DE655413C - Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE655413C
DE655413C DED66534D DED0066534D DE655413C DE 655413 C DE655413 C DE 655413C DE D66534 D DED66534 D DE D66534D DE D0066534 D DED0066534 D DE D0066534D DE 655413 C DE655413 C DE 655413C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
wheels
springs
cushioning
sides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED66534D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DED66534D priority Critical patent/DE655413C/de
Priority to DED66813D priority patent/DE643754C/de
Priority to FR777536D priority patent/FR777536A/fr
Priority to FR777535D priority patent/FR777535A/fr
Priority to ES0135442A priority patent/ES135442A1/es
Priority to GB25331/34A priority patent/GB425092A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE655413C publication Critical patent/DE655413C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/14Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having helical, spiral or coil springs only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/10Independent suspensions
    • B60G2200/14Independent suspensions with lateral arms
    • B60G2200/144Independent suspensions with lateral arms with two lateral arms forming a parallelogram
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/124Mounting of coil springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/124Mounting of coil springs
    • B60G2204/1244Mounting of coil springs on a suspension arm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/129Damper mount on wheel suspension or knuckle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/14Mounting of suspension arms
    • B60G2204/143Mounting of suspension arms on the vehicle body or chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/14Mounting of suspension arms
    • B60G2204/148Mounting of suspension arms on the unsprung part of the vehicle, e.g. wheel knuckle or rigid axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/416Ball or spherical joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/80Interactive suspensions; arrangement affecting more than one suspension unit
    • B60G2204/82Interactive suspensions; arrangement affecting more than one suspension unit left and right unit on same axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/80Interactive suspensions; arrangement affecting more than one suspension unit
    • B60G2204/83Type of interconnection
    • B60G2204/8302Mechanical

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Springs (AREA)

Description

  • Abfederung, insbesondere für Kraftfahrzeuge Die Erfindung bezieht sich auf eine Abfederung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, wobei die Räder mittels nach Art von Gelenkvierecken beiderseits des Rahmens angeordneter Lenker unabhängig voneinander geführt und sowohl gegen den Rahmen als auch gegeneinander abgefedert sind. Diese doppelte Art der Abfederung ergibt einerseits gegenüber der an sich bekannten ausschließlichen Abfederung der Räder gegen den Rahmen den Vorteil einer weicheren Aufnahme besonders der einseitigen, jeweils nur ein Rad des Radpaares treffenden Federungsstöße sowie einer günstigen Entlastung des Rahmens, ohne daß jedoch die Seitenstabilität des Wagenkastens in der Kurve in unzulässigem Maße beeinträchtigt wird, wie dies bei ausschließlicher Abfederung der Räder gegeneinander z. B. in an sich bekannter Weise mittels Schraubenzugfedern der Fall ist. Anderseits bereitet jedoch die doppelte Abfederung in der Regel wesentliche bauliche Schwierigkeiten und Umständlichkeiten. Die Erfindung sieht demgegenüber eine Anordnung vor, welche eine normale Rahmenanordnung zuläßt und keinen wesentlichen zusätzlichen Raum beansprucht.
  • Zu diesem Zweck besteht die Erfindung im wesentlichen in der Vereinigung der im einzelnen bekannten Bauweisen, daß i. die Abfederung der Räder gegen den Rahmen durch insbesondere ungeführte Schraubendruckfedern erfolgt, welche sich mit ihrem unteren Ende gegen den unteren Lenker und mit ihrem oberen Ende gegen den Rahmen abstützen, wobei sie jeweils zwischen beiden übereinander angeordneten Lenkern außerhalb des Rahmens angeordnet sind, und daß 2. die Abfederung der Räder gegeneinander durch Schraubenzugfedern erfolgt, welche nach unten gerichtete Arme der unteren Lenker der einander gegenüberliegenden Räder miteinander verbinden und unterhalb des Rahmens hindurchgeführt sind.
  • Zweckmäßig dienen zur Abfederung der Räder gegeneinander zwei nebeneinander beiderseits einer Ouertraverse und gegebenenfalls beiderseits eines senkrechten Drehzapfens für die Schwingachselemente angeordnete Schraubenzugfedern, welche an Ansätzen der zur Lagerung des Schwingachselementes dienenden Gabelenden des letzteren angreifen.
  • Ddrch die unterschiedliche Verwendung von Druck- und Zugfedern wird eine günstigste Bauweise dadurch erzielt, daß einerseits die Druckfeder in bequemer und zweckmäßiger Weise außerhalb des Rahmens angeordnet werden kann, wo sie ohne wesentliche Zwischenglieder und ohne besondere zusätzliche Raumbeanspruchung das Rad unmittelbar gegen den Rahmen abzustützen imstande ist, und daß anderseits die Zugfeder zur gegenseitigen Abstützung der Räder besonders geeignet ist, weil sie auch bei kleinem Windungsdurchmesser und großer Länge keiner Ausknickgefahr unterliegt und ohne wesentliche Raumbeanspruchung unterhalb des Rahmens von der einen zur anderen Radseite hindurchgeführt werden kann. Da die Schraubenfedern reibungslos wirken, wird zugleich eine besonders günstige Federungs-.@ eigenschaft erzielt. Durch Einstellvorrichtun-, gen können die Spannungen der Federn verändert und damit die günstigste Verteilung der Belastung auf die die Räder gegeneinander abstützenden Federn einerseits und auf die die Räder unmittelbar gegen den Rahmen abstützenden Federn anderseits erzielt werden.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Abb. i die Ansicht, Abb.2 die Draufsicht einer teilweise im Schnitt nach Linie A-B der Abb. i dargestellten Vorderabfederung: Es ist a der Rahmenlängsträger, b eine Quertraverse des Rahmens (wobei durch M z. B. die Mittellängsebene des Fahrzeuges angedeutet ist). An der Verbindungsstelle von Quertraverse und Längsträger ist der j-förmige Drehzapfen c gelagert, welcher in Gelenken d und e die Lenker f und g der Schwingachse trägt. Die Lenker f und g sind ihrerseits wieder durch Kugelgelenke mit dem Achszapfen h verbunden. Durch gabelförmig angeordnete Arme i ist der Drehzapfen c und damit die Schwingachskonstruktion gegen in der Quertraverse gelagerte Gummipuffer k elastisch abgestützt. Die Lenker sind dreieckförmig ausgebildet .und durch eine Schraubenfeder 1, welche sich einerseits mittels eines durch die Schraube m in seiner Höhenlage einstellbaren Kugelgelenkes za gegen den unteren Lenker g und anderseits gegen einen am Längsträger befestigten Lagerbock ö stützt, gegen den Rahmen abgefedert. Der untere Lenker g ist beiderseits des Drehzapfens c mit Armen p versehen, welche von dem Gelenk e nach unten gerichtet sind und an welche mittels eines in seiner Länge einstellbaren Gestänges q je eine die Schwingachse zweier einander gegenüberliegender Räder verbindende Zugfeder r gelenkig angeschlossen ist. Durch Verstellen des Gestänges q bzw. der Einstellvorrichtung m können die Spannungen der Zugfeder r und der Druckfeder L verändert und aufeinander abgestimmt werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Abfederung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, wobei die Räder mittels nach Art von Gelenkvierecken beiderseits des Rahmens angeordneter Lenker unabhängig voneinander geführt und sowohl gegen den Rahmen als auch gegeneinander abgefedert sind, gekennzeichnet durch die Vereinigung der iin einzelnen bekannten Bauweisen, daß i. die Abfederung der Räder gegen den Rahmen durch insbesondere ungeführte Schraubendruckfedern (1) erfolgt, welche sich mit ihrem unteren Ende gegen den unteren Lenker (g) und mit ihrem oberen Ende gegen den Rahmen abstützen, wobei sie jeweils zwischen beiden übereinander angeordneten Lenkern (g, f) außerhalb des Rahmens (a, b) angeordnet sind, und daß 2. die Abfederung der Räder gegeneinander durch Schraubenzugfedern (r) erfolgt, welche nach unten gerichtete Arme (p) der unteren Lenker (g) der einander gegenüberliegenden Räder miteinander verbinden und unterhalb des Rahmens (a, b) hindurchgeführt sind.
  2. 2. Abfederung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zur Abfederung der Räder gegeneinander zwei nebeneinander beiderseits einer Quertraverse (b) und gegebenenfalls beiderseits eines senkrechten Drehzapfens (c) für die Schwingachselemente (f, g) angeordnete Schraubenzugfedern (r) dienen, welche an Ansätzen (p) der zur Lagerung des Schwingachselementes (g) dienenden Gabelenden des letzteren angreifen.
  3. 3. Abfederung nach Anspruch i und 2, gekennzeichnet durch eine Einstellvorrichtung, durch welche das Verhältnis der Federbelastungen der die Räder gegen den Rahmen abstützenden Federn zu den die Räder untereinander abstützenden Federn verändert werden kann, derart, daß beide Federungen oder mindestens die eine derselben in ihrer Vorspannung einstellbar. sind.
DED66534D 1933-09-01 1933-09-01 Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge Expired DE655413C (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED66534D DE655413C (de) 1933-09-01 1933-09-01 Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DED66813D DE643754C (de) 1933-09-01 1933-10-23 Abfederung fuer Kraftfahrzeuge mit schwingenden Halbachsen
FR777536D FR777536A (fr) 1933-09-01 1934-08-22 Suspension élastique pour roues à suspension indépendante
FR777535D FR777535A (fr) 1933-09-01 1934-08-22 Suspension élastique, en particulier pour véhicules automobiles
ES0135442A ES135442A1 (es) 1933-09-01 1934-08-25 UN NUEVO SISTEMA DE SUSPENSIoN ELáSTICA, PARTICULARMENTE PARA VEHiCULOS AUTOMoVILES
GB25331/34A GB425092A (en) 1933-09-01 1934-09-03 Improvements in and relating to springing arrangements for vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED66534D DE655413C (de) 1933-09-01 1933-09-01 Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE655413C true DE655413C (de) 1938-01-15

Family

ID=6477000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED66534D Expired DE655413C (de) 1933-09-01 1933-09-01 Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE655413C (de)
ES (1) ES135442A1 (de)
FR (2) FR777535A (de)
GB (1) GB425092A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1152618B (de) * 1960-04-14 1963-08-08 Vauxhall Motors Ltd Kraftfahrzeugaufhaengung
DE1202239B (de) * 1957-08-29 1965-10-07 Joy Mfg Co Grubentransportfahrzeug
DE1254480B (de) * 1965-04-01 1967-11-16 Daimler Benz Ag Einzelradfederung mit Raddruckausgleich fuer die Raeder derselben Fahrzeugachse

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE946412C (de) * 1944-04-22 1956-08-02 Hemscheidt Maschf Hermann Stabilisator
US2657070A (en) * 1950-02-01 1953-10-27 Kallner Gustave Individual wheel spring suspension
DE915418C (de) * 1951-08-19 1954-07-22 Daimler Benz Ag Aufhaengung von Schwinghalbachsen, insbesondere Pendelhalbachsen, am Fahrzeugrahmen
GB8915494D0 (en) * 1989-07-06 1989-08-23 Jaguar Cars Vehicle suspension system
US5836598A (en) * 1997-02-11 1998-11-17 Illinois Tool Works Inc. Apparatus for vehicle suspension stabilization system and method thereof
DE202012100213U1 (de) 2012-01-20 2013-04-23 Hubtex Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Flurförderzeug
ITUA20161982A1 (it) * 2016-03-24 2017-09-24 Fabrizio Bernini Dispositivo di lavoro semovente

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1202239B (de) * 1957-08-29 1965-10-07 Joy Mfg Co Grubentransportfahrzeug
DE1152618B (de) * 1960-04-14 1963-08-08 Vauxhall Motors Ltd Kraftfahrzeugaufhaengung
DE1254480B (de) * 1965-04-01 1967-11-16 Daimler Benz Ag Einzelradfederung mit Raddruckausgleich fuer die Raeder derselben Fahrzeugachse

Also Published As

Publication number Publication date
GB425092A (en) 1935-03-06
FR777536A (fr) 1935-02-21
FR777535A (fr) 1935-02-22
ES135442A1 (es) 1934-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE939793C (de) Achsaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge
DE2260045C3 (de) Aufhängung für eine abgefederte starre Zusatzradachse für Kraftfahrzeuge
DE655413C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
EP0352541A1 (de) Federnde Achsaufhängung für Kraftfahrzeuge, insbesondere Nutzfahrzeuge
DE630878C (de) Abfederung fuer Kraftfahrzeuge mit unabhaengigen Raedern
DE696526C (de) Fahrgestell fuer Kraftfahrzeuge und Kraftfahrzeuganhaenger mit Drehfederstaeben in Hohlquertraegern
DE968975C (de) Drehstabfederung fuer Zwillingsachsen von Fahrzeugen, insbesondere von Anhaengerfahrzeugen
EP3224109B1 (de) Radsatzführung für ein schienenfahrzeug
DE900304C (de) Drehstabfederung fuer Fahrzeuge
EP0167712A2 (de) Stabilisator für Fahrzeuge
DE415011C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
CH225097A (de) Mehrachsiges Gelenkfahrgestell für Schienenfahrzeuge.
DE1430878A1 (de) Achsaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge,insbesondere mit Starrachse
EP1717069A2 (de) Mechanisches Stabilisierungssystem für Tandemachsen, Drillings- und/oder Vierlingsachsen
DE2616923A1 (de) Torsionsstabfederungssystem
DE723727C (de) Achsgruppe fuer Schwerlastfahrzeuge
DE956023C (de) Federung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1084585B (de) Federnde Aufhaengung von Fahrzeugen
AT147844B (de) Abfederung, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE1147124B (de) Fahrzeug mit wenigstens einem Doppelachsaggregat
DE102022000365B3 (de) Koppellenkerachse in gekröpfter Ausführung für Fahrzeuge mit niedriger Ladeflächenhöhe und grossen Laufraddurchmessern
AT208391B (de) Dreh- oder Fahrgestell für Schienenfahrzeuge
DE102018006572B4 (de) Fahrzeugaufhängungsanordnung für mindestens eine Radachse
DE512297C (de) Abfederung fuer Kraftfahrzeuge
CH178393A (de) Einrichtung zur Abstützung des Fahrzeugoberteils auf den Rädern, insbesondere für Kraftfahrzeuge.