DE1605826C3 - Drehgestell für Eisenbahnwagen mit mindestens zwei Radsätzen - Google Patents
Drehgestell für Eisenbahnwagen mit mindestens zwei RadsätzenInfo
- Publication number
- DE1605826C3 DE1605826C3 DE1605826A DEB0096472A DE1605826C3 DE 1605826 C3 DE1605826 C3 DE 1605826C3 DE 1605826 A DE1605826 A DE 1605826A DE B0096472 A DEB0096472 A DE B0096472A DE 1605826 C3 DE1605826 C3 DE 1605826C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bogie
- axle
- axle bearings
- bogie according
- car body
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61F—RAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
- B61F5/00—Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
- B61F5/38—Arrangements or devices for adjusting or allowing self- adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves, e.g. sliding axles, swinging axles
- B61F5/386—Arrangements or devices for adjusting or allowing self- adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves, e.g. sliding axles, swinging axles fluid actuated
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61F—RAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
- B61F5/00—Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
- B61F5/02—Arrangements permitting limited transverse relative movements between vehicle underframe or bolster and bogie; Connections between underframes and bogies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
- Springs (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Drehgestell für Eisenbahnwagen mit mindestens zwei Radsätzen, wovon jeder an
seinen Enden in Achslagern gelagert ist und die beiden Achslager eines Radsatzes mit den jeweils gegenüberliegenden
Achslagern des anderen Radsatzes mittels elastischer Verbindungsglieder diagonal verspannt sind.
Ein derartiges Drehgestell mit Verspannung ist aus der US-PS 11 72 497 bekannt. Die Diagonalverspannung
dient dazu, bei Kurvenfahrt die Achsen der Radsätze radial einzustellen. Die Rückstellung für
Geradeausfahrt erfolgt außer durch die Einwirkung des Gleiskopfes auf den Spurkranz des mit der Achswelle
drehstarr verbundenen Rades dadurch, daß der Wagenkasten in einer konkav ausgeführten Auflagerung
bestrebt ist, wieder seine tiefste Lage einzunehmen, die mit einer Geradeaus-Einstellung des Drehgestells
übereinstimmt
Aus der US-PS 9 86 185 ist eine Diagonalverspannung ähnlich der vorgenannten Art bekannt, bei der
aber die Verbindungsglieder nicht elastisch, sondern drehstarr sind. Eine Rückstellung der radial eingestellten
Achswellen in Geradeausstellung erfolgt hier außer über die Radkränze über Federn, die longitudinal
zwischen den diagonal angeordneten Verbindungsgliedern eingespannt sind.
Aus der DE-PS 1156 835 ist es bekannt, für die
diagonale Verspannung als elastische Verbindungsglieder ein entsprechend angreifendes hydraulisches System
zu verwenden. Aus der CH-PS 1 83 368, der DE-PS 8 52 255 und der GB-PS 2 73 149 sind Achssteuerungen
für die Radialeinstellung bekannt, die nicht aus zwei kreuzweise angeordneten elastischen Verbindungsgliedern
für die Diagonalverspannung, sondern aus abgewandelten Steuerungseinrichtungen bestehen, die
jedoch aufwendig und verschleißanfällig sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Drehgestelle eingangs genannter Art so auszugestalten, daß sie
auch bei hohen Kurven-Fahrgeschwindigkeiten eine gute Fahrstabilität aufweisen, wobei diese sogenannte
dynamische Stabilität trotz freier Drehbewegbarkeit des Wagenkastens gegenüber seinen Drehgestellen
gewährleistet sein soll.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwischen den beiden Achslagern des einen
Radsatzes und den auf der gleichen Seite angeordneten Achslagern des anderen Radsatzes zusätzlich longitudinale
Verbindungsglieder angeordnet sind und für den Wagenkasten eine die horizontale Drehung der
Radsätze relativ zueinander im wesentlichen nicht behindernde Auflagerung vorgesehen ist
Die der elastischen Diagonal-Verspannung entgegenwirkenden longitudinal angeordneten Verbindungsglieder
gewährleisten die angestrebte dynamische Stabilität, ohne Einrichtungen für eine Drehsteifigkeit oder
sonstige Reibungswiderstände zwischen dem Wagenkasten und den Drehgestellen vorsehen zu müssen, die
konstruktiv aufwendig und verschleißanfällig sind. Das dynamische Verhalten von Eisenbahnwagen mit derartigen
Drehgestellen ist einfach beherrschbar, da die bei Kurvenfahrt longitudinal und diagonal wirkenden
Kräfte durch entsprechende Dimensionierung des Einbaues der Verbindungsglieder über einen großen
Nenngeschwindigkeitsbereich und auch für kleine Kurvenradien vorgegeben werden können, zumal durch
Verzicht auf Drehsteifigkeit und Reibungswiderstand zwischen Wagenkasten und Drehgestell die bisher bei
Kurvenfahrt unvermeidlichen Verluste infolge Bewegung der Drehgestelle relativ zum Wagenkasten
nunmehr entfallen.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. In den
Zeichnungen sind bevorzugte Ausführungsbeispiele zur Erfindung dargestellt Dabei zeigt
F i g. 1 die Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Drehgestells,
Fig.2 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, der
Verbindung eines elastischen Verbindungsgliedes des Drehgestells mit einem Achslagergehäuse in größerem
Maßstab,
F i g. 3 eine Seitenansicht eines auf dem Drehgestell gemäß F i g. 1 abgestützten Wagenkastens,
F i g. 4 die Draufsicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Drehgestells,
F i g. 5 eine Seitenansicht eines auf dem Drehgestell gemäß F i g. 4 abgestützten Wagenkastens,
F i g. 6 die Seitenansicht des Drehgestells nach F i g. 4, zwei mit aneinander gekuppelte Wagenenden tragend,
F i g. 7 die Draufsicht auf ein drittes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Drehgestells, mit einer
hydraulischen Feder,
F i g. 8 die Detailansicht eines Endes eines mit einem Dämpfungsmittel versehenen elastischen Gliedes,
Fig.9 eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Drehgestells mit einem Torsionsstab als elastischen Teil
des Spannsystems und
Fig. 10 die Draufsicht auf ein Drehgestell gemäß
Fig. 9.
Gemäß F i g. 1 weist das Drehgestell Radsätze 1 und 2 mit an drehbaren Achswellen 4 befestigten Rädern 3 auf,
d.h. fest mit den Rädern 1 bzw. 2 verbundene Achswellen 4, die sich in Lagern drehen. Die Achswelle
4 des Radsatzes 1 dreht sich in Achslagern 7 und 8, und die Achswelle 4 des Radsatzes 2 dreht sich in Lagern 5
und 6.
Die Stabilisierung des Drehgestelles wird durch elastische Verbindungsglieder 9 bis 12 in Form von
Versteifungsstreben erreicht Das elastische Verbindungsglied 9 ist diagonal in dem Drehgestell zwischen
dem Achslager 5 und dem Achslager 8 angeordnet Das elastische Verbindungsglied 10 erstreckt sich diagonal
im Drehgestell zwischen dem Achslager 6 und dem Achslager 7, ist aber mit dem Verbindungsglied 9 nicht
verbunden. Das elastische Verbindungsglied 11 ist längs des Drehgestells zwischen dem Achslager 5 und dem
Achslager 7 angeordnet, und das elastische Verbindungsglied 12 erstreckt sich längs des Drehgestells
zwischen dem Achslager 6 und dem Achslager 8.
Die elastischen Verbindungsglieder 9 bis 12 sind an ihren Enden mit den Achslagern 5 bis 8 derart
verbunden, daß sie um senkrechte Achsen beweglich sind. Aus F i g. 2 ist ersichtlich, wie dies in einfacher Art
und Weise erreicht werden kann, wobei die Verbindung für das elastische Verbindungsglied 9 beschrieben wird.
Eine solche Verbindung ist dementsprechend auch auf die anderen elastischen Verbindungsglieder 10 bis 12
anwendbar. Ein Zapfen 13 ist senkrecht auf dem Achslagergehäuse 5 befestigt und greift durch eine
Bohrung in dem abgeflachten Ende 14 des elastischen Verbindungsgliedes 9, so daß das Verbindungsglied 9
schwenkbar ist Das Ende des Verbindungsgliedes 9 ist auf dem Zapfen 13 mittels einer Kontermutter 15
gesichert.
Die Verbindungsglieder 9 bis 12 dienen als elastische Spannglieder, weil sie elastische Eigenschaften aufweisen.
Zum Erzielen der geforderten elastischen Eigenschaften können die Verbindungsglieder 9 bis 12, wie
sich am deutlichsten aus F i g. 2 für das elastische Glied 9 ergibt ein mittig angebrachtes, rohrförmiges Versteifungsglied
16 und ein Endstück 17 an jedem ihrer Enden aufweisen. Zwischen jedem der beiden Endstücke 17
und dem zentral angeordneten Versteifungsglied 16 sind eine Reihe von Gummipuffern 18 angebracht, die dem
Verbindungsglied 9 die erforderliche Elastizität geben. Die Reihe der Gummipuffer 18 liegt an einem Ende an
einer Stirnfläche des Endstückes 17 und am anderen Ende an einer Druckscheibe 19 an, die wiederum gegen
eine auf das in der Mitte befindliche, rohrförmige Versteifungsglied 16 aufgeschraubte Mutter 21 anliegt
Zur Führung der Gummipuffer 18 und der Druckscheibe 19 weist das Endstück 17 eine in das in der Mitte
angeordnete rohrförmige Versteifungsglied 16 reichende Führungsstange 20 auf, von der die Puffer 18 und die
Druckscheibe 19 getragen werden. Nach Befestigung der Verbindungsglieder werden die Gummipuffer 18
durch Anziehen der Mutter 21 vorgespannt
Die Elastizität bzw. die Steifigkeit der diagonalen elastischen Verbindungsglieder 9 und 10 ist gleich groß,
und die Steifigkeit der längs angeordneten, elastischen Spannglieder 11 und 12 ist ebenfalls gleich groß,
wodurch eine symmetrische Anordnung erreicht wird. Die Steifigkeit der diagonalen Glieder 9 und 10 ist aber
nicht notwendigerweise die gleiche wie die Steifigkeit der längs angeordneten Glieder 11 und 12.
Leichtbau-Seitenholme 22 und 23 erstrecken sich in Längsrichtung des Drehgestells und sind an ihren Enden
mit den Achslagern 5 und 7 bzw. 6 und 8 verbunden. Die Befestigung der Seitenholme 22 und 23 an den
Achslagern 5 bis 8 erfolgt derart, daß die Seitenholme 22 und 23 nur vertikale Lasten aufnehmen; d. h. sie werden
durch eine relative Verschiebung der Achswellen 4 zueinander nicht in Längsrichtung belastet Eine
derartige Befestigung von Seitenholmen kann auf verschiedene an sich bekannte Arten erfolgen. So
können beispielsweise die Seitenholme 22 und 23 auf denselben vertikalen Zapfen 13 wie die Verbindungs-
glieder 9 bis 12 (vgl. Fig.2) angebracht sein, wobei die
Zapfen 13 durch Langlöcher 24 in den Seitenholmen 22 bzw. 23 hindurchgreifen.
Zur Bildung eines Drehgestellrahmens ist zwischen den Seitenholmen 22 und 23 ein Achsschemel 25
angebracht, der an den Seitenholmen 22 und 23 mittels bekannter senkrechter Federungen 26 befestigt ist.
Diese vertikale Federung 26 kann aus Luftfedern, wie in Fig.3 dargestellt ist, oder metallischen Spiralfedern
od. dgl. bestehen. Der Wagenkasten 27 ist an jedem Ende auf einem Drehgestell in an sich bekannter Weise
mittels eines senkrechten Drehzapfens 28 auf dem Achsschemel 25 gelagert. Seitliche Bewegungen des
Wagenkastens 27 relativ zum Drehgestell werden in an sich bekannter Weise verhindert, z. B. durch Luftfedern
oder Verbindungsstangen, die derart angeordnet sind, daß sie die Drehbewegung des Wagenkastens 27 um
den Drehzapfen 28 in der Horizontalen nicht nennenswert behindern.
Die F i g. 4 und 5 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Drehgestelles. Die Anordnung
der elastischen Verbindungsglieder ist die gleiche wie bei dem Drehgestell gemäß F i g. 1. Deshalb sind die
elastischen Verbindungsglieder ebenso wie die Achswellen, die Achslager und die Räder mit den gleichen
Bezugsziffern wie in F i g. 1 gekennzeichnet Die Art der Abstützung des Wagenkastens 27 auf dem Drehgestell
unterscheidet sich indessen von der in F i g. 1 dargestellten ArL Bei der Drehgestellausführung gemäß F i g. 4
und 5 befinden sich die Lager für die Achswellen 4 der Radsätze 1 und 2 in Achsgehäusen 29 und 30, die an
ihren Enden zur Herstellung eines steifen Verbandes mit den Gehäusen der Achslager 5 bis 8 verbunden sind. Ein
Träger 31 erstreckt sich längs der mittleren Längsachse des Drehgestells und ist an seinen Enden an vertikalen
Drehzapfen 32 und 33 zur gegenseitigen Verbindung der Radsätze 1 und 2 befestigt, wodurch die freie
horizontale Drehbarkeit der Radsätze relativ zum Träger 31 gewährleistet ist.
Der Wagenkasten 27 ist auf dem Drehgestell mittels vertikaler Federung 34 abgestützt, die offensichtlich die
horizontale Drehung des Wagenkastens 27 relativ zu den Radsätzen 1 und 2 nicht behindern. Bei der
Drehgestellausführung nach Fig.4 und 5 könnte der
mittlere Träger 31 in dem Fall weggelassen werden, wenn die elastischen Verbindungsglieder 9 bis 12
mechanische Versteifungsglieder sind, wie sie in F i g. 1 und 2 dargestellt sind.
Nach einer Abwandlung der Drehgestellausführung gemäß Fig.4 und 5 können die vertikalen, den
Wagenkasten 27 tragenden Federn 34 auch an dem Träger 31 befestigt sein, so daß keine Hemmung der
horizontalen Drehung des Wagenkastens 27 relativ zu den Radsätzen 1 und 2 auftritt Ausreichende seitliche
Stabilität des Wagenkastens 27 kann mit an sich bekannten Mitteln, beispielsweise Federn oder Verbindungsstangen,
erreicht werden, wobei aber zu beachten ist, daß keine nennenswerte Behinderung der horizontalen
Drehung des Wagenkastens 27 relativ zu den Radsätzen 1 und 2 auftreten darf.
In Fig.6 ist dargestellt wie ein Drehgestell gemäß
F i g. 4 und 5 die benachbarten Enden zweier durch eine Kupplung 37 miteinander verbundener Wagenkästen 35
und 36 trägt
Fig.7 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines
Drehgestells mit elastischen Verbindungsgliedern. In diesem Falle ist jedes elastische Glied als hydraulisches
Glied ausgebildet. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist nur ein hydraulisches elastisches Verbindungsglied
dargestellt, nämlich das diagonale Verbindungsglied (entsprechend dem Verbindungsglied 9 in Fig. 1)
zwischen dem Achslager 5 und dem Achslager 8; es sind aber ebenfalls gleichartige, den Verbindungsgliedern 10
bis 12 in F i g. 1 entsprechende Spannglieder vorgesehen.
Jedes Spannglied weist hydraulische Verschiebeeinrichtungen 39 und 40 auf, die entsprechend auf die
ίο Achslager 5 und 8 wirken. Die Verschiebeeinrichtungen
39 und 40 sind über Leitungen 41 und 42 mit einer Luftfeder (hydraulische Feder 43) verbunden, die die für
das Spannglied erforderliche Elastizität vermittelt Bei dem in Fig.7 dargestellten Beispiel weist jede der
hydraulischen Verschiebeeinrichtungen 39 und 40 einen in einem Zylinder 45 arbeitenden Kolben 44 auf. Die
Kolben 44 der Verschiebeeinrichtungen 39 und 40 sind mit den Achslagern 5 bzw. 8 durch bewegliche
Kupplungen verbunden, während die Zylinder 45 raumfest angeordnet sind, z. B. durch Befestigung am
Wagenkasten (nicht dargestellt) oder an einem zwischen den Achswellen angebrachten Träger, wie z. B.
dem Träger 31 bei der in Fig.4 und 5 dargestellten Ausführung. Das in F i g. 7 dargestellte Drehgestell kann
mit Seitenholmen, einer vertikalen Federung und einem Achsschemel z. B. gemäß F i g. 1 zur Befestigung des
Wagenkastens versehen sein. Obwohl die hydraulischen Verschiebeeinrichtungen 39 und 40 in F i g. 7 mit Kolben
44 und Zylinder 45 dargestellt sind, können auch andere Arten von Betätigungsgliedern verwendet werden, z. B.
Rollmembran-Verschiebeeinrichtungen.
Gegebenenfalls können die Hydraulikzylinder 45 oder andere verwendete Betätigungsglieder in Abhängigkeit
von einem von außen kommenden Signal zur Steuerung der Wagen in Kurven betätigt werden. Das
Signal soll bewirken, daß das Drehgestell in der Draufsicht durch Ausdehnung oder Zusammenziehung
der entsprechenden elastischen Glieder verformt wird, so daß die Achswellen 4 eine Lage radial zur Kurve
einnehmen.
In F i g. 8 ist ein mit 47 bezeichnetes, den in F i g. 2
dargestellten entsprechendes, elastisches Verbindungsglied dargestellt bei dem aber ein Flüssigkeitsstoßdämpfer
48 zwischen den Gummipuffern 49 und 50 zur Erzeugung einer ausreichenden Dämpfungskraft angeordnet
ist
In F i g. 9 und 10 ist eine Anordnung dargestellt, deren
Wirkungsweise im wesentlichen der der bereits beschriebenen Anordnungen entspricht, bei der aber die
erforderliche Elastizität durch einen Torsionsstab 51 oder ein Torsionsrohr erhalten wird. An den Enden des
Torsionsstabes 51 sind zwei diametral angeordnete, radiale Hebelarme 52 und 53 vorgesehen. Der
Hebelarm 52 an einem Ende des Torsionsstabes 51 ist aufwärts und der Hebelarm 53 am anderen Ende des
Torsionsstabes 51 abwärts gerichtet Mit den äußeren Enden der Hebelarme 52 und 53 sind Stäbe 54 bzw. 57
verbunden, die andererseits mit den Achslagern 5 bzw. 8 entsprechend verbunden sind. Die Stäbe 54 und 57 sind
eo an ihren an den Achslagern befindlichen Enden in ösen
58, die aus den Achslagern hervorstehen, angelenkt, während sie an ihren an dem Torsionsstab 51
befindlichen Enden an den äußeren Enden der Hebelarme 52 bzw. 53 angelenkt sind. Der Torsionsstab
51 ist gegen Quer- und Längsverschiebung relativ zum Wagenkasten gesichert Der Übersichtlichkeit halber ist
nur das zwei elastischen Spanngliedern entsprechende Verbindungsgestänge dargestellt
Aus Fig.9 und 10 ergibt sich, daß den Verbindungsgliedern
11 und 12 aus Fig. 1 entsprechende Spannglieder dargestellt sind. Ein gleichartiges Verbindungsgestänge
und ein gleichartiger Torsionsstab sind anstelle der Verbindungsglieder 9 und 10 aus F i g. 1 vorgesehen,
wobei aber der Hebelarm 53 und die entsprechende Öse 58 dann aufwärts gerichtet sind.
Die Drehgestellausführung gemäß Fig. 10 kann mit Seitenholmen, vertikaler Federung und einem Drehschemel
versehen sein, entsprechend wie in F i g. 1 zur Befestigung des Wagenkastens dargestellt
Der Zweck der beschriebenen Ausführungsbeispiele von Drehgestellen mit elastischen Spanngliedern
besteht darin, bestimmte elastische Rückstellkräfte zu erzeugen, wenn die Radsätze des Fahrzeuges oder des
Drehgesteils aus der exakt rechteckigen, in der Zeichnung dargestellten Lage verschoben werden, d. h^
wenn die Achswellen sich aus ihrer gegenseitigen Parallelität herausbewegen. Diese elastischen Rückstellkräfte
wirken in hohem Maße auf den Fahrzeuglauf stabilisierend, wie durch umfangreiche Versuche ermittelt
wurde, und gewährleisten einen ruhigen Lauf eines Eisenbahnwagens auch bei hohen Geschwindigkeiten.
Dies wird mit minimalem Drehwiderstand zwischen dem Laufwerk und dem Wagenkasten erreicht, wodurch
gewährleistet wird, daß der Wagen sich frei durch Kurven bewegen kann.
Wenn der Wagen oder das Drehgestell mit mehr als zwei Radsätzen versehen ist, werden Spannglieder
zwischen jedem benachbarten Paar von Radsätzen vorgesehen. Wenn beispielsweise der Wagen oder das
Drehgestell drei Radsätze aufweist, werden die beispielsweise in Fig. 1 dargestellten Spannglieder
zwischen dem mittleren Radsatz und jedem der äußeren Radsätze angebracht
Wesentliche Vorteile der Erfindung liegen darin, daß außer bei Eisenbahnwagen, bei denen der Wagenkasten
auf Drehgestellen gelagert ist, die Erfindung auch für Eisenbahnwagen verwendet werden kann, bei denen der
Wagenkasten direkt auf den Radsätzen aufliegt, also bei vierrädrigen Wagen, und für Eisenbahnwagen, bei
denen eine Kombination von Drehgestellagerung und direkt angelenktem Radsatz für den Wagenkasten
verwendet wird. Die Erfindung ist ferner bei Eisenbahnwagen anwendbar, die nach Art der Schienengliederzüge
aneinandergekuppelt sind und bei denen benachbarte Enden zweier Wagen auf einem einzigen, gemeinsamen
Drehgestell gelagert sind.
Die Ansprüche 2 bis 13 gelten als echte Unteransprüche nur in Verbindung mit dem Anspruch 1.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
709546/18
Claims (13)
1. Drehgestell für Eisenbahnwagen mit mindestens zwei Radsätzen, wovon jeder an seinen Enden
in Achslagern gelagert ist und die beiden Achslager eines Radsatzes mit den jeweils gegenüberliegenden
Achslagern des anderen Radsatzes mittels elastischer Verbindungsglieder diagonal verspannt sind,
dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Achslagern (5 und 6) des einen Radsatzes
(2) und den auf der gleichen Seite angeordneten Achslagern (7 bzw. 8) des anderen Radsatzes (1)
zusätzlich longitudinal Verbindungsglieder (1 ί bzw. 12) angeordnet sind und für den Wagenkasten (27)
eine die horizontale Drehung der Radsätze (1 und 2) relativ zueinander im wesentlichen nicht behindernde
Auflagerung (25,26,28) vorgesehen ist
2. Drehgestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Achslagern (5, 6, 7 und 8)
vertikale Zapfen (13) zur Befestigung der Verbindungsglieder (9, 10,11 bzw. 12) vorgesehen sind.
3. Drehgestell nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die diagonal verspannten
elastischen Verbindungsglieder (9 und 10) zumindest je ein Längsteil aus elastischem Material
aufweisen.
4. Drehgestell nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß in Längsrichtung von Verbindungsgliedern
(9,10,11 und 12) Schwingungsdämpfungsmittel
(Flüssigkeitsstoßdämpfer 48) vorgesehen sind.
5. Drehgestell nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet,
daß die diagonale und longitudinale Verbindung zwischen den Achslagern (5,6,7 und 8)
aus je einer Flüssigkeitsverbindung besteht und deren Elastizität durch eine hydraulische Feder (43)
hervorgerufen wird.
6. Drehgestell nach den Ansprüchen 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß jede Flüssigkeitsverbindung
aus zwei an entsprechenden Achslagern wirkenden hydraulischen Verschiebeeinrichtungen
(39 und 40) besteht, die untereinander durch eine Leitung (41, 42) verbunden sind, in welche die
hydraulische Feder (43) eingeschaltet ist
7. Drehgestell nach den Ansprüchen 1, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die hydraulischen
Verschiebeeinrichtungen (39 und 40) durch ein von außen eingegebenes Signal zur Veränderung der
wirksamen Länge der Verbindung steuerbar sind.
8. Drehgestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die diagonale und longitudinale
Verbindung zwischen den Achslagern (5,6,7 und 8) aus in Längsrichtung des Drehgestells von zugeordneten
Achslagern sich erstreckenden Stäben (54 und 57) in Verbindung mit einem sich quer zum
Drehgestell erstreckenden, die Elastizität der Verbindung ergebenden Torsionsstab (51) besteht
9. Drehgestell nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß
Seitenholme (22 und 23) vorgesehen sind, deren jeder sich längs des Drehgestells erstreckt und an
seinen Enden an den Achslagern (5,6,7 und 8) derart
befestigt ist, daß Drehbewegungen der Radsätze (1 und 2) relativ zu den Seitenholmen sowie Bewegungen
längs des Drehgestells relativ zum anderen Radsatz möglich sind, wobei jeder Radsatz nur
vertikale Lasten aufzunehmen hat, und daß sich ein
Achsschemel (25) zwischen den Seitenholmen (22 und 23) erstreckt, der auf diesen mittels vertikaler
Federung (26) angebracht ist und der Wagenkasten (27) auf dem Achsschemel (25) mittels eines
vertikalen Drehzapfens (28) angelenkt ist.
10. Drehgestell nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der
Wagenkasten (27) unmittelbar auf den Achslagern (5, 6, 7 und 8) über vertikale Federn (34) abgestützt
ist.
11. Drehgestell nach den Ansprüchen 1 und 10,
dadurch gekennzeichnet, daß sich ein Träger (31) längs der mittleren Längsachse zwischen den beiden
Achswellen (4) erstreckt und mit seinen Enden mittels vertikaler Drehzapfen (32 und 33) auf den
Achsgehäusen (29 und 30) drehbar befestigt ist
12. Drehgestell nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der
Wagenkasten (27) auf dem Träger (31) mittels vertikaler Federn (34) abgestützt ist.
13. Drehgestell nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß
sich auf dem Träger (31) die miteinander verbündenen Enden zweier Wagenkästen (35 und 36) über
vertikale Federn (34) abstützen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB5371/67A GB1179723A (en) | 1967-02-03 | 1967-02-03 | Improvements in or relating to Railway Vehicles and Bogies |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1605826A1 DE1605826A1 (de) | 1971-08-19 |
DE1605826B2 DE1605826B2 (de) | 1977-11-17 |
DE1605826C3 true DE1605826C3 (de) | 1978-06-29 |
Family
ID=9794870
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1605826A Expired DE1605826C3 (de) | 1967-02-03 | 1968-02-02 | Drehgestell für Eisenbahnwagen mit mindestens zwei Radsätzen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3528374A (de) |
DE (1) | DE1605826C3 (de) |
FR (1) | FR1553329A (de) |
GB (1) | GB1179723A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3132153C1 (de) * | 1981-08-14 | 1983-04-07 | Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen | Triebdrehgestell fuer ein Schienenfahrzeug |
DE3331559A1 (de) * | 1983-09-01 | 1985-03-28 | Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen | Achssteuerung fuer schienenfahrzeuge |
Families Citing this family (58)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4655143A (en) * | 1974-01-31 | 1987-04-07 | Railway Engineering Associates, Inc. | Articulated trucks |
US4455946A (en) * | 1974-01-31 | 1984-06-26 | Railway Engineering Associates, Inc. | Articulated trucks |
US5174218A (en) * | 1967-11-02 | 1992-12-29 | Railway Engineering Associates, Inc. | Self-steering trucks with side bearings supporting the entire weight of the vehicle |
US4889054A (en) * | 1972-02-02 | 1989-12-26 | Railway Engineering Associates, Inc. | Steering arms for self-steering trucks and truck retrofitting method |
GB1261896A (en) * | 1968-09-17 | 1972-01-26 | British Railways Board | Improvements in or relating to railway vehicles |
US3719153A (en) * | 1971-01-07 | 1973-03-06 | Krupp Gmbh | Hydraulically dampened car bogie |
CH542743A (de) * | 1971-09-24 | 1973-10-15 | Schweizerische Lokomotiv | Vorrichtung zum Übertragen von Zug- und Bremskräften an einem Schienenfahrzeug |
US3961582A (en) * | 1971-10-14 | 1976-06-08 | Hamilton Neil King Paton | Articulated railcar |
CH553680A (de) * | 1972-07-07 | 1974-09-13 | Schweizerische Lokomotiv | Schienenfahrzeug mit drehgestellen. |
GB1510928A (en) * | 1972-11-10 | 1978-05-17 | South African Inventions | Railway vehicle suspension |
SE389308B (sv) * | 1972-11-10 | 1976-11-01 | South African Inventions | Jernvegsvagnsupphengning. |
US4067261A (en) * | 1972-11-10 | 1978-01-10 | South African Inventions Development Corporation | Damping railway vehicle suspension |
DE2361734C3 (de) * | 1973-12-12 | 1986-07-10 | Duewag AG, 4150 Krefeld | Drehgestell für Schienenfahrzeuge |
DE2514361C3 (de) * | 1974-04-05 | 1981-08-27 | South African Inventions Development Corp., Pretoria, Transvaal | Fahrgestell für ein Schienenfahrzeug |
SE393071B (sv) * | 1974-04-05 | 1977-05-02 | South African Inventions | Jernvegsvagn |
US4151801A (en) * | 1975-07-08 | 1979-05-01 | South African Inventions Development Corporation | Self-steering railway truck |
US4136620A (en) * | 1975-07-14 | 1979-01-30 | South African Inventions Development Corporation | Self steering railway truck |
US4162653A (en) * | 1975-07-25 | 1979-07-31 | British Railways Board | Railway vehicle bogies resiliently interconnected axle boxes |
US4111131A (en) * | 1976-01-19 | 1978-09-05 | Standard Car Truck Company | Resilient railroad car truck |
CA1071026A (en) * | 1976-02-09 | 1980-02-05 | Herbert Scheffel | Railway vehicle suspension |
US4134343A (en) * | 1976-09-27 | 1979-01-16 | General Steel Industries, Inc. | Radial axle railway truck |
US4135456A (en) * | 1977-05-26 | 1979-01-23 | Pullman Incorporated | Powered railway car steering assembly |
DE2737834A1 (de) * | 1977-08-23 | 1979-03-08 | Krupp Gmbh | Vorrichtung zur uebertragung der zug- und bremskraefte zwischen drehzapfenlosen drehgestellen und dem hauptrahmen von drehgestell-schienenfahrzeugen - insbesondere triebfahrzeugen |
US4457238A (en) * | 1978-03-27 | 1984-07-03 | Urban Transportation Development Corporation Ltd. | Railway truck; pivotal connection |
US4458604A (en) * | 1978-05-19 | 1984-07-10 | Dresser Industries, Inc. | Radial railway truck |
GB1580620A (en) * | 1978-05-26 | 1980-12-03 | British Railways Boards | Railway vehicles and bogies |
CA1115126A (en) * | 1978-07-12 | 1981-12-29 | Urban Transportation Development Corporation Ltd. | Articulated railway vehicle carried on radial single wheel sets |
US4413569A (en) * | 1979-07-02 | 1983-11-08 | Amsted Industries Incorporated | Steering railroad truck |
GB2057376B (en) * | 1979-09-06 | 1983-09-07 | British Railways Board | Suspensions for railway vehicles |
NZ194836A (en) * | 1979-12-31 | 1983-11-30 | Amsted Ind Inc | Steerable bogie:through bolster steering frames interconnected by bar linkage |
CA1192787A (en) * | 1982-05-11 | 1985-09-03 | Urban Transportation Development Corporation Ltd. | Diagonally braced rail truck |
DE3221755A1 (de) * | 1982-06-09 | 1983-12-15 | Krauss-Maffei AG, 8000 München | Drehgestell fuer ein schienenfahrzeug |
US4570544A (en) * | 1982-06-16 | 1986-02-18 | Urban Transportation Development Corp. Ltd. | Diagonally braced rail truck |
US4512261A (en) * | 1982-06-21 | 1985-04-23 | A. Stucki Company | Self-steering railway truck |
DE3223989C2 (de) * | 1982-06-26 | 1986-09-04 | MAN Gutehoffnungshütte GmbH, 4200 Oberhausen | Laufwerk für Schienenfahrzeuge |
US4676172A (en) * | 1983-12-02 | 1987-06-30 | Standard Research And Design Corp. | Frameless radial truck |
NL8401551A (nl) * | 1984-05-14 | 1985-12-02 | Rmo Werkspoor Services Bv | Draaistel voor een railvoertuig. |
US4706571A (en) * | 1984-06-21 | 1987-11-17 | Railway Engineering Associates, Inc. | Self-steering trucks |
US4628824A (en) * | 1985-02-25 | 1986-12-16 | General Motors Corporation | Self steering railway truck |
JPS62101575A (ja) * | 1985-10-28 | 1987-05-12 | 川崎重工業株式会社 | 鉄道用台車 |
DE3702900A1 (de) * | 1986-09-16 | 1988-03-24 | Habegger Ag Von Roll | Schienenfahrzeug, insbesondere einschienenbahn |
DE3745025C2 (en) * | 1987-09-09 | 1993-06-03 | Man Gutehoffnungshuette Ag, 4200 Oberhausen, De | Railway vehicle bogie with steerable wheel sets |
DE3730180A1 (de) * | 1987-09-09 | 1989-03-30 | Gutehoffnungshuette Man | Drehgestell mit gelenkten radsaetzen |
US4870914A (en) * | 1988-01-22 | 1989-10-03 | Amsted Industries Incorporated | Diagonally braced railway truck |
AT399850B (de) * | 1988-12-14 | 1995-07-25 | Sgp Verkehrstechnik | Drehgestell |
FI82424C (fi) * | 1989-05-24 | 1991-03-11 | Valmet Oy | Boggiekonstruktion foer jaernvaegsvagn. |
US5243920A (en) * | 1991-07-22 | 1993-09-14 | Utdc Inc. | Brace connection for frame braced truck |
US5249530A (en) * | 1992-05-26 | 1993-10-05 | Westinghouse Electric Corp. | Forced steering railroad truck system with central transverse pivoted shaft |
US5282425A (en) * | 1992-06-10 | 1994-02-01 | Bombardier Inc. | Low lateral stiffness cylindrical bush |
US5746134A (en) * | 1993-03-09 | 1998-05-05 | Scheffel; Herbert | Railway vehicle suspensions |
FI941065L (fi) * | 1993-03-09 | 1994-09-10 | Herbert Scheffel | Ajoneuvon pyöränripustus |
US5632589A (en) * | 1994-01-03 | 1997-05-27 | Symorex, Inc. | Apparatus for centralized mechanical and systems control in a material handling system |
US5461986A (en) * | 1994-07-05 | 1995-10-31 | Standard Car Truck Company | Diagonally braced rail truck with improved end block |
US5562044A (en) * | 1995-05-30 | 1996-10-08 | Hansen Inc. | Steering railway truck |
SE9901197L (sv) * | 1999-04-01 | 2000-09-18 | Daimler Chrysler Ag | Skydd för hjulaxel |
US7273230B2 (en) * | 2004-05-05 | 2007-09-25 | Toyota Technical Center Usa, Inc. | Tension shackle x-brace |
US8336464B1 (en) * | 2011-08-30 | 2012-12-25 | Qiqihar Railway Rolling Stock Co., Ltd. | Freight car bogie and freight car |
DE102014217430A1 (de) | 2014-09-01 | 2016-03-03 | Siemens Ag Österreich | Schienenfahrzeug in Gliederzugausführung |
-
1967
- 1967-02-03 GB GB5371/67A patent/GB1179723A/en not_active Expired
-
1968
- 1968-01-30 FR FR1553329D patent/FR1553329A/fr not_active Expired
- 1968-01-31 US US701975A patent/US3528374A/en not_active Expired - Lifetime
- 1968-02-02 DE DE1605826A patent/DE1605826C3/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3132153C1 (de) * | 1981-08-14 | 1983-04-07 | Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen | Triebdrehgestell fuer ein Schienenfahrzeug |
DE3331559A1 (de) * | 1983-09-01 | 1985-03-28 | Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen | Achssteuerung fuer schienenfahrzeuge |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1553329A (de) | 1969-01-10 |
DE1605826B2 (de) | 1977-11-17 |
GB1179723A (en) | 1970-01-28 |
US3528374A (en) | 1970-09-15 |
DE1605826A1 (de) | 1971-08-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1605826C3 (de) | Drehgestell für Eisenbahnwagen mit mindestens zwei Radsätzen | |
DE19819412C1 (de) | Wankstützeinrichtung für den Rahmen des Laufwerks eines Schienenfahrzeugs | |
DE3610987C2 (de) | ||
DE3111087C2 (de) | Einzelradanordnung für Eisenbahnfahrzeuge | |
DD287446A5 (de) | Drehgestell fuer schnellfahrende schienenfahrzeuge | |
DE2422825A1 (de) | Rollschwingungsdaempfer fuer schienenoder strassenfahrzeuge | |
CH671930A5 (de) | ||
DE2029329A1 (de) | Achslagerführung für Schienenfahrzeuge, insbesondere für Drehgestell-Lokomotiven | |
DE1010092B (de) | Laufwerksanordnung fuer einen Schienengliederzug | |
DE4309324C1 (de) | Einachsfahrwerk für Schienenfahrzeuge | |
CH225097A (de) | Mehrachsiges Gelenkfahrgestell für Schienenfahrzeuge. | |
DE1913784A1 (de) | Radsatzfuehrung fuer Fahrzeuge,insbesondere Schienenfahrzeuge | |
DE2741252C3 (de) | Radsatzaufhängung für zweiachsige Schienenfahrzeuge | |
DE850759C (de) | Schienenfahrzeug mit festen Tragachsen und losen Raedern | |
DE672103C (de) | Vierraedriges Drehgestell fuer mit sehr hohen Geschwindigkeiten fahrende Fahrzeuge, insbesondere Eisenbahnfahrzeuge | |
DE1096399B (de) | Trennbares, zweiachsiges Drehgestell fuer Schienenfahrzeuge | |
DE4419878C1 (de) | In axialer Richtung bewegliche Achsanordnung für Schienenfahrzeuge | |
DE1292157B (de) | Drehgestell mit mindestens drei Radsaetzen fuer Schienenfahrzeuge | |
CH684075A5 (de) | Drehgestell. | |
DE680174C (de) | Anordnung an Fahrzeugen, insbesondere an Kraftfahrzeugen | |
AT359121B (de) | Schienenfahrzeug | |
DE10054203C2 (de) | Drehgestell für Schienenfahrzeuge | |
DE2422226A1 (de) | Drehgestell mit verwindungsweichem, eckensteifem rahmen fuer hochgeschwindigkeitsschienenfahrzeuge | |
DE9214101U1 (de) | Aufhängung zur Führung der in einem Drehgestell von Schienenfahrzeugen angeordneten Antriebsaggregate | |
DE1655104B2 (de) | Vorrichtung zur Anlenkung eines als Achsträger dienenden Hilfsrahmens an der Karosserie oder dem Hauptrahmen eines Fahrzeugs |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |