AT208391B - Dreh- oder Fahrgestell für Schienenfahrzeuge - Google Patents

Dreh- oder Fahrgestell für Schienenfahrzeuge

Info

Publication number
AT208391B
AT208391B AT399058A AT399058A AT208391B AT 208391 B AT208391 B AT 208391B AT 399058 A AT399058 A AT 399058A AT 399058 A AT399058 A AT 399058A AT 208391 B AT208391 B AT 208391B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
axle
bogie
frame
attached
wishbones
Prior art date
Application number
AT399058A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ver Westdeutsche Waggonfab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ver Westdeutsche Waggonfab filed Critical Ver Westdeutsche Waggonfab
Application granted granted Critical
Publication of AT208391B publication Critical patent/AT208391B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F3/00Types of bogies
    • B61F3/02Types of bogies with more than one axle
    • B61F3/08Types of bogies with more than one axle without driven axles or wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/26Mounting or securing axle-boxes in vehicle or bogie underframes
    • B61F5/30Axle-boxes mounted for movement under spring control in vehicle or bogie underframes
    • B61F5/32Guides, e.g. plates, for axle-boxes
    • B61F5/325The guiding device including swinging arms or the like to ensure the parallelism of the axles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Springs (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Dreh-oder Fahrgestell für Schienenfahrzeuge 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 oderkannten Konstruktionen haben den schwerwiegenden Nachteil, dass die Tragfedern, die mit Rücksicht auf die auftretenden Kräfte und die Begrenzungen des zur Verfügung stehenden Raumes unbedingt als ge- schichtete Biegeblattfedern ausgebildet werden müssen, eine sehr hohe innere Reibung aufweisen. Die durch diese Reibung erzeugte Dämpfung ist häufig wesentlich grösser als erwünscht ; auch werden von den Gleisen herrührende lotrechte Stösse sehr hart auf den Gestellrahmen und damit auf den Wagenkasten übertragen.

   Im übrigen sind diese Biegeblattfedern bereits durch die Übertragung der Achslast derart bis zur Grenze ihrer zulässigen Spannung beansprucht, dass sie die insbesondere bei höheren Fahrgeschwindig- keiten auftretenden   Führungskräfte   kaum mehr mit übernehmen können. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verhältnismässig leichtes, insbesondere in Verbindung mit Scheibenbremsen verwendbares Drehgestell zu schaffen, das die vorstehend geschilderten Nachteile bekannter Konstruktionen vermeidet. 



   Das Drehgestell gemäss der Erfindung besitzt einen üblichen Gestellrahmen, der aus zwei Längs- trägern und mindestens einem Querträger besteht. Die Längsträger sind unter Zwischenschaltung von
Federn auf den Achsbuchsen der Radsätze abgestützt, wobei die Achsbuchsen durch zwei von den Achs- federn getrennte, vorzugsweise einstellbare Achslenker in Form von flachliegenden, in Fahrzeuglängs- richtung angeordneten Federblättern, deren jeweils eines Ende an der Achsbuchse und deren anderes Ende am Gestellrahmen befestigt ist, geführt sind.

   Das neue Drehgestell ist dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Lenker jeder Achsbuchse zueinander parallel, in verschiedenen Höhenebenen und, wie es bei
Blattfedern an sich bekannt ist, auf der einem benachbarten Radsatz zugekehrten Seite der Achsbuchse,   u. zw.   alle vier Lenker eines Radsatzes auf derselben Seite dieses Radsatzes, am Gestellrahmen angelenkt sind. Es ist zweckmässig, die beiden Achslenker jeder Achsbuchse in allen Abmessungen übereinstimmend und aus dem gleichen Werkstoff herzustellen. Besonders gute Führungseigenschaften ergeben sich, wenn die beiden Achslenker jeder Achsbuchse bei ruhender Normalbelastung des Wagenkastens symmetrisch zu der durch die Radsatzachsen gehenden horizontalen Ebene liegen. Die beiden Achslenker jeder Achs- buchse können an einem gemeinsamen, am Gestellrahmen befestigten Bock befestigt werden.

   Im Falle eines wiegenlosen Drehgestelles können, falls die Raumverhältnisse dies zulassen, sämtliche Federblatt-
Achslenker der auf einer Gestell-Längsseite liegenden Achsbuchsen zweier benachbarter Radsätze, also insgesamt vier Achslenker, an einem gemeinsamen Bock befestigt werden, der seinerseits in der Mitte zwischen den beiden Radsätzen am Gestellrahmen befestigt ist. 



   Besonders günstige Unterbringungsverhältnisse für die Achsanlenkung ergeben sich, wenn in weiterer
Ausgestaltung der Erfindung jede Achsbuchse auf einer Seite zwei Angüsse aufweist, deren Anschluss- flächen für die beiden Federblatt-Achslenker einander zugekehrt sind. Die beiden   Achsbnker   liegen dann zwischen den beiden Angüssen. Bei Verwendung von verhältnismässig langen Dehnschrauben zur Be- festigung der Achslenker an der Achsbuchse wie auch am Gestellrahmen können dann die Befestigungs- schrauben des oberen Achslenkers zwischen den beiden Achslenkern liegen, während die Befestigungs- schrauben des unteren Achslenkers nach unten ragen, wo mehr Raum zur Verfügung steht als oberhalb des oberen Achslenkers. 



   Infolge der einseitigen Anlenkung jeder Achsbuchse auf ihrer dem Nachbarradsatz zugekehrten Seite ist es nicht mehr erforderlich, die Längsträger des Gestellrahmens nach aussen weit über den Radsatz hinauszuführen. Die Längsträger können vielmehr beispielsweise bei der Verwendung von Scheiben- bremsen, die keinen ausserhalb des Radsatzes liegenden Anlenkpunkt benötigen, praktisch hinter der oberen Auflagefläche der Achsfederung enden. Falls bei dieser Konstruktion keine Kopfträger verwendet werden sollen oder können, empfiehlt es sich, mindestens zwei kräftige Querträger vorzusehen, um den
Gestellrahmen genügend   verwindungs- und ecksteif   zu machen. 



   Irgendwelche Vorkehrungen für eine in Längsrichtung nachgiebige Befestigung eines Achslenkers am
Gestellrahmen sind bei der Konstruktion gemäss der Erfindung nicht erforderlich. 



   Die Zeichnung zeigt als Ausführungsbeispiel der Erfindung die Seitenansicht eines zweiachsigen
Wiegendrehgestelles mit Gummiachsfedern. 



   Der Gestellrahmen besteht aus den Längsträgem 1 und den besonders kräftig ausgebildeten beiden
Querträgern 2. Der Wagenkasten 3 stützt sich über seitliche Gleitstücke 4 auf dem Wiegenträger 5 ab. 



   Der Führungsdrehzapfen zwischen dem Träger 5 und dem Wagenkasten ist in der Zeichnung nicht dar- gestellt. Der Wiegenträger 5 ruht über Schraubendruckfedern 6 auf dem Wiegenfedertrog 7, der in üb- licher Weise über Schaken 8 und Federspannkloben 9 an den Längsträgern 1 pendelnd aufgehängt ist. 



   Die Längsträger 1 stützen sich über Gummifedern 10 auf den Achsbuchsen 11 der Radsätze 12 ab. 



   Jede Achsbuchse besitzt zwei auf die Drehgestellmitte zu gerichtete Angüsse 13 und 14, an denen mittels der Dehnschrauben 15 je ein Achslenker 16 bzw. 17 in Form eines flachliegenden. in Gestell-Längsrichtung 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   sich erstreckenden Federblattes befestigt ist. Die andern, inneren Enden der Achslenker 16 und 17 sind, wiederum mittels Dehnschrauben 18, an einem gemeinsamen Bock 19 befestigt, der seinerseits am Längsträger 1 befestigt ist und von diesem herunterragt. Zwischen den Achslenkern 16 und 17 einerseits und dem Bock 19 anderseits sind nicht näher dargestellte Kuppelstücke vorgesehen, die eine gewisse Verdrehung der Achslenker um eine lotrechte Achse zulassen. Hiedurch wird eine Anpassung der Achsanlenkung an unvermeidliche Herstellungsungenauigkeiten ermöglicht. 



  Wie die Zeichnung zeigt, enden die Längsträger 1 wenig ausserhalb der Achsbuchsen 11 ; sie sind nur gerade so lang, dass sie noch die obere Anlagefläche für die Gummifedern 10 tragen können. 



  Die Befestigung jeweils der beiden übereinander liegenden Enden der Achslenker 16, 17 an der Achsbuchse 11 bzw. am Gestellrahmen kann auch anstatt durch je eine Dehnschraube 15 bzw. 18 durch eine einzige, durchgehende Dehnschraube vorgenommen werden, wobei zwischen die beiden Achslenker eine die Schraube umgehende Distanzhülse od. dgl. eingeschaltet wird und die Angüsse 13, 14 der Achsbuchsen 11 und die am Rahmen vorgesehenen Befestigungsflächen für die Achslenker 16,17 eine gewisse Biegeelastizität besitzen. 



  PATENTANSPRÜCHE : 1. Dreh- oder Fahrgestell für Schienenfahrzeuge, Insbesondere mit Scheibenbremsen, dessen aus zwei Längsträgern und mindestens einem Querträger bestehender Gestellrahmen sich mit seinen Längsträgern unter Zwischenschaltung von Federn auf den Achsbuchsen der Radsätze abstützt, wobei die Achsbuchsen durch zwei von den Achsfedern getrennte, vorzugsweise einstellbare Achslenker in Form von flachliegenden, in Fahrzeuglängsrichtung angeordneten Federblättern, deren jeweils eines Ende an der Achsbuchse und deren anderes Ende am Gestellrahmen befestigt ist, geführt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Lenker (16, 17) jeder Achsbuchse (11) zueinander parallel, in verschiedenen Höhenebenen und, wie bei Blattfedern an sich bekannt, auf der einem benachbarten Radsatz zugekehrten Seite der Achsbuchse (11), u. zw.

   alle vier Lenker eines Radsatzes (12) auf derselben Seite dieses Radsatzes, am Gestellrahmen (1, 2) angelenkt sind.

Claims (1)

  1. 2. Dreh-oder Fahrgestell nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Achslenker (16, 17) jeder Achsbuchse (11) in allen Abmessungen übereinstimmen und aus dem gleichen Werkstoff bestehen.
    3. Dreh- oder Fahrgestell nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Achslenker (16,17) jeder Achsbuchse (11) bei ruhender Normalbelastung des Wagenkastens (3) symmetrisch zu der durch die Radsatzachsen gehenden horizontalen Ebene liegen.
    4. Dreh- oder Fahrgestell nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Achslenker (16, 17) jeder Achsbuchse (11) an einem gemeinsamen, amGestellrahmssn (l, 2) befestigten Bock (19) befestigt sind.
    5. Wiegenloses Dreh- oder Fahrgestell nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Achslenker der auf einer Gestell-Längsseite liegenden Achsbuchsen zweier benachbarter Radsätze an einem gemeinsamen, am Gestellrahmen (1, 2) angebrachten Bock befestigt sind.
    6. Dreh- oder Fahrgestell nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass jede Achsbuchse (11) auf einer Seite zwei Angüsse (13, 14) aufweist, deren Anschlussflächen für die beiden Achslenker (16, 17) einander zugekehrt sind.
    7. Dreh- oder Fahrgestell nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsschrauben der Lenker als von Distanzhülsen umgebene Dehnschrauben (15) ausgebildet sind und die Distanzhülse der Befestigungsschraube des oberen Lenkers (16) zwischen den beiden Achslenkern (16, 17) und die Distanzhülse der Befestigungsschraube des unteren Achslenkers (17) unter dem unteren Achslenker (17) liegt.
    8. Dreh- oder Fahrgestell nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die übereinander liegenden Enden jeweils zweier Achslenker (16, 17) an der Achsbuchse (11) bzw. am Gestellrahmen (1, 2) mittels einer einzigen, durchgehenden Dehnschraube befestigt sind, wobei zwischen den beiden Achslenkern eine die Dehnschraube umgebende Distanzhülse od. dgl. eingeschaltet ist und die Angüsse (13,14) der Achsbuchsen (11) und die am Rahmen vorgesehenen Befestigungsflächen für die Achslenker (16, 17) eine gewisse Biegeelastizität besitzen.
AT399058A 1957-07-26 1958-06-06 Dreh- oder Fahrgestell für Schienenfahrzeuge AT208391B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE208391X 1957-07-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT208391B true AT208391B (de) 1960-04-11

Family

ID=5794212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT399058A AT208391B (de) 1957-07-26 1958-06-06 Dreh- oder Fahrgestell für Schienenfahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT208391B (de)
NL (1) NL108891C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1269638B (de) * 1962-01-27 1968-06-06 Goerlitz Waggonbau Veb Radsatzfuehrung, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge-Drehgestelle
FR2004801A1 (de) * 1968-03-27 1969-12-05 Kloeckner Humboldt Deutz Ag

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1269638B (de) * 1962-01-27 1968-06-06 Goerlitz Waggonbau Veb Radsatzfuehrung, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge-Drehgestelle
FR2004801A1 (de) * 1968-03-27 1969-12-05 Kloeckner Humboldt Deutz Ag

Also Published As

Publication number Publication date
NL108891C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1605826C3 (de) Drehgestell für Eisenbahnwagen mit mindestens zwei Radsätzen
EP3551519B1 (de) Drehgestell eines schienenfahrzeugs mit mindestens zwei in achslagern gelagerten radsätzen und wenigstens einem querträger
DE939793C (de) Achsaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge
DE1153270B (de) Abfederungssystem fuer Kraftfahrzeuge
DE1014145B (de) Federnde Abstuetzung des Fahrgestellrahmens eines Schienenfahrzeuges auf seine Achslagerung
DE968975C (de) Drehstabfederung fuer Zwillingsachsen von Fahrzeugen, insbesondere von Anhaengerfahrzeugen
AT208391B (de) Dreh- oder Fahrgestell für Schienenfahrzeuge
DE894053C (de) Unabhaengige Radaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge
DE2029329A1 (de) Achslagerführung für Schienenfahrzeuge, insbesondere für Drehgestell-Lokomotiven
DE3205127C2 (de)
DE2624430C2 (de) Achsaufhängung mit Drehstab-Stabilisator für Fahrzeuge
DE2422226C3 (de) Drehgestell mit verwindungsweichem, ecksteifem Rahmen für Hochgeschwindigkeits-Schienenfahrzeuge
AT256927B (de) Radsatzführung für Schienenfahrzeuge
DE1133638B (de) Ausgleichsvorrichtung fuer die Rad-Hubbewegungen eines Fahr-zeugs, insbesondere Kraftfahrzeugs
DE2445943C2 (de) Doppelachsaggregat für Nutzfahrzeuge
DE10054203C2 (de) Drehgestell für Schienenfahrzeuge
DE857899C (de) Unabhaengige Radaufhaengung eines Radpaares, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2622747C3 (de) Einzelradaufhängung für Anhänger, insbesondere Wohnwagenanhänger
AT147844B (de) Abfederung, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE1238348B (de) Querblattfederung fuer die Vorderraeder eines Kraftfahrzeuges
AT230932B (de) Radsatzführung, insbesondere für Schienenfahrzeug-Drehgestelle
DE2635637A1 (de) Radsatzabfederung fuer fahrgestelle, insbesondere drehgestelle, von schienenfahrzeugen
DE590718C (de) Aus Blattfedern bestehende Achse, insbesondere fuer Kinder- und Puppenwagen
DE1455509A1 (de) Doppelachsaggregat fuer Lastfahrzeuge
AT205538B (de) Elastische Verbindung des Aufbaues eines Schienenfahrzeuges mit dem Rahmen eines Drehgestelles