CH269693A - Zweiachsiges Drehgestell für Schienenfahrzeuge. - Google Patents

Zweiachsiges Drehgestell für Schienenfahrzeuge.

Info

Publication number
CH269693A
CH269693A CH269693DA CH269693A CH 269693 A CH269693 A CH 269693A CH 269693D A CH269693D A CH 269693DA CH 269693 A CH269693 A CH 269693A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
springs
yoke
spring
suspension
bogie
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Werz Jacob
Societe Anonyme Des A Secheron
Original Assignee
Werz Jacob
Secheron Atel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werz Jacob, Secheron Atel filed Critical Werz Jacob
Publication of CH269693A publication Critical patent/CH269693A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/02Arrangements permitting limited transverse relative movements between vehicle underframe or bolster and bogie; Connections between underframes and bogies
    • B61F5/14Side bearings
    • B61F5/148Side bearings between bolsterless bogies and underframes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Description


  Zweiachsiges Drehgestell für Schienenfahrzeuge.    Gegenstand der Erfindung ist ein zwei  achsiges Drehgestell für Schienenfahrzeuge.  



  In bekannten Ausführungen von Drehge  stellen sind Blattfedern in der Mitte durch  einen sogenannten Federbund starr gefasst,       während    die     Federenden    durch Pendel ge  stützt sind. Diesen Ausführungen haften die  Nachteile an, dass bei der Federfassung je  nach der Breite derselben 20-30 % des akti  ven Federmaterials unwirksam sind und dass  ein Wiegebalken benötigt wird.  



  Die     Erfindung        bezweckt,    diese Nachteile  dadurch zu beseitigen, dass die den Kasten  tragenden Querfedern in ihrer Längsrichtung  vier Kraftangriffspunkte aufweisen, wovon  einer an jedem Federende durch ein Hänge  pendel und die beiden andern durch ein star  res Joch gebildet sind, dessen Angriffspunkte  in der Längsrichtung der Federn um minde  stens einen Viertel der Federlänge auseinan  der liegen, so dass die Federn in ihrem mitt  leren Teil     gegenüber    dem Joch beweglich sind.  Das aus Joch, Querfedern und Hängependel  bestehende Federungssystem ist durch min  destens einen Lenker von den Zug- und  Bremskräften entlastet.  



  In der     Zeichnung    sind Ausführungsbei  spiele des Erfindungsgegenstandes schema  tisch dargestellt.  



  Fig.1. ist ein Querschnitt durch ein erstes       Ausführungsbeispiel.     



  Fig. 2 ist ein Querschnitt durch einen Teil  eines gleichartigen Ausführungsbeispiels.    Fig.3 ist ein Querschnitt nach Linie  III-III der Fig. 2.  



  Fig. 4 ist ein Querschnitt durch ein zweites  Ausführungsbeispiel.  



  Fig.5 ist ein Längsschnitt eines dritten  Ausführungsbeispiels, nach Linie V-V der  Fig. 6.  



  Fig.5bis zeigt eine Variante des Ausfüh  rungsbeispiels nach Fig. 5.  



  Fig. 6 ist ein Grundruss zu Fig. 5.  



  Fig. 7 ist ein Schnitt durch eine Detail  variante.    Fig.8 und Fig.9 zeigen Varianten der  Abstützung des Joches auf die Federn.  



  Die gleichen Überweisungszeichen stellen  gleiche Organe in den verschiedenen Figuren  dar.  



  Im Ausführungsbeispiel der Fig.1, 2 und 3  ist 1 ein Drehgestellrahmen, der einen Fahr  zeugkasten 2 mittels Federjoch 3 und Blatt  federn 4 trägt, welch letztere in vier Punkten  Kraftangriffsstellen besitzen. Die Enden der  Blattfedern sind mit Pendeln 5 versehen, die  am Drehgestellrahmen 1 angelenkt sind. Die  Federn J sind an zwei in deren Längsrich  tung um etwa die Hälfte, also mehr als einen  Viertel, ihrer Länge     auseinanderliegenden          Punkten    durch Federbünde 14 gefasst, welche  so schmal gehalten sind, dass sie den Verlauf  der elastischen Linie der Federn nicht wesent  lich     beeinflussen.    Da die Federn in der Mitte       freiliegen,    biegen sie sich bei zunehmender Be  lastung an dieser Stelle nach unten aus.

   Das           Federjoch    3     liegt    oberhalb der     Federn    4. Ein       Anschlag    6 für die Federn 4 ist     unterhalb     derselben vorgesehen. Um seitlich wirkende,  vom Kasten 2 herrührende     Kippkräfte    auf  zunehmen, sind am Kasten Anschläge 7 ange  bracht. Es könnten auch     Stützrollen    oder  Gleitplatten verwendet werden. Die Pendel 5  sichern     einen    sanften Seitenausschlag des  Kastens 2     und    begünstigen seine Rückführung  in die Normallage.

   Die Pendel     bilden    eine  Aufhängungsvorrichtung, die etwas Nachgie  bigkeit in der Längsrichtung des Fahrzeuges  besitzt. Diese Nachgiebigkeit wird durch Ein  bau von nichtgezeichneten     Gummieinlagen     (sogenannte Silentblocks) um die Zapfen der  Pendel erreicht. In der Fig. 2 sind die Federn  bei zwei verschiedenen Belastungen darge  stellt. Durch den Anschlag 6 wird die Weich  heit der Feder herabgesetzt     und        erreicht,    dass  die Schwingungsfrequenz der abgefederten  Massen sich nicht mehr umgekehrt proportio  nal mit der Belastung ändert.

   Je nachdem der       Anschlag    starr, vermittels proportional     mit     der Belastung durchbiegender     Stahlfeder    oder       vermittels    einer progressiv ändernden Gummi  federung bewerkstelligt wird, lässt sich eine       gewünschte    Gesamtcharakteristik für die  Schwingungsfrequenz der abgefederten Mas  sen in Funktion der Belastung erreichen.  



  In sämtlichen     Ausführungsformen    ist das  aus Joch, Querfedern und Hängependel be  stehende Federungssystem durch     mindestens     einen in den Fig. 5 und 6 gezeigten Lenker 13  mit dem Fahrzeugkasten bzw. mit dem     Dreh-          gestellrahmen    verbunden. Dieser Lenker über  trägt die Zug- und Bremskräfte und entlastet  das Federungssystem von denselben.  



  Im Ausführungsbeispiel der Fig.4 sind  die Federenden am Kasten 2 anstatt am Dreh  gestellrahmen 1 angelenkt.  



  Das in Fig. 5 und 6 dargestellte Drehge  stell weist einen     Hauptrahmen    1 auf, in dessen       mittlerem    Teil zwei nebeneinander parallel  liegende Querfedern 4     untergebracht    sind. Die  Radachslager sind durch Schwingarme 11  getragen, und der Rahmen 1 ruht auf     vier     Schraubenfedern 12. Die Zug- und Brems  kräfte werden mittels eines Lenkers 13 zwi-    sehen dem     Drehgestell        und    dem Kasten 1  übertragen.  



  Zwei oder mehr gleichartige Lenker könn  ten zur Übertragung dieser Kräfte dienen.  Nach Fig. 5bis sind die Federn so weit aus  einander     angeordnet,    dass der Drehzapfen  zwischen ihnen Platz findet.  



  Nach Fig. 7 besitzt der Anschlag für die  Federn     Gummipuffer    B. Zwischen den Blatt  federn und den Puffern ist eine Schrauben  feder 9 eingesetzt, die sich mittels Federtel  lern 10 beidseitig abstützt.  



  Die     Abstützung    des Federjoches auf die  Federn (Fig.1) oder der Federn auf das Joch  (Fig.4) kann auch nach Fig.8 vermittelst  Laschen     und    Bolzen erfolgen, oder nach     Fig.    9  vermittelst eines gewölbten Federbundes, wel  cher bei der     Federdurchbiegung    auf einer  ebenen Fläche abrollt.  



  Die beschriebenen Drehgestelle können  sowohl für Triebfahrzeuge als auch für  Anhängewagen benützt werden.  



  An Stelle der gezeichneten Federpakete  mit zwei oder drei Blattfedern     können    auch       einfache    Federn oder Pakete     mit    mehr als  drei Blattfedern verwendet werden.  



  Die beschriebenen     Drehgestelle    sind beson  ders für moderne, leichte ,Strassenbahnfahr  zeuge geeignet, bei welchen die     zu    befördernde  Last im Verhältnis zu Tara gross ist. Hierbei  besteht die Schwierigkeit, eine     Wagenfederung     zu entwerfen, bei welcher sowohl der leere       Wagen,pwie    auch der stark besetzte Wagen die  für das Fahren angenehme Schwingungs  frequenz in vertikaler Richtung aufweist.  Bekanntlich nimmt diese Frequenz mit zuneh  mender Belastung ab und kann unter die  zulässige     Gxenze    fallen.

   In solchen Fällen  behilft man sich häufig mit einer Zusatzfede  rung, welche erst nach einer gewissen     Durch-          biegung    der Hauptfederung zur     Wirkung          kommt.    Dies wird in den beschriebenen Dreh  gestellen mittels des Anschlages 6     bzw.    8 bis  10 der     Fig.    7 erreicht.  



  Bei den beschriebenen Drehgestellen kann,  dank der vier     Kraftangriffspunkte,    die Mo  mentenfläche der Federn ein     symmetrisches     Trapez bilden, so dass bei zweckmässiger Ver-      jüngung der Aussenteile der Federn diese über       ihre    ganze Länge mit annähernd gleicher  spezifischer Materialbeanspruchung arbeiten  können.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Zweiachsiges Drehgestell für Schienen fahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, dass die den Kasten tragenden Querfedern in ihrer Längsrichtung vier Kraftangriffspunkte auf weisen, wovon einer an jedem Federende durch ein Hängependel und die beiden andern durch ein starres Joch gebildet sind, dessen Angriffspunkte in der Längsrichtung der Federn um mindestens einen Viertel der Fe derlänge auseinander liegen, so dass die Federn in ihrem mittlerem Teil gegenüber dem Joch beweglich sind, und dass das aus Joch, Quer federn und Hängependel bestehende Fede rungssystem durch mindestens einen Lenker von den Zug- und Bremskräften entlastet ist. UNTERANSPRÜCHE: 1.
    Drehgestell nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Durchbiegung des mittleren Teils der Querfedern vermittelst eines Anschlages am starren Joch begrenzt wird, zum Zwecke, die Federweichheit nach Erreichung einer bestimmten Ausbiegung zu verändern. 2. Drehgestell nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Hängependel eine in der Längsrichtung des Fahrzeuges nachgiebige Aufhängungsvorrichtung bilden. 3. Drehgestell nach Patentanspruch und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Nachgiebigkeit der genannten Auf hängungsvorrichtung durch Gummieinlagen um die Zapfen der Pendel erreicht wird. 4.
    Drehgestell nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Querfedern an ihren Enden durch die Pendel mit dem Dreh gestellrahmen verbunden sind, wobei das starre Federjoch über den Federn liegt. 5. Drehgestell nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass es zwei nebeneinan der parallelliegende Querfedern aufweist, zwischen welchen der Drehzapfen angeord net ist.
CH269693D 1948-03-25 1948-03-25 Zweiachsiges Drehgestell für Schienenfahrzeuge. CH269693A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH269693T 1948-03-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH269693A true CH269693A (de) 1950-07-15

Family

ID=4477380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH269693D CH269693A (de) 1948-03-25 1948-03-25 Zweiachsiges Drehgestell für Schienenfahrzeuge.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH269693A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE924991C (de) * 1952-05-24 1955-03-10 Krauss Maffei Ag Drehgestell fuer Schienenfahrzeuge, insbesondere Triebdrehgestell fuer Motorlokomotiven
DE1212580B (de) * 1958-05-30 1966-03-17 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Zweiachsiges Drehgestell fuer Schienenfahrzeuge
EP0601677A1 (de) * 1992-12-08 1994-06-15 INSTITUT FÜR SCHIENENFAHRZEUGE GmbH Doppelachslaufwerk

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE924991C (de) * 1952-05-24 1955-03-10 Krauss Maffei Ag Drehgestell fuer Schienenfahrzeuge, insbesondere Triebdrehgestell fuer Motorlokomotiven
DE1212580B (de) * 1958-05-30 1966-03-17 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Zweiachsiges Drehgestell fuer Schienenfahrzeuge
EP0601677A1 (de) * 1992-12-08 1994-06-15 INSTITUT FÜR SCHIENENFAHRZEUGE GmbH Doppelachslaufwerk

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE601713C (de) Drehgestell mit wenigstens drei Achsen fuer Schienenfahrzeuge
DE1605053B2 (de) Schienenfahrzeug mit seitlich elastisch gegen drehgestelle abgestuetztem fahrzeugaufbau
DE655413C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE968975C (de) Drehstabfederung fuer Zwillingsachsen von Fahrzeugen, insbesondere von Anhaengerfahrzeugen
CH269693A (de) Zweiachsiges Drehgestell für Schienenfahrzeuge.
DE843425C (de) Zweiachsiges Drehgestell fuer Schienenfahrzeuge
AT166574B (de) Zweiachsiges Triebdrehgestell für Schienenfahrzeuge
DE819412C (de) Abfederung fuer Drehgestelle von Schienenfahrzeugen
DE1927340A1 (de) Kurbelachspaar fuer einen Radsatz eines Lastfahrzeugs
DE852399C (de) Dreh- und Laufgestell fuer Schienenfahrzeuge mit parallel gefuehrten Achsen
DE700278C (de) Zweiachsiges Drehgestell fuer Personenwagen
DE534221C (de) Aufhaengung an Drehgestellen, bei welchen das Gewicht des Wagenkastens auf Laengstraegern unter Vermittlung querstehender Doppelblattfedern ruht
DE1009216B (de) Verbindung eines mittleren Drehgestells mit dem Kasten eines Schienenfahrzeugs
CH403831A (de) Zweiachsiges Drehgestell für Schienenfahrzeuge
DE3441577C2 (de)
DE433222C (de) Drucklager
DE1021409B (de) Federabstuetzung fuer Mittelpufferkupplung
AT205538B (de) Elastische Verbindung des Aufbaues eines Schienenfahrzeuges mit dem Rahmen eines Drehgestelles
AT147844B (de) Abfederung, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
AT219087B (de) Drehgestell für Schienenfahrzeuge
DE1605053C3 (de)
DE1005544B (de) Stabilisierungseinrichtung von Gliedereinheiten oder Gliederzuegen
AT230932B (de) Radsatzführung, insbesondere für Schienenfahrzeug-Drehgestelle
DE1168469B (de) Einspannung der Enden einer Einblattfeder bei Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen
DE972324C (de) Radgruppenanordnung an Fahrzeugen