EP0601677A1 - Doppelachslaufwerk - Google Patents

Doppelachslaufwerk Download PDF

Info

Publication number
EP0601677A1
EP0601677A1 EP93250330A EP93250330A EP0601677A1 EP 0601677 A1 EP0601677 A1 EP 0601677A1 EP 93250330 A EP93250330 A EP 93250330A EP 93250330 A EP93250330 A EP 93250330A EP 0601677 A1 EP0601677 A1 EP 0601677A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
double
axle
drive
low
transverse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93250330A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0601677B1 (de
Inventor
Franz Moeschler
Wolfgang Trommler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Institut fur Schienenfahrzeuge GmbH
Original Assignee
Institut fur Schienenfahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Institut fur Schienenfahrzeuge GmbH filed Critical Institut fur Schienenfahrzeuge GmbH
Publication of EP0601677A1 publication Critical patent/EP0601677A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0601677B1 publication Critical patent/EP0601677B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F3/00Types of bogies
    • B61F3/02Types of bogies with more than one axle
    • B61F3/08Types of bogies with more than one axle without driven axles or wheels
    • B61F3/10Types of bogies with more than one axle without driven axles or wheels with three or more axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F3/00Types of bogies
    • B61F3/02Types of bogies with more than one axle
    • B61F3/08Types of bogies with more than one axle without driven axles or wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/02Arrangements permitting limited transverse relative movements between vehicle underframe or bolster and bogie; Connections between underframes and bogies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/02Arrangements permitting limited transverse relative movements between vehicle underframe or bolster and bogie; Connections between underframes and bogies
    • B61F5/14Side bearings
    • B61F5/148Side bearings between bolsterless bogies and underframes

Definitions

  • the invention relates to a double-axle drive or the connection of two double-axle drives to a drive group, preferably for low-floor wagons with a continuous floor height and small wheels.
  • DE-AS 3839994 describes a cheaper solution.
  • the side leaf springs of the double-axle drive are located on side brackets that are connected to the side walls.
  • a short flow of force is achieved and overall height and mass are saved.
  • the disadvantage of this solution is that due to the available space, the spring claws cannot be made with the necessary length and therefore a large turning resistance and a large restoring force occur when traveling through bends, which lie at the limit of derailment security. This is reinforced by the fact that double-axle drives on the same track curve result in a larger turning angle than a free steering axle.
  • the object of the invention is to provide a double-axle drive or the connection of two such double-axle drives, which save height and mass in the short flow of force of the vertical load, ensure the necessary turning angle with a permissible turning resistance and lateral play more optimally than a leg suspension when driving on a narrow track curve .
  • the object is achieved in the novel double-axle running gear in that the leaf springs are articulated at their ends on the cheek stems laterally next to the side cheeks.
  • a supporting pendulum is supported on the spring collar of the leaf spring, which rolls in the longitudinal direction of the vehicle with the required resistance without restoring force and thereby generates the necessary turning-out inhibition.
  • the restoring force and transverse restraint required for the transverse play is generated by the design of the spherical rolling segment of the supporting pendulum as a result of different radii.
  • connection of two double-axis drives to a four-axis drive group requires not only the connection elements described below, but also individual modifications of the single double-axis drive.
  • the longitudinal and transverse articulation of the drive group is carried out by a flexion lever 27.
  • This is rotatably and transversely slidably mounted on a pivot pin 28 flattened on both sides with the interposition of a slot bushing 29.
  • the desired transverse displacement of the flexion lever 27 is limited in the plane of the transverse axis of the flattened pivot 28 by elastic cross stops which are fastened to the console 25 of the low-floor car 1.
  • the two double-axle drives are connected longitudinally and transversely by means of triangular links 30 at the top thereof via a cardanic bearing 23 to the flexion lever 27 and articulated at the base thereof via two expandable bearings 31 which are fastened to the outer carriage stems 4.
  • the vertical power transmission takes place from the low-floor car 1 on both sides via a balancing lever 32 mounted in the middle, which carries the flat abutments 20 at its ends. These are based on the support pendulum 14.
  • the rolling segments 16 and the flat abutments 20 have to be designed correspondingly over a larger area in accordance with the larger drive deflections which result from a larger pivot spacing and a larger end axis distance of the drive group.
  • a cross coupling of both drives is available. This consists of a coupling rod 33 which is articulated by means of elastic cardanic joints 34, which are each articulated approximately at the level of the leaf springs 10 on an opposite spring bracket 9 of the drive frame.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)
  • Indexing, Searching, Synchronizing, And The Amount Of Synchronization Travel Of Record Carriers (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)
  • Steering-Linkage Mechanisms And Four-Wheel Steering (AREA)

Abstract

Doppelachslaufwerk bzw. Verbindung von zwei Doppelachslaufwerken, die im kurzen Kraftfluß der senkrechten Belastung Bauhöhe und Masse einsparen, bei Fahrt im engen Gleisbogen den notwendigen Ausdrehwinkel bei einem zulässigen Ausdrehwiderstand und Querspiel optimaler als eine Schakenaufhängung gewährleisten. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Blattfeder (10) an ihren Enden an den Wagenstielen seitlich neben den Seitenwangen (3) angelenkt werden. Auf dem Federbund (11) der Blattfeder (10) stützt sich ein Stützpendel (14) ab, das in Fahrzeuglängsrichtung mit dem erforderlichen Widerstand ohne Rückstellkraft abrollt und damit die notwendige Ausdreh-Hemmung erzeugt. In Querrichtung wird die beim Querspiel erforderliche Rückstellkraft und Querhemmung durch die Gestaltung des balligen Abrollsegmentes des Stützpendels (14) erzeugt. Bei der Verbindung von zwei Doppelachslaufwerken erfolgt die Lenkung durch einen Beugniothebel. Beide Laufwerke sind mit einer Querkupplung verbunden. Die Erfindung ist vorzugsweise für Niederflurwagen (1) mit durchgehender Flurhöhe und kleinen Rädern geeignet. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Doppelachslaufwerk bzw. die Verbindung von zwei Doppelachslaufwerken zu einer Laufwerksgruppe, vorzugsweise für Niederflurwagen mit durchgehender Flurhöhe und kleinen Rädern.
  • Es sind 2-achsige Laufwerke mit kleinen Rädern bekannt, die über eine mittige Drehpfanne, die auf einem Querträger befestigt ist, die beiden seitlich längsliegenden Blattfedern belasten. Diese Blattfedern sind mittels Schaken an den Seitenwangen aufgehängt. Die DE-AS 1530146 beschreibt ein solches Laufwerk. Nachteilig ist bei dieser Bauweise der Kraftfluß der senkrechten Belastung. Von den neben dem Niederflurboden befindlichen Langträgern muß die Last im Fahrzeug zur Mitte über das Laufwerk geleite werden und von hier über eine Drehpfanne im Laufwerk wieder auf die seitlich angeordneten Federn. Dieses erfordert sowohl Bauhöhe als auch Masse.
  • Eine günstigere Lösung beschreibt die DE-AS 3839994. Hier befinden sich die seitlichen Blattfedern des Doppelachslaufwerkes auf seitlichen Konsolen, die an den Seitenwangen angeschlossen sind. Dadurch werden ein kurzer Kraftfluß erzielt und Bauhöhe sowohl als auch Masse eingespart. Nachteilig ist bei dieser Lösung, daß infolge des zur Verfügung stehenden Bauraumes die Federschaken nicht mit der nötigen Länge ausgeführt werden können und sich daher bei Bogenfahrten ein großer Ausdrehwiderstand und eine große Rückstellkraft einstellen, die an der Grenze der Entgleisungssicherheit liegen. Dies wird durch den Umstand verstärkt, daß Doppelachslaufwerke im gleichen Gleisbogen einen größeren Ausdrehwinkel ergeben als eine frei Lenkachse.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Doppelachslaufwerk bzw. die Verbindung von zwei solchen Doppelachslaufwerken zu schaffen, die im kurzen Kraftfluß der senkrechten Belastung Bauhöhe und Masse einsparen, bei Fahrt im engen Gleisbogen den notwendigen Ausdrehwinkel bei einem zulässigen Ausdrehwiderstand und Querspiel optimaler als eine Schakenaufhängung gewährleisten. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß bei dem neuartigen Doppelachslaufwerk dadurch gelöst, daß die Blattfeder an ihren Enden an den Wangenstielen seitlich neben den Seitenwangen angelenkt werden. Auf dem Federbund der Blattfeder stützt sich ein Stützpendel ab, das in Fahrzeuglängsrichtung mit dem erforderlichen Widerstand ohne Rückstellkraft abrollt und hierdurch die notwendige Ausdreh-Hemmung erzeugt. In Querrichtung wird die beim Querspiel erforderliche Rückstellkraft und Querhemmung durch die Gestaltung des balligen Abrollsegmentes des Stützpendels infolge unterschiedlicher Radien erzeugt.
  • Bei der Verbindung von zwei derartigen Doppelachslaufwerken zu einer Laufwerkgruppe erfolgt die Längs- und Queranlenkung durch einen Beugniothebel am Fahrzeug. Die senkrechten Kräfte werden auf jeder Seite durch Ausgleichshebel auf die hintereinanderliegenden Widerlager der Stützpendel gleichmäßig verteilt. Zur Gewährleistung der Radialeinstellung beider verbundener Doppelachslaufwerke bei Bogenfahrt und eines ruhigen Fahrzeuglaufes ist eine Querkupplung beider benachbarter Laufwerksrahmen vorhanden.
  • Die Ausführungsbeispiele der Erfindung sind an Hand von Zeichnungen erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig.1
    Die Seitenansicht eines Doppelachslaufwerkes unter einemteilweise dargestellten Niederflurwagen.
    Fig.2
    Die Draufsicht auf ein Doppelachslaufwerk
    Fig.3
    Den Schnitt nach Linie I - I der Fig.2 in vergrößerter Darstellung
    Fig.4
    Einen Schnitt nach Linie II - II der Fig.2 in vergrößerter Darstellung
    Fig.5
    Eine weitere Ausführung eines Teils des Schnittes nach Linie II - II der Fig.2 in vergrößerter Darstellung
    Fig 6
    Einen Schnitt nach Linie III - III der Fig.2
    Fig.7
    Die Seitenansicht einer Verbindung von zwei Doppelachslaufwerken
    Fig.8
    Die Draufsicht einer Verbindung von zwei Doppelachslaufwerken mit zwei Ausbrüchen "A" zur Darstellung der Anlenkung der Koppelstange
    Fig.9
    Einen Schnitt nach Linie IV - IV der Fig.8
    Die in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele des Doppelachslaufwerkes und seiner zugehörigen Verbindungselemente sind unter einem Niederflurwagen 1, der nur zu einem kleinen Stück dargestellt ist, angeordnet. Der verwindbare Laufwerksrahmen 2 besteht aus zwei T-förmigen Teilen, die wiederum aus der Seitenwange 3 und dem damit fest verbundenen Wangenstiel 4 bestehen; jeweils ein kardanisches Lager 5 verbindet die beiden T-förmigen Teile und ermöglicht die Verwindbarkeit. In den Seitenwangen 3 sind die Achslager 6 mittel elastischer Polster 7 eingespannt, welche die Radsätze 8, die mit kleinen Rädern versehen sind, tragen. An allen vier Enden der Wangenstiele 4 befinden sich Federkonsolen 9, an denen die Blattfedern 10 angelenkt sind. Die Blattfedern 10 tragen auf ihrem Federbund 11 eine Haube 12 mit kugelförmigen Kopf. Nach erfolgter Umrißberichtigung der Laufflächen der Radsätze 8 läßt sich zum Ausgleichen des Höhenverlustes zwischen Federbund 11 und Haube 12 eine Beilage 13 einfügen. Die Haube 12 und das Stützpendel 14 besitzen einen gemeinsamen Kugelradius 15 auf dem letzteres schwenk- und kippbar gelagert ist. Das Stützpendel 14 hat oben ein Abrollsegment 16, dessen Rollradius 17 mit dem Kugelradius 15 einen gemeinsamen Mittelpunkt besitzt. Hierdurch entsteht ein rückstellfreies Ausdrehen bei Einfahrt in einen Gleisbogen. Die durch Reibung auf der Kugelfläche erzeugte Drehhemmung ist abhängig von der darauf ruhenden Last, wobei durch Variation beider Radien (Kugelradius 15 und Rollradius 17) ist die Drehhemmung weitgehend veränderlich. Zur Erzeugung einer rückstellbehafteten, pendelartigen Querbewegung besitzt das Abrollsegment 16 mit dem Rollradius 17 eine ballige Kontur mit dem Kippradius 18. Dieser Kippradius 18 ist größer als der Rollradius 17. Das Verhältnis beider Radien bestimmt die Rückstellkraft. Die infolge lastabhängiger Reibung der kugelförmigen Auflagefläche entstehende Querhemmung ist im Verhältnis der Radien geringer. Zur Erzielung einer exakten Mittellage lassen sich die Mittelpunkte der Kippradien 18 um einen geringen Abstend 19 voneinander trennen, so daß oben eine ebene Rollspannbreite mit dem Rollradius 17 entsteht, an dem sich der Kippradius 18 anschließt. Durch diese Maßnahme entsteht eine Quercharakteristik, die, bevor eine Bewegung eintritt, einen Kraftanstieg bewirkt, der bei entsprechender Breite des Abstandes 19 über dem Betrag der Querhemmung liegt. Das Abrollsegment 16 stützt über ein ebenes Widerlager 20 mit einem umlaufenden Rand den Niederflurwagen 1 auf beiden Seiten ab. In Längsrichtung wird das Doppelachslaufwerk über einen Drehzapfen 21, der in der Mitte des Laufwerkes unter dem Niederfluhrwagen 1 befestigt ist, einer Lenkerstange 22, die an beiden Enden kardanische Lager 23 trägt, an den Wagenstiel 4 angelenkt.
  • In Querrichtung wird der seitliche Ausschlag des Doppelachslaufwerkes durch elastische Queranschläge 24, die an Konsolen 25 des Niederflurwagen 1 befestigt sind und sich im gewünschten Abstand von Anschlagkonsolen 26 des Laufwerkes befinden, begrenzt.
  • Die Verbindung von zwei Doppelachslaufwerken zu einer vierachsigen Laufwerksgruppe erfordert neben nachfolgend beschriebenen Verbindungselementen auch einzelne Modifikationen des Einzel-Doppelachslaufwerkes. So erfolgt die Längs- und Queranlenkung der Laufwerksgruppe durch einen Beugniothebel 27. Dieser ist dreh- und querverschiebbar auf einen beidseitig abgeflachten Drehzapfen 28 unter Zwischenschaltung einer Schlitzbuchse 29 gelagert. Die gewünschte Querverschiebung des Beugniothebels 27 wird in der Ebene der Querachse des abgeflachten Drehzapfen 28 durch elastische Queranschläge, die an Konsole 25 des Niederflurwagens 1 befestigt sind, begrenzt. Die beiden Doppelachslaufwerke sind längs und quer mittels Dreiecklenker 30 an deren Spitze über ein kardanisches Lager 23 mit dem Beugniothebel 27 verbunden und an deren Basis über zwei dehbare Lager 31, die an den äußeren Wagenstielen 4 befestigt sind, angelenkt. Die senkrechte Kraftübertragung erfolgt vom Niederflurwagen 1 auf beiden Seiten über einen in der Mitte gelagerten Ausgleichshebel 32, der an seinen Enden die ebenen Widerlager 20 trägt. Diese stützen sich auf die Stützpendel 14.
  • Die Abrollsegmente 16 und die ebenen Widerlager 20 müssen entsprechend der größeren Laufwerksausschläge, die aus einem größern Drehzapfenabstand und einem größeren Endachsabstand der Laufwerksgruppe resultieren, ensprechend großflächiger ausgeführt werden. Zur Erzielung eines ruhigen Fahrzeuglaufes und einer radialen Einstellung der Doppelachslaufwerke einer Laufwerksgruppe ist eine Querkupplung beider Laufwerke vorhanden. Diese besteht aus einer Koppelstange 33, die mittels elastisch-kardanischer Gelenke 34, welche ungefähr in Höhe der Blattfedern 10 jeweils an einer gegenüberliegenden Federkonsole 9 des Laufwerksrahmen angelenkt sind.
  • Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen
  • 1
    Niederflurwagen
    2,2'
    Laufwerksrahmen
    3
    Seitenwange
    4,4'
    Wangenstiel
    5
    kardanische Lager
    6
    Achslager
    7
    elastisches Polster
    8
    Radsatz
    9
    Federkonsole
    10
    Blattfedern
    11
    Federbund
    12
    Haube
    13
    Beilage
    14
    Stützpendel
    15
    Kugelradius
    16
    Abrollsegment
    17
    Rollradius
    18
    Kippradius
    19
    Abstand
    20
    ebenes Widerlager
    21
    Drehzapfen
    22
    Lenkerstange
    23
    kardanisches Lager
    24
    Queranschlag
    25
    Konsole
    26
    Anschlagkonsole
    27
    Beugniothebel
    28
    abgeflachter Drehzapfen
    29
    Schlitzbuchse
    30
    Dreiecklenker
    31
    drehbares Lager
    32
    Ausgleichshebel
    33
    Koppelstange
    34
    elastisch-kardanische Gelenke

Claims (10)

  1. Doppelachslaufwerk mit verwindbarem Laufwerksrahmen, zwei Radsätzen mit kleinem Raddurchmesser und kardanisch in den Sei tenwangen mittels elastischem Polster gelagerten Achslagern, dadurch gekennzeichnet, daß der verwindbare Laufwerksrahmen (2) aus zwei T-förmigen Teilen besteht, die aus einer Seitenwange (3) und einem damit fest verbundenem Wangenstiel (4) gebildet werden und am Ende einer Seitenwange (3) mit anderem Wangenstiel (4') durch ein kardanisches Lager (5) miteinander verbunden sind, wobei an den vier Enden beider Wagenstiele (4;4') sich Federkonsolen (9) befinden, an denen die beiden Blattfedern (10) angelenkt sind, welche in ihrer Mitte auf dem Federbund (11) je ein Stützpendel (14) tragen, auf die sich über ein ebenes Widerlager(20) der Niederflurwagen 1 abstützt.
  2. Doppelachslaufwerk nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß auf jedem Federbund (11) der Blattfeder (10) eine Haube (12) mit kugelförmigem Kopf sitzt, auf dem das Stützpendel (14) gelagert ist und daß sich zwischen Federbund (11) und Haube (12) bei Bedarf Beilagen (13) einfügen lassen.
  3. Doppelachslaufwerk nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützpendel (14) mit ihrem balligen Abrollsegmenten (16) einen Rollradius (17) aufweisen, dessen Mittelpunkt mit dem Mittelpunkt des Kugelradius (15) der Haube (12) zusammenfällt und einen Kippradius (18), der die Balligkeit bewirkt, besitzt, der größer als der Rollradius (17) ist und die Abrollsegmente (16) ebene Widerlager (20) abstützen.
  4. Doppellaufwerk nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Abrollsegment (16) in der Mitte einen ebenen Bereich mit dem Abstand (19) aufweist, an dem sich die Balligkeit erzeugenden Kippradien (18) an beiden Seiten anschließen, wobei beide Mittelpunkte der Kippradien (18) sich im Abstand (19) voneinander befinden.
  5. Doppelachslaufwerk nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß unter dem Niederflurwagen (1) über der Mitte des Laufwerkrahmens (2) ein Drehzapfen (21) befestigt ist, welcher ein kardanisches Lager (23) trägt, daß mit der Lenkerstange (22) verbunden ist, die wiederum über ein kardanisches Lager (23) an einem Wagenstiel (4) angelenkt ist.
  6. Doppelachslaufwerk nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Queranschläge (24) elastisch ausgebildet sind und zwischen den Anschlagkonsolen (26) der Seitenwange (3) und den Konsolen (25) unterhalb des Niederflurwagens (1) angeordnet sind.
  7. Doppelachslaufwerk nach Anspüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die waagerechte Verbindung zweier Laufwerksrahmen (2,2
    Figure imgb0001
    ) mittels eines Beugniothebels (27) erfolgt, der dreh- und querschiebbar über einen beidseitig abgeflachten Drehzapfen (28) mit Schlitzbuchse (29) in der Mitte beider Laufwerksrahmen (2,2
    Figure imgb0001
    ) unten am Niederflurwagen (1) angelenkt ist und die Verbindung zwischen dem Beugniothebel (27) und den außeren Wagenstielen (4,4
    Figure imgb0001
    ) über Dreieckslenker (30) erfolgt, wobei dieser an ihrer Basis durch zwei drehbare Lager (31) und an ihrer Spitze durch ein kardanisches Lager (23) angelenkt ist.
  8. Doppelachslaufwerk nach Ansprüchen 1 bis 4 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß in der Mitte des Beugnoithebels (27) beidseitig elastische Queranschläge (24) angeordnet sind, die durch Konsole (25) unten mit dem Niederflurwagen (1) verbunden sind.
  9. Doppelachslaufwerk nach Ansprüchen 1 bis 4 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden auf jeder Seite hintereinanderliegenden ebenen Widerlager (20) der Stützpendel (14) an beiden Enden eines Ausgleichshebels (32) angeordnet sind, und dieser beweglich unter dem Niederflurwagen (1) angelenkt ist.
  10. Doppelachslaufwerk nach Ansprüchen 1 bis 4 und 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Laufwerksrahmen (2;2
    Figure imgb0001
    ) durch eine quer zur Fahrtrichtung in Höhe der Blattfedern (10) liegende Koppelstange (33) über elastisch, kardanische Gelenke (34) miteinander verbunden sind.
EP93250330A 1992-12-08 1993-11-30 Doppelachslaufwerk Expired - Lifetime EP0601677B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4241300 1992-12-08
DE4241300A DE4241300C2 (de) 1992-12-08 1992-12-08 Doppelachslaufwerk für Niederflurwagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0601677A1 true EP0601677A1 (de) 1994-06-15
EP0601677B1 EP0601677B1 (de) 1996-06-19

Family

ID=6474692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93250330A Expired - Lifetime EP0601677B1 (de) 1992-12-08 1993-11-30 Doppelachslaufwerk

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP0601677B1 (de)
AT (1) ATE139499T1 (de)
CZ (1) CZ282029B6 (de)
DE (2) DE4244851C2 (de)
DK (1) DK0601677T3 (de)
ES (1) ES2089707T3 (de)
FI (1) FI935483A (de)
NO (2) NO180479C (de)
PL (2) PL173044B1 (de)
SK (1) SK137893A3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012137257A1 (ja) * 2011-04-07 2012-10-11 川崎重工業株式会社 鉄道車両用台車
WO2013008468A1 (ja) * 2011-07-14 2013-01-17 川崎重工業株式会社 鉄道車両用台車
CN112298251A (zh) * 2019-08-02 2021-02-02 中车唐山机车车辆有限公司 一种转向架

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19731867C1 (de) 1997-07-24 1998-10-29 Abb Daimler Benz Transp Laufwerk für ein Schienenfahrzeug
RU2544259C2 (ru) 2009-07-16 2015-03-20 Сименс Аг Эстеррайх Рама ходовой части для рельсовых транспортных средств
CN112298253B (zh) * 2019-08-02 2022-05-17 中车唐山机车车辆有限公司 一种转向架的侧梁
RU202640U1 (ru) * 2020-11-02 2021-03-01 Акционерное общество "Научно-исследовательский и конструкторско-технологический институт подвижного состава" (АО "ВНИКТИ") Устройство для подвешивания тягового двигателя к раме тележки локомотива

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH269693A (de) * 1948-03-25 1950-07-15 Werz Jacob Zweiachsiges Drehgestell für Schienenfahrzeuge.
FR1062754A (fr) * 1952-09-06 1954-04-27 Sncf Bogie sans châssis, à grande flexibilité
DE1530146A1 (de) * 1965-07-03 1969-06-12 Rheinstahl Siegener Eisenbahnb Zweiachsiges Drehgestell fuer tiefliegende Schienenfahrzeuge
FR2442167A1 (fr) * 1978-11-24 1980-06-20 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Boggie sans traverse danseuse, avec suspension pneumatique pour vehicules ferroviaires
DE3839994A1 (de) * 1988-11-26 1990-05-31 Waggon Union Gmbh Laufwerk fuer schienenfahrzeuge
DE9115467U1 (de) * 1991-11-25 1992-06-04 Lokomotivbau-Elektrotechnische Werke Hennigsdorf Gmbh, O-1422 Hennigsdorf, De

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3827706A1 (de) * 1987-09-22 1989-04-06 Simmering Graz Pauker Ag Vierachsiges drehgestell fuer schienenfahrzeuge

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH269693A (de) * 1948-03-25 1950-07-15 Werz Jacob Zweiachsiges Drehgestell für Schienenfahrzeuge.
FR1062754A (fr) * 1952-09-06 1954-04-27 Sncf Bogie sans châssis, à grande flexibilité
DE1530146A1 (de) * 1965-07-03 1969-06-12 Rheinstahl Siegener Eisenbahnb Zweiachsiges Drehgestell fuer tiefliegende Schienenfahrzeuge
FR2442167A1 (fr) * 1978-11-24 1980-06-20 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Boggie sans traverse danseuse, avec suspension pneumatique pour vehicules ferroviaires
DE3839994A1 (de) * 1988-11-26 1990-05-31 Waggon Union Gmbh Laufwerk fuer schienenfahrzeuge
DE9115467U1 (de) * 1991-11-25 1992-06-04 Lokomotivbau-Elektrotechnische Werke Hennigsdorf Gmbh, O-1422 Hennigsdorf, De

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012137257A1 (ja) * 2011-04-07 2012-10-11 川崎重工業株式会社 鉄道車両用台車
CN103052554A (zh) * 2011-04-07 2013-04-17 川崎重工业株式会社 铁道车辆用转向架
TWI421183B (zh) * 2011-04-07 2014-01-01 Kawasaki Heavy Ind Ltd Railway vehicles with trolleys
US8656839B2 (en) 2011-04-07 2014-02-25 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Railcar bogie
CN103052554B (zh) * 2011-04-07 2016-02-03 川崎重工业株式会社 铁道车辆用转向架
WO2013008468A1 (ja) * 2011-07-14 2013-01-17 川崎重工業株式会社 鉄道車両用台車
KR101469406B1 (ko) * 2011-07-14 2014-12-04 카와사키 주코교 카부시키 카이샤 철도 차량용 대차
US9358989B2 (en) 2011-07-14 2016-06-07 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Railcar bogie
US9573604B2 (en) 2011-07-14 2017-02-21 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Railcar bogie
CN112298251A (zh) * 2019-08-02 2021-02-02 中车唐山机车车辆有限公司 一种转向架

Also Published As

Publication number Publication date
DE4241300C2 (de) 1995-11-09
DK0601677T3 (da) 1996-07-29
ES2089707T3 (es) 1996-10-01
EP0601677B1 (de) 1996-06-19
SK137893A3 (en) 1994-08-10
NO934451L (no) 1994-06-09
NO180479B (no) 1997-01-20
PL173034B1 (pl) 1998-01-30
ATE139499T1 (de) 1996-07-15
FI935483A0 (fi) 1993-12-08
NO180479C (no) 1997-04-30
DE4241300A1 (de) 1994-06-09
PL173044B1 (pl) 1998-01-30
CZ282029B6 (cs) 1997-04-16
CZ263793A3 (en) 1994-06-15
FI935483A (fi) 1994-06-09
NO934451D0 (no) 1993-12-07
PL301365A1 (en) 1994-06-13
DE4244851C2 (de) 1996-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2001282C3 (de) Wiegendrehgestell für Schienenfahrzeuge, insbesondere für Schnellzugwagen
DE2137757C3 (de) Radaufhängung für Kraftfahrzeuge, insbesondere Sportwagen
DE2645272C3 (de) Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE3725574C2 (de)
EP1610995B1 (de) Fahrwerk für ein schienenfahrzeug mit verbesserter querfederung
EP0282738B1 (de) Einachsfahrwerk mit Losrädern für Schienenfahrzeuge
CH676220A5 (de)
DE4122741A1 (de) Drehgestell fuer schnellauffaehige schienenfahrzeuge
EP0598353B1 (de) Fahrwerk für Niederflurbahnen
EP0601677B1 (de) Doppelachslaufwerk
EP0649782B1 (de) Schienenfahrzeug und Fahrwerk für ein derartiges Fahrzeug
EP0167712B1 (de) Stabilisator für Fahrzeuge
EP1395477B1 (de) Schienenfahrwerk mit radialer einstellung der radachsen
DE3710623C2 (de)
DE3221755A1 (de) Drehgestell fuer ein schienenfahrzeug
EP0507146A1 (de) Schienenfahrzeug, insbesondere Niederflurfahrzeug
EP0371498B1 (de) Verbindung von zwei mehrachsigen Laufwerken zu einer Laufwerkgruppe für Schienenfahrzeuge
DE3302627C2 (de)
CH680996A5 (de)
EP0369241A2 (de) Räumliche Einzelradaufhängung für Räder von Schienenfahrzeugen
DE3409103C2 (de)
DE3827706A1 (de) Vierachsiges drehgestell fuer schienenfahrzeuge
DE920828C (de) Schwinghebelfederung mittels Blattfedern, insbesondere fuer Ackerwagen
AT394980B (de) Vierachsiges drehgestell fuer schienenfahrzeuge
EP0706468B1 (de) Feder-radpaar, insbesondere für schienenfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DK ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19940713

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951201

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DK ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 139499

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960715

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: A. BRAUN, BRAUN, HERITIER, ESCHMANN AG PATENTANWAE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960829

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2089707

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19961014

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19961015

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2089707

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970417

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19971121

Year of fee payment: 5

Ref country code: BE

Payment date: 19971121

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19971124

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19971127

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971130

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971130

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980601

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19971130

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19980601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981130

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981201

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981201

BERE Be: lapsed

Owner name: INSTITUT FUR SCHIENENFAHRZEUGE G.M.B.H.

Effective date: 19981130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990730

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19991214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051130