Enden eines Vcibindüfigsicfikcrs 43
angeschlossen, der sich durch öffnungen 44 im Wiegenteil 22 erstreckt, wobei der Verbindungslenker
43 nach oben gebogen ist. um den heruntergedrückten Mittelteil des Wiegenteiles 22 über den gesamten
Bewegungsbereich freizugeben.
Das Lenkergestänge wird mit Hilfe eines herunterhängenden Lenkers 45 vervollständigt, der an seinem
oberen Ende starr am Mittelglied 35 befestigt und an seinem unteren Ende durch einen Stab 46 an einem
Ende eines kurzen Querlenkers 47 drehbar angeschlossen ist, der im allgemeinen parallel zum Verbindungslenker
43 verläuft und in einer Aussparung in demselben angeordnet ist. Das andere Ende des Querlenkers 47 ist
an dem Verbindungslenker 43 durch einen Drehstab 48 angeschlossen.
Die gewünschte Roll- oder Kippbewegung der beiden Wiegenteile zueinander wird unter der Steuerung einer
Vorrichtung bewirkt, die im nachfolgenden im einzelnen beschrieben werden soll. Diese Vorrichtung steuert die
Verstelleinrichtung (50), bestehend aus doppelt wirkenden hydraulischen Einheilen, von denen jeweils eine auf
jeder Seite der Wiege angeordnet ist. Jede Einrichtung 50 enthält einen Zylinder 51, der bei 52 am unteren
Wiegenteil 22 gelenkig angeschlossen ist, und einen Kolben 53. der bei 54 am oberen Wiegenteil 23 gelenkig
angeschlossen ist. Natürlich kann die Anlenkung der Einrichtung 50 auch umgekehrt erfolgen.
Diagonal verlaufende Lenker 55 (Fig. 1) sind durch
Kugelgummibüchsen mit dem unteren Wiegenteil 22 und Konsolen 56 verbunden, die am Wagenboden
annähernd in dessen Mitte befestigt sind, so daß sie die seitlichen Längsträger nicht beeinträchtigen, wenn der
Wagenaufbau relativ dazu verkippt. Seillich sich erstreckende Lenker 57 (Fig. 3 und 4) sind durch
ähnliche Büchsen mit dem oberen Wiegenteil und den Konsolen 21 des Wagenbodens verbunden. Diese
Lenker 55 und 57 stellen sicher, daß es keine wesentliche Quer- und/oder Längsbewegung zwischen der Wiege
und dem Wagenaufbau gibt, und die Federn 36 sind erforderlich, um nur eine vertikale Verschiebung
aufzunehmen und nur eine vertikale Federung vorzusehen.
Die Wirkung des Verbindungsgestänges läßt sich aus dem Vergleich der F i g. 3 und 4 entnehmen, welche den
oberen Wiegenteil entsprechend in seiner horizontalen Stellung und in einer seiner extremen gekippten
Stellungen zeigt. Es ist wichtig darauf hinzuweisen, daß eine Wirkung des Gestänges darin besteht, die
Kippachse 59 annähernd stationär in der wiedergegebenen Lage während der Verkippung des Wiegendrehgestells
zu hallen, wodurch die großen seitlichen Bewegungen vermieden werden, auf die man beispielsweise
bei einer Aufhängung trifft, die aus zwei im Abstand befindlichen einzelnen Lenkern besteht. Die in
Fig. 4 wiedergegebene Kippwirkung wird durch eine Längenvergrößerung der Verstelleinrichtung 50 erzeugt,
welche den oberen Wiegenteil 23 nach links (vgl. Fig.4) relativ zum unteren Wiegenteil 22 drücken.
Diese Bewegung des oberen Wiegenteiis 23 führt zu einer entsprechenden Bewegung der Lenker 37 im
Uhrzeigersinn um die Drehstäbe 38 über die Verbindung, die durch die Endglieder 34 und die Lenker 40
gebildet wird. Diese seitliche Bewegung des Wiegenteiles 23 hat eine entsprechende seitliche Bewegung des
Verbindungslenkers 43 über die Lenker 45 und 47 zur Folge, was zu einer zusätzlichen Drehung der
Kurbelhebellenker 37 im Uhrzeigersinn führt. Bei Fehlen der Lenker 43 45 und 47 und ihrer
beschriebenen Wirkung auf die Lenker 37 würde eine seitliche Verschiebung des oberen Wiegenteils zu einer
Verkippung desselben um eine sich seitlich verschiebende Achse annähernd mittig zwischen den Achsen 38,
d. h. unterhalb der Ebene des Wagenaufbaues 20. Die Wirkung dieser zusätzlichen Lenker besteht also darin,
die Höhe der Kippachse 58 anzuheben, und durch sorgfältige Wahl der Längen der einzelnen Lenker des
Lenkergestänges läßt sie sich tatsächlich in der gewünschten Lage vorsehen.
Bei dieser besonderen Ausführungsform steht von den unmittelbar benachbarten Enden der beiden
Wiegenteile das untere Wiegenteilende oberhalb des entsprechenden oberen Wiegenteilendes, so daß der
obere Wiegenteil durch das Lenkergestänge am unteren Wiegenteil aufgehängt ist. Es können aber auch die
beiden Wiegenteile aneinander durch irgendwelche anderen Einrichtungen aufgehängt werden, wobei das
Verbindungsgestänge sicherstellt, daß die erforderliche Relativbewegung zwischen diesen bei Betätigung der
Verstelleinrichtung 50 platzgreift.
Bei einem Passagierfahrzeug ist die bevorzugte Höhe der Kippachse 58 oberhalb des Wagenbodens derart,
daß sie annähernd in der Ebene eines Ellbogens eines normal sitzenden Durchschnittspassagiers liegt. Die
eigentliche Bestimmung der Längen der Lenker zur Erzielung dieses Ergebnisses für eine besondere
Wagenkonstruktion erfolgt durch eines der bekannten Verfahren, beispielsweise durch ein graphisches Verfahren.
Nach F i g. 5 wird jede Motoreinheit 32 mit einem Betriebsdruckmittel, gewöhnlich einem geeigneten Öl
gespeist. Diese Flüssigkeit wird von einem Behälter 60 mit Hilfe einer Pumpe 61 abgezogen und einem
Druckbehälter 62 zugeführt, wobei die Pumpe in bekannter Weise durch nicht gezeichnete Mittel
gesteuert wird, um die Flüssigkeit im Behälter 62 zwischen vorbestimmten Druckgrenzen zu halten.
Flüssigkeit aus dem Behälter wird über Leitungen 63 zwei Servovcntilen 64 zugeführt, welche über Leitungen
65 von einem Hilfswandler 66 gesteuert sind. Der Wandler 66 wird wiederum elektrisch durch einen
Fliehkraftdetektor gesteuert, dessen Kasten bei 67 angedeutet ist. Er wird später noch näher beschrieben
werden.
Die Servoventile 64 speisen Flüssigkeit über entsprechende Leitungen 68 und Luft enthaltende Behälter 69
in die entsprechenden Motoreinheiten 32. Läuft der Wagen gerade, dann halten die Servoventile 64 nahezu
gleich großen Druck in ihren Motoreinheiten 32 aufrecht, wobei sie das Drehlager 28 zentrieren, und
überschüssiges öl in den Behälter 60 über Leitungen 70 zurückkehrt. Die üblichen Gleisquerkräfte auf das
Drehlager 28 werden durch die Behälter 69 absorbiert, wobei die in diesen Behältern enthaltene Luft als
Luftfeder wirkt.
Durchfährt das Fahrzeug eine Kurve, dann werden entsprechend große seitlich wirkende Zentrifugalkräfte
auf den unteren Wiegenteil aufgebracht und damit auf den Drehzapfen 26 und das Drehlager 28, so daß
letzteres gezwungen wird, sich ausmittig zu bewegen. Der Fliehkraftdetektor 67 gibt ein entsprechendes
Steuersignal auf den Hilfswandler 66, der wiederum ein oder beide Servoventile 64 betätigt, um den auf eine
Motoreinheit wirkenden Druck wirksam zu vergrößern und den auf die andere Motoreinheit wirkenden Druck
zu verringern, so daß eine entsprechende Kraft auf das Drehlager 28 durch die Einheiten aufgebracht wird, die
den Zentrifugalkräften entgegenwirkt und das Drehlager 28 zwingt, in seine Mittellage zurückzukehren.
Eine solche Steuerung kann so angeordnet sein, daß das Drehlager 28 zu allen Zeiten mittig oder nahezu
mittig bleibt mit dem Ergebnis, daß die auf die Abstützung 24 und die Aufhängung 29 aufgebrachten
Scherkräfte sehr beträchtlich reduziert werden, so daß elastischere Einheiten benutzt werden können, als wenn
diese Einheiten der Wirkung dieser seitlichen Kräfte unterliegen würden. Diese elastischeren Einheiten
führen natürlich zu einer weicheren und ruhigeren Aufhängung.
Bei einer anderen Ausführungsform, die nicht im
Detail dargestellt ist, wird das Zentrieren des Drehlagers 28 durch einen Bewegungsdetektor im Zapfen 26
gesteuert, der durch einen Lenker an einen der Seitenrahmen angeschlossen ist. Der Detektor ist
mechanisch an ein Hilfsventil angeschlossen, das unter Steuerung durch den Detektor zusätzliches Drucköl der
entsprechenden Motoreinheit 32 aufgibt, bis sich der Zapfenblock zurück in seine Mittelstellung bewegt hat.
Ein solches Zentriersystem arbeitet vollständig automatisch unter Steuerung des Detektors und unabhängig
vom Kippsteuersystem. Bei dieser Ausführungsform wird das von der Pumpe 61 und dem Druckbehälter 62
ίο zugeführte öl auch der Verstelleinrichtung 50 über
Leitungen 71 und ein Hilfsventil 72 zugeführt.
Da die Lenker 55 und 57 zwischen dem oberen Wiegenteil 23 und dem Wagenaufbau 20 relative Seiten-
und Drehbewegungen verhindern, brauchen senkrechte
ι ί Bewegungen nur durch die Luftfedern 36 aufgenommen
zu werden. Diese Federn brauchen also nicht den großen Querbewegungen zu widerstehen und/oder sie
aufzunehmen, die bei einem schnellfahrenden Zug auf sie wirken würden. Die Verbindung zwischen dem
oberen und unteren Wiegenteil, nämlich das Lenkergestänge und die Verstelleinrichtung 50, erlauben nur eine
relative Seitenbewegung unter Steuerung der Verstelleinrichtung 50, die tatsächlich eine Drehbewegung um
die Kippachse 58 ist. Das Gewicht des Wagenaufbaus und der Wiege wird vom Drehgestellrahmen durch die
Abstützungen 24 aufgenommen, die grundsätzlich so ausgelegt sind, daß sie die Drehung des Fahrzeugaufbaus
auf dem Drehgestell beim Durchfahren einer Kurve aufzunehmen vermögen. Die Radaufhängung 19
erlaubt eine senkrechte Bewegung der Achse 14 und eine begrenzte seitliche Bewegung der Räder 15 relativ
zum Rahmen, um die üblichen Unregelmäßigkeiten des Schienenstranges aufzunehmen.
Man erkennt, daß die Wagenkasten-Abstützung auf dem Drehgestell in drei Gruppen getrennt ist. Die erste
Gruppe umfaßt den oberen Wiegenteil 23 und die zugeordneten Luftfedern 36, die eine senkrechte
Sekundärfederung ohne seitliche Bewegung bewirken. Die zweite Gruppe umfaßt die Befestigung des oberen
"0 Wiegenteils am unteren Wiegenteil, wodurch die beiden
Wiegenteile als einzige Einheit zwischen Drehgestellrahmen und Wagenaufbau zur eigentlichen Abstützung
des letzteren wirken, jedoch relativ zueinander beweglich sind und damit die seitliche Verkippung des
Wagenaufbaus ermöglichen. Die dritte Gruppe umfaßt die besondere Drehaufhängung, welche frei die
Drehbewegung der Wiege relativ zum Fahrzeugrahmen ermöglicht, seitliche Verschiebungen der Wiege relativ
zum Fahrzeugrahmen aufnimmt und es der Wiegenkonstruktion ermöglicht, zentriert zu bleiben trotz hoher
seitlicher Zentrifugalkräfte, die durch Fehler in der Schienenüberhöhung erzeugt werden.
In Fig.6 ist schematisch ein Steuersystem für den
Betrieb der Verstelleinrichtungen 50 eines ganzen Zuges wiedergegeben, welcher aus einer Lokomotive 74
und Wagen 75 besteht, die alle auf Schienen 76 laufen. Eine erste Kreisel- oder Trägheitsvorrichtung 77, die
mit dem oben erwähnten Fliehkraftdetektor 67 vergleichbar ist, ist auf dem vorderen Fahrgestell der
Lokomotive montiert und stellt das Ausmaß der Abweichung des Drehgestellrahmens von der Horizontalen
fest Eine zweite Kreisel- oder Trägheitsvorrichtung 78 ist auf dem Lokomotivkörper montiert und
bestimmt das Ausmaß der Richtungsänderung von einer geradlinigen Bahn, wobei die Vorrichtung tatsächlich
dazu Verwendung findet, um den Radius der Kurve zu messen, welchen die Lokomotive durchfährt. Die
Ausgangsspannungen dieser beiden Vorrichtungen
werden zusammen mit derjenigen eines Geschwindigkeitsmessers 79, falls letzteres erforderlich oder
erwünscht ist, einer Steuervorrichtung 73 eingegeben, welche eine Spannung entsprechend dem Ausmaß der
Neigung oder Kippung liefert, die für den Wagenaufbau erforderlich ist, damit die seitlichen Kräfte, die auf die
Passagiere wirken, mit Sicherheit unterhalb eines gewünschten Wertes bleiben. Dieser Wert hängt
hauptsächlich vom Krümmungsradius der Schienen, vom Ausmaß der bereits an den Schienen in der Kurve
vorgesehenen Überhöhung und der Zuggeschwindigkeit ab. Diese Ausgangsspannung wird dem Hilfsventil
72 eingegeben, welches, wiederum auf die Verstelleinrichtungen 50 einwirkt.
Bei einer anderen Ausführungsform kann die Steuervorrichtung 73 des vorderen Wagens oder der
Lokomotive 74 ein Signal auf die Steuervorrichtung 73 des unmittelbar folgenden Wagens über eine Verbindungsleitung
80 aufgeben, so daß die unvermeidliche Verzögerung im Betrieb der Verstelleinrichtung 50
wenigstens bis zu einem gewissen Ausmaß kompensiert werden kann. Bei einem anderen System speist die
Steuervorrichtung 73 des vorderen Wagens oder der Lokomotive ein Signal auf eine Rechen- und Zeitvorrichtung
81 über eine Leitung 82, wobei die Vorrichtung 81 durch eine Mehrfachleitung 83 an die Vorrichtung 73
der nachfolgenden Wagen angeschlossen ist und das entsprechende Signal im richtigen Zeitpunkt jeder
Steuervorrichtung 73 aufgibt, so daß es die Hilfsventile 72 und die dem entsprechenden Wagen zugeordneten
Verstelleinrichtungen 50 für jeden Wagenaufbau betätigt,
um die gewünschte Kippung relativ zu den Fahrgestellen zu erreichen, wenn der Wagen die vom
ersten Wagen oder der Lokomotive 74 in dem Zeitpunkt eingenommene Stellung erreicht, in dem die
entsprechende Messung durchgeführt worden ist. Somit wird das Signal anfänglich unmittelbar auf die
Lokomotive oder den Zugwagen aufgegeben, so daß sich dessen Wagenaufbau neigt, während das auf das
Hilfsventil des ersten Wagens 75 aufgegebene Signal um ein entsprechendes Zeitmaß verzögert wird,
abhängig von der Fahrgeschwindigkeit des Zuges, wie durch den Geschwindigkeitsmesser 79 bestimmt, usw.,
so daß alle Wagen die Kurve mit der enisprechenden Neigung zum jeweiligen Zeitpunkt durchfahren. Falls
eine Lokomotive zum Einsatz kommt, dann ist es mitunter vorzuziehen, daß sich deren Aufbau nicht neigt
Bei der in den Fig.7 bis 10 wiedergegebenen
Ausführungsform verbinden die Lenker, die die gewünschte Kippung des Wagenaufbaus um die
Längskippachse erlauben und aus einem Lenkergestänge (Positionen 37 bis 45) bestehen, der untere
Wiegenteil 22 mit dem Fahrzeugrahmen, wobei jede Achse 38 mit ihrem Ende an einem entsprechenden Paar
von parallelen Quervorsprüngen 86 montiert, die vom Fahrzeugrahmen hochstehea Die gesamte Wiege
bewegt sich deshalb in der gewünschten Roll- oder Kippbewegung relativ zum Fahrzeugrahmen unter der
Wirkung der Verstelleinrichtungen 50, die zwischen dem Rahmen und dem unteren Wiegenteil 22 eingesetzt
sind.
^ Unterer und oberer Wiegenteil werden für eine Schwenkbewegung relativ zueinander gelagert, um eine
entsprechende Schwenkbewegung des Fahrzeuges relativ zum Fahrzeugaufbau durch die vier federnden
Abstützungen 24 zu ermöglichen, wobei sich das
ιυ Drehlager 28 nach oben vom unteren Wiegenleil zum
Eingriff mit den beiden Aufhängungen 29 erstreckt. Elastische Puffer 87 federn die kleinen Querbewegungen
ab, die dem Drehlager 28 relativ zum oberen Wiegenteil möglich sind.
Die Einrichtungen zur Befestigung des Wagenaufbaus 20 an der Wiege sind die gleichen wie bei der
Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 4, wobei die Lenker 55 und 57 relative seitliche und Drehbewegungen
verhindern, so daß die Luftfedern 36 nur entsprechende senkrechte Bewegungen aufzunehmen
brauchen. Zusätzliche Dämpfer 88 sitzen zwischen dem oberen Wiegenteil und dem Wagenboden. Die Primärradaufhängungen
19 erlauben senkrechte Verschiebung der entsprechenden Laufräder 15 usw., wie bei der
ersten Ausführungsform. Das Gewicht des Wagenaufbaus und des oberen Wiegenteiles wird vom Fahrzeugrahmen
und dem unteren Wiegenteil durch die federnden Abstützungen 24 aufgenommen, wobei
zusätzliche Dämpfer zwischen die Wiegenteile eingeschaltet sind. Die Lenkerverbindung zwischen dem
unteren Wiegenteil und dem Fahrzeugrahmen ergibt die gewünschte relative Seitenbewegung durch die Verstelleinrichtungen
50. Wie bei der ersten Ausführungsform sind die erforderlichen Feder- und Montagefunk-
tionen in drei bestimmte Gruppen unterteilt, so daß die gleichen üblichen Bauteile zum Einsatz kommen
können.
Die Ausführungsform nach den Fig. 7 bis 10 eignet sich insbesondere für die Anwendung auf Personenwagen
und erfordert keine automatische Schwenkzentrieranordnung, da die Seitenbewegung der beiden Wiegenteile,
die durch die Abstützungen 24 erlaubt ist, geringer ist als diejenige, die durch das Lenkergestänge möglich
ist. Die Ausführungsform nach den F i g. 1 bis 4 mit einer automatischen Zentrieranordnung eignet sich insbesondere
für Lokomotiven mit motorisiertem Fahrgestell. Eine Variante der Kippsteuerung, die sich insbesondere
für die Ausführungsform nach den Fig.7 bis 10 eignet,
umfaßt die Verwendung eines Beschleunigungsmessers 89, der von einer Konsole 90 auf dem oberen Wiegenteil
23 getragen wird und auf der Längsmittelachse des Wagens angeordnet ist Das Beschleunigungsmeßgerät
mißt die Querbeschleunigung, der der Wagenaufbau beim Durchfahren einer Kurve ausgesetzt ist Das
gewonnene elektrische Signal dient nach entsprechender Auswertung dann zur Ansteuerung der Verstelleinrichtungen
50.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen
Claims (7)
1. Wiegendrehgestell für Schienenfahrzeuge, insbesondere für Schnellzugwagen, mit einem Rahmen,
bestehend aus im Querabstand angeordneten Seitenwangen und sich zwischen den Seitenwangen
erstreckenden Querholmen, mit wenigstens zwei Radachsen und mit einer Wiegenanordnung, die ein
oberes und ein unteres Wiegenteil aufweist, zur verdrehbaren und kippbaren Aufnahme des Wagenkastens,
gekennzeichnet durch die Kombination der teilweise bekannten Merkmale, daß:
a) Lagerelemente (Abstützung 24, Drehlager 28, Aufhängung 29) das untere Wiegenteil (22) mit
dem Rahmen (Seitenwangen 10 und ί 1) um eine im allgemeinen senkrechte Drehachse drehbar
gelagert verbinden;
b) ein Lenkeraufbau (Positionen 37 bis 38) den oberen und unteren Wiegenteil (23 bzw. 22) für
eine seitliche Kippbewegung um eine in Wagenlängsrichtung sich erstreckende Kippachse
(58) verbindet;
c) eine zwischen den durch Lenker verbundenen Wiegenteilen angeordnete durch eine Steuervorrichtung
(Fliehkraftdetektor 67) betätigte Verstelleinrichtung (50) zur Erzeugung der
seitlichen Kippbewegung; und
d) eine Federanordnung (Luftfeder 36) am oberen Wiegenteil (23) zur Abstützung des Wagenaufbaus
vorgesehen sind (F ig. 1).
2. Wiegendrehgestell nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, gekennzeichnet durch die Kombination
der teilweise bekannten Merkmale, d;il3
a) Lagerelemente (Abstützung 24, Drehlager 28, Aufhängung 29) zwischen dem unteren und dem
oberen Wiegenteil (22 bzw. 23) angeordnet sind;
b) ein Lenkeraufbau (Positionen 37 bis 48) den unteren Wiegenteil (22) mit dem Drehgestellrahmen
(Seitenwangen 10 und 11) für eine seitliche Kippbewegung um eine in Wagen
längsrichtung sich erstreckende Kippuchse (58) verbindet;
c) eine durch eine .Steuervorrichtung (Beschleunigungsmesser
89) betätigte Verstelleinrichtung (50) zur Erzeugung der seitlichen Kippbewegung
/wischen dem unteren Wiegenteil (22) und dem Drehgestellrahmen; und
d) eine Federanordnung (Luftfeder 36) am oberen Wiegenteil (23) /ur Abstützung des Wagenkastens
vorgesehen sind (F i g. 7).
3. Wiegendrehgestell nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Lenkeraufbau
(Positionen Ώ bis 48) zwei im seitlichen Abstand angeordnete Lenker (37) aufweist, die beidseitig der
Kippachse (58) angeordnet sind und die jeweils an einer seitlichen Begrenzung des Wiegenteils
schwenkbar angekoppelt sind, daß Verbindungslenker (43) an die im seitlichen Abstand angeordneten
Lenker (37) angeschlossen sind und diese bei einer Kippbewegiing um die Achse (38) fesseln und daß
zusätzliche Lcnkerelemente (Teile 45 bis 48) vorgesehen sind, die die Verbindungslenker (43) und
das entsprechende Wiegenteil (22 bzw. 23) verbinden.
4. Wiegendrehgestell nach Anspruch J, dadurch
gekennzeichnet, daß jeder der im seitlichen Abstand angeordnete Lenker (37) aus einem Kurbelhebel
besteht, der schwenkbar um seine Acfce (38) am Fahrzeugrahmen oder dem unteren Wiegenteil
befestigt ist.
5. Wiegendrehgestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Wiegenteil (22) mit
Teilen sich oberhalb entsprechender Teile des oberen Wiegenteils erstreckt und der obere
Wiegenteil durch die im seitlichen Abstand angeordneten Lenker am unteren Wiegenteil aufgehängt ist.
6. Wiegendrehgestell nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zusät/Iichen Lenkerelemente
(Teile 45 bis 48) einen herabhängenden Lenker (45) und einen sich seitlich erstreckenden
Querlenker (47), der schwenkbar am herabhängenden Lenker (45) und am Verbindungslenker (43)
angeschlossen m. aufweisen.
7. Wiegendrehgestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichne!, da/3 eine Vorriehtung(Motoreinheit
32) zum Zentrieren des Drehlagers in Abhängigkeil von Signalen des Fliehkraftdetektors (67) vorgesehen
isi.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US79075769A | 1969-01-13 | 1969-01-13 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2001282A1 DE2001282A1 (de) | 1970-07-23 |
DE2001282B2 DE2001282B2 (de) | 1981-01-22 |
DE2001282C3 true DE2001282C3 (de) | 1982-01-28 |
Family
ID=25151661
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2001282A Expired DE2001282C3 (de) | 1969-01-13 | 1970-01-13 | Wiegendrehgestell für Schienenfahrzeuge, insbesondere für Schnellzugwagen |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3628465A (de) |
CA (1) | CA918502A (de) |
CH (1) | CH510543A (de) |
DE (1) | DE2001282C3 (de) |
ES (1) | ES375397A1 (de) |
FR (1) | FR2028213A1 (de) |
GB (1) | GB1288204A (de) |
SE (1) | SE368936B (de) |
ZA (1) | ZA70192B (de) |
Families Citing this family (38)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5000097A (en) * | 1974-01-31 | 1991-03-19 | Railway Engineering Associates, Inc. | Self-steering railway truck |
CH514455A (de) * | 1970-06-17 | 1971-10-31 | Schweizerische Lokomotiv | Schienenfahrzeug |
FR2102922A5 (de) * | 1970-08-28 | 1972-04-07 | Julien Maurice | |
US3845724A (en) * | 1971-01-13 | 1974-11-05 | British Railways Board | Railway car centrifugal force stabilizing device |
US3712245A (en) * | 1971-01-28 | 1973-01-23 | Gen Steel Ind Inc | Automatically power banked resilient railway car truck |
CA995979A (en) * | 1973-07-17 | 1976-08-31 | Allmanna Svenska Elektriska Aktiebolaget | Vehicle stabilizing systems |
US3906869A (en) * | 1974-09-16 | 1975-09-23 | Dominion Foundries & Steel | Safety device for banking vehicles |
US4363277A (en) * | 1980-05-13 | 1982-12-14 | Dofasco Inc. | Stabilizing high speed railway truck safety device |
FR2482920A1 (fr) * | 1980-05-23 | 1981-11-27 | Mte | Bogie articule |
US4526109A (en) * | 1983-09-06 | 1985-07-02 | The Budd Company | Laterally damped railway car |
GB8426971D0 (en) * | 1984-10-25 | 1984-11-28 | Marmon Holdings Uk Ltd | Railway vehicles |
US4742780A (en) * | 1985-01-22 | 1988-05-10 | Urban Transportation Development Corporation Limited | Load distribution system for railway truck |
FR2632260B1 (fr) * | 1988-06-03 | 1990-08-31 | Durand Charles | Procede et systeme d'amortissement des mouvements oscillatoires des vehicules ferroviaires |
EP0420940B1 (de) * | 1988-06-24 | 1993-12-15 | ANF-Industrie | Kraftanlenkungsvorrichtung zur neigung oder querstabilisierung eines fahrzeugoberbaus |
FR2633235A1 (fr) * | 1988-06-24 | 1989-12-29 | Durand Charles | Procede et dispositif pour l'asservissement de l'inclinaison de caisse pour les vehicules ferroviaires |
HUT55688A (en) * | 1988-10-13 | 1991-06-28 | Sig Schweiz Industrieges | Apparatus for compensating the roll of waggon body of vehicle advancing on railroad in bend at high speed |
CA1338103C (en) * | 1989-09-15 | 1996-03-05 | Ronald F. Woollam | Road/rail power unit |
DE4005767C1 (de) * | 1990-02-23 | 1991-05-08 | Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8012 Ottobrunn, De | |
US5107773A (en) * | 1990-09-27 | 1992-04-28 | Dofasco Inc. | Railway trucks |
DE4143519C2 (de) * | 1991-02-27 | 1998-10-29 | Abb Daimler Benz Transp | Vorrichtung zur Übertragung von Traktionskräften in Drehgestellen von Schienenfahrzeugen |
DE9110323U1 (de) * | 1991-08-21 | 1992-06-25 | MAN GHH Schienenverkehrstechnik GmbH, 8500 Nürnberg | Drehgestellrahmen für ein Schienenfahrzeug |
IT1281352B1 (it) * | 1995-09-22 | 1998-02-18 | Fiat Ferroviaria Spa | Veicolo ferroviario con cassa ad assetto variabile |
AT500703B1 (de) * | 1995-11-10 | 2007-03-15 | Construcciones Y Aux De Ferroc | Neigevorrichtung für ein schienenfahrzeug |
FR2756241B1 (fr) * | 1996-11-25 | 2003-11-14 | Gec Alsthom Transport Sa | Dispositif de pendulation a bielles et bogie a pendulation a bielles |
AT405166B (de) * | 1996-12-19 | 1999-06-25 | Siemens Sgp Verkehrstech Gmbh | Drehgestell-fahrwerk für ein schienenfahrzeug |
DE59701407D1 (de) * | 1997-10-09 | 2000-05-11 | Moog Gmbh | Neigevorrichtung |
JP4403075B2 (ja) * | 2002-09-05 | 2010-01-20 | ボンバルディール トランスポーテイション ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング | 鉄道車両のための台車 |
DE10316497A1 (de) * | 2003-04-09 | 2005-01-05 | Bombardier Transportation Gmbh | Fahrwerk für ein Schienenfahrzeug mit verbesserter Querfederung |
CA2488480A1 (en) * | 2003-12-15 | 2005-06-15 | Mitchell Equipment Corporation | Hi-rail vehicle |
CA2710112C (en) * | 2007-12-20 | 2016-02-09 | Railrunner N.A., Inc. | Improved intermodal rail vehicle to form a train |
DE102009041109A1 (de) * | 2009-09-15 | 2011-03-24 | Bombardier Transportation Gmbh | Fahrzeug mit querweicher Ankopplung des Wagenkastens am Fahrwerk |
AT514029B1 (de) * | 2013-01-22 | 2015-05-15 | Siemens Ag Oesterreich | Schienenfahrzeug mit Neigetechnik |
CN104276185B (zh) * | 2014-09-30 | 2017-01-11 | 中车青岛四方机车车辆股份有限公司 | 轨道车辆转向架牵引装置 |
CN106004913B (zh) * | 2016-06-21 | 2019-03-19 | 中车唐山机车车辆有限公司 | 转向架 |
CN106004915A (zh) * | 2016-06-21 | 2016-10-12 | 中车唐山机车车辆有限公司 | 转向架的构架 |
US10597049B2 (en) | 2017-10-03 | 2020-03-24 | Amsted Rail Company, Inc. | Railway truck with elastomeric suspension |
JP2019202701A (ja) * | 2018-05-25 | 2019-11-28 | トヨタ紡織株式会社 | 乗物用シート |
JP6808678B2 (ja) * | 2018-05-25 | 2021-01-06 | トヨタ紡織株式会社 | 乗物用シート |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1522726A (en) * | 1922-08-08 | 1925-01-13 | Westinghouse Electric & Mfg Co | Guiding truck for locomotives |
US1954705A (en) * | 1929-12-07 | 1934-04-10 | Kruckenberg | Cross swinging axle for railway vehicles |
US2474471A (en) * | 1945-02-09 | 1949-06-28 | Charles H Dolan | Shock absorber and stabilizer |
FR1003057A (fr) * | 1946-11-27 | 1952-03-13 | Michelin Caoutchouc | Pivot élastique pour véhicule, en particulier sur rails |
US2633811A (en) * | 1948-11-10 | 1953-04-07 | Robert A Poage | Pneumatic balancing system for tiltable bodies |
US2967062A (en) * | 1956-08-30 | 1961-01-03 | Avigdor Leslie B D | Sway and pitch control apparatus for vehicles |
DE1245410B (de) * | 1959-04-17 | 1967-07-27 | Schweizerische Lokomotiv | Drehgestell fuer Schienenfahrzeuge |
GB1097482A (en) * | 1964-01-03 | 1968-01-03 | Metalastik Ltd | Improvements in or relating to railway vehicles |
US3376831A (en) * | 1965-04-27 | 1968-04-09 | Westinghouse Air Brake Co | Hydraulically dampened car bogie |
US3433177A (en) * | 1966-03-01 | 1969-03-18 | United Aircraft Corp | Resilient stabilizing railway truck assembly |
US3417711A (en) * | 1966-09-21 | 1968-12-24 | Gen Steel Ind Inc | Multi-interconnected truck rail vehicle |
-
1969
- 1969-01-13 US US790757A patent/US3628465A/en not_active Expired - Lifetime
-
1970
- 1970-01-12 CA CA071846A patent/CA918502A/en not_active Expired
- 1970-01-13 ES ES375397A patent/ES375397A1/es not_active Expired
- 1970-01-13 DE DE2001282A patent/DE2001282C3/de not_active Expired
- 1970-01-13 GB GB167670A patent/GB1288204A/en not_active Expired
- 1970-01-13 ZA ZA700192A patent/ZA70192B/xx unknown
- 1970-01-13 CH CH41770A patent/CH510543A/fr not_active IP Right Cessation
- 1970-01-13 FR FR7000988A patent/FR2028213A1/fr not_active Withdrawn
- 1970-01-13 SE SE00348/70A patent/SE368936B/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH510543A (fr) | 1971-07-31 |
US3628465A (en) | 1971-12-21 |
ES375397A1 (es) | 1972-05-01 |
DE2001282A1 (de) | 1970-07-23 |
CA918502A (en) | 1973-01-09 |
FR2028213A1 (de) | 1970-10-09 |
ZA70192B (en) | 1971-03-31 |
GB1288204A (de) | 1972-09-06 |
SE368936B (de) | 1974-07-29 |
DE2001282B2 (de) | 1981-01-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2001282C3 (de) | Wiegendrehgestell für Schienenfahrzeuge, insbesondere für Schnellzugwagen | |
DE741874C (de) | Vorrichtung zum automatischen Ausgleich der Zentrifugalkraefte bei Fahrzeugen | |
EP0262163B1 (de) | Fahrzeug, insbesondere schienenfahrzeug | |
DE3111087C2 (de) | Einzelradanordnung für Eisenbahnfahrzeuge | |
DE2255254C3 (de) | Aufhängevorrichtung für einen Linear-Induktor an dem Drehgestell eines Schienenfahrzeugs | |
EP0649782B1 (de) | Schienenfahrzeug und Fahrwerk für ein derartiges Fahrzeug | |
DE1605126A1 (de) | Triebgestell | |
EP2121408B1 (de) | Fahrwerk für ein schienenfahrzeug | |
EP0589864B1 (de) | Triebfahrzeug, insbesondere Eisenbahn-Triebfahrzeug | |
DE1926687A1 (de) | Schienenfahrzeug | |
EP1395477B1 (de) | Schienenfahrwerk mit radialer einstellung der radachsen | |
EP0388999A2 (de) | Mechanische Stützeinrichtung an Schienenfahrzeugen | |
DE3221755A1 (de) | Drehgestell fuer ein schienenfahrzeug | |
DE885245C (de) | Fuer Vor- und Rueckwaertsfahrt gleich gut geeigneter, aus Triebfahrzeugen und Anhaengern zusammengesetzter Schienenzug | |
EP0601677A1 (de) | Doppelachslaufwerk | |
DE1913784B2 (de) | Radsatzführung für Schienenfahrzeuge | |
DE672103C (de) | Vierraedriges Drehgestell fuer mit sehr hohen Geschwindigkeiten fahrende Fahrzeuge, insbesondere Eisenbahnfahrzeuge | |
AT407137B (de) | Gliederzug | |
DE1755733A1 (de) | Drehgestell fuer schienenfahrzeuge | |
EP0941191B1 (de) | Fahrwerk für ein schienenfahrzeug | |
DE1530146C3 (de) | Zweiachsiges Drehgestell fur Schienenfahrzeuge mit kleinen Rad durchmessern | |
DE1015034B (de) | Anlenkung eines drehzapfenlosen Drehgestells am Aufbau (Kastenuntergestell) von Schienenfahrzeugen | |
DE808565C (de) | Fahrgestell fuer Spielzeug- und Modellbahnen | |
DE564512C (de) | Lenkraeder fuer Schienenfahrzeuge mit zwanglaeufiger Anpassung des Abstandes der Radebenen an die Spurweite in Kurven | |
AT280342B (de) | Zweiachsiges Drehgestell für Schienenfahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |