DE1254480B - Einzelradfederung mit Raddruckausgleich fuer die Raeder derselben Fahrzeugachse - Google Patents

Einzelradfederung mit Raddruckausgleich fuer die Raeder derselben Fahrzeugachse

Info

Publication number
DE1254480B
DE1254480B DED46945A DED0046945A DE1254480B DE 1254480 B DE1254480 B DE 1254480B DE D46945 A DED46945 A DE D46945A DE D0046945 A DED0046945 A DE D0046945A DE 1254480 B DE1254480 B DE 1254480B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
guide member
wheel guide
lever
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED46945A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Alfred Hermann Mueller
Helmut Hoehn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DED46945A priority Critical patent/DE1254480B/de
Publication of DE1254480B publication Critical patent/DE1254480B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G3/00Resilient suspensions for a single wheel
    • B60G3/18Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram
    • B60G3/20Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram all arms being rigid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/18Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having torsion-bar springs only
    • B60G11/181Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having torsion-bar springs only arranged in a plane parallel to the longitudinal axis of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/10Independent suspensions
    • B60G2200/14Independent suspensions with lateral arms
    • B60G2200/144Independent suspensions with lateral arms with two lateral arms forming a parallelogram
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/13Torsion spring
    • B60G2202/132Torsion spring comprising a longitudinal torsion bar and/or tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/128Damper mount on vehicle body or chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/14Mounting of suspension arms
    • B60G2204/143Mounting of suspension arms on the vehicle body or chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/421Pivoted lever mechanisms for mounting suspension elements, e.g. Watt linkage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/80Interactive suspensions; arrangement affecting more than one suspension unit
    • B60G2204/82Interactive suspensions; arrangement affecting more than one suspension unit left and right unit on same axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/80Interactive suspensions; arrangement affecting more than one suspension unit
    • B60G2204/83Type of interconnection
    • B60G2204/8302Mechanical

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

  • Einzelradfederung mit Raddruckausgleich für die Räder derselben Fahrzeugachse Die Erfindung bezieht sich auf eine Einzelradfederung mit Raddruckausgleich für die Räder derselben Fahrzeugachse, insbesondere für geländegängige Kraftfahrzeuge, wobei jedes Rad durch mindestens ein am Rahmen schwenkbares Radführungsglied geführt ist.
  • Bei einer bekannten Einzelradfederung der eingangs beschriebenen Art ist zwischen den als Querlenker ausgebildeten Radführungsgliedern und einer am Fahrzeugkörper starr befestigten Quertraverse jeweils eine schraubenförmige Druckfeder angeordnet. Der Raddruckausgleich innerhalb der Achse erfolgt über je einen an jedem Radführungsglied befestigten Umlenkhebel mittels einer weiteren, zwischen den beiden Umlenkhebeln angeordneten schraubenförmigen Druckfeder. Abgesehen davon, daß für einen Raddruckausgleich bei einer Anordnung der oben beschriebenen Art eine zusätzliche Feder benötigt wird, deren Charakteristik für die Übertragung des Raddruckes verantwortlich ist, werden bei unterschiedlicher Schwenkung der beiden Radführungsglieder die entsprechenden Federn unterschiedlich beansprucht, so daß sich für eine schiefgestellte Achse - etwa bei Fahrten auf Wegen mit Querrinnen - unterschiedliche Federwege und -charakteristiken für die Räder einer Fahrzeugachse ergeben.
  • So wird beispielsweise einem in einer Längsrinne befindlichen Rad ein größerer Federweg zur Verfügung stehen als dem anderen, auf ebener Fahrbahn rollenden Rad derselben Achse.
  • Da jedoch ein einwandfreies Funktionieren des Raddruckausgleichs zwischen den Rädern derselben Achse bei zugleich uneingeschränktem Federweg für beide Räder einer Achse eine wesentliche Voraussetzung für gutes Fahrverhalten im Gelände darstellt, hat sich die Erfindung zur Aufgabe gestellt, eine verbesserte Einzelradfederung zu schaffen. Sie löst diese Aufgabe dadurch, daß jedem Rad an mindestens einem Radführungsglied - drehbar um eine zur Radführungsglied-Drehachse parallele Achse angeordnet - ein Hebelglied zugeordnet ist, welches in an sich bekannter Weise mit dem entsprechenden Hebelglied am gegenüberliegenden Rad durch ein starres Verbindungsglied gelenkig verbunden ist, und daß zwischen einem Radführungsglied und dem zugeordneten Hebelglied in ebenfalls an sich bekannter Weise Federmittel angeordnet sind.
  • Es ist zwar an sich bekannt, Radführungsglieder durch ein starres Verbindungsglied über Hebelglieder zu koppeln, wobei zwischen den Hebelgliedern und den Radführungsgliedern schraubenförmige Druckfedern angeordnet sind. Dabei handelt es sich jedoch um einen Raddruckausgleich zwischen Rädern derselben Fahrzeugseite, aber verschiedener Achsen. Außerdem sind bei dieser an sich bekannten Anordnung die Hebelglieder direkt am Fahrzeugkörper angelenkt und weisen gegenüber dem zugeordneten Radführungsgliedern einen vergleichsweise kurzen Hebelarm auf. Das Schwenkvermögen der Radführungsglieder - ohne Biegebeanspruchung der Druckfedern - wird daher schon bei verhältnismäßig geringem Schwenkwinkel erschöpft sein, so daß weitere Schwenkbewegungen der Radführungsglieder nunmehr zu Lasten eines unterschiedlichen Federweges und einer unterschiedlichen Federcharakteristik der einzelnen Räder gehen.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Einzelradfederung, d. h. durch die Anordnung des Hebelgliedes am Radführungsglied selbst, und zwar exzentrisch gegenüber der Drehachse desselben, erreicht man dagegen den Vorteil, daß - selbst bei vergleichsweise großen entgegengesetzten Schwenkausschlägen der Radführungsglieder derselben Achsen-Federweg und Federcharakteristik annähernd konstant bleiben, weil das Hebelglied eine Drehbewegung um seinen Anlenkpunkt ausführt und darüber hinaus noch die Schwenkbewegung des zugeordneten Radführungsgliedes mitmacht. Auf Grund der exzentrischen Anlenkung des Hebelgliedes besteht ferner die Möglichkeit - durch entsprechende, beispielsweise angewinkelte Ausbildung des dem Hebelglied zugeordneten Radführungsgliedes -,für denselben Schwenkwinkel Federn mit unterschiedlichen Charakteristiken vorzusehen. Es bleibt so dem Konstrukteur die Freiheit, eine Feder mit steiler Charakteristik und kurzem Federweg oder mit flacherer Charakteristik und längerem Federweg zu verwenden.
  • Als starres Verbindungsteil können übliche Mittel verwendet werden, beispielsweise ein Druckmittelsystem, wobei jedem Rad ein Zylinder mit Kolben zugeordnet ist und die Hebelgiieder jeweils am zugeordneten Kolben angelenkt sind. Die starre Verbindung erfolgt dann von einem zum anderen Zylinder mittels einer druckmittelgefüllten Leitung. Erfindungsgemäß bevorzugt wird jedoch als Verbindungsteil eine starre, gegebenenfalls aber in ihrer Länge verstellbare Verbindungsstange, woran die entsprechenden Hebelglieder angelenkt sind.
  • Die Radführung kann grundsätzlich in beliebiger Weise erfolgen, beispielsweise - wie in der eingangs geschilderten bekannten Ausführung - durch jeweils ein oder zwei in einer zur Fahrbahn senkrechten Längsebene schwingende kurbelartige Radführungsglieder oder durch je einen oder zwei, ebenfalls bekannte Schräglenker oder vorzugsweise durch je ein oberes und ein unteres, in einer zur Fahrbahn senkrechten Querebene schwingendes Radführungsglied, wobei das Hebelglied an sich sowohl am unteren wie auch am oberen Radführungsglied angelenkt sein kann. Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht hierbei jedoch vor, daß das Hebelglied am oberen Radführungsglied zwischen der rahmenseitigen Drehachse desselben und dem zugeordneten Rad angeordnet ist.
  • Die Federmittel können beliebiger Art sein, z. B. eine schraubenförmige Druckfeder oder eine Blattfeder, wobei die Feder prinzipiell zwischen dem unteren Radführungsglied und dem Hebelglied angeordnet sein kann. Vorzugsweise sieht jedoch eine Ausführungsform der Erfindung vor, daß als Federmittel eine aus Federstab und diesen umgebender, mit demselben drehfest verbundener Federhülse bestehende, an sich bekannte Drehfeder dient, welche einerseits mit dem Hebelglied, andererseits mit dem oberen Radführungsglied verbunden ist.
  • Der große Vorteil der Drehstabfeder ist ihr geringer Platzbedarf, wodurch die Anordnung derselben zwischen oberem Radführungsglied und dem daran angelenkten Hebelglied begünstigt wird. Dementsprechend steht zwischen dem oberen und unteren Radführungsglied reichlich Raum für die Unterbringung weiterer Aggregate, beispielsweise - bei Vorderachsen - Radlenkgestänge, Druckleitungen für Bremsen u. dgl. zur Verfügung, bzw. diese Aggregate werden besser zugänglich.
  • Für die Ausbildung der Radführungsglieder und Lagerung der Hebelglieder bevorzugt die Erfindung beispielsweise eine Ausführungsform, bei der das obere Radführungsglied nach Art eines an sich bekannten Dreiecklenkers ausgebildet und das Hebelglied mit den Enden eines rohrförmigen Lagerzapfens in Ausnehmungen der Dreiecklenkerarme drehbar gelagert ist. Dabei schlägt dann die Erfindung eine derartige Anordnung der Drehfeder vor, daß der Federstab das Radführungsglied und den rohrförmigen Lagerzapfen des im oberen Radführungsglied gelagerten Hebelgliedes axial durchsetzt und daß je ein Teil der geteilten Federhülse einerseits mittels Kerbverzahnung auf den auf beiden Seiten über das obere Radführungsglied hinausragenden Enden des Federstabes, andererseits der eine Federhülsenteil am oberen Radführungsglied, der andere Federhülsenteil am Hebelglied undrehbar befestigt ist. In ihrer Wirkung sind die drei Teile der Federung derart hintereinandergeschaltet, daß der vom Rad aufgenommene Stoß über das obere Radführungsglied auf den einen Federhülsenteil übergeht, von letzterem über den Federstab auf den zweiten Hülsenteil und von dort auf das Hebelglied übertragen wird. Man kann also mit einer derartigen Drehfederanordnung bei vergleichsweise gedrängter Ausbildung derselben große Federwege mit weicher Federcharakteristik erzielen. Die auf beiden Seiten über das obere Radführungsglied hinausragenden Enden des Federstabes und entsprechend die letztere umschließenden Federhülsenteile können grundsätzlich - je nach Bedarf - von unterschiedlicher Länge sein. Die gedrängte Ausbildung der Federung spielt jedoch insbesondere bei unlenkbaren Doppelachsanordnungen eine wesentliche Rolle, da der Abstand der beiden Einzelachsen hinsichtlich eines guten Fahrverhaltens bei Kurven- und Geländefahrt möglichst gering gehalten werden muß. Eine Ausführung der Erfindung schlägt demgemäß vor, daß die Hülsenfederteile gleich groß ausgebildet sind und die Drehfeder symmetrisch zum oberen Radführungsglied angeordnet ist.
  • Der Vorteil dieser Drehfederanordnung liegt darin, daß der Federstab einerseits durch die Federhülsen, andererseits durch den rohrförmigen Lagerzapfen des Hebelgliedes vollkommen umschlossen und somit vor Verunreinigungen und vor Wasser geschützt ist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Einzelradfederung sind sowohl für die Radführungsglieder als auch für die Hebelglieder Anschläge vorzusehen, um einem zu starken Schwenkausschlag derselben vorzubeugen.
  • Bezüglich der Ausbildung des an sich nach Belieben zu gestaltenden Hebelgliedes schlägt daher die Erfindung vor, daß das Hebelglied zweiarmig ausgebildet ist, wobei der eine Arm zur Anlenkung des starren Verbindungsteils dient und - bei Normalstellung der Achse - nach unten zeigt, und daß der zweite Arm - ebenfalls bei Normalstellung der Achse - schräg nach oben gegen das zugeordnete Rad gerichtet ist.
  • Weiterhin sind gemäß der Erfindung auf den Oberseiten der oberen Radführungsglieder an sich bekannte Gummipuffer angeordnet, die zum Anschlag an den schräg nach oben weisenden Arm der beweglichen Hebelglieder dienen, welche ihrerseits durch weitere Gummipuffer am Fahrzeugkörper in ihrer Bewegung begrenzt werden. Der Vorteil der Ausbildung des beweglichen Hebelgliedes als Anschlaghebel liegt einerseits darin, daß der Anschlagpunkt für die Radführungsglieder nicht festliegt, sondern sich je nach Stellung des Hebelgliedes, d. h. je nach Beschaffenheit der Fahrbahn, verschiebt. Andererseits dient der Anschlaghebel auch zugleich zur Begrenzung der Drehbewegung des Hebelgliedes. Naturgemäß liegt es deshalb auch durchaus im Sinne der Erfindung, daß die obengenannten Gummipuffer zu beiden Seiten des Anschlaghebels angeordnet sind bzw. ein etwa nach Art eines Doppelkegels ausgebildeter Gummipuffer den Anschlaghebel durchsetzt.
  • Um eine weitgehende Dämpfung der von der Fahrbahn her angeregten Schwingungen zu erreichen, müssen zwischen den Radführungsgliedern und dem Fahrzeugkörper Dämpfermittel vorgesehen sein, wobei letztere durchaus an je einem der Radführungsglieder und dem Fahrzeugrahmen direkt angeordnet sein können. Erfindungsgemäß sieht eine Ausführungsform jedoch vor, daß zwischen dem Anschlaghebel einerseits und dem unteren Radführungsglied andererseits mindestens ein an sich bekannter hydraulischer Stoßdämpfer angeordnet und mittels Augen an den entsprechenden Teilen befestigt ist.
  • Die drehfeste Verbindung des einen Federhülsenteils mit dem rohrförmigen Lagerzapfenteil des Hebelgliedes kann an sich beliebig erfolgen, beispielsweise derart, daß ein Teil außen, der andere innen verzahnt ist und sich die beiden Teile überlappen. Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind jedoch beide Teile außen verzahnt, wobei sie den gleichen Durchmesser aufweisen, und die drehfeste Verbindung erfolgt derart, daß als Verbindungselement für den einen Federhülsenteil mit dem Hebelglied auf einem den einen Arm des oberen Radführungsgliedes durchdringenden Ende des rohrförmigen Hebelgliedteils und dem nach innen gewandten Ende des Federhülsenteils ein Hebel undrehbar befestigt ist, welcher über ein starres Verbindungsorgan mit dem entsprechenden Hebel einer anderen Fahrzeugachse gelenkig verbunden ist. Dadurch kann ein Raddruckausgleich oder - gegebenenfalls mit Hilfe zusätzlicher Umlenkmittel - eine Stabilisierung für die auf derselben Fahrzeugseite befindlichen Räder verschiedener Achsen erreicht werden.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt F i g. 1 eine Ansicht einer Fahrzeugachse im Schema, F i g. 2 eine teilweise Draufsicht auf die Fahrzeugachse mit der Drehfeder im Schnitt.
  • Nach F i g. 1 und 2 sind am Fahrzeugkörper 10 als obere Radführungsglieder Dreiecklenker 11 und als untere Radführungsglieder Querlenker 12 angelenkt. In Ausnehmungen 13, 14 - die außerhalb der rahmenseitigen Anlenkung des oberen Lenkers 11 liegen - ist ein Hebelglied 15 mit seinem rohrförmigen Lagerzapfen 16 (s. F i g. 2) drehbar gelagert. Die Lage der Ausnehmungen 13, 14 ist dabei so gewählt, daß die Lenkerdrehachse und die Drehachse des Hebegliedes 15 parallel verlaufen.
  • Das Hebelglied 15 weist zwei Arme 17 und 18 auf. Die beiden nach unten gerichteten Arme 18 der beiden Hebel 15 sind durch eine starre Verbindungsstange 19 miteinander verbunden. Der zweite, schräg nach oben, im wesentlichen auf das nicht dargestellte Rad zeigende Arm 17 jedes Hebels 15 dient als Anschlaghebel für einen am Dreiecklenker 11 bzw. am Fahrzeugkörper 10 angeordneten Gummipuffer 20 bzw. 21.
  • Innerhalb des rohrförmigen Lagerzapfens 16 ist nach F i g. 2 ein Federstab 22 symmetrisch angeordnet. Die beiden über den rohrförmigen Lagerzapfen 16 hinausragenden Enden des Federstabes 22 werden von zwei Federhülsen 23 und 24 umschlossen. Die Federhülse 23 ist einerseits am Ende des Federstabes 22, andererseits an einem über die Lagerstelle des Zapfens 16 nach außen vorgezogenen Ansatz des Dreiecklenkers 11 mittels Kerbverzahnung undrehbar befestigt. Die Federhülse 24 ist einerseits am entgegengesetzten Ende des Federstabes 22, andererseits jedoch durch die Nabe eines Verbindungshebels 25, ebenfalls mittels Kerbverzahnung an einem über die Lagerstelle nach außen vorgezogenen Ansatz des rohrförmigen Lagerzapfens 16 verdrehfest angeordnet. Am Verbindungshebel 25 kann gegebenenfalls eine nicht dargestellte starre Verbindungsstange angelenkt sein, welche - gegebenenfalls über ebenfalls nicht dargestellte Umlenkhebel - mit dem entsprechenden Verbindungshebel einer anderen Achse verbunden ist. Dadurch würde dann ein Raddruckausgleich bzw. eine Stabilisierung zwischen verschiedenen Achsen des Fahrzeuges bewirkt werden. Als Dämpfermittel sind jeweils zwei hydraulische Stoßdämpfer 26 mittels Augen 27 bzw. 28 am Hebelglied 15 bzw. am unteren Radführungsglied 12 angeordnet.
  • Die Teile 22, 23, 24 bilden zusammen die Drehfeder des Rades. Sie sind in ihrer Wirkung derart hintereinandergeschaltet, daß ein Stoß auf das eine, in F i g.1 z. B. linke Rad vom Dreiecklenker 11 desselben über den Federhülsenteil 23, den Federstab 22 und den Federhülsenteil 24 auf die Nabe des Verbindungshebels 25 und von dieser auf den rohrförmigen Lagerzapfen 16 des Hebelgliedes 15 übertragen wird. Letzteres weicht - gegebenenfalls unter Aufnahme des entsprechenden Federweges - ebenfalls nach oben aus. Sein unterer Arm 18 zieht über die Stange 19 den Hebel 15 am anderen Rad und versucht weiter über die dortige Drehfeder, die ganze Radaufhängung nach unten zu ziehen. Das heißt, es werden beide Federn beansprucht und der Raddruck ausgeglichen.
  • In F i g. 1 stellen die ausgezogenen Linien die Achse in Normallage dar, die strichpunktierten Linien veranschaulichen die äußerstmögliche Schwenkung von Radführungsgliedern 11, 12 und Hebelglieder 15 ohne Verwindung der Drehfeder. Beim gleichzeitigen Einfedern auf beiden Seiten bleibt der Ausgleich, d. h. also die Stange 19 in Querrichtung in Ruhe, sie wird lediglich - je nach Lage der Anlenkpunkte von Dreiecklenkern 11 und Hebelgliedern 15 - etwas gesenkt oder gehoben.

Claims (10)

  1. Patentansprüche: 1. Einzelradfederung mit Raddruckausgleich für die Räder derselben Fahrzeugachse, insbesondere für geländegängige Kraftfahrzeuge, wobei jedes Rad durch mindestens ein am Rahmen schwenkbares Radführungsglied geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Rad an mindestens einem Radführungsglied (11, 12) - drehbar um eine zur Radführungsglieddrehachse parallele Achse angeordnet - ein Hebelglied (15) zugeordnet ist, welches in an sich bekannter Weise mit dem entsprechenden Hebelglied am gegenüberliegenden Rad durch ein starres Verbindungsglied (19) gelenkig verbunden ist, und daß zwischen einem Radführungsglied und dem zugeordneten Hebelglied in ebenfalls an sich bekannter Weise Federmittel angeordnet sind.
  2. 2. Einzelradfederung nach Anspruch 1, wobei jedem Rad ein unteres und ein oberes, jeweils am Fahrzeugkörper angelenktes, quer zur Fahrzeuglängsachse schwingendes Radführungsglied zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Hebelglied (15) am oberen Radführungsglied (11) zwischen der rahmenseitigen Drehachse desselben und dem zugeordneten Rad angeordnet ist.
  3. 3. Einzelradfederung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Federmittel eine aus Federstab (22) und diesen umgebender, mit demselben drehfest verbundener Federhülse (23, 24) bestehende, an sich bekannte Drehfeder vorgesehen ist, welche einerseits mit dem Hebelglied (15), andererseits mit dem oberen Radführungsglied (11) verbunden ist.
  4. 4. Einzelradfederung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Radführungsglied (11) nach Art eines an sich bekannten Dreiecklenkers ausgebildet und das Hebelglied (15) mit den Enden eines rohrförmigen Lagerzapfens (16) in Ausnehmungen (13, 14) der Dreiecklenkerarme drehbar gelagert ist.
  5. 5. Einzelradfederung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Federstab (22) das Radführungsglied (11) und den rohrförmigen Lagerzapfen (16) des im oberen Radführungsglied (11) gelagerten Hebelgliedes (15) axial durchsetzt und daß je ein Teil der geteilten Federhülse (23, 24) einerseits mittels Kerbverzahnung auf den auf beiden Seiten über das obere Radführungsglied (11) hinausragenden Enden des Federstabes (22), andererseits der eine Federhülsenteil (23) am oberen Radführungsglied (11), der andere Federhülsenteil (24) am Hebelglied (15) undrehbar befestigt ist.
  6. 6. Einzelradfederung nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehfeder symmetrisch zum oberen Radführungsglied (11) angeordnet ist.
  7. 7. Einzelradfederung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Hebelglied (15) zweiarmig ausgebildet ist, wobei der eine Arm (18) zur Anlenkung des starren Verbindungsteils (19) dient und - bei Normalstellung der Achse - nach unten zeigt, und daß der zweite Arm (17) - ebenfalls bei Normalstellung der Achse -schräg nach oben, im wesentlichen auf das zugeordnete Rad gerichtet ist. B.
  8. Einzelradfederungen nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Oberseiten der oberen Radführungsglieder (11) an sich bekannte Gummipuffer (20) angeordnet sind zum Anschlag an den schräg nach oben weisenden Arm (17) der beweglichen Hebelglieder (15), welche ihrerseits durch weitere Gummipuffer (21) am Fahrzeugkörper (10) in ihrer Bewegung begrenzt werden.
  9. 9. Einzelradfederung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Hebelglied (15) einerseits und dem unteren Radführungsglied (12) andererseits mindestens ein an sich bekannter hydraulischer Stoßdämpfer (26) angeordnet und mittels Augen (27, 28) an den entsprechenden Teilen (15 bzw. 12) befestigt ist.
  10. 10. Einzelradfederung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Verbindungselement für den einen Federhülsenteil (24) mit dem Hebelglied (15) auf einem den einen Arm des oberen Radführungsgliedes (11) durchdringenden Ende des rohrförmigen Hebelgliedteils (16) und dem nach innen gewandten Ende des Federhülsenteils (24) ein Hebel (25) undrehbar befestigt ist, welcher durch ein starres Verbindungsorgan mit dem entsprechenden Hebel einer anderen Fahrzeugachse gelenkig verbunden ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 643 754, 655 4l3.
DED46945A 1965-04-01 1965-04-01 Einzelradfederung mit Raddruckausgleich fuer die Raeder derselben Fahrzeugachse Pending DE1254480B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED46945A DE1254480B (de) 1965-04-01 1965-04-01 Einzelradfederung mit Raddruckausgleich fuer die Raeder derselben Fahrzeugachse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED46945A DE1254480B (de) 1965-04-01 1965-04-01 Einzelradfederung mit Raddruckausgleich fuer die Raeder derselben Fahrzeugachse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1254480B true DE1254480B (de) 1967-11-16

Family

ID=7050068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED46945A Pending DE1254480B (de) 1965-04-01 1965-04-01 Einzelradfederung mit Raddruckausgleich fuer die Raeder derselben Fahrzeugachse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1254480B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2431929A1 (fr) * 1978-07-27 1980-02-22 Citroen Sa Suspension d'un groupe de roues de vehicules
DE19608578A1 (de) * 1996-03-06 1997-09-11 Daimler Benz Ag Fahrzeug-Achsaggregat
DE19934746B4 (de) * 1998-08-10 2005-11-24 Franz Ehrenleitner Radschwenksystem

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE643754C (de) * 1933-09-01 1937-04-16 Daimler Benz Akt Ges Abfederung fuer Kraftfahrzeuge mit schwingenden Halbachsen
DE655413C (de) * 1933-09-01 1938-01-15 Daimler Benz Akt Ges Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE643754C (de) * 1933-09-01 1937-04-16 Daimler Benz Akt Ges Abfederung fuer Kraftfahrzeuge mit schwingenden Halbachsen
DE655413C (de) * 1933-09-01 1938-01-15 Daimler Benz Akt Ges Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2431929A1 (fr) * 1978-07-27 1980-02-22 Citroen Sa Suspension d'un groupe de roues de vehicules
DE19608578A1 (de) * 1996-03-06 1997-09-11 Daimler Benz Ag Fahrzeug-Achsaggregat
DE19934746B4 (de) * 1998-08-10 2005-11-24 Franz Ehrenleitner Radschwenksystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1605826C3 (de) Drehgestell für Eisenbahnwagen mit mindestens zwei Radsätzen
DE102004058698B3 (de) Radaufhängung mit Federverstellung für Kraftfahrzeuge
DE2220034C3 (de) Unabhängige Aufhängung für ungelenkte Räder von Kraftfahrzeugen
DE3403466C2 (de)
DE102012110359B4 (de) Aktives Wankstabilisierungssystem
DE2246542B2 (de) Federung für Fahrzeuge
DE1530551B2 (de) Achsanordnung fur Kraftfahrzeuge
DE4338651A1 (de) Aufhängung für eine Starrachse eines Fahrzeuges, insbesondere eines Lastkraftwagens oder Omnibusses
WO2007033653A1 (de) Fahrzeug mit stabilisator
EP2922715A1 (de) Stabilisatoranordnung für eine radaufhängung von kraftfahrzeugen
DE2027885B2 (de) Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE933550C (de) Lenkvorrichtung fuer ein Strassenfahrzeug
DE1530783B2 (de) Hinterachsaufhangung fur Kraftfahr zeuge mit einer Starrachse
DE4015974A1 (de) Lenkbare kraftfahrzeug-hinterachse
DE1138646B (de) Als úŽ-foermige Drehstabfeder ausgebildeter Kurvenstabilisator mit veraenderlicher Wirkung fuer zwei- oder mehrspurige Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE946412C (de) Stabilisator
DE1812634A1 (de) Achse fuer Kraftfahrzeuge
DE1254480B (de) Einzelradfederung mit Raddruckausgleich fuer die Raeder derselben Fahrzeugachse
DE1505697C3 (de) Radaufhängung, insbesondere Hinterradaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE675531C (de) Fahrgestell, insbesondere fuer Anhaenger von Kraftfahrzeugen
DE4135928C2 (de)
DE1038417B (de) Einrichtung zur Fuehrung einer starren Fahrzeugachse
DE202015101117U1 (de) Einzelradaufhängung sowie Hinterachse mit Einzelradaufhängungen für ein Fahrzeug
DE8111663U1 (de) Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug
DE957626C (de) Anordnung fuer durch seitliche Schubstreben abgestuetzte starre Achsen der angetriebenen Raederpaare von Kraftfahrzeugen